Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Intel Chipsätzen (Split aus: AMD stellt Phenom vor)
Das Auge
2007-12-02, 01:55:47
Nebenbei, der P35 ist ausgereift, was man vom 790FX nicht gerade behaupten kann.
Ist er nicht, sonst hätte Intel endlich mal den, schon im P965 vorhandenen, on/off-Bug gefixt.
Ist er nicht, sonst hätte Intel endlich mal den, schon im P965 vorhandenen, on/off-Bug gefixt.
Tritt nicht bei jedem Board auf, ist eher ne BIOS-Sache...
Ist er nicht, sonst hätte Intel endlich mal den, schon im P965 vorhandenen, on/off-Bug gefixt.
Ist das wirklich ein Bug?
Bei mir tritt er nur bei einem absolut ÜBER die Grenzen übertakteten System auf.
Wer übertaktet, sollte auch den CMOS Clear beherschen.
MadManniMan
2007-12-02, 10:17:17
Ist er nicht, sonst hätte Intel endlich mal den, schon im P965 vorhandenen, on/off-Bug gefixt.
Was das denn? ;(
Was das denn? ;(
Bei instabilen Settings startet das Brett kurz, dann geht es wieder aus, dann startet es wieder .... Man kommt nichtmal mehr ins Bios rein.
Aber durch ein Bios Reset ist wieder alles ok.
Außerdem passiert es nur bei einer Übertaktung, wo selbst Prime nicht mal 10s durchlaufen würde.
Also ist es eher ein praktisches Feature. Ich hoffe es bleibt drin. :smile:
Das Auge
2007-12-02, 11:30:14
:rolleyes:
Der on/off-Bug tritt nicht nur bei OC auf, beim ABit IP35 z.B., welches sich kurzzeitig in meinem Besitz befand, schaltete sich das Board auch bei absoluten default-Settings wieder aus und ein.
Das Problem ist, das der Chipsatz manche Speicherteiler nicht beim Kaltstart setzen kann, wie gesagt, mit OC hat das rein gar nichts zu tun. Der Bug tritt auch nicht bei jedem Board auf, kann aber bei jedem Board auftreten. Also egal welcher Hersteller und welches Modell. Wer das nicht glauben will, möge doch selber mal die Foren durchforsten.
Ich bin jedenfalls nach 2 Brettern, die beide mit dem Bug behaftet waren, von Intel-Chipsätzen mehr als geheilt.
Bei Abit IB9 tritt der Bug z.B. immer auf.
StefanV
2007-12-02, 14:37:28
Was das denn? ;(
Wird auch Bootloop Bug genannt, das ist der Zustand, das das Board mehrere 'startversuche' hinlegt, um erst dann endgültig hochzufahren.
Normal ists einmal an, dann aus und wieder an, was natürlich extrem auf die Lebensdauer der Komponenten geht...
Normal ists einmal an, dann aus und wieder an, was natürlich extrem auf die Lebensdauer der Komponenten geht...
Normal?
Dann ist mein Brett unnormal, weil es sofort startet.
Oh ja wenn ich will kann ich den Bug hervorrufen, durch abartige Speichersettings.
Normal?
Dann ist mein Brett unnormal, weil es sofort startet.
Oh ja wenn ich will kann ich den Bug hervorrufen, durch abartige Speichersettings.
Nimm' mal den Rechner komplett vom Netz...Überraschung :)
Nimm' mal den Rechner komplett vom Netz...Überraschung :)
Hä?
Gestern gemacht und was soll da passieren?
Ich habe ihn danach wieder rangesteckt und er läuft wie vorher. Was stimmt nicht? :smile:
James Ryan
2007-12-02, 15:40:54
Normal ists einmal an, dann aus und wieder an, was natürlich extrem auf die Lebensdauer der Komponenten geht...
Beweise dafür? :|
Warum soll es für Komponenten schödlich sein, wenn das Board ein paar Mal an und aus geht?
MfG :cool:
Belastung -> plötzliche 0 Belastung -> wieder voll Belastung ist für keine Komponente gut, auch nicht für elektrische. Das verkürzt die Lebensdauer.
Dramatsich ist das on/off Problem ja nicht wirklich, aber unheimlich peinlich ist es schon... zumal ja Intel immer die besten Chipsätze bauen wollte und Intel Chipsätze auchnoch mehr kosten als die Konkurrenz.
Intel ekelt die OEMs förmlich zu NV mit ihrem kommenden OEM Chip MCP7A mit solcherlei Lächerlichkeiten...
Der 790(F)X hat meines Wissens genau 0 Probleme. Er verträgt nur nicht unendlich HT3 Takt. Nur weil der Phenom auf 790er Board noch nicht gut übertaktbar ist auf die Qualität des 790 zu schließen und zu behaupten der Chipsatz wäre buggy/schlecht finde ich schon ganz schön dämlich ehrlichgesagt.
Dramatsich ist das on/off Problem ja nicht wirklich, aber unheimlich peinlich ist es schon..
es gibt kein on/off problem....das sind falsch eingestellte speichersettings
Godlike
2007-12-02, 16:50:38
Dramatsich ist das on/off Problem ja nicht wirklich, aber unheimlich peinlich ist es schon...
