PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - RAM-Takt beim Phenom nicht mehr vom CPU-Takt abhängig!!


StefanV
2007-11-29, 20:55:43
Wie bei P3Ds Phenom (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=325750&garpg=7#content_start) Review zu lesen, hängt der Speichertakt nicht mehr vom CPU Takt sondern vom Ref Takt ab...

Anscheinend hat AMD die gesamte NB komplett überarbeitet...

HOT
2007-11-29, 21:03:17
Ist doch nur logisch. Da sie ja jetzt nicht mehr Synchron zum CPU Takt läuft, ist das klar, dass man die Teiler auf die 200MHz Schritte des NB Multiplikators anpasst.

ZipKaffee
2007-11-29, 22:38:54
Und was soll das bringen?

so gut wie garnix.

Super Grobi
2007-11-29, 22:43:18
Hä? Versteh das Startposting jetzt nicht! Hab mehrfach gelesen und sehe nicht das "Besondere"

War doch schon immer so, daß der Ram hochgeht, wenn ich den Ref-Takt anhebe und somit der Ramtakt abhänig vom Ref-Takt ist. Einzigst der Ramteiler (der ja zum Ref-Takt arbeitet) hat den Ram anders getaktet.

Kann mir bitte jemand erklären, was ich nicht verstehe? :crazy:

SG

StefanV
2007-11-29, 22:50:18
Und was soll das bringen?
400MHz RAM läuft auch wirklich auf 400MHz, beim K8 ists teilweise recht weit davon entfernt, der Unterschied zwischen PC2-5300 und PC2-6400 nicht soo groß...

HOT
2007-11-29, 23:04:38
Jo, der eingebaute RAM läuft immer exakt auf Spezifikation, es sei denn man übertaktet die NB. Wenn man jedoch das nächste Taktniveau der NB erreicht, wird (automatisch) der RAM Teiler angepasst und der RAM läuft wieder auf maximalem Takt.
Diese Zwischenfrequenzen wie beim K8 (z.B. bei 2,2GHz) sind Vergangenheit.

deekey777
2007-11-29, 23:54:57
Und was soll das bringen?

so gut wie garnix.
Wirklich?
http://www.digit-life.com/articles2/cpu/amd-a64x2-4800-ee-page1.html

Schöne News. Wirklich.
Als die AM2-Plattform vorgestellt wurde, stellte diese Einschränkung beim RAM-Teiler eine Performancebremse dar, so dass man den Vorteil des Umstiegs von DDR1 auf DDR2 nicht sah.

Spasstiger
2007-11-29, 23:57:13
Hä? Versteh das Startposting jetzt nicht! Hab mehrfach gelesen und sehe nicht das "Besondere"

War doch schon immer so, daß der Ram hochgeht, wenn ich den Ref-Takt anhebe und somit der Ramtakt abhänig vom Ref-Takt ist. Einzigst der Ramteiler (der ja zum Ref-Takt arbeitet) hat den Ram anders getaktet.

Kann mir bitte jemand erklären, was ich nicht verstehe? :crazy:

SG
Wenn du bei einem A64 den CPU-Multiplikator erhöhst, geht der Ramtakt genauso hoch. Das ist beim Phenom nicht mehr so.
Und man hat eben nun wirklich 400 MHz Ramtakt, wenn man 400 MHz im Bios einstellt und keine ungerade Zahlen, dadurch, dass der Speicherteiler ganzzahlig sein musste (und der RAM-Takt war eben bisher immer CPU-Takt/ganzzahliger Teiler).

dargo
2007-11-29, 23:59:23
An was ist der Ramtakt jetzt eigendlich angebunden? An Ref-Takt geht ja schlecht, über diesen übertaktet man ja. Oder ist der Ramtakt dann einfach fix?

Spasstiger
2007-11-30, 00:10:00
An was ist der Ramtakt jetzt eigendlich angebunden? An Ref-Takt geht ja schlecht, über diesen übertaktet man ja. Oder ist der Ramtakt dann einfach fix?
Läuft über den Referenztakt. Und wenn man den Referenztakt erhöht, erhöht sich natürlich auch weiterhin der Speichertakt.
Die Neuerung ist ja gerade, dass der Speichertakt an den Referenztakt statt an den CPU-Takt gekoppelt wird.

Gast
2007-11-30, 02:11:30
es ist doch ganz einfach.

vorher bei den a64 erhöhte sich der ramtakt über den umweg coretakt bis zum nächsten teiler.
also bei erhöhung des multis und/oder ref-takt der fall.


beim phenom hängt der ramtakt nun direkt am ref-takt.

takt. takt.

