PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BIOS hackbar? 2t System auf Platte lesbar?


darealsly
2007-10-23, 14:40:58
Hallo Gemeinde,

folgende Konstellation.

In einem Rechner befinden sich 2 verschiedene Festplatten mit jeweils eigenem Betriebssystem. Auf der einen Platte sind sensible Daten. Der Betreiber hat sein PC-Gehäuse offen und zieht jedes mal eine der beiden Platten ab, um auf dem anderen System zu arbeiten. Platte A und B haben sich noch nie "gesehen".

Ich habe nun gesagt: Mach das Gehäuse zu, deaktiviere die eine Platte im BIOS und gut ist. Wenn du die andere brauchst --> BIOS.
Er meint: Ne das ist hackbar. Sagt sein Firmen-Admin. Es soll wohl per Trojaner oder ähnlichem möglich sein. Auf die Nachfrage "Wie denn nun?" gabs keine plausible Antwort.
Ich meine, dass es spätestens bei Deaktivierung des Controllers im BIOS nicht mehr möglich ist, die Platte auszulesen, weil ja dann der Controller vollständig vom System getrennt ist (auch Strom-mäßig?)

Nun meine Frage:
Wenn Platte A im BIOS deaktiviert ist, kann ich dann über das Betriebssystem der Platte B Daten von A auslesen?
Wenn ja, wie gehts das?

Es handelt sich um 2 IDE-Platten an 2 IDE-Controllern im Mainboard.

Ich danke im Vorraus für eure Hilfe.

Hucke
2007-10-23, 15:09:52
Hallo Gemeinde,

folgende Konstellation.

In einem Rechner befinden sich 2 verschiedene Festplatten mit jeweils eigenem Betriebssystem. Auf der einen Platte sind sensible Daten. Der Betreiber hat sein PC-Gehäuse offen und zieht jedes mal eine der beiden Platten ab, um auf dem anderen System zu arbeiten. Platte A und B haben sich noch nie "gesehen".

Ich habe nun gesagt: Mach das Gehäuse zu, deaktiviere die eine Platte im BIOS und gut ist. Wenn du die andere brauchst --> BIOS.
Er meint: Ne das ist hackbar. Sagt sein Firmen-Admin. Es soll wohl per Trojaner oder ähnlichem möglich sein. Auf die Nachfrage "Wie denn nun?" gabs keine plausible Antwort.
Ich meine, dass es spätestens bei Deaktivierung des Controllers im BIOS nicht mehr möglich ist, die Platte auszulesen, weil ja dann der Controller vollständig vom System getrennt ist (auch Strom-mäßig?)

Nun meine Frage:
Wenn Platte A im BIOS deaktiviert ist, kann ich dann über das Betriebssystem der Platte B Daten von A auslesen?
Wenn ja, wie gehts das?

Es handelt sich um 2 IDE-Platten an 2 IDE-Controllern im Mainboard.

Ich danke im Vorraus für eure Hilfe.

Unter Linux hab ich den Effekt mal gehabt, dass eine deaktivierte Platte trotzdem beim Booten ins System eingebunden wurde. Gleiches auch mit Soundkarte. Kommt wohl nur auf den Art des Zugriffes an.

Richtig sicher ist dann wohl nur Abstöpseln. Da würd ich aber einen Wechselrahmen einbauen. Ist wohl streßfreier als immer mit den Kabeln rumhampeln. Und ob die normalen PC Kabel für den häufigen Wechsel ausgelegt sind wage ich auch zu bezweiflen.

Rhönpaulus
2007-10-23, 16:01:11
klar ist das möglich.
chipsatz erkennen,die betreffenden register des controllers setzen und schon arbeitet dieser und man kann auf das betreffende laufwerk zugreifen.
am bios muß da garnichts "gehackt" werden denn seine aufgabe ist es nur die steuerungsregister der hardware zu setzen bevor das os gebootet wird und das kann man auch noch nachträglich ändern.

JTHawK
2007-10-23, 16:41:05
Noch dazu ist ein modernes OS nicht wirklich auf ein BIOS angewiesen wenn es um den Zugriff auf Festplatten geht ... lediglich zum Booten braucht man es .. danach übernimmt sowieso das OS den Rest.

Lediglich das abschalten der IDE/SATA oder sonstwas Ports kann dies verhindern. Aber wie Rhönpaulus schreibt kann man selbst das umgehen :)

Gast
2007-10-23, 16:55:03
Das "Abziehen" kann man aber auch einfach mit einem Kippschalter in der Gehäusewand lösen, wenn man die stromführenden Leitungen der Festplatten entsprechend verdrahtet.