Falsche Speichersettings sind also ein dramatisches Problem, aber nicht stabil lauffähige Systeme auf der eigenen Präsentation, mit eigenen Technikern, ist Zeuge eines Chipsatzes mit "0 Problemen"?
StefanV
2007-12-02, 16:58:45
1. hast du Belege, das das Problem bei der Vorstellung am Chipsatz lag und nicht an 'something else', zum Beispiel kaputte GraKas, zu schwache/schlechte NTs, Probleme bei der Spannungsversorgung, primärseitig...
Wieviele Rechner waren da in einem Raum, wieviele hingen an einer Leitung??
Was wir wissen, ist das der Chipsatz neu ist und das es auf dem RD790 Referenzboard, das nie im Handel sein wird Probleme gab...
2. Die AMD Chipsätzte sind deutlich günstiger, deutlich problemloser und unterm strich auch deutlich besser als das was Intel einem da so auftischt.
Es darf einfach nicht sein, das bei einem hochpreisigen Chipsatz solche lächerlichen Probleme auftreten!
Das andere große Problem ist ja, das der Chipsatz sich beim aushandeln der Lanes verhäddert und 'sicherheitshalber' auf 1 Lane zurückschaltet, noch ein Beweis für die 'überragende Qualität', die den Intel Chipsätzen nachgesagt wurde!
Wenn die Chipsätze so gut sind, wie von einigen, unter anderem dir, Godlike, behauptet, warum war ich dann so dermaßen unzufrieden mit den letzten 5(!!) INtel Boards, wenn die ja, deiner Meinung nach, so unglaublich gut und Problemlos wären??
James Ryan
2007-12-02, 17:08:53
Wenn die Chipsätze so gut sind, wie von einigen, unter anderem dir, Godlike, behauptet, warum war ich dann so dermaßen unzufrieden mit den letzten 5(!!) INtel Boards, wenn die ja, deiner Meinung nach, so unglaublich gut und Problemlos wären??
Weil du alle anderen Chipsätze, wo nicht VIA oder AMD/ATi drauf stehst, sofort verteufelst?
MfG :cool:
Weil du alle anderen Chipsätze, wo nicht VIA oder AMD/ATi drauf stehst, sofort verteufelst?
Richtig, er ist ein AMD Fan.
Das kleinste Problem, das NIE bei OEM Rechnern auftreten wird, weil dort keine Pseudo Kenner falsche, für den Speicher unmögliche Settings einstellen.
Die Sache mit den 1x Lanes:
Wär es dir lieber wenn das Brett rummuckt und instabil ist?
Trotz kaputten Settings läuft das Sys noch!
Und warum geht es nochmal auf 1x zurück? Wegen falschen OC Einstellungen.
StefanV
2007-12-02, 17:27:10
Weil du alle anderen Chipsätze, wo nicht VIA oder AMD/ATi drauf stehst, sofort verteufelst?
Richtig, deswegen behaupte ich auch das die nForce Chips besser sind als die Intels :ugly:
Aber Argumente hast du ja nicht vorgebracht, nur anschuldigungen, wie wärs mal mit BELEGEN?!
Das kleinste Problem, das NIE bei OEM Rechnern auftreten wird, weil dort keine Pseudo Kenner falsche, für den Speicher unmögliche Settings einstellen.
Das hat nix damit zu tun sondern weil die Intel Chipsätze einfach übelster crap sind, sei es weil die bei Intel gern mal irgendwelche völlig bekloppten limitierungen einbauen (z.B. kein Memory Remapping bei i915, 945)
Die Sache mit den 1x Lanes:
Wär es dir lieber wenn das Brett rummuckt und instabil ist?
Trotz kaputten Settings läuft das Sys noch!
Und warum geht es nochmal auf 1x zurück? Wegen falschen OC Einstellungen.
Ahjo, weil der PCI Express immer noch 100MHz Referenztakt bekommt, steigt er aus und man muss ihn übertakten, damits wieder läuft?!
Sorry, Gast aber du tust genau das was andere 'Intel Fans' auch tun, du versuchst vorhandene Probleme/Macken schön/wegzureden, obwohl das ein klarer, vorhandener Fehler ist.
Aber hey, it's not a bug, it's a feature!!111
Power
2007-12-02, 18:10:16
Wird auch Bootloop Bug genannt, das ist der Zustand, das das Board mehrere 'startversuche' hinlegt, um erst dann endgültig hochzufahren.
Normal ists einmal an, dann aus und wieder an, was natürlich extrem auf die Lebensdauer der Komponenten geht...
dann sind alle 9 Bretter 5x965 und 4xP35 Ausnahmeboards die bei uns hier in den Rechnern werkeln (7xOC)? den bei keinem Board tritt hier dieser Bug auf - auch alle bisher von uns verbauten Boards mit diesen Chipsätzten hatten keiner deiner genannten Probleme.
