PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nach Aufrüstung


calimero
2002-11-04, 23:46:36
habe meine alte Kiste nach 4 Jahren endlich aufgerüstet und möchte mal Eure Meinung hören: (Hätte ich doch lieber AMD nehmen sollen??)

meine alte:
P3 500MHz Asus P2B
GeForce2 TI
380 SDRam

neue:
P4 2400
MSI 845E-L /533 MHz FSB
DDR Ram 512 /133

Die Graphikkarte konnte ich von GeForce2TI nach Geforce4 440 MX tauschen!
Also umsonst. Benchmark test so um 6875, Graphik Karte etwas höher getaktet.

Irgendwie hatte ich mir mehr von dem großen Aufrüsten versprochen....


P.S. ich lese immer wieder in den 3DMark2001benchmark Vergleichen von einem Detornator Treiber "6.13....." Gibt es den überhaupt?

creativelabs
2002-11-05, 00:06:36
was erwartest du von einer 440er mx karte? die kann doch nicht mal dx8.0, ...

Micron
2002-11-05, 00:25:47
Naja 68xx ist ganz ok könnte mehr sein . Liegt aber an der MX

calimero
2002-11-05, 17:16:16
und sonst? Mal abgesehen von der Karte, ist der Rest ok? Mit dem Tausch von GeForce2 ti auf Geforce4 440 MX hab ich doch ein wenig dazu gewonnen, oder?

P.S. Ist den Athlon nun besser oder der Pentium?????

anddill
2002-11-05, 18:34:22
Originally posted by calimero
P.S. Ist den Athlon nun besser oder der Pentium?????
Kommt drauf an, in welchem Unterforum Du die Frage stellst :bäh:
Ich hätte nen AMD XP2000+ genommen und vom gesparten Geld ne vernünftige Grafikkarte gekauft, mindestens Radeon 8500 oder eine GF4Ti4200, zur Not vielleicht auch eine Radeon 9000pro. Aber nun ist eh zu spät.
Wenn Du , sagen wir mal, zu Weihnachten z.B., noch eine vernünftige Graka dazukaufst, wirds auch was mit dem Pentium4 (bäääaa, ich habe das P-Wort geschrieben.. :bäh: ..).
Und die GF4MX vergiss mal ganz schnell, eigentlich müßte man nVidia für so einen Mist (und Irreführung) verklagen.

creativelabs
2002-11-05, 18:35:50
naja, du bist von dx7 karte auf dx7 karte umgestiegen, im endeffekt haste da überhaupt nix gekonnt und die gf2ti hat dich vielleicht mal das 5-fache der billigen mx gekostet...

3dmark ist eh mehr auf grafik ausgelegt, als auf prozessor. von daher, kauf dir eine ordentliche grafikkarte, dann gehen die punkte auch höher. aber die cpu brauchst du daran nicht messen!

calimero
2002-11-05, 19:47:21
ok, das mit der GeForce ist klar nur was ist am pentium soo schlimm?
Es muss doch hier auch Fans vom pentium geben, vor allem in dieser kategorie des Boardes??

creativelabs
2002-11-05, 19:52:44
hab ich was gegen den pentium gesagt? also bitte! bei mir kommt nur intel rein :). ausser amd würde mal chipsätze produzieren und sich mit dem thema *wärme* beschäftigen, aber nunja...

rookz
2002-11-05, 19:56:36
Doch klar das System ist ganz ok und so ein Pentium ist auch nichts so schlimm :D !

AMD hat nur pro MHZ mehr Power d.h. AMD 1600 MHZ is schneller als INTEL 1600 aber im mom haben dir INtel mehr MHZ und somit tun sie sich nich narg viel in Sachen Leistung , kommt drauf an was man macht!


MFG

calimero
2002-11-05, 20:30:11
Kannst du das bitte , bitte noch etwas detaillierter beschreiben?
Warum ist der Pentium jetzt schneller?

calimero
2002-11-05, 20:34:48
kommt darauf an, was man macht? worauf genau? Bin eigentlich eher der gelegentliche Gamer...

creativelabs
2002-11-05, 20:55:16
pentium braucht 3.0GHz, um auf amd mit 2.0GHz (jeweils reiner MHz takt) zu kommen. also ca. 2/3... bei normalen anwendungen, kann sich sicherlich bei sse2 optimierten sachen und was weiss ich nicht, negativ sowohl positiv ändern. aber von den MHz her haut das erstmal so hin.

