puntarenas
2007-11-23, 13:50:17
Hallo,
ich habe schon das eine oder andere kleine Tool mit deutschen Übersetzungen versorgt. Bei Linuxsoftware ist das dank GNU gettext ja eine relativ schmerzfreie Angelegenheit und die *.po Datei habe ich dann einfach an den Originalautor geschickt.
Jetzt bieten ja viele Distributionen die Möglichkeit, über distributionseigene Tools (Ubuntu: launchpad; Fedora: Transifex; ...) Übersetzungen und Korrekturen derselben beizusteuern. Mir stellt sich jetzt einfach die Frage, inwieweit diese Arbeit dann Upstream einfließt und wie sich die Distributionen da koordinieren, weiß da jemand Näheres?
Im Moment nutze ich zum Beispiel wieder so ein kleines Tool, dem deutsche Texte nichts schaden würden, aber soll ich nun wie bisher direkt den Entwickler beliefern oder kann ich bedenkenlos mal eines der Distributionstools nutzen?
ich habe schon das eine oder andere kleine Tool mit deutschen Übersetzungen versorgt. Bei Linuxsoftware ist das dank GNU gettext ja eine relativ schmerzfreie Angelegenheit und die *.po Datei habe ich dann einfach an den Originalautor geschickt.
Jetzt bieten ja viele Distributionen die Möglichkeit, über distributionseigene Tools (Ubuntu: launchpad; Fedora: Transifex; ...) Übersetzungen und Korrekturen derselben beizusteuern. Mir stellt sich jetzt einfach die Frage, inwieweit diese Arbeit dann Upstream einfließt und wie sich die Distributionen da koordinieren, weiß da jemand Näheres?
Im Moment nutze ich zum Beispiel wieder so ein kleines Tool, dem deutsche Texte nichts schaden würden, aber soll ich nun wie bisher direkt den Entwickler beliefern oder kann ich bedenkenlos mal eines der Distributionstools nutzen?