Am besten finde ich deine behauptung das es nicht möglich ist bei einem Board mit Intel Chipsatzt wo die HDDS auf Raid sind ein SATA DVD oder DVDR am selben Controller zu betreiben, ich muß wohl zaubern können bei mir läuft das auf 2 Boards. (AB9 Pro und GA 965 DQ6)
Die MCP6er Serie, die NV da hingelegt hat, sind ziemlich perfekte Chipsätze. Wenn die 7er genauso werden, liegt NV klar vorne in Sachen Chipsätze. Bleibt halt nurnoch die Frage, wie NV den Memcontroller der C73 und MCP7A hinbekommt - stimmt das alles, wird Intel wirklich heftige Konkurrenz bekommen.
Die AMDs haben weniger Features, die Intels haben weniger Features und sind nicht unproblematisch.
@Power, du kannst die Probleme die immer wieder im Zusammenhang mit Intel Boards auftreten nicht wegdiskutieren, die sind nunmal da - und sie sind einzigartig, da weder bei AMD Chips noch bei NV Chips solcherlei Widrigkeiten auftreten. Dass sie bei dir problemlos sind, heisst nicht, dass es das Problem nicht gibt.
StefanV
2007-12-02, 18:49:21
Die MCP6er Serie, die NV da hingelegt hat, sind ziemlich perfekte Chipsätze. Wenn die 7er genauso werden, liegt NV klar vorne in Sachen Chipsätze. Bleibt halt nurnoch die Frage, wie NV den Memcontroller der C73 und MCP7A hinbekommt - stimmt das alles, wird Intel wirklich heftige Konkurrenz bekommen.
Die AMDs haben weniger Features, die Intels haben weniger Features und sind nicht unproblematisch.
Naja, da solls Probleme mit dem LAN geben, der ist wohl etwas arg unterirdisch, immerhin soll er problemlos funktionieren, 'nur' die CPU Last soll etwas höher sein, beim MCP65
Gegen den MCP68 kann ich nur einen Punkt wirklich kritisieren: der Preis, da ist AMDs 690G etwas günstiger....
@Power, du kannst die Probleme die immer wieder im Zusammenhang mit Intel Boards auftreten nicht wegdiskutieren, die sind nunmal da - und sie sind einzigartig, da weder bei AMD Chips noch bei NV Chips solcherlei Widrigkeiten auftreten. Dass sie bei dir problemlos sind, heisst nicht, dass es das Problem nicht gibt.
Eben, die Probleme gibts, sie sind nicht gerade klein oder wenig, ganz im Gegenteil!
@Power
Das AB9 PRO ist 'nen übler Haufen Müll.
Darin wurden meine SCSI Platten nicht erkannt, LAN geht nicht mehr, wenn man aus S3 auswacht...
Weil du alle anderen Chipsätze, wo nicht VIA oder AMD/ATi drauf stehst, sofort verteufelst?Stefan ist m.m.n. auch mit eingien ulis zufrieden ;)
ich denke so einen kindischen schrott muß man hier nicht ablassen, weil er wenigstens immer schreibt warum er das oder jenes meint.
Auch HOT saugt sich hier nichts aus den Fingern!
wolf-Cottbus
2007-12-02, 21:48:35
Es muß nicht immer an den Chips liegen. Wenn dann muß der Fehler immer und überall auftreten bei jeden Board. Es kann am Bios liegen oder dem Boardhersteller oder weil auch Montag war.
Aber das kennt man hier nicht anders bei einigen User, Don Quichotte lässt grüßen.
Gruß Wolf, der den Phenom, egal auf welchen Board, auch mal ausprobieren wird.
Es kann auch einfach daran liegen, dass Intel die meisten Chipsätze produziert.
Wo es viele user gibt, gibt es auch mehr Probleme.
Dazu kommen Fanboys, die in Foren Gerüchte verbreiten.
StefanV
2007-12-02, 23:03:28
Das ändert nichts an dem Umstand, das die Intel Chipsätze weit weniger gut sind als sie geredet/dargestellt werden, seitens der User und andere 'Konkurenzprodukte' werden schlecht geredet, auch wenn sie eigentlich besser sind als die Intel eigenen Produkte (siehe MCP73, einziger Haken ist das Speicherinterface)...
Unterm Strich bleibt also zu sagen, das die INtel Chipsätze/Boards bei weitem nicht so gut sind, wie sie dargestellt/hingeredet werden.
Ein Board das nur mit 1 von 5 NTs läuft, ist 'nen Witz in Tüten, ein Board, das sobald man den FSB anhebt, sich erstmal ausschaltet, nachm einschalten, zeugt auch nicht gerade von Qualität/Zuverlässigkeit...
Da aber Intel dafür verantwortlich ist, tritt mans nicht allzu breit sondern nimmts hin, weil Intel ja der beste Hersteller von Welt ist, so glaubt man...
wolf-Cottbus
2007-12-02, 23:23:26
Ach Stephan, warum fährt dein Auto Rückwärts langsamer als Vorwärts?
