Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichtmenge/Lichtstärken Berechnung und LED Halogen


desperado2000
2007-11-10, 00:57:46
Hallo Ingenieure und Physik Professoeren

Ich möchte mal gern wissen wieviel Licht und Helligkeit so eine GU 10 Halogenstrahler aussendet

Die Daten sind

35 W Verbrauch
2800 K Farbtemperatur
40 Grad Abstrahlwinkel

Eine Highpower LED von Conrad besitzt
38 LEDs
20 Grad Abstrahlwinkel
2,1 Watt Nennleistung
46 Lumen (Lichtstrom)
197 Candela (cd) Lichtstärke
7700 K Lichttemperatur

Eine Ebay LEd Halogenstrahler

LED-Strahler/Spot 48 LED warmweiß GU-10 (230V) 1048WW

Leistung (W): 2 W
Abstrahlwinkel ~15°-20°
Lichtintensität der LEDs 8000 ~ 14000 mcd
Degradation 1000h = ~15%
(23000 Lux) 5000h = ~25%
10000h = ~30%
Abmessungen ø50 x 60 mm
Lebensdauer 60.000 Stunden


Frage : Welche LED Lampe benötigt man um eine 35 Watt GU 10 Halogenstrahler zu ersetzen? Gemeint ist die Lichtmenge und Lichttemperatur.

Ich habe leider darüber wenig Ahnung meine aber das die Ebay zu wneig Leistung bringt um die herkömmliche GU 10 Halogenstrahler zu ersetzen.

Kann mir jemand mal Tipps geben wie man das errechnen kann ? Danke

Spasstiger
2007-11-10, 01:26:10
Ich würde nicht so einen Spot mit 36 bzw. 48 Einzel-LEDs nehmen.
Das hier ist was Vernünftiges, ein Spot mit einer einzelnen 3-Watt-LED:
Power Cree XR-E (weiß) (http://www.led-tech.de/de/LED-Spots-und-Strahler/LED-Spots-High-Power/3W-High-Power-Cree-XR-E-LED-Spot-230V-LT-1126_96_105.html)
Power Cree XR-E (warmweiß) (http://www.led-tech.de/de/LED-Spots-und-Strahler/LED-Spots-High-Power/3W-High-Power-Cree-XR-E-LED-Spot-230V-LT-1125_96_105.html)
Wenn du bei der Produktseite auf "Technik-Info: Hier klicken!" klickst, kommst du auf Folgende Seite:
http://www.led-tech.de/de/led-spots-hinweis.html

Und da steht:
Es gibt seit Anfang 2007 neue 3W High Power LED LED-Spots deren sehr homogene Abstrahlung auf echte 60° annähernd mit einem 20W Halogen-Spot vergleichbar ist. Mit dem wechselbaren Linsensystem eine tolle und bedienerfreundliche Sache. Um jedoch das Licht eines 50W Halogen-Spots mit LED-Technik zu realisieren, muss man schon etwas mehr Aufwand betreiben, da es aufgrund thermischer Aspekte keine Fertigspots dieser Kategorie gibt, die nicht innerhalb kürzester Zeit versagen würden. Es gibt zwar 10W High Power Spots (siehe LED-TECH Xtreme Produktkategorie), die diese Leistung bringen, doch sind sie bauart- und kühlerbedingt um ein vielfaches größer und teurer. Sollten Sie vor etwas mehr Aufwand bei der Installation nicht zurück schrecken, schauen Sie sich doch einfach einmal unsere Plug & Light Einheiten an. Insbesondere die aktuellen Cree und Seoul Einheiten sind extrem leistungsstark geworden.

Also ein aktueller 3-Watt-High-Power-LED-Spot (nach dem Stand der Technik von 2007) bringt nahezu dieselbe Lichtabstrahlung wie ein 20-Watt-Halogen-Spot. Wobei da von normal weißen Spots ausgegangen wird, bei warmweißen Spots ist die Lichtstärke etwas geringer.
Zwei von diesen LED-Spots und du hast deinen Halogen-Strahler ersetzt.

