Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - ich blick nicht durch 775 oder AM2?
Hi, ich wollte mir eigentlich einen amd AM2 X2 4400+ kaufen, nun sehe ich aber das es auch sockel 775 boards von intel gibt.
Aber ich blicke überhaupt nicht mehr durch was die namen betrifft.
Könnte mir jemand sagen was für eine intel cpu in etwa gleich zum AMD's AM2 X2 4400+ ist?
http://www23.tomshardware.com/cpu_2007.html
Spasstiger
2007-12-10, 00:42:13
Der sollte ungefähr gleich schnell sein:
Intel Pentium Dual-Core E2180 (http://geizhals.at/deutschland/a262789.html)
StefanV
2007-12-10, 00:52:50
Der sollte ungefähr gleich schnell sein:
Intel Pentium Dual-Core E2180 (http://geizhals.at/deutschland/a262789.html)
Ne, der is in Games deutlich lahmer!
Dank der Cacheanbindung haben eigentlich alle Benzium E21er mit jedem K8 stark zu kämpfen, siehe die Artikel von die Russen...
Schrotti
2007-12-10, 01:03:47
Mach doch den Pentium E nicht schlechter als er ist.
Ist ne feine CPU und wenn man am Takt dreht dann geht der gut ab.
StefanV
2007-12-10, 01:06:25
Mach doch den Pentium E nicht schlechter als er ist.
Nein, der Benzium E ist 'ne wirklich schlechte CPU, noch schlechter sind nur noch Single COres und der Sellerie...
Ist ne feine CPU und wenn man am Takt dreht dann geht der gut ab.
Nein, ists nicht, es ist eine Billig CPU aus dem Hause Intel, die sich den gleichpreisigen AMD Prozessoren recht deutlich geschlagen geben muss, zumal die Boards auch noch 50% teurer sind (50-60€ zu 80€)...
PS: man kann auch einen AMD Prozessor übertakten...
Schrotti
2007-12-10, 02:01:32
Sehe ich komplett anders aber ich streite mit dir nicht mehr.
see_u
2007-12-10, 02:05:43
Vorallem erhält man bei Intel odentliche Chipsätze und eine gute Plattform. Nicht so eine Frickel-Bastler-Plattform, wie bei AMD!
tombman
2007-12-10, 02:17:31
PS: man kann auch einen AMD Prozessor übertakten...
Aber lang nicht so weit und stabil wie einen Core2. Sieh es ein, AMD hat derzeit keine Chance gegen Intel.
Naja man kanns auch übertreiben die E2x reihe ist wirklich nicht alzu prickelnd... nur 1MB Cache...
Preis leistungsmäßig sieht Intel immernoch keine schnitte gegen AMD
http://www23.tomshardware.com/cpu_2007.html?modelx=33&model1=946&model2=882&chart=444
tombman
2007-12-10, 02:31:48
Preis leistungsmäßig sieht Intel immernoch keine schnitte gegen AMD
http://www23.tomshardware.com/cpu_2007.html?modelx=33&model1=946&model2=882&chart=444
Schon mal was von OC gehört?
Silverbuster
2007-12-10, 02:44:21
Es ist doch nicht soooo schwer. Grundsätzlich, wer Übertakten will, kauft Intel, da man hier viel Leistung für recht wenig Geld erzielen kann. Wer NICHT übertakten will, dafür aber eine schnelle und günstige CPU haben möchte, greift dann doch eher zu AMD. Kleine X2 CPUs wie der X2 4200 sind für knapp 60€ zu haben, brauchbare Boards die an Ausstattung nichts missen lassen gibts ebenfalls für knapp 60€ wo man bei Intel schon mal schnell 80-100€ ausgeben muss und die CPU auch ein wenig mehr kostet. Nicht jeder will übertakten, das sollte man nicht vergessen. Die meisten Laien wollen eine brauchbare CPU und gut ist.
Dabei würde ich aber dann auch nicht mehr zu einem X2 4200 greifen sondern eher zu einem X2 4800 pder X2 5000 die kaum mehr kosten aber flotter sind und man sie gegen einen Eintel E4400 oder E6300 setzen kann. Das reicht auch noch gut zum zocken. Mein X2 3800 @ 2,5Ghz reicht derzeit absolut für alle aktuellen Spiele aus in Verbindung mit einer 3850 512MB!
Spasstiger
2007-12-10, 02:55:11
Naja man kanns auch übertreiben die E2x reihe ist wirklich nicht alzu prickelnd... nur 1MB Cache...
Der AM2 X2 4400+ hat auch nicht mehr Cache.´
Der E2180 hat sogar noch den Vorteil des shared-Caches, es treten also keine Redundanzen auf und somit stehen immer die vollen 1 MiB Cache zur Verfügung.
AMDs brauchen aber auch weniger Cache als die Intels. Außerdem gehn die 65nm prozzis auch ganz gut und 3 Ghz sind da auch drin.
@ Tombman nicht jeder wil ocen, einfach nur zusammenbaun und fertig.
StefanV
2007-12-10, 03:34:37
Vorallem erhält man bei Intel odentliche Chipsätze und eine gute Plattform. Nicht so eine Frickel-Bastler-Plattform, wie bei AMD!
Das ist einfach FALSCH und glatt gelogen und das weißt du auch!