ZipKaffee
2007-11-30, 07:43:59
Also wie jetzt bei den Intel CPUs. Eigentlich ist es ja Wurst, okay jetzt läuft der Ram immer ganz schön, nur die Phenoms takten ja eh nicht so hoch. :biggrin:

HOT
2007-11-30, 07:47:46
Läuft über den Referenztakt. Und wenn man den Referenztakt erhöht, erhöht sich natürlich auch weiterhin der Speichertakt.
Die Neuerung ist ja gerade, dass der Speichertakt an den Referenztakt statt an den CPU-Takt gekoppelt wird.
Nenene, der RAM Takt ist an den Takt der internen NB gekoppelt, also nur sehr indirekt an den Ref. Takt. Erhöht man den Takt der NB, erhöht sich auch der RAM Takt. Allerdings wird auch gleich der nächste Teiler verwendet, wenn man den Takt der internen NB erhöht.
Theoretisch müsste ein BIOS denkbar sein, in dem man diese ganzen Sachen konfigurieren kann. Das wär eigentlich ziemlich klasse, weil an dann wirklich mal von ÜbertakterRAMs profitieren könnte.
Also wie jetzt bei den Intel CPUs. Eigentlich ist es ja Wurst, okay jetzt läuft der Ram immer ganz schön, nur die Phenoms takten ja eh nicht so hoch. :biggrin:
Im Prinzip hast du recht, da der RAM Controller in der NB ja auch einen unabhängigen Takt von der CPU garantiert. Das ist jetzt bei der internen NB des K10 genauso - mit dem Unterschied, dass die NB-Frequenz angepasst wird, wenn der CPU Takt erhöht wird. D.h. die NB steigt stufenweise mit, aber eben nur soviel, wie die NB RAM Teiler hat.

Spasstiger
2007-11-30, 11:58:11
Nenene, der RAM Takt ist an den Takt der internen NB gekoppelt, also nur sehr indirekt an den Ref. Takt. Erhöht man den Takt der NB, erhöht sich auch der RAM Takt. Allerdings wird auch gleich der nächste Teiler verwendet, wenn man den Takt der internen NB erhöht.
Theoretisch müsste ein BIOS denkbar sein, in dem man diese ganzen Sachen konfigurieren kann. Das wär eigentlich ziemlich klasse, weil an dann wirklich mal von ÜbertakterRAMs profitieren könnte.
Wenn man den HT-Link-Takt steigert, würde also auch der Speichertakt mitansteigen? Oder wie wird der Northbridge-Takt festgelegt?

dargo
2007-11-30, 12:13:34
Nenene, der RAM Takt ist an den Takt der internen NB gekoppelt, also nur sehr indirekt an den Ref. Takt. Erhöht man den Takt der NB, erhöht sich auch der RAM Takt. Allerdings wird auch gleich der nächste Teiler verwendet, wenn man den Takt der internen NB erhöht.

Also, langsam blicke ich hier nicht mehr durch. :D

Wie hoch taktet die NB denn? Es muss doch irgendwelche Teiler für den Ramtakt geben. Wenn ich den Ref-Takt erhöhe, wird der Ramtakt auch erhöht oder bleibt der fix?

Spasstiger
2007-11-30, 12:23:48
Wie hoch taktet die NB denn? Es muss doch irgendwelche Teiler für den Ramtakt geben. Wenn ich den Ref-Takt erhöhe, wird der Ramtakt auch erhöht oder bleibt der fix?
1800 MHz beträgt der Northbridge-Takt beim Phenom, genau wie der HT-Takt.

Wenn man den Referenztakt anhebt, geht natürlich alles hoch, weil der Referenztakt eben der Taktgeber ist, von dem sich alle anderen Taktraten (CPU-Takt, HT-Takt, über Umwege der Speichertakt) ableiten.

StefanV
2007-11-30, 12:50:12
Ich glaub, diesen Umstand muss man nochmal näher untersuchen, wenn mein ASUS M2N32 WS das erlaubt, schau ich mir das mal an, so denn mein Phenom eintrifft...

HOT
2007-11-30, 13:59:02
1,6GHz NB Takt -> < 1900MHz Kerntakt
1,8GHz NB Takt -> 2000MHz bis 2300MHz Kerntakt
2,0GHz NB Takt -> 2400MHz bis 2600MHz Kerntakt
HT3 läuft synchron mit der NB, haben also den gleichen Multiplikator. Der RAM hat aber wiederum einen Teiler vom NB Takt.