/EDIT: Noch ein paar Sachen korrigiert und ergänzt.

desperado2000
2007-11-10, 01:38:24
Tja du wirst lachen aber wir haben im Wohnzimmer eine Halogenanlage

6x 20 Watt Gu5,3 heissen die glaub ich

Und ich mag gern wissen ob ich die austauschen kann durch LED Technik und wie hell die im Vergleich wären und wie hoch dann auch der Preis ist.

Um bei Conrad und Perl zu suchen möchte ich aber auch mal die Lichtstärke im Vergleich zu den herkömmlichen testen ausrechnen/vergleichen können.

up¦²
2007-11-10, 01:40:26
Vielleicht gibt es hier Info:
http://www.lighting.philips.com/de_de/consumer/home_lighting/led/led_lampen_consumer.php?main=de_de_consumer_lighting&parent=89083467512&id=de_de_home_lighting&lang=de
==> + zum Datenblatt [654 KB]
Philips hat sich viel vorgenommen!
Die LEDs sollen schnellstens auf den Markt kommen :wink:

Spasstiger
2007-11-10, 01:45:39
Um bei Conrad und Perl zu suchen möchte ich aber auch mal die Lichtstärke im Vergleich zu den herkömmlichen testen ausrechnen/vergleichen können.
Dann schau dir vor allem mal den Link an, den ich oben schon gepostet habe:
http://www.led-tech.de/de/led-spots-hinweis.html

Mit den "3W High Power LED LED-Spots" sind dabei wie angesprochen NICHT die Spots gemeint, nach denen du bisher gesucht hast (mit 36-48 Einzel-LEDs).

Ich werde selbst vielleicht in Kürze zwei von den Power Cree XR-E (3 Watt) bestellen. Sind zwar teuer (50€ exklusiv für zwei Stück), aber dafür bringen sie auch wirklich Power (150 Lumen gegenüber 50 Lumen bei der alten Bauweise mit Einzel-LEDs).

desperado2000
2007-11-10, 01:48:08
Ihr verwirrt mich. Ich mag die Halogenstrahler im Wohnzimmer ersetzen also brauch ich LED Strahl und keine Sports oder?

Spasstiger
2007-11-10, 01:59:55
Ihr verwirrt mich. Ich mag die Halogenstrahler im Wohnzimmer ersetzen also brauch ich LED Strahl und keine Sports oder?
Spots, Strahler, sind doch alles austauschbare Begriffe, oder?
Die Power Cree XR-E mit GU5,3-Fassung sind die hier:
- weiß (http://www.led-tech.de/de/LED-Spots-und-Strahler/LED-Spots-High-Power/3W-High-Power-Cree-XR-E-LED-Spot-12V-LT-1124_96_105.html)
- warmweiß (http://www.led-tech.de/de/LED-Spots-und-Strahler/LED-Spots-High-Power/3W-High-Power-Cree-XR-E-LED-Spot-12V-LT-1123_96_105.html)

Verwenden halt 12 Volt statt 230 Volt. Deine Halogenanlage verfügt demnach wohl über einen Trafo.
Wenn du die warmweißen Power-LEDs nimmst, wirst wohl doppelt soviel Strahler/Spots wie bisher brauchen.

up¦²
2007-11-10, 02:02:59
Hey - klasse Seite Spasstiger!
...Helligkeit bis zu 240lm...
Kaum ein High Power Spots kam in Tests unserer Labors und technischen Universitäten auch nur auf die Hälfte der angegebenen Lumenwerte.
;D
http://www.led-tech.de/de/led-spots-hinweis.html
Hab schon paar Sachen, die ich mal dort fragen werde!

desperado2000
2007-11-10, 02:07:14
Hmm ja ich seh grad das bei Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode#Wei.C3.9Fe_LED

Zur Zeit gilt für die Lichtausbeute handelsüblicher LED-Leuchten die Faustregel: Leistung der LED(s) multipliziert mit 4 ergibt die Leistung in Watt einer klassischen Glühlampe. Die besten LEDs erreichen bereits einen Faktor 4 gegenüber Halogenlampen, sind aber noch kaum in handelsüblichen Lampen anzutreffen.

also bräuchte man 12 Strahler a ca 3 Watt sind 36 Watt im Vergleich zu 120 Watt. Immerhin etwas oder?