SO toll, wie du tust, sind die Intel Chipsätze garnicht, denn wenn sies wären, würden sie sich nicht beim Setzen einiger Speicherteiler verhäddern, wenn sies wären, würden sie sich beim aushandeln des PCIe Übertragungsmodus nicht vertun (PCie x1 Bug), dazu noch andere Macken, die die Intel Chipsätze nicht soo toll machen wie sie geredet werden...
Aber lang nicht so weit und stabil wie einen Core2.
Blödsinn, in diesem Falle...
Da gehen beide gleich schlecht...
Schon mal was von OC gehört?
Schonmal was vom G2 Stepping gehört?!
Von dem sagt man, das der auch weit über 3GHz gehen soll...
Der AM2 X2 4400+ hat auch nicht mehr Cache.´
Der E2180 hat sogar noch den Vorteil des shared-Caches, es treten also keine Redundanzen auf und somit stehen immer die vollen 1 MiB Cache zur Verfügung.
Richtig und falsch, denn schau mal hier (http://pic.xfastest.com/hicookie/cpu/E2160/default/cpuz.gif), beim K8 schauts so aus (http://www.driverheaven.net/reviews/FX53REVIEW/CPUz2.jpg) (nur halt weniger Cache)...
Kurzum: der Shared L2 ist nicht wirklich ein Vorteil, zumal sich die größe von anderen C2D Modellen unterscheidet, was ja der eigentliche Grund für die miese Performance ist...
AMDs brauchen aber auch weniger Cache als die Intels.
nein, sie haben mehr Cache als die Intels, bei gleichem Cache...
Ein A64 X2 in 64nm hat ja nicht nur 2x 512kiB L2 sondern auch noch 2x 128kiB L1, insgesamt also 2x 640kiB Cache.
Bei Intel kann man das, aufgrund der Inklusiven Architektur, NICHT addieren, bei AMD aber schon, da die Daten im Cache nicht redundant sind...
Außerdem gehn die 65nm prozzis auch ganz gut und 3 Ghz sind da auch drin.
Eben, außerdem geht nicht jeder Benzium E21irgendwas auf 3GHz und mehr...
tombman
2007-12-10, 03:40:03
Schonmal was vom G2 Stepping gehört?!
Von dem sagt man, das der auch weit über 3GHz gehen soll...
Beweise mit P95 screens, bitte, danke.
Eben, außerdem geht nicht jeder Benzium E21irgendwas auf 3GHz und mehr (nicht wahr; Schrotti?)
Pentium heißen die schon lang nimmer :rolleyes:
Außerdem muß man schon sehr unfähig sein, wenn man einen Core2 nicht auf 3GHz bekommt, oder wahnsinniges Pech haben.
Beweise mit P95 screens, bitte, danke.
Pentium heißen die schon lang nimmer :rolleyes:
Außerdem muß man schon sehr unfähig sein, wenn man einen Core2 nicht auf 3GHz bekommt, oder wahnsinniges Pech haben.
Natürlich heisst er Pentium:
Intel Pentium Dual-Core E2180, 2x 2.00GHz
http://geizhals.at/deutschland/a262789.html
Prime95:
http://www.forumdeluxx.de/forum/attachment.php?attachmentid=45381&d=1179771900.. da is noch platz bei der spannung.
Noch gehn die 90nm AMDs nochn tick besser..
http://www.forumdeluxx.de/forum/attachment.php?attachmentid=53907&d=1192362144
Kühlung Wakü..
tombman
2007-12-10, 04:08:07
Wakü :rolleyes:
Und Benzium heißt er schon mal nicht, so wie es Stefan V nennt.
Aber es sind COREs, keine Pentiums, das sagt Stefan-AMD-V ja nur, weil er noobs beeinflussen will.
Und 21mhz mehr verstehe ich NICHT unter "weit über" :rolleyes:
Silverbuster
2007-12-10, 05:13:39
Jetzt kommt mal wieder runter. Ihr macht aus Fliegen Elefanten. Man kann es doch ganz einfach ausdrücken welche CPUs und Platformen welche Vorteile haben.
AMD AM2
+ sehr günstige CPUs die in der gleichen Preisklasse bei "Spielen" schneller sind, ohne OC.
+ Günstige Boards die alles für den Normalanwender bereitstellen und für ca. 60€ zu haben sind.
+ Etablierte Chipsätze von AMD die kaum, oder eigentlich gar keine Macken haben (690)
+ Reiche Auswahl an verschiedensten CPUs die in der Regel auf allen Boards laufen
- Im Vergleich zu Intel geringes OC Potential, zumindest was die Maximal erreichbare Performance angeht. Ein 3Ghz X2 ist immer noch langsamer als ein E6550/E6600
- Proffesionelle Anwendungen laufen auf Intel teilweise (nicht immer) deutlich schneller durch hohe Optimierungen auf Intel CPUs.
- Die X2 Modelle sind mittlerweile doch stark veraltet in der Technik.
Intel
+ Extrem gutes OC Potential. So das man selbst aus einem kleinen 2140 mit Glück eine schnellere CPU macht als es ein X2 6000 ist.
+ Große Auswahl an Mainboards und allerlei Chipsätze.
+ Mit den neusten Chipsätzen können die Pfeilschnellen 45nm CPUs verbaut werden die nächstes Jahr erscheinen.