Sebuste
2002-11-05, 21:11:19
bei games lieber in die grafik mehr power .. alsi mindestenss ne gef4 i 4200

calimero
2002-11-05, 23:05:05
Also das sind ja ziemlich magere Antworten und irgendwie chaotisch.

Ganz einfach: was oder wo sind die Stärken des pentium gegenüber dem AMD ??

Sebuste
2002-11-06, 10:23:01
intel vorteile :

-8layer ( mehr / bessere interup t verteilung ) amd hat 4 layer
-intel gute oc igenschaften der cpu
-gute video/bildbearbeitung (im speziellen mit sse2)
-geringe temperatur ( macht sich auf lans gut )

nachteile
-teuer
-wird erst mit rambus oder dualchannel ddr 266 ausgelastet sein( löetztes gibts es noch nicht)

amd vorteile:

-preis günstiger (mehr leistung fuer weniger geld)
-pro/mhz die bessere leistung


nachteile
-cpu ist ein kleines bollwerk ( wie es mit dem T-bred aussieht kann ich dir nicht sagen da ich soeinen nie hatte)
-ecken koennen bei "dummheit" abbrechen und so die die schädigen


so das sollte es gewesen sein ? oder ..
wenn ihr was sehe was falsch sein koennte bzw mehr etwas vergessen schreibt entsprächend rein...

Busta Reims
2002-11-06, 11:06:46
@calimero
Der P4 wird nicht so warm wie ein Athlon. Also kannst Du den einfachen Boxed-Kühler nehmen. Bei dem Athlon müssteste nochmal 50,-€ in einen vernünftigen Kühler investieren. Damit wäre der Preisvorteil schon fast dahin.
Allerdings haste mit dem P4 nur mehr Power, wenn Du Rambus hast.
Allerdings haste auch nicht weniger power :D

Ich finde Dein System sehr gut zusammengestellt mit Blick auf Preis-Leistung. Als nächstes würde ich die Grafikkarte aufrüsten, falls Du Spieler bist ;)

Unregistered
2002-11-06, 11:39:25
Na hier wird ja der Athlon schöngeredet. Lass dich mal nicht einschüchtern, der Kauf eines P4 war zum jetzigen Zeitpunkt die absolut richtige Entscheidung. Vor einem Jahr sah es vielleicht noch anders aus, aber zur Zeit ist der P4 bei gleicher Leistung nur minimal teurer, dafür aber ist das System stabil, kühl und relativ zukunftssicher. Pro MHz mehr Leistung hört sich zwar toll an, aber das Athlon Design ist was die Geschwindigket angeht am Ende des möglichen angekommen. Kaum Raum für spätere Upgrades. In das MSI Board wirst du wahrscheinlich noch CPUs bis 5 GHz reinstecken können.
Und wenn du noch ein wenig rumbasteln möchtest, kannst du mal versuchen den Speicher bei deinem P4 höher zu takten. Da kann man noch einiges rausholen und in Breiche von RAMBUS vorstossen...

Sebuste
2002-11-06, 11:55:19
bitte ?
nen p4 würde ich jetzt nich kaufen !
da die neuen cpus 3.06 ghz aufwertz eine andere boards brauchen, da die jetztigen spannungswandler 10a mehr bäuchten ....

Com1
2002-11-06, 12:13:08
Hm jo nächste Woche gibts endlich mal wieder Preissenkungen.

http://www.hartware.net/news.html?id=29157

Die attraktivsten Modelle von der Preis/Leistung her, P4 2,4B und 2,53 werden dadurch nochmal einiges günstiger.

Der 2,4B für 200 Euro ist wirklich ok, ist zwar kein Übertaktungswunder aber man bekommt ne Menge Leistung fürs Geld.

Unregistered
2002-11-06, 12:21:01
Das MSI mit 845E Chipsatz ist für den P4 3,06 GHz geeignet, genauso wie alle anderen Boards mit dem aktuellen 845PE. Also Entwarnung und immer noch die richtige Entscheidung...

calimero
2002-11-06, 20:31:45
danke, danke --füe Eure Antworten. Nur eins ist mir nicht ganz klar:

Einerseits gleiche Leistung <-> andererseits <-> Pro MHz mehr Leistung. Dann müsste der Atlon doch besser sein?


Läuft Pentium stabiler als Athlon? In wiefern?