Spasstiger
2007-11-10, 02:15:12
Die Bastelbegabten können auch gleich von Strahlern auf flache High-Power-LEDs wechseln:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs/10W-High-Power-LEDs-c_55_56.html

Die Vorteile sind der hohe Abstrahlwinkel (120°) und die die hohe Lichtleistung.
Problem ist aber, dass man die ganze Elektronik und die Kühlung dafür erst selber basteln darf, weil es bisher keine kompletten Systeme damit gibt.

desperado666: Im Bereich der LED-Beleuchtung hat sich in diesem Jahr viel getan, ich würde Wikipedia nicht unbedingt als Referenz heranziehen. Und bei einer 3-Watt-LED kannst du auch nicht mit ca. 3 Watt Verlustleistung rechnen, 5 Watt wären angebrachter (v.a. bei einem 12-Volt-System, wo noch ein Trafo vor der Lampe hängt).
Das Energiesparpotential gegenüber Halogen dürfte aber schon im Bereich eines Faktors 4 liegen.

desperado2000
2007-11-10, 02:48:14
Wär jetzt nicht der Einzelpreis von 25 Euro für die Creed LED Strahler könnte man das machen ich bin gerade bei einer Strompreisersparnis Rechnung

Wir haben 17 x GU5,3 a 20 Watt machen zusammen 340
dann noch 4x GU 10 a 35 Watt machen 140 und dann 480 Watt zusammen.

Du sagst man braucht die doppelte Anzahl von LED Strahlern macht also 34 Strahlern a ca 25 Euro (weiss jetzt net genau ob 5 Watt LED Strahler soviel kosten) macht also

850 Euro

Das will erstmal eingespart werden.

480 Watt macht ca 0,10 Euro in der Stunde und im Jahr also 876 Euro richtig?

Und die 34 Strahler a 5 Watt kosten pro Stunde 170 Watt
also macht das
in der Stunde 0,03 Euro
und im Jahr ca 263 Euro.
(hoffentlich hab ich mich nicht verrechnet)
Das heisst also ich habe di e Stromkosten in ca 3,3 Jahren (bei Dauerbeleuchtung) wieder drin oder?

Trap
2007-11-10, 12:01:53
Frage : Welche LED Lampe benötigt man um eine 35 Watt GU 10 Halogenstrahler zu ersetzen? Gemeint ist die Lichtmenge und Lichttemperatur.
Ein guter 35W Halogenspot mit IRC hat etwa 650 lm, also 11000000 mcd bei 60° Abstrahlwinkel. Schlechte eher 400 lm.

Man braucht schon 4-6 von den Cree Spots für gleiche Lichtmenge.

desperado2000
2007-11-10, 12:06:52
Wie kann man eigentlich die lm berechnen von so einem herkömmlichen Halogenstrahler berechnen?

n00b
2007-11-10, 12:56:58
Das wird nicht berechnet, das wird im Datenblatt des Leuchtmittels nachgesehen oder beim Hersteller erfragt.

Trap
2007-11-10, 13:07:34
Wie kann man eigentlich die lm berechnen von so einem herkömmlichen Halogenstrahler berechnen?
Mit cd und Winkel kann man lm errechnen, erst den Winkel in http://de.wikipedia.org/wiki/Steradiant umrechnen. lm=cd*Steradiant

Das ist nicht 100% exakt, aber besser als nichts.

desperado2000
2007-11-10, 14:18:00
hmm ich rechne mich hier noch blöde. So ein GU 10 Halogen 35 W Strahler hat ne Lebensfähigkeit von 2000 h bei 3 Euro Kosten pro Strahler. Ein LED 10 Watt Strahler hat ca 600 Lumen bei 60 Euro kosten aber mit 60 000 h Lebensfähigkeit ,kostet also 20x mehr hält aber 30x länger bei halbem Stromverbrauch.