- Brauchbare Mainboards mit Chipsätzen für aktuelle und kommende CPUs sehr teuer im Vergleich zu AMD
- Ohne OC, bei gleichem Preis bei "Spielen" meist etwas langsamer
- CPUs sind sehr abhängig vom eigenen Cache. Ein 1MB Cache Modell ist bei gleichem Takt 20-25% langsamer als ein 4MB Modell, aufgrund der Architektur.
- Für jede neue CPU Generation benötigt man meist einen neuen Chipsatz, somit ein neues teures Board.
Das sind mal so die groben Stichpunkte in meinen Augen die für und wieder der jeweiligen Plattform sprechen. Auf das einzelne Stepping bestimmter CPUs gehe ich mal nicht ein, das wird lächerlich. Zumal es die meisten Anwender kein deut interessiert welches Stepping eine CPU hat und was für Vorteile dies im Detail hat.
Auch was Stromsparen angeht, bin ich nicht überzeugt das Intel hier Grundlegend besser dasteht, nach allem was ich gesehen habe würde ich für einen Stromsparenden Rechner immer noch zu einem AMD BE oder X2 EE greifen, da diese meist sogar weniger verbrauchen als die Intel Modelle, den Speed Step ist in meinen Augen ein Witz.
Grundlegend bin ich immer noch der Meinung das jeder der OC will oder ein High End System möchte, besser zu Intel greift, wer wenig Geld ausgeben will, nicht OC möchte und auch nicht das schnellte Gefährt benötigt , weiterhin bei AMD bleibt. Das bisschen OC bei AMD ist nicht wirklich gravierend, und egal wie man es dreht und wendet, da steht Intel einfach besser da.
Beide Plattformen haben Vor und Nachteile. Und wer sagt das Intel die besten Chipsätze hat, den erinner ich nur gerne an den Kaltstart Bug welcher immer noch nicht wirklich behoben ist. und die nVidia Chipsätze sind auch nicht das wahre, allein deren Stromverbrauch und Hitzeentwicklung sind einfach nicht Zeitgemäß.
StefanV
2007-12-10, 05:23:43
Intel
+ Große Auswahl an Mainboards und allerlei Chipsätze.
- CPUs sind sehr abhängig vom eigenen Cache. Ein 1MB Cache Modell ist bei gleichem Takt 20-25% langsamer als ein 4MB Modell, aufgrund der Architektur.
Tut mir leid aber der erste Punkt ist eher ein Pluspunkt für AMD; wo man wirklich sowas wie auswahl hat...
Was bleibt denn bei Intel über, wenn man mal die Intel eigenen Chipsätze 'wegnimmt', richtig nicht mehr sehr viel (eigentlich garnix), bei AMD hast die Wahl zwischen AMD Chipsätzen, VIA nicht mehr so recht aber gabs bis vor kurzem noch, Uli gabs auch mal, die neuste Generation an nVidia Chipsätzen (MCP65 und 68 aka nForce 520/560 und 7025/7050-630a), Boards mit 4 PCIe x16 Slots und noch vieles Mehr...
Bei INtel hast ja nicht wirklich 'ne Auswahl an Chipsätzen und auch die Boardauswahl ist teilweise doch recht beschrängt, wenn wir mal ein x38 Board wünschen, hat man geradmal 'ne Hand Voll zur auswahl...
Und im letzten Punkt hast durchaus unrecht und dann wieder nicht.
Ja, der Cache ist beschnitten und nein, ich denke nicht, das es an der größe liegt, das die Performance zwischen den Intel CPUs so stark differiert sondern eher an der Assoziativität, die ja mit dem Cache auch halbiert wird (im Falle des C2D E4x00) beim Benzium E21x0 sogar geviertelt!! (4fach statt 16 Fach)...
Auch was Stromsparen angeht, bin ich nicht überzeugt das Intel hier Grundlegend besser dasteht, nach allem was ich gesehen habe würde ich für einen Stromsparenden Rechner immer noch zu einem AMD BE oder X2 EE greifen, da diese meist sogar weniger verbrauchen als die Intel Modelle, den Speed Step ist in meinen Augen ein Witz.
Da stimme ich dir zu.
Zwar sind die CPUs unter Umständen wirklich etwas sparsam, das bringt INtel aber auch nicht wirklich was, da der vermeintliche Vorteil durch die Chipsätze wieder aufgefressen wird...
Auch in dem Speedstep Punkt muss ich dir zustimmen, da scheints, das dieser Modus bei Intel nicht wirklich gut funktioniert, wenn er denn funktioniert (tut er längst nicht bei jedem Board/Chipsatz!!)
Bei den viel empfohlenen Gigabyte Modellen solls z.B. öfter mal Probleme mit EIST geben...
Kein Wunder, ists doch auch nicht wirklich beim Sockel vorgesehen gewesen, am Anfang...
Silverbuster
2007-12-10, 05:30:46
Ich sage das es bei Intel mehr Chipsätze gibt da sie hier generell aktueller sind als bei AMD, wo sich ja seid einiger Zeit fast nichts mehr tut. Die verschiedenen nVidia Chipsätze sind meist schon recht betagt oder gleichen sich nahezu völlig. Die Uli Chipsätze gibts schon lange nicht mehr und die VIA Chipsätze zähle ich auch nicht mehr dazu, da sie ebenfalls sehr betagt sind und nicht mehr Zeitgemäß, auch wen sie für einfache Platformen die Sparsam sein sollen durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Allerdings wird hier kaum Support geboten.