Oder anders gesagt, betreibe die Hardware so wie von Hersteller vorgesehen. Da hast du schon ne Menge weniger Ärger. Und lass deine Unfähigkeit die Hardware zu betreiben nicht an andere aus.
Gruß Wolf
Das Auge
2007-12-03, 00:22:24
Oder anders gesagt, betreibe die Hardware so wie von Hersteller vorgesehen. Da hast du schon ne Menge weniger Ärger.
Wie oft denn noch??! Der on/off-Bug tritt auch mit BIOS-defaults auf!!! Nochmal sag ich es nicht, mir reichts langsam :rolleyes: :mad:
wolf-Cottbus
2007-12-03, 09:30:41
Bei mir tritt er auf beim Gigabyte auf, und zwar so dolle das es in einer Bootschleife endet. Beim Asus P5B und dem Intel aus der Sig tritt er gar nicht auf. Was nun? Wer hat da schlechte Arbeit abgeliefert. Die Bios-Schreiber? Intel? der Mobo-Bauer? Oder ich weil ich im Bios zuviel und zu dolle rumgestellt habe?
Stellt doch eure Erfahrungen nicht als allgemein hin und sagt der Chip ist schuld.
Gruß Wolf
Power
2007-12-03, 09:48:32
@StefanV
Hab wohl mit meinem AB9Pro glück selbst mein 29160 Controller funktionierte einwandfrei - nur mittlerweile ist das Board in den Rechner meiner Frau gewandert und dort hat es nur SATA Geräte die alle tadellos funktionieren - das mit S3 hab ich nie ausprobiert kann also dazu nichts sagen.
aber auch mein IC7 war toll - das von nem Kumpel dagegen Montagsmodell ich glaub da liegt vieles eher an den Herstellern
@ andere
sorry für OT
Power
2007-12-03, 09:55:12
Die MCP6er Serie, die NV da hingelegt hat, sind ziemlich perfekte Chipsätze. Wenn die 7er genauso werden, liegt NV klar vorne in Sachen Chipsätze. Bleibt halt nurnoch die Frage, wie NV den Memcontroller der C73 und MCP7A hinbekommt - stimmt das alles, wird Intel wirklich heftige Konkurrenz bekommen.
Die AMDs haben weniger Features, die Intels haben weniger Features und sind nicht unproblematisch.
@Power, du kannst die Probleme die immer wieder im Zusammenhang mit Intel Boards auftreten nicht wegdiskutieren, die sind nunmal da - und sie sind einzigartig, da weder bei AMD Chips noch bei NV Chips solcherlei Widrigkeiten auftreten. Dass sie bei dir problemlos sind, heisst nicht, dass es das Problem nicht gibt.
aber wie erklärst du dir das ich bei weit über 20 Boards bisher kein einziges mit derarttigen problemen hier hatte ? - hab ich glück oder hab ich einfach die Erfahrung auch die passenden komponenten zu nehmen die ohne probleme rennen (Ram,NT)
V-Power
2007-12-03, 10:31:06
Ein Board das nur mit 1 von 5 NTs läuft, ist 'nen Witz in Tüten, ein Board, das sobald man den FSB anhebt, sich erstmal ausschaltet, nachm einschalten, zeugt auch nicht gerade von Qualität/Zuverlässigkeit...
Welches board war das denn? Und von welchen Herstellern waren die 4 unkooperativen Netzteile?
Ich geh direkt rüber ins Lager und teste das dann nochmal, mache auch gerne Fotos.. dann können wir intel mal so richtig eins reinwürgen oder so..
aber wie erklärst du dir das ich bei weit über 20 Boards bisher kein einziges mit derarttigen problemen hier hatte ? - hab ich glück oder hab ich einfach die Erfahrung auch die passenden komponenten zu nehmen die ohne probleme rennen (Ram,NT)
Sry, es ist leider sehr auffällig, dass diese Probleme 100% bei Boards mit immer den gleichen Chipsätzen auftreten. Das ist weder der 975x oder davor noch ist mir sowas über den x38 bekannt. Es sind nur P965 und P35, die solche Probleme machen. Das sagt mir vor allem eines: Da die NB dieser beiden Chips identisch ist, sie unterscheiden sich nur in der Rev., haben sie offenbar Probleme mit bestimmten Speichermodulen bei bestimmten Teilern (vllt auch mit der Stromversorgung). Bei NV gibt es ein solches Problem nicht, bei anderen Intel Chips auch nicht und bei AMD64 Chips erst recht nicht. Bis auf das Lastproblem beim 680i ist mir kein aktuelles NV Problem, was auf den Chipsatz zurückzuführen wäre, bekannt. Bei den Intels ist es nunmal auffällig, dass es nur die Boards mit den entsprechenden Chipsätzen trifft. Sind eigentlich die G Modelle auch betroffen oder ist das war bekannt (G33 und 965G)?
AMD-Chipsätze sind auf der Intel-Plattform ohnehin tot. Bei der AMD-Plattform wird sich das mit den weniger Features mit der SB700 erledigt haben.