Im ersten Jahr (Dauerlicht bei 24h/7Tage die Woche) hätten wir ne Stromrechnung von ca 510 Euro und 1740 € Kosten für die LEDs!!

Macht also 2250 Euro im erstem Jahr. Nach 10 Jahren sind das 5100 Euro Strom plus 1750 und paar Zerquetsche für Austausch LEDs. Gegenüber die 11.200 € für herkömmliche Halogen plus Kosten für Austausch Halogen Strahler.

Meint ihr die LEDs haben sich innerhalb von 10 Jahren Dauerbrennen rentiert? Oder gibts in 5 Jahren 2 oder 3 Watt LED Stahler ebenfalls mit ca 600 lm ?

Tja das sind mal Fragen

Spasstiger
2007-11-10, 16:24:48
Wenn man für längerfristig plant, kann man auch mit denen was basteln:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LEDs/10W-High-Power-LEDs-c_55_56.html

10-Watt-LEDs mit 400 Lumen und ein größerer Abstrahlwinkel als bei Spots.

Trap
2007-11-10, 16:50:22
Am wirtschaftlichsten ist eine effizienzoptimierte T5 Leuchtstofflampe an einer dimmbaren EVG-Leuchte mit so einem Reflektor:
http://www.siteco.com/de/produkte/innenleuchten/chapter/175/category/7177/family/7178/variant/7489/product/5TR60350Q/detailSubsection/technics.html

92 lm/W inklusive aller Verluste, günstige Ersatzlampen, blendfreie Ausleuchtung, da können fertige LED-Leuchten noch nicht mithalten.

Steffko
2007-11-10, 17:06:31
Also LED finde ich momentan noch nicht wirklich geeignet für eine wirkliche Beleuchtung abseits von Spotlights. Zu teuer und oft auch zu schwach.
Da würde ich eher ganz 'normale' Sparlampen verwenden, die sind relativ erschwinglich, halten ziemlich lang und sparen durch den geringen Stromverbrauch Geld/Strom. Einziger Nachteil ist natürlich, dass sie die ersten ca. 3 Minuten erstmal "hochfahren".

Trap
2007-11-10, 17:19:49
Einziger Nachteil ist natürlich, dass sie die ersten ca. 3 Minuten erstmal "hochfahren".
Mit passendem Vorschaltgerät gibt es das nicht. Da sind die Lampen in weniger als einer Sekunde mit voller Helligkeit an.

Steffko
2007-11-10, 17:26:02
Mit passendem Vorschaltgerät gibt es das nicht. Da sind die Lampen in weniger als einer Sekunde mit voller Helligkeit an.

Wie geht denn sowas? Haste nen Link mit Infos oder wo man sowas kaufen kann? Bzw. wie viel kostet sowas und wo bringe ich das an? Das wäre recht interessant für mich :smile:

Trap
2007-11-10, 17:32:09
http://osram.de/osram_de/Professionals/EVG_%26_LMS/index.html

Bei Energiespar-Ersatzlampen für Glühlampenfassungen ist das Vorschaltgerät in der Lampe integriert und kann nicht sinnvoll ersetzt werden. Man braucht eine Leuchte die für Leuchtstofflampen konstruiert ist und entsprechende Sockel für die Leuchtstofflampe hat.

Kostet 30-80€ je nach Funktionsumfang (Dimmbarkeit und digitale Steuerung kostet extra).

anddill
2007-11-10, 17:56:56
Naja, es gibt da verschiedene Abstufungen zwischen "brauchen 2-3 Minuten" und "weniger als eine Sekunde".
Richtig ist, daß eine mit EVG betriebene LSL (Leuchtstofflampe) sofort zündet. Allerdings hängt die Lichtausbeute von der Temperatur des Leuchtstoffs ab. Der ist logischerweise für die gängige Betriebstemperatur von 50-60°C optimiert. Hängt die LSL in einem warmen Raum, hat sie nach der ersten Sekunde vielleicht 80% der vollen Helligkeit und braucht etwa 1min bis zum Erreichen der vollen Helligkeit. Hat man eine billige LSL, und die hängt im kühlen Keller, und die hat dann vielleicht auch noch eine geringe Leistung, dann dauerts schon mal etliche Minuten, ehe sich das Schummerlicht etwas erhellt.
Spezielle LSL für den Außeneinsatz fahren sogar bewußt langsam und kontrolliert hoch. Wir haben bei meiner Arbeit einige 80W Natriumbrenner samt defektem EVG durch 40W Megaman Clusterlite ersetzt. Die brauchen locker 3min, ehe alle Schleifen in Betrieb sind und mindestens 5min bis zur vollen Helligkeit.
http://www.megaman.de/images/mm60814cols4.jpg