Bei Intel habe ich ständig neue Chipsätze. Seis die Intel 31/33/35/38 die diversen nVidia Chipsätze 650 u.s.w und es kommen stetig neue hinzu. Hier tut sich etwas in der Richtung während bei AMD die Entwicklung sehr schleppend ist. Deshalb sage ich das man bei Intel mehr Auswahl hat.
Beim Cache... es ist mir im Grunde egal warum oder wieso die Modelle mit kleinerem Cache langsamer sind, was auch auf den kleineren FSB zurück zu führen ist, sie sind einfach deutlich langsamer sofern man nicht grade eine Anwendung hatdie kaum Cache nutzt. Was eher eine absolute Ausnahme darstellen sollte. Das warum und Wieso spielt doch für den Laien keine Rolle. Ich bin auch kein Chiptechniker der hier alle Gründe benennen kann und ich bezweifel das du alle Gründe kennst. Fakt ist einfach das sie bei gleichem Takt deutlich langsamer sind als z.B. die E6XXX Modelle. Darauf wollte ich hinaus.
StefanV
2007-12-10, 05:52:38
Ich sage das es bei Intel mehr Chipsätze gibt da sie hier generell aktueller sind als bei AMD, wo sich ja seid einiger Zeit fast nichts mehr tut.
Nein, das ist nicht wirklich so, wenn mans genau nimmt...
Bei AMD hast 'ne viel breitere Auswahl an Chipsätzen, gut, eigentlich nur 2 Hersteller aktuell (SIS, VIA und ex. Uli spielen keine Rolle mehr), dennoch ist die Auswahl interessanter...
Die verschiedenen nVidia Chipsätze sind meist schon recht betagt oder gleichen sich nahezu völlig.
Nein, das stimmt nicht soo wirklich...
Bei den MCP55 Boards (nforce 550, 570, 590) hast recht, die sind wirklich betagt und identisch, aber schon die G-Force 61x0 IGP ist etwas anders, die SB (MCP430) neuer, der ist in allen Versionen aber schon veraltet und wurd vom MCP68 aka 7025/630a bzw 7050/630a abgelöst, der weitaus moderner ist als alles was davor kam, siehst z.B. am AHCI S-ATA II Controller, den auch die MCP65 aka nForce 520 und 560 beglückt, etwas vergleichbares gibts von nVidia nicht...
Bei der Intel Plattform gibts nur 3 Chipsätze: 650 und 680 sowie der neue MCP73 (verwandt mit dem MCP68), der aber nur ein SIngle Chan Speicherinterface hat.
Der erstere ist die SB des G-Force IGPs und letzterer trägt die MCP55 als 'SB'...
Die Uli Chipsätze gibts schon lange nicht mehr und die VIA Chipsätze zähle ich auch nicht mehr dazu, da sie ebenfalls sehr betagt sind und nicht mehr Zeitgemäß, auch wen sie für einfache Platformen die Sparsam sein sollen durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Allerdings wird hier kaum Support geboten.
Was ist an den Uli Chipsätzen betagt? ;)
Gut, sie haben kein GBit LAN aber ansonsten sind sie auf der Höhe der Zeit, AHCI S-ATA II COntroller inklusive, bei VIA triffts allerdings (teilweise) wirklich zu, die bieten zwar seit neustem HD Audio aber kein S-ATA II bzw findet man nicht wirklich im Massenmarkt, die S-ATA II/AHCI fähige VT8251 oder die neue VT8237S, die PCI Performance ersterer ist mittlererweile auch schon (fast) egal...
Bei Intel habe ich ständig neue Chipsätze. Seis die Intel 31/33/35/38
Das sind aber nur kleinere Variationen, P31 und P35 sind das gleiche, nur das erstere die ältere ICH7 spendiert bekommt, einzig der x38 unterscheidet sich wirklich, der Rest ist alles das gleiche...
die diversen nVidia Chipsätze 650 u.s.w und es kommen stetig neue hinzu. Hier tut sich etwas in der Richtung während bei AMD die Entwicklung sehr schleppend ist. Deshalb sage ich das man bei Intel mehr Auswahl hat.
Welche 'diversen' nVidia Chipsätzen?!
Die treten doch seit langem auf der Stelle, auch die 700er Serie ist nur ein weiterer aufguss des bestehendem 650i/680i, während man bei AMD das neuste vom neusten bekommen wird...
Beim Cache... es ist mir im Grunde egal warum oder wieso die Modelle mit kleinerem Cache langsamer sind, was auch auf den kleineren FSB zurück zu führen ist, sie sind einfach deutlich langsamer sofern man nicht grade eine Anwendung hatdie kaum Cache nutzt. Was eher eine absolute Ausnahme darstellen sollte. Das warum und Wieso spielt doch für den Laien keine Rolle. Ich bin auch kein Chiptechniker der hier alle Gründe benennen kann und ich bezweifel das du alle Gründe kennst. Fakt ist einfach das sie bei gleichem Takt deutlich langsamer sind als z.B. die E6XXX Modelle. Darauf wollte ich hinaus.