Mit beidem hast du 100% recht. Das war nur allgemein gesprochen und schloss die AM2 Chips mit ein.
StefanV
2007-12-03, 13:32:00
Welches board war das denn?
Na, Intel, das 'glorreiche' D975XBX...
Und von welchen Herstellern waren die 4 unkooperativen Netzteile?
Antec, Enermax, Hec, NMB...
Und das wo ging war ein Enermax, in diesem Falle ein 400W Liberty...
Das ist weder der 975x oder davor noch ist mir sowas über den x38 bekannt.
Es ist nicht bekannt, weils damals noch nicht so breitgetreten wurde, gabs aber auch schon 'damals'!
Ein paar Beispiele: D975XBX, bei ASUS solls auch auftreten.
Godlike
2007-12-03, 17:11:17
Ein paar Beispiele: D975XBX, bei ASUS solls auch auftreten.
Sorry, aber da steht 1 Beispiel. Und "solls auch auftreten" ist ja wirklich eine sehr qualitative Aussage.
Das Auge
2007-12-03, 17:40:54
Bei mir tritt er auf beim Gigabyte auf, und zwar so dolle das es in einer Bootschleife endet. Beim Asus P5B und dem Intel aus der Sig tritt er gar nicht auf. Was nun? Wer hat da schlechte Arbeit abgeliefert. Die Bios-Schreiber? Intel? der Mobo-Bauer? Oder ich weil ich im Bios zuviel und zu dolle rumgestellt habe?
Stellt doch eure Erfahrungen nicht als allgemein hin und sagt der Chip ist schuld.
Gruß Wolf
Wer soll sonst Schuld sein? Das Problem gibts btw bei Asus genauso wie bei Gigabyte, Abit, MSI, ...
Wer soll sonst Schuld sein? Das Problem gibts btw bei Asus genauso wie bei Gigabyte, Abit, MSI, ...
Bei ASUS hatte ich das noch nie und ich bin extra von Gigabyte weg gewechselt.
Einige scheinen auch nicht zu wissen (Unwissenheit), das es gewollt ist, wenn nach falschen Speichereinstellungen etc. die Einstellungen automatisch resetted werden. Das ist kein Bootbug!
Das Auge
2007-12-03, 22:00:49
Bevor ich dir jetzt Unwissenheit vorhalte - der on/off-Bug tritt bei Asus-Boards nämlich genauso auf (aktuelles Beispiel aus diesem schönen Forum) (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=393407) wie bei absoluten fail-safe settings - würde ich sagen wir besinnen uns mal wieder zurück auf das Topic das da lautet AMD Phenom.
Wer den Bootbug weiter besprechen will kann ja einen neuen Thread aufmachen. Mich betrifft er ja sowieso nicht mehr.
Bevor ich dir jetzt Unwissenheit vorhalte
wirst du niemals schaffen. :tongue:
der on/off-Bug tritt bei Asus-Boards nämlich genauso auf (aktuelles Beispiel aus diesem schönen Forum) (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=393407)
Dein aktuelles Beispiel zeigt doch schön, wo die Probleme liegen: Dieser User verwendete ein Vollbestücktes Mainboard. Da ist es umso wichtiger, alle Settings richtig konfiguriert zu haben.
Und wenns ums übertakten geht, dann spielen da noch mehr Faktoren rein.
Das Auge
2007-12-04, 00:28:47
Dein aktuelles Beispiel zeigt doch schön, wo die Probleme liegen: Dieser User verwendete ein Vollbestücktes Mainboard. Da ist es umso wichtiger, alle Settings richtig konfiguriert zu haben.
Und wenns ums übertakten geht, dann spielen da noch mehr Faktoren rein.
Ja, ist klar. User, bei denen der Bug auftritt, sind inkompetent und können ihre Hardware nicht richtig konfigurieren. UNd die Slots sind auch nicht zum Bestücken gedacht, sondern dienen der Zierde :rolleyes:
Mit der Argumentation fährst du bei mir vor die Wand, werter Gast. Und nun Ende Gelände.
User, bei denen der Bug auftritt, sind inkompetent und können ihre Hardware nicht richtig konfigurieren.
Was meinst du, wie die meisten Probleme in allen Hilfeforen der Welt zustande kommen?
Mit der Argumentation fährst du bei mir vor die Wand, werter Gast. Und nun Ende Gelände.
Nö. Mach dir mal nichts vor, große Töne spucken kann jeder. Wie wäre es, wenn du zuerst einmale Beweise dafür lieferst, das dieser Bug bei den genannten Herstellern definitiv auftritt? Quellen?
Das Auge
2007-12-04, 01:28:30
Nö. Mach dir mal nichts vor, große Töne spucken kann jeder. Wie wäre es, wenn du zuerst einmale Beweise dafür lieferst, das dieser Bug bei den genannten Herstellern definitiv auftritt? Quellen?
In meinem oben verlinkten Thread mit dem Asusboard hab ich auf die schnelle 4 Threads (was einen minimalen Bruchteil der Gesamtmenge der Threads mit on/off-Problematik darstellt) aus dem Gigabyte-Forum im letzten Posting verlinkt. Wenn du die nicht lesen willst, kann ich auch nichts dafür.