desperado2000
2007-11-10, 18:32:43
Ich weiss nciht so recht ob Leuhtstoffröhren was für eine wohnung ist. Das Licht sollte angenehm sein und auch wenns blöd klingt bissel kuschelig sein.

Was ausser Halogen und Deckenfluter benutzt ihr so? habt ihr Fotos

Steffko
2007-11-10, 18:49:03
http://osram.de/osram_de/Professionals/EVG_%26_LMS/index.html

Bei Energiespar-Ersatzlampen für Glühlampenfassungen ist das Vorschaltgerät in der Lampe integriert und kann nicht sinnvoll ersetzt werden. Man braucht eine Leuchte die für Leuchtstofflampen konstruiert ist und entsprechende Sockel für die Leuchtstofflampe hat.

Kostet 30-80€ je nach Funktionsumfang (Dimmbarkeit und digitale Steuerung kostet extra).

Okay, danke für die Infos schon mal.

Ich weiss nciht so recht ob Leuhtstoffröhren was für eine wohnung ist. Das Licht sollte angenehm sein und auch wenns blöd klingt bissel kuschelig sein.

Was ausser Halogen und Deckenfluter benutzt ihr so? habt ihr Fotos

Ich benutz Energiesparlampen in ner ganz normalen GU10 Fassung (4 x 9W im Wohnraum) mit 2700k, also warmweiß. Das Licht ist angenehm, ziemlich identisch mit dem von Glühbirnen. ~11€ das Stück mit ner Lebenserwartung von wohl 5-10.000 Stunden je nach Einsatzort (angegeben sind 15.000, aber das wird man wohl nur im Labor unter Idealbedingungen erreichen). ~2.500 Stunden (~9 Monate) laufen meine mittlerweile problemlos, während vorher allein in zwei Wochen zwei der vier mitgelieferten 50W Lampen kaputtgegangen sind ;D

Trap
2007-11-10, 18:51:06
Ich weiss nciht so recht ob Leuhtstoffröhren was für eine wohnung ist. Das Licht sollte angenehm sein und auch wenns blöd klingt bissel kuschelig sein.
Schon mal eine 2700k Leuchtstofflampe gesehen? Die sind Halogenlicht recht ähnlich.

Fotos bringen da nicht so viel, Weißpunktabgleich und eingestellte Farbtemperatur beim Wiedergabegerät machen da zuviel Probleme...

desperado2000
2007-11-11, 17:17:48
Danke ich werde diesen Tipp mal versuchen :)

Andreas Tidl
2007-11-11, 21:57:02
Also LED finde ich momentan noch nicht wirklich geeignet für eine wirkliche Beleuchtung abseits von Spotlights. Zu teuer und oft auch zu schwach.
Da würde ich eher ganz 'normale' Sparlampen verwenden, die sind relativ erschwinglich, halten ziemlich lang und sparen durch den geringen Stromverbrauch Geld/Strom. Einziger Nachteil ist natürlich, dass sie die ersten ca. 3 Minuten erstmal "hochfahren".

hm.. Du schreibst Sparlampen. Und welche wären das wenn man bestehende GU 10 Sockel Spots sparsamer machen will?

Trap
2007-11-11, 22:37:16
Da hast du ihn falsch verstanden, er meint, dass für normale Lampen Energiesparlampen die bessere Alternative sind.

Es gibt allerdings auch für GU10-Sockel Kompaktleuchtstofflampen: http://www.megaman.cc/global/products/product.php?sid=4