Ok, da hast du nicht unrecht, warum die mit kleinerem Cache langsamer sind, ist nur theoretisch von Bedeutung, in der Praxis sind sie aber deutlich langsamer...
Silverbuster
2007-12-10, 06:02:19
Gut, muss gestehen das ich mich mit den Chipsätzen für AMD nicht mehr so beschäftige, schon gar nicht mit den nVidia Chipsätzen da ich persönlich nur schlechte Erfahrungen mit denen gemacht habe. Macken inform von Kompatibilitätsproblemen zu bestimmten Karten, Treiberbugs und und und. Das kann ich gar nicht mehr aufzählen was da alles schief ging. Ich mag die einfach nicht.
ULI.. ich habe selbst einen... existiert nicht mehr, was ich extrem schade finde. SIS, naja, auch wen sie manchmal Innovativ waren, sie waren einfach langsam. Ebenfalls leider. VIA, immer gute Chipsätze, auch wen die VIA Treiber auch nicht immer das Gelbe vom Ei waren, auch leider.
Allerdings verschwinden die ja alle eh langsam vom Markt, und wieder ein leider.
In meinen Augen bleiben hier nur die AMD eigenen Chipsätze sowie ein paar der alten ATI Chipsätze an denen ich viel Freude hatte, auch wen bei den alten ATI Chipsätzen die USB Leistung mißerabel war.
Mich stört auch das man als Laie keinen Überblick mehr bei den nVidia Chipsätzen für AMD hat. Das ist ein reines Zahlenwirrwar und zu viele verschiedene Koplungen von diversen North and Southbridges.
Das fidne ich bei Intel einfacher. Auch wen sich die 3X Reihe alle recht ähnelt, kann man doch recht einfach abschätzen welcher Chipsatz für was da ist, ebenso bei nVidia, auch wen die 7XX Reihe nichts neues ist. Aber trotzdem, hier hat man einen Überblick und es geht voran. Die Sprünge von 945/965 auf die 3X Reihe ging sehr schnell, finde ich zumindest.
Mag ja sein das du recht hast mit der Auswahl, jedoch ist es bei AMD das reinste Chaos für jemanden der nicht in der Materie steckt.
StefanV
2007-12-10, 06:42:40
Naja, wenn man den CK04 aka nFore4 mit all seinen Namen entsorgt (nforce 500, 500SLI 560SLI), ists garnicht soo schlimm, OK, die beiden MCP65 hätten eine 6 verdient gehabt, die nForce 550/570 und 590 sind alles MCP55, letzterer zusammen mit der C51XE...
Dann gibts noch die 6000er IGPs, da gibts auch kaum Unterschiede, gibt zwar 1 und 2 Chip Versionen und das Featureset unterscheidet sich geringfügig, ist aber auch nicht wirklich wild und auch nachvollziehbar, auch die 'Beschränkungen' (z.B: nForce 520LE -> 520 mit nur 2 S-ATA Ports, 6100/405 -> Chipsatz hat nur FE und 2 S-ATA Ports)...
Bei AMD ists noch einfacher, da gibts nur noch die SB600 und halt die entsprechenden NBs...
Bei Intel fängts Chaos erst richtig an...
Ersteinmal gibts seit der ICH7 nicht nur RAID und Non RAID Versionen (im Desktop Markt), nein es gibt auch noch DH (Digital Home) und DO (Digital Office) Versionen, was das soll weiß wohl nur Intel...
Dazu völlig Blödsinnige limitierungen der Chipsätze z.B. der i945 der kein Memory Remapping beherrscht und somit nicht mehr als 3GiB RAM wirklich sinnvoll nutzen kann, dazu noch die RAID und non RAID Versionen, das der ICH8 2 S-ATA Ports fehlen kann man ja nachvollziehen, aber warum auch der RAID mode und warum gibts fürn AHCI Mode keine Treiber?! Völlig unsinnig...
Der Unterschied von P31 zu P35 ist einleuchtend und nachvollziehbar -> ersterer ICH7, letzter ICH8, allerdings sofern man nicht die ICH8 benutzt, die ja, wie die ICH7, nur 4 S-ATA Ports hat, aber kein P-ATA Port, wofür ein Zusatzchip genutzt werden muss...
Der P35 mit ICH8 ist daher eigentlich überflüssig und unnötig, P31 ist da besser ausgestattet :ugly:
Gleiches bei den G35 und Q35, wo ist da der Unterschied, abgesehen, das hier die Digital Office SB genutzt wird (welchen Sinn hatte die nochmal??)
Man hat bei Intel also auch nur 3 Chipsätze, die durch irgendwelchen Unsinn auf mysteriöse weise vermehrt wurden...
Die Limitationen/Unterschiede der Chipsätze der anderen Chipsatzhersteller ist da eher verständlich und Nachvollziehbar...
Allein schon ICH8R <-> ICH8 DO <-> ICH8 DH, die sich ja kaum unterscheiden und wenn dann nur durch die Device ID und Treiber von Intel, ansonsten ists aber der gleiche CHip, ebenso die (völlig unsinnige) ICH8, die man besser durch 'ne ICH7 ersetzen sollte, das würd WIRKLICH Sinn machen...