Desweiteren sei dir dieser Thread (http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=359332) zur Abit IP35-Serie ans Herz gelegt, da hat so ziemlich jeder das Problem.
Mehr Arbeit nehm ich dir nicht ab und beweisen muß ich dir schon mal gar nichts, Gast. Man kann es sich auch sehr leicht machen und im Falle von Problemen erstmal dem Hilfesuchenden jegliche Kompetenz absprechen. Eine Unsitte, die leider immer weiter um sich greift.
Die Argumentation "ich bin der Checker und bei mir gehts, deswegen muß es überall gehen" ist bei PC-Hardware nunmal keine. Das sollte jeder wissen, der sich schon länger mit der Materie beschäftigt.
In meinem oben verlinkten Thread mit dem Asusboard hab ich auf die schnelle 4 Threads (was einen minimalen Bruchteil der Gesamtmenge der Threads mit on/off-Problematik darstellt) aus dem Gigabyte-Forum im letzten Posting verlinkt.
Ich sagte dir schon, das ich deswegen von Gigabyte weg gewechselt bin und seitdem keine Probleme mehr damit habe. Müsste dir das nicht zu denken geben? Übrigens liegt das Problem zum großen Teil an verbauten Speicherchips die mit dem Board nicht kompatibel sind. Meine 1066er OCZ wollten auf den Gigabyte auch nicht so recht, mit anderen gings problemlos. 4 GB mochte das Board auch nicht, auf meinem jetzigen Board laufen auch die innerhalb der Specs bei 533,33 MHz.
Was beweist deine Aussage nun? Ich kann daraus immer noch keinen Fakt ableiten, das es sich dabei um ein Chipsatzproblem handeln soll, da nicht jedes Board/jeder Hersteller betroffen ist.
Das es in erster Linie am BIOS liegt, dafür spricht u.a. das ASUS einige Probleme kurz nach dem Launch mit neuen BIOS Versionen gefixt hat. Fällt dir dafür auch ne Ausrede ein?
Das Auge
2007-12-04, 01:44:20
Red dir die Dinge nur weiter schön, mir wird das ganze zu blöd. Wenn diverse Boards, egal ob von Asus, Gigabyte, Abit oder wem auch immer (Beispielthreads wurden ja genannt), das Problem haben und die alle den gleichen Chipsatz haben, dann wird es wohl an etwas ganz anderem liegen. Logisch. Im Zweifelsfall am User selber. In diesem Sinne gute Nacht.
StefanV
2007-12-04, 01:50:37
Das es in erster Linie am BIOS liegt, dafür spricht u.a. das ASUS einige Probleme kurz nach dem Launch mit neuen BIOS Versionen gefixt hat. Fällt dir dafür auch ne Ausrede ein?
Der 686B Bug war auch nur ein BIOS-Problem und entstand erst durch die MoBo Hersteller.
Aber schön zu sehen, das es bei Intel keine Probleme geben darf, deswegen werd ich wohl oder übel bei meinem AMD Prozessor bleiben (müssen), da es viel zu viele Leute gibt, die versuchen aus einem Haufen Mist einen Haufen Gold zu reden, die Wahrheit geht dabei unter...
Red dir die Dinge nur weiter schön, mir wird das ganze zu blöd.
In erster Linie gewinnt jeder Leser hier den Eindruck, das du umbedingt Recht haben musst, weil du da mal was gehört hast und das nicht mal eindeutig belegen kannst...
Wenn diverse Boards, egal ob von Asus, Gigabyte, Abit oder wem auch immer (Beispielthreads wurden ja genannt), das Problem haben und die alle den gleichen Chipsatz haben, dann wird es wohl an etwas ganz anderem liegen. Logisch. Im Zweifelsfall am User selber. In diesem Sinne gute Nacht.
Mal ganz nebenbei: Nicht alles ist ein Problem, was der User als Problem ansieht. Der Chipsatz verfügt generell über eine Funktion, die für einen Reset sorgt, sollte es zu Inkompatibilitäten mit den verbauten Komponenten oder den BIOS-Einstellungen kommen. Das ist so gewollt.
Auch diese Fälle findest du hier im Forum, wo fälscherlicherweise davon ausgegangen wurde. Warum hast du nicht auch darauf hingewiesen? Das wäre nur fair.
Schon ein wenig merkwürdig, das gerade in einem AMD Thread jemand daher kommt und meint, die Intel-Chipsätze A bis Z seien Schrott und alle bugverseucht. ;D
Hier (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=6075431#post6075431) behauptest du das gleiche nochmal, obwohl nicht jeder deiner Meinung ist und keine derartigen Probleme hat.
Übrigens sehen unsere Quoten bei den Rückläufern ein wenig anders aus, als deine.