Dunkeltier
2002-11-06, 20:42:04
Originally posted by creativelabs
pentium braucht 3.0GHz, um auf amd mit 2.0GHz (jeweils reiner MHz takt) zu kommen. also ca. 2/3... bei normalen anwendungen, kann sich sicherlich bei sse2 optimierten sachen und was weiss ich nicht, negativ sowohl positiv ändern. aber von den MHz her haut das erstmal so hin.

:bonk: Solch ein Schwachsinn...

creativelabs
2002-11-06, 21:23:22
nur zu, schreib auch dazu warum es schwachsinn ist. möcht ich gern mal wissen. :)

Dunkeltier
2002-11-06, 21:30:55
Originally posted by creativelabs
nur zu, schreib auch dazu warum es schwachsinn ist. möcht ich gern mal wissen. :)

Weil das Verhältnis welches du angibst absolut nicht stimmt. :asshole: :fuck:

rookz
2002-11-06, 21:35:52
Er wollte es "calimero" doch nur in ungefähr erklären und hat vor dem Verhältnis ein ca. gesetzt! das genaue Verhältnis kann wohl niemand sagen .....

Dunkeltier
2002-11-06, 21:40:42
Originally posted by rookz
Er wollte es "calimero" doch nur in ungefähr erklären und hat vor dem Verhältnis ein ca. gesetzt! das genaue Verhältnis kann wohl niemand sagen .....

Doch, ein AMD Mhz + 20% = ein Intel Mhz. Jedenfalls gilt das für den neuen AMD Athlon XP 2400+, bei den alten AMD's ist es geringfügig anders. Aber er setzte ein Intel Mhz mit 66% eines AMD Mhz gleich. ?-)

creativelabs
2002-11-06, 22:18:28
calimero, was vielleicht nicht so toll ist, dass du erst kaufen tust und dann entsetzt feststellst oder dir nicht mehr sicher bist, ob du das richtige gekauft hast.

wie das schon Sebuste schön geschrieben hat, ist der intel sicherlich mehr was für video, audio - halt multimedia. die temperatur ist bei intel schon mit dem standard cooler angenehm und der cooler ist auch schön leise, dass spricht auf jedenfall für intel auch. der preis allerdings nicht so.

amd bietet hingegen für games eine sicherlich ideale cpu, vorallem ist sie preiswert und dafür kriegt man auch viel leistung. was nicht so toll ist, ist sicherlich die wärmeentwicklung und auch der immer noch fehlende schutz der cpu gegen zu hohe wärme. lüfter kostet dann halt auch immer bissle was, vorallem wenn er leise sein soll.

ich würde allerdings mehr die chipsätze bewerten. sis, via und ali bieten meiner meinung immer sehr früh neue techniken an, dass ist nicht schlecht. allerdings empfinde ich das auch oft noch als sehr unausgereift und da macht intel denke ich nen besseren zug. man lässt die drei hersteller erstmal was auf den markt hauen, schaut zu ob es sich durchsetzt, wo fehler auftauchen und nen halbes jahr später kommt von intel eine stabile lösung. während dessen haben die anderen zum teil beta-tester gespielt. von daher seh ich nen vorteil bei intel mit dem intel chipsatz. gleiches würde auch bei amd sich sehr gut machen, würde man nur endlich mal sich dazu durchringen, chipsätze selbst zu produzieren (nicht nur für dualsysteme)!

wie ich auf meinen vergleich gekommen bin...

- Operationen pro Taktzyklus (http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1274_3734^3759,00.html)

das ist der entscheidende punkt. der amd macht neun, der intel nur sechs. d.h. der intel muss rund die hälfte mehr bringen als der amd (an mhz gesehen). aus der sichtweise haut das auch hin mit 2.0ghz bzw. 3.0ghz. allerdings kann man davon ausgehen, dass der vergleich bei den ersten pentium4 prozessoren hingehauen hat. aber durch mehr cache und durch 133mhz fsb bzw. schnellerer speicher minimieren das. ich denke von 30% mehr gegenüber einem amd kann man bestimmt noch ausgehen. also 2.6ghz entsprechen dann 2.0ghz eines amd's ~ in etwa. man beachte ich gehe von einem realen takt aus!

der rest sind dann optimierungen, bspw. mit sse2. da kann der intel dann auch locker mit 2.0ghz mit einem 2.0ghz getakteten amd mithalten.

aber was nützt im endeffekt die geschwindigkeit, wenn das system nicht stabil läuft...

Dunkeltier
2002-11-06, 23:22:53
Originally posted by creativelabs
[...]

wie ich auf meinen vergleich gekommen bin...