Auf einem M2N32 kannste AFAIK nur das AM2 Verhalten des K10 untersuchen, vollen NB Takt bekommt man AFAIK ausschließlich auf AM2+ Boards, weil an der NB dort eine eigene Spannung anliegt. Auf dem M2N32 bekommt sie Kernspannung.

RavenTS
2007-12-01, 23:36:00
Nette Kleinigkeit, nur fett macht das das Kraut auch nicht. Leider...

HOT
2007-12-02, 00:41:30
Ich muss mich korrigieren, der NB Takt ist auf AM2 und AM2+ identisch.

aths
2007-12-16, 19:16:26
Wie bei P3Ds Phenom (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=325750&garpg=7#content_start) Review zu lesen, hängt der Speichertakt nicht mehr vom CPU Takt sondern vom Ref Takt ab...

Anscheinend hat AMD die gesamte NB komplett überarbeitet...Ich habe mir mal erlaubt, das Topic zu editieren. Es heißt RAM-Takt und CPU-Takt. "RAM Takt" und "CPU Takt" ergibt ohne Bindestrich keinen Sinn.

Leider machen auch sehr viele Leute die hier posten den Fehler. (Es müsste NB-Takt heißen und so weiter.)

Läuft über den Referenztakt. Und wenn man den Referenztakt erhöht, erhöht sich natürlich auch weiterhin der Speichertakt.
Die Neuerung ist ja gerade, dass der Speichertakt an den Referenztakt statt an den CPU-Takt gekoppelt wird.Das war bisher anders? Wenn ich in mein BIOS gucke (Nforce 2 für Athlon 64) denke ich, dass der RAM-Takt vom Referenztakt abhängig wäre ...? Sonst müsste er ja erst mal mit einem Multiplikator den CPU-Takt bestimmen und dann mit einem Teiler den RAM-Takt.

StefanV
2007-12-16, 19:23:42
1. gibts keinen nForce 2 für Athlon 64, dafür gibts nur nForce 3 und 4...
2. hatte der K8 bisher nur ganze Multis für den Speicher und der Speichertakt häng vom CPU Takt ab, was teilweise zur Folge hatte, das PC2-6400 völliger schwachsinn war, da nur 3-5mHz über PC2-5400 Spec, der Endtakt war also ziemlich krumm und teilweise ziemlich weit vom Soll entfernt...

Jetzt ist der Takt so wie er sen sollte...

Gast
2007-12-16, 19:31:35
Und was soll das bringen?

so gut wie garnix.

es ermöglicht jeden prozessorkern mit unterschiedlichen taktfrequenzen zu betreiben was bei synchroner taktung nicht möglich ist.
das erlaubt eine starke reduktion des energiebedarfs was sich nicht nur bei schlepptops als wichtiges feature erweisen wird.

aths
2007-12-16, 19:34:25
1. gibts keinen nForce 2 für Athlon 64, dafür gibts nur nForce 3 und 4...Dann ists wahrscheinlich Nforce 4.

Spasstiger
2007-12-16, 22:10:26
Das war bisher anders? Wenn ich in mein BIOS gucke (Nforce 2 für Athlon 64) denke ich, dass der RAM-Takt vom Referenztakt abhängig wäre ...? Sonst müsste er ja erst mal mit einem Multiplikator den CPU-Takt bestimmen und dann mit einem Teiler den RAM-Takt.
Der Speichercontroller sitzt ja in der CPU und taktet mit beim Athlon 64 mit CPU-Takt. Somit ist es ja naheliegend, den Speichertakt direkt von diesem Takt - also dem CPU-Takt - abzuleiten. Und das geschieht über einen ganzzahligen Teiler. Nur wenige Biose bieten allerdings die Option an, den Teiler direkt zu setzen, man kann meist nur indirekt den Speicherteiler wählen, indem man den gewünschten Speichertakt einstellt.

Beim Phenom leitet sich der Speichertakt nun immer noch vom Takt des Speichercontrollers in der CPU ab. Diesmal taktet der Speichercontroller jedoch mit dem Hypertransport-Takt, man hat also zwei Taktdomänen in der CPU.

StefanV
2007-12-16, 23:02:32
Beim Phenom leitet sich der Speichertakt nun immer noch vom Takt des Speichercontrollers in der CPU ab. Diesmal taktet der Speichercontroller jedoch mit dem Hypertransport-Takt, man hat also zwei Taktdomänen in der CPU.
Nicht zwangsläufig, @ Default aber schon, sofern ein HT3 Chipsatz benutzt wird...