Ich sagte dir schon, das ich deswegen von Gigabyte weg gewechselt bin und seitdem keine Probleme mehr damit habe. Müsste dir das nicht zu denken geben? Übrigens liegt das Problem zum großen Teil an verbauten Speicherchips die mit dem Board nicht kompatibel sind. Meine 1066er OCZ wollten auf den Gigabyte auch nicht so recht, mit anderen gings problemlos. 4 GB mochte das Board auch nicht, auf meinem jetzigen Board laufen auch die innerhalb der Specs bei 533,33 MHz.
Was beweist deine Aussage nun? Ich kann daraus immer noch keinen Fakt ableiten, das es sich dabei um ein Chipsatzproblem handeln soll, da nicht jedes Board/jeder Hersteller betroffen ist.
Das es in erster Linie am BIOS liegt, dafür spricht u.a. das ASUS einige Probleme kurz nach dem Launch mit neuen BIOS Versionen gefixt hat. Fällt dir dafür auch ne Ausrede ein?
Hö? Er widerlegt deine Aussage, du bestätigst und widersprichst dann trotzdem?
Mach dich nicht lächerlich!
Hö? Er widerlegt deine Aussage, du bestätigst und widersprichst dann trotzdem?
Ich habe nie eine Aussage getätigt, die er widerlegen könnte. ;D
Für mich gilt das Prinzip: Was nicht bewiesen werden kann, ist grundsätzlich nichtig.
Außerdem wüsst ich gern`wo du hier eine konkrete Quelle siehst, die für Millionen von Käufern allgemeingültigkeit hat?
tombman
2007-12-04, 03:12:41
Bei mir tritt er auf beim Gigabyte auf, und zwar so dolle das es in einer Bootschleife endet. Beim Asus P5B und dem Intel aus der Sig tritt er gar nicht auf. Was nun? Wer hat da schlechte Arbeit abgeliefert. Die Bios-Schreiber? Intel? der Mobo-Bauer? Oder ich weil ich im Bios zuviel und zu dolle rumgestellt habe?
Stellt doch eure Erfahrungen nicht als allgemein hin und sagt der Chip ist schuld.
Gruß Wolf
Eben, on/off bugs sind 100% Moboprobleme, aber keine chipset Probleme!
tombman
2007-12-04, 03:15:10
Na, Intel, das 'glorreiche' D975XBX...
.
ALso mein BadAxe hatte diese Probleme nicht...
Ich habe nie eine Aussage getätigt, die er widerlegen könnte. ;D
Für mich gilt das Prinzip: Was nicht bewiesen werden kann, ist grundsätzlich nichtig.
Außerdem wüsst ich gern`wo du hier eine konkrete Quelle siehst, die für Millionen von Käufern allgemeingültigkeit hat?
Für den Senf brauchst du eine Stunde?
Eben, on/off bugs sind 100% Moboprobleme, aber keine chipset Probleme!
Komisch, dass 100% Boards mit den entsprechenden Chipsätzen betroffen sind und das absolut herstellerübergreifend. Es ist im Prinzip auch irrelevant, ob das Problem direkt mit dem Chipsatz zusammenhängt oder die BIOS Implementation so erschwert wird durch den Chipsatz, dass diese Probleme auftreten - es ist einfach peinlich für Intel solcherlei unlösbare Probleme auf die Allgemeinheit loszulassen.
Es ist halt ein Problem, der eher sporadisch auftritt, aber immer beim selben Chipsatz.
tombman
2007-12-04, 09:01:31
Komisch, dass 100% Boards mit den entsprechenden Chipsätzen betroffen sind und das absolut herstellerübergreifend. .
Lol, ne glatte Lüge.
Ja klar, ALLE Mobos mit den entsprechenden Intel Chipsets haben den on/off bug :rolleyes:
Soll ich jetzt in den wichtigsten Foren Umfragen aufmachen und Leute suchen, die garantiert NULL Probleme haben?
Ist intel auch an den tollen wackelboards in Warschau schuld? Lasst endlich das sinnlose bashing der intel-boards, AMD, nvidia und gerade VIA(Datenverlust-SB, PCI-Latenz OMG) sind nicht unbedingt über alle Zweifel erhaben.
Wo ist die Dokumentation für den TLB-bug der Phenoms? Warum rückt AMD nicht mit den Infos raus? In welchem stepping ist denn geplant diesen Fehler abzustellen, das b3 ist ja nun leider nicht der Heilsbringer? Wahrscheinlich bekommt man aktuell mehr Infos vom Pförtner in Dresden, als von denen, die dafür bezahlt werden..
StefanV
2007-12-04, 11:57:02
Zum Thema Intel is besser als alles andere, hier mal ein Bild von 'nem etwas älteren i925XE Board:
http://www.abload.de/img/diskich6r22ti.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=diskich6r22ti.jpg)
Ganz ab davon wurd der 686B Bug erst von den MoBo Herstellern verursacht, die versucht haben, mehr aus dem PCI rauszuholen als drin war, wozu das führt, wissen wir ja alle...
Dazu sei noch erwähnt, das nicht jeder Hersteller damals davon betroffen gewesen sein sollte, bei Epox solls recht schlimm gewesen sein, bei ASUS hingegen kaum bis garnicht aufgetreten sein...