Gibt eigentlich nichts was für den PentiumE spricht... die G2 sind ähnlich schnell wie der PentiumE, gehen vom Takt genausohoch, skalieren soger deutlich besser mit dem Takt, die passenden AM2 Boards sind den Intel Varianten überlegen und zudem noch billiger. Wer was in dem Preissegment sucht ist bei AMD richtig.
Silverbuster
2007-12-10, 07:34:29
Um ehrlich zu sein, ich wüsste absolut kein Argument für einen Pentium E! Selbst wen man sie auf 3Ghz taktet, sind sie nicht wirklich schneller als ein X2 6000. Die normale E4XXX Reihe sieht da schon ganz anders aus. Der Leistungsverlust durch den kleineren Cache ist nicht ganz so dramatisch. Aber Grundlegend wüsste ich keinen Grund jemanden einen Pentium E zu empfehlen.
Gibt eigentlich nichts was für den PentiumE spricht... die G2 sind ähnlich schnell wie der PentiumE, gehen vom Takt genausohoch, skalieren soger deutlich besser mit dem Takt,
So ein Quatsch.
Fatality
2007-12-10, 08:27:42
stefan
schonmal was von embedded roadmaps gehört?
könntest du lesen würdest du wissen was die unterschiede bei den chipsätzen und vor allem deren verfügbarkeit ist.
öfter mal über den basteltisch deiner low-coasthardware hinausschauen, kann gegen tötliches halbwissen helfen :rolleyes:
Silverbuster
2007-12-10, 08:36:09
@Fatality
Äh, auch wen ich mich jetzt als Noob outen sollte für das ich mich eigentlich gar nicht halte.... aber kannst du mir mal erläutern was du mit deiner Aussage meinst?
Spasstiger
2007-12-10, 08:52:34
Ich verstehe dieses Gebashe nicht. Der Threadstarter wollte eine Intel-CPU wissen, die ungefähr die gleiche Performance liefert wie ein X2 4400+. Natürlich gibt es Fälle, wo ein E2180 nur die Pro-Takt-Effizienz eines Athlon 64X2 mit 2*512 KiB Cache erreicht, es gibt aber auch Fälle, wo die Core-2-Architektur selbst mit nur 1 MiB Cache und nur 200 MHz FSB deutlich effizienter arbeitet.
Im Mittel ist der E2180 der direkteste Konkurrent für den X2 4400+ (AM2).
Das wollte der Threadstarter wissen und nicht irgendwelches Gedöhns über das Übertaktungspotential oder irgendwelche persönlichen Vorlieben.
Hier übrigens ein Review des E2180, wenn das Übertaktungspotential doch ein Kriterium sein sollte:
http://extreme.pcgameshardware.de/showthread.php?t=129
tombman
2007-12-10, 09:17:13
Na eben, locker 3400Mhz mit schlappem default Kühler ;)
Machs nach, AMD ;)
Na eben, locker 3400Mhz mit schlappem default Kühler ;)
Machs nach, AMD ;)
default Kühler ja, aber mit default Spannung auch nur bis 2800MHz, 3400MHz erst bei 1,45V.
Mein BE-2350 auf meinem billigen ASRock Board (welches nur bis 1,25Vcore geben kann) lief bei 1,25Vcore bis 2,9GHz stabil mit einem Artic Silencer 64 (gammel Kühler).
Wenn genug Weihnachtsgeld übrig bleibt werd ich mir ein ordentliches Board zulegen und mal sehen was noch rauszuholen ist.
Ich möchte damit sagen, die neuen G2 Steppings gehen auch verdammt gut.
StefanV
2007-12-10, 12:02:33
Ich verstehe dieses Gebashe nicht. Der Threadstarter wollte eine Intel-CPU wissen, die ungefähr die gleiche Performance liefert wie ein X2 4400+.
...und das ist ein E4300, nicht aber der E2160...
Spasstiger
2007-12-10, 16:11:11
...und das ist ein E4300, nicht aber der E2160...
Vom E2160 habe ich nie geredet und der E4300 ist P/L-mäßig ziemlich uninteressant und somit tot.
StefanV
2007-12-10, 16:16:17
Gut, dann eben E4500, der ist ja kaum teurer und auch etwas besser, zum E21x0 kein Vergleich, der ist einfach nur lahm und doch recht teuer...
Turiz
2007-12-10, 16:25:11
....Pentium heißen die schon lang nimmer :rolleyes:...
...Und Benzium heißt er schon mal nicht, so wie es Stefan V nennt....
:biggrin: Du erinnerst mich immer wieder an einen guten Freund von mir (er lebt übrigens auch in Wien). Wenn der einmal wo danebenhaut windet er sich auch wie ein Wurm bevor er sagt: Ups. Da habe ich mich wohl geirrt. Das würde dir auch manchmal nicht schaden. :wink:
see_u
2007-12-10, 16:46:52
Das ist einfach FALSCH und glatt gelogen und das weißt du auch!
Intel = beste wo gibt!
AMD = Frickelbastelkisten, wo die Besitzer auf den Cent schauen und dafür instabile mit Macken haben
=> Siehe grobe Bugs in Phenom -> Typisch -> daher findet sich in Unternehmen u.a. auch nur Intel!
StefanV
2007-12-10, 17:01:37
Intel = beste wo gibt!