- Operationen pro Taktzyklus (http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1274_3734^3759,00.html)

das ist der entscheidende punkt. der amd macht neun, der intel nur sechs. d.h. der intel muss rund die hälfte mehr bringen als der amd (an mhz gesehen). aus der sichtweise haut das auch hin mit 2.0ghz bzw. 3.0ghz.[...]

Aha, darauf willste also hinaus. Mal drüber nachgedacht, das teilweise nicht immer 6-9 Operationen ausgeführt werden und die Prozessoren zudem unterschiedlich effektiv beim 'füllen' (oh je, was für ein Wort) sind? :|

Unregistered
2002-11-07, 11:14:59
>Einerseits gleiche Leistung <-> andererseits <-> Pro MHz mehr
>Leistung. Dann müsste der Atlon doch besser sein?

Intel und AMD verfolgen einfach nur unterschiedliche Konzepte um Leistung zu erreichen. Der Athlon ist darauf ausgelegt pro Takt mehr Operationen auszuführen, Intel hat von Anfang an gesagt sie machen die Geschwindigkeit rein über die Taktrate und haben den P4 auch entsprechend designt. Design bedingt ist der Athlon daher am Ende seiner maximalen Taktbarkeit angelangt, während sich der P4 mindestens bis 5GHz ausgelegt ist.

Dunkeltier
2002-11-07, 17:36:24
Originally posted by Unregistered
>Einerseits gleiche Leistung <-> andererseits <-> Pro MHz mehr
>Leistung. Dann müsste der Atlon doch besser sein?

Intel und AMD verfolgen einfach nur unterschiedliche Konzepte um Leistung zu erreichen. Der Athlon ist darauf ausgelegt pro Takt mehr Operationen auszuführen, Intel hat von Anfang an gesagt sie machen die Geschwindigkeit rein über die Taktrate und haben den P4 auch entsprechend designt. Design bedingt ist der Athlon daher am Ende seiner maximalen Taktbarkeit angelangt, während sich der P4 mindestens bis 5GHz ausgelegt ist.

Mit kleineren Optimierungen ist der Kern des P4 IMHO bis 10 Ghz ausgelegt.

creativelabs
2002-11-07, 18:26:04
Aha, darauf willste also hinaus. Mal drüber nachgedacht, das teilweise nicht immer 6-9 Operationen ausgeführt werden und die Prozessoren zudem unterschiedlich effektiv beim 'füllen' (oh je, was für ein Wort) sind?

nö, warum auch? :) weiss ich nicht, dass das so ist. aber würde ich die CPU doch voll auslasten, dann würde doch was ich schrieb hinhauen, oder?

Höhnangst
2002-11-07, 19:28:19
@ creativelabs

Wenn wir jetzt einfach mal ganz simpel annehmen, das das P-Rating des XPs für die MHz-Zahl einer vergleichbaren Intel-CPU steht (also XP 2400+ = P4 2400MHz), dann kannst du doch ganz einfach ausrechnen, wieviel Unterschied in den realen Taktraten zwischen den beiden besteht, oder nicht?

Dann kannst du dir die umständliche Rechnerei mit irgendwelchen OPs/s sparen und hast trotzdem einen sehr guten Vergleich ;). Schließlich gibt es auch nicht umsonst das P-Rating. Und wenn man diversen Benschmarks zwischen Intels P4 und AMDs XP glauben schenken darf, ist dieser Vergleich durchaus legitim und in Ordnung.

Demnach ergeben sich folgende Werte:
2800+ minus 2250MHz = 550MHz
2700+ minus 2166MHz = 533MHz
2600+ minus 2133MHz = 466MHz
2400+ minus 2000MHz = 400MHz
2200+ minus 1800MHz = 400MHz
2100+ minus 1733MHz = 366MHz
2000+ minus 1666MHz = 333MHz
usw.
Und jetzt erklär mir noch mal, wie du auf 30% und mehr Leistungs- und/oder MHz-Unterschied kommst??




@ calimero

Wenn du einen Athlon XP 2400+ gekauft hättest, hättest du (fast) die selbe Leistung wie jetzt mit deinem P4 2400MHz. Wenn du jetzt noch die Preise einiger Prozessoren beider Hersteller vergleichst, wirst du da z.B. einen Unterschied feststellen. Wobei der Athlon natürlich tatsächlich weniger MHz als der P4 hat, aber dennoch eine ähnliche Leistung bietet.