Liegt ev. daran, das ASUS sowas wie Qualitätsmanagment hatte..
Das Intel für völlig bekloppte Limitierungen/Abgrenzungen bekannt ist, sollte auch solangsam jeder wissen, z.B. Memory Remapping auf i915/945, die ja bekanntlich mit dem i925 verwandt sind, der das beherrscht oder das die C2D nicht mehr mit 'den alten' Brettern kompatibel ist, was nicht hätte sein müssen und völlig unnötiger Quatsch ist...
Kann man die Diskusion um die Intel-Chipsätze vielleicht in einen eigenen Thread auslagern. IMO gibts da eh einen, das könnte man ja mergen ;)
Sonst fühl ich mich auch noch dazu genötigt dazu was zu schreiben^^
Zum Thema Intel is besser als alles andere, hier mal ein Bild von 'nem etwas älteren i925XE Board:
http://www.abload.de/img/diskich6r22ti.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=diskich6r22ti.jpg)
Was stimmt da nicht?
StefanV
2007-12-04, 20:24:22
Beachte mal die Burstrate (buffered Read)...
Bokill
2007-12-04, 22:21:35
Kann man die Diskusion um die Intel-Chipsätze vielleicht in einen eigenen Thread auslagern. IMO gibts da eh einen, das könnte man ja mergen ;)
Sonst fühl ich mich auch noch dazu genötigt dazu was zu schreiben^^ Mach doch ... der Moderation hier scheints egal zu sein, was hier an Off-Topic herumwuchert ...
Ein zwei Seiten mehr Off Topic macht auch nichts mehr weiter hier aus ... unleserlich bleiben die letzten Seiten trotzdem ...
Lol, ne glatte Lüge.
Ja klar, ALLE Mobos mit den entsprechenden Intel Chipsets haben den on/off bug :rolleyes:
Soll ich jetzt in den wichtigsten Foren Umfragen aufmachen und Leute suchen, die garantiert NULL Probleme haben?
Sag mal red ich chinesisch? Es sind 100% Boards mit dem entsprechenden Chipsatz von dem Bug betroffen, nicht 100% aller Intel Boards. Natürlich ist der Bug sporadisch. Hab ichz je behauptet, dass es keine Leute ohne Probleme gibt? Die gibt es sogar haufenweise, weil man nur von denen was hört, die sich darüber beschweren. Das täuscht aber nicht darüber hinweg, dass es dieses Problem nunmal gibt.
Genug off-Topic. Sieht ja so aus als würde AMD den B3 im Februar zusammen mit den Tolis launchen. Könnte sich evtl. noch etwas mehr verzögern - es sei ihnen gestattet, wenn das Resultat dabei stimmt.
Leider hört man noch nichts weiter von der Rev.C. Wäre mal gut einige Infos darüber zu erhalten - ob es da noch Änderungen gibt außer bugfixing wäre sicherlich interessant.
Power
2007-12-06, 09:34:10
Komisch, dass 100% Boards mit den entsprechenden Chipsätzen betroffen sind und das absolut herstellerübergreifend. Es ist im Prinzip auch irrelevant, ob das Problem direkt mit dem Chipsatz zusammenhängt oder die BIOS Implementation so erschwert wird durch den Chipsatz, dass diese Probleme auftreten - es ist einfach peinlich für Intel solcherlei unlösbare Probleme auf die Allgemeinheit loszulassen.
Es ist halt ein Problem, der eher sporadisch auftritt, aber immer beim selben Chipsatz.
ich sags ja nicht gern 2 mal erklär mir wiso die 20 Boards die ich hier verbaut habe diesen Bug nicht hatten ? (11x965,2x975,7xP35)
wenn es ein chipsatz problem ist wiso tritt das nicht bei mir auf - könnte es vielleicht an den billigen MDTs liegen die gerne verbaut werden die aber bei mir nicht in frage kommen ???
MadManniMan
2007-12-06, 10:00:14
Was verbaust Du denn konkret? Vielleicht habt ihr generell zuverlässigere Hersteller?
krass
2007-12-06, 10:17:18
es gibt wohl diesen on/off bug, allerdings bei mir nicht ( Abit IP35 Pro )
James Ryan
2007-12-06, 10:34:56
ich sags ja nicht gern 2 mal erklär mir wiso die 20 Boards die ich hier verbaut habe diesen Bug nicht hatten ? (11x965,2x975,7xP35)
wenn es ein chipsatz problem ist wiso tritt das nicht bei mir auf - könnte es vielleicht an den billigen MDTs liegen die gerne verbaut werden die aber bei mir nicht in frage kommen ???
Ähnlich sehe ich es auch: Habe schon viele (~15) Core-2-Intel-Chipsätze verbaut, bei einem Board war MDT-Ram dabei (P965-DS3) und nur dort tauchte der Boot-Bug auf.
IMO sind die Intel-Chipsätze speicherkritischer als andere, und mit billigen Schrott-Ram (=MDT) gibt es halt Probleme.
MfG :cool:
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.