AMD = Frickelbastelkisten, wo die Besitzer auf den Cent schauen und dafür instabile mit Macken haben
Öhm, ja, nee, ist klar :ugly:
Hast du auch Belege/Argumente für deine Behauptung oder ist das nur die übliche Reaktion, von jemand dessen Argumente gerad abhanden gekommen sind??
Und warum hab ich jetzt keinen C2D/Q, wo doch Intel das beste wo gibt sein soll, warum hab ich die Intel Boards allesamt im hohen Bogen wieder rausgeschmissen??
Warum war ich mit dem Intel D975XBX Board am unzufriedensten und warum sage ich, das das D975XBX das schlechteste Board ist das ich je hatte??
=> Siehe grobe Bugs in Phenom -> Typisch -> daher findet sich in Unternehmen u.a. auch nur Intel!
Welche groben Bugs??
Meinst etwa den Umstand, das ein paar Daten unter seltenen Umständen abhanden kommen könnten?!
Davon gibts auch in Intel CPUs genug, von solchen Fehlern...
see_u
2007-12-11, 00:24:33
Du solltest auch ordentlichen und kompatiblen Speicher in das Board stecken und mal die AMD-Fanboybrille von der Nase nehmen, dann würdest du sehen, das Intel das beste ist wo gibt!
Du kaufst wohl lieber ein verbugten, lahmen, stromfressenden Phenom ;D mit unausgereiften, nicht bewährten Chipsätzen oder wie? :lol:
Du solltest auch ordentlichen und kompatiblen Speicher in das Board stecken und mal die AMD-Fanboybrille von der Nase nehmen, dann würdest du sehen, das Intel das beste ist wo gibt!
Du kaufst wohl lieber ein verbugten, lahmen, stromfressenden Phenom ;D mit unausgereiften, nicht bewährten Chipsätzen oder wie? :lol:
Stefan ist zwar eindeutig grün gefärbt, aber so einen Fanboy Quatsch wqie von dir liefert er noch lange nicht. Um es auf den Punkt zu bringen, gegen dich ist er Objektiv.
Und nein, Firmen setzen nicht auf Intel, sondern auf den Hersteller des PCs und da ist nunmal Dell einer der größten in dem Geschäft und die hatten bis vor nicht allzu langer Zeit nur Intel.
tombman
2007-12-11, 01:52:22
Stefan ist zwar eindeutig grün gefärbt, aber so einen Fanboy Quatsch wqie von dir liefert er noch lange nicht. Um es auf den Punkt zu bringen, gegen dich ist er Objektiv.
Und nein, Firmen setzen nicht auf Intel, sondern auf den Hersteller des PCs und da ist nunmal Dell einer der größten in dem Geschäft und die hatten bis vor nicht allzu langer Zeit nur Intel.
Das Ergebnis ist das selbe, Firmen vertrauen Intel mehr als AMD.
tombman
2007-12-11, 01:53:07
:biggrin: Du erinnerst mich immer wieder an einen guten Freund von mir (er lebt übrigens auch in Wien). Wenn der einmal wo danebenhaut windet er sich auch wie ein Wurm bevor er sagt: Ups. Da habe ich mich wohl geirrt. Das würde dir auch manchmal nicht schaden. :wink:
Ist doch nur Makulatur, es sind im inneren COREs, nur darum gehts.
Wie Stefan V, gerade jetzt beim Phenom Debakel, AMD verteidigen kann, zeigt ja schon ein weiteres Mal wie sehr er fanboy ist.
Und das BadAxe war eines der stabilsten mobos, die ich je hatte- aber klar, bei ihm lief es natürlich wieder horrormäßig :rolleyes:
Epizentrum
2007-12-11, 02:32:42
Ganz großes Internet-Drama.
*F5*F5*F5*:popcorn:
T4ch0n4d3l
2007-12-11, 02:48:59
Ist doch nur Makulatur, es sind im inneren COREs, nur darum gehts.
Hinter dem Handelsnamen Pentium war auch schon ein NetBurst, ein P6 und ein P5 zu finden. Jetzt wurde die Palette eben um einen mit Core-Architektur erweitert. Wenn du schon so konsequent auf den Namen pochst, dann gibts den Pentium seit dem Pentium Pro nichtmehr, der wäre nämlich ein Hexium ;)
Das Ergebnis ist das selbe, Firmen vertrauen Intel mehr als AMD.
Das Ergebnis ist ZWANGSLÄUFIG das selbe, mehr nicht.
Unsere Firma z.b. (~105 Mitarbeiter) setzt komplett auf AMD Systeme seit Jahren.
Das ist jetzt kein Vergleich zu Großkonzernen aber es geht auch andersrum wenn man den Schwachsinn mit "AMD = instabil = schrott" mal ablegt.
Zu Zeiten des Athlon T-Bird-XP / Pentium4 lasse ich den Spruch mit Intel ist stabiler etc pp (bessere Boards) gelten -habe den KT133 gehasst und meinen anschl. 845 geliebt. Seitdem aber nicht mehr, AMD und seine Chipsatzhersteller leisten super Arbeit.
Turiz
2007-12-11, 09:20:34
Ist doch nur Makulatur, es sind im inneren COREs, nur darum gehts......