Gast hitcher
2007-10-23, 17:05:00
SATA-Stecker innen abziehen. Dann kommt niemand an die Daten, es sei denn, er hat einen Schraubenzieher.

Rhönpaulus
2007-10-23, 17:34:46
stromstecker von der hd abschaltbar machen kann natürlich gehen aber ich bin mir nicht sicher ob das bei ide zulässig ist wärend das datenkabel eingesteckt bleibt.
sata sollte aufgrund der seriellen hochfequenzübertragung unkritisch sein.
dabei aber aufpassen das beide spannungen gleichzeitig geschaltet werden da ansonnsten die elektronik zerstört werden kann.
eine unterbrochene +5v hatte mir mal einen brenner zerstört und es waren die opv des signalvorverstärkers verdampft.

darealsly
2007-10-23, 20:58:00
also, rechner aus, platte per schalter an, rechner an wäre okay?

urbi
2007-10-23, 21:27:17
Gerade wenn auf der Platte wichtige Daten sind würde ich von solchen Bastel-Lösungen eher Abstand nehmen und zu einem Wechselrahmen greifen. Wäre aber toll wenn es sowas (einen Festplattenumschalter) fertig zu kaufen gäbe, sowas habe ich auch eine Zeit lang gesucht. Im Übrigen hatte ich damals auch die Idee mit dem Unterbrechen der Stromverbindung durch einen Schalter, habe davon dann aber Abstand genommen.
Im Moment wechsel ich die Bootfestplatte über mein Bios bzw. genauer gesagt über die Bootgeräteauswahl meines Mainboards. Die Festplatten habe ich in der jeweils anderen Windowsinstallation ausgeblendet. Für meine Zwecke ist das so eigentlich optimal.

darealsly
2007-10-23, 22:42:26
ein backup wird täglich gemacht, also um die datensicherheit mache ich mir weniger sorgen

ich fands halt bloß "paranoid", die platten jeweils in hardware abzuklemmen, aber eure ausführungen geben mir zu denken

wenn der rechner aus ist, dürfte doch das umlegen per schalter kein problem darstellen, oder wirkt sich das immer noch auf die lebensdauer aus?

danke im übrigen für die doch schon sehr detaillierten ausführungen

ist das setzen der register nun einfach per schadsoftware möglich? und bekommt das mit?

Gast
2007-10-24, 10:52:06
Hier gibts ne Bauanleitung: http://www.elv-downloads.de/service/manuals/HDSW1/HDSW1_KM_G_011221.pdf

rotalever
2007-10-25, 18:58:21
Gerade wenn auf der Platte wichtige Daten sind würde ich von solchen Bastel-Lösungen eher Abstand nehmen und zu einem Wechselrahmen greifen.
Ich glaube die Lötstelle der Bastellösung ist wesentlich sicherer als der Stromstecker des Kabels...

stickedy
2007-10-26, 12:24:03
Bei den meisten IDE/ATAPI-Geräten hängt sich der Bus auf wenn das Datenkabel eingesteckt ist, aber das Gerät keinen Strom hat. Muss natürlich bei den zwei Platten nicht sein, ist aber sehr wahrscheinlich. Ich würde wenn schon dann nen Wechselrahmen nutzen.

Im übrigen kann das Betriebssystem nicht auf die Platten zugreifen wenn der Controller im BIOS deaktiviert ist. Ist er aber aktiviert, werden die Festplatten ganz mormal beim OS-Start über den Treiber eingebunden, egal ob das Laufwerk im BIOS angegeben oder erkannt wird. (so lange es etwas moderneres als DOS ist...).

Über das Deaktivieren des Controllers wäre das lösbar bzw. umgehbar, allerdings dürfte die Version mit einem oder zwei Wechselrahmen angenehmen und komfortabler sein.

Stormtrooper
2007-10-29, 20:37:42
Wechselrahmen?

Gast
2007-11-07, 16:22:53
Wechselrahmen = Rahmen wo Datenkabel + Stromkabel am hinteren Ende
des Rahmens eingesteckt werden, zwischen Rahmen und HDD (im Käfig des Rahmenherstellers) gibt es ein Interface was simpel steckbar ist. Somit kann
man die HDD nach vorne rausziehen und in den Schrank legen :) bzw eine andere reinschieben. Sollte bei S-ATA theoretisch auch im laufenden Betrieb klappen (wenn da nicht das OS drauf ist).

Bsp:
http://www.ibks.de/index.html?dispFrameUrl=/ger/mobile_racks.html

Tschau