Darum ging es mir eben nicht. Mir ging es darum, dass mich deine Reaktion auf eine falsche Behauptung von dir an jemand erinnert. Und diese ablenkende Antwort verstärkt den Eindruck noch. :biggrin:
tombman
2007-12-11, 09:29:10
Darum ging es mir eben nicht. Mir ging es darum, dass mich deine Reaktion auf eine falsche Behauptung von dir an jemand erinnert. Und diese ablenkende Antwort verstärkt den Eindruck noch. :biggrin:
Wenns dich glücklich macht...:rolleyes:
Das wirklich wichtige, nämlich daß es COREs sind, habe ich ja schon betont-> Rest egal ;)
Crazy_Chris
2007-12-11, 10:02:15
:popcorn::up:
Was nützt einem ein Pentium E 2160 "Wegwerf-Core Edition" :wink: mit >3.5Ghz wenn der dann im Endeffekt so schnell wie ein E4500@ 3.0Ghz (~90€). Und die 3Ghz beim E4500 erreicht man locker.
Das Ergebnis ist das selbe, Firmen vertrauen Intel mehr als AMD.
Nein, ist es Firmen in Wirklichkeit einfach egal, sofern der Preis für das passende System stimmt. Den Support dafür übernimmt eh der OEM und grade da ist AMD aufgrund der NForce430/630a relativ beliebt.
Es gibt natürlich gute Intel Boards, aber da muss man schon suchen :D.
So einen Quatsch wie PCI Lan auf einer 180€ Platine wie beim QuadGT findet man bei den AMDs jedenfalls nicht. Das Asus P5B Deluxe war ein gutes Intel Board. Das P5K Deluxe finde ich auch ganz ok. Viele andere sind aber Murks. Allerdings taugen die nicht, wenn man 2 HD3850 im CF Mode laufen lassen will, so einen Kundenwunsch habe ich z.Z. zu erfüllen und das ist derzeit zu vernünftigen Preisen eher schwierig. Bei den AMDs wirds da leichter.
Das Auge
2007-12-11, 12:49:52
Beweise mit P95 screens, bitte, danke.
Screens mach ich dir jetzt nicht extra, aber mein Windsor (90nm) schafft 3,2GHz @ 1,3V (=default). Das finde ich jetzt nicht so schlecht, zumal man so auch noch ganz bequem CnQ aktiviert lassen kann. Rein von der Frequenz und Voltage sind das Werte auf die so mancher C2D neidisch wäre.
Dennoch ist es etwas sinnlos übertaktete CPU's zu vergleichen. Man kann nur eine Tendenz aufzeigen wo _wahrscheinlich_ mehr Takt rauszuquetschen geht. Da steht der C2D schon besser da, keine Frage. Nur von den E21xx-Modellen würde ich dann doch eher Abstand nehmen, ein E4x00 sollte es schon mindestens sein. So viel teurer ist der auch nicht.
Wenn nicht übertaktet werden soll, kommt man bis zum Midrange-Bereich an AMD sowieso nicht vorbei, da günstig und gut. Hier auf intel zu setzen wäre völliger Käse.
:popcorn::up:
Was nützt einem ein Pentium E 2160 "Wegwerf-Core Edition" :wink: mit >3.5Ghz wenn der dann im Endeffekt so schnell wie ein E4500@ 3.0Ghz (~90€). Und die 3Ghz beim E4500 erreicht man locker.
Das ist ja der Witz dabei. Die Por-MHz-Leistung ist bei den kleinen Pentiums und Celerons mit nichten(Spiele) viel besser als bei einem X². Im Extremfall ist ein CD2 30% schneller. Der Cache kostet bei den kleinen jetzt aber gut 25% Leistung. Man muss die Dinger also zwanghaft ordentlich takten um irgendwie den Aufpreis fürs Board raus zu hohlen.
daher findet sich in Unternehmen u.a. auch nur Intel!
Also wir haben bei uns auch X2 Prozzies in den Firmenrechnern....von HP...da kostete das Modell mit dem X2 doch gleich 200 Euro weniger als das Intel Model
- wobei die AMD Onboard Grafik auch besser ist und nen DVI Ausgang hat....und im Idle verbraucht der X2 auch weniger wie der C2D...
...
Vorweg: Ich kaufe immer das, was gerade Preis/leistungsmäßig am besten ist.
Aufgerüstet wird bei mir im Schnitt auch nur alle 2 Jahre. Aktuell besitze ich eine 4400er @ 3000 Mhz der auf einem Gigabyte p35 ds3 werkelt.
Das ganze hat mich + 2 Gig 800er Ram vor einigen Monaten ~220 Euro gekostet.
Ich les jetzt hier die ganze Zeit, das der fehlende Cache bei de E21xx ~ §0 % Leistung in Spielen kostet.
Und alleine das ist doch schon unwahr.
1. Sind Games die vom Cache so profitieren, dass es erhebliche Mehrleistung bringt doch eher die Ausnahme - Der unterschied zwischen 1 MB und 4MB Cache ligt bei gleichem Takt in der Praxis so bei 10 % im Schnitt.
und
2. Sind neuere Spiele fast immer GK limitiert.
Ich denke, dass ein kleiner e21xx + günstiges p35 board auf jeden Fall die bessere Wahl ist, gegenüber AMD.
Die Athlons mit Windsor Kern liegen jetzt preislich nicht deutlich bzw. über den 21xx und ein brauchbares P35 Board kommt auch maximal auf 80 Euro.
Für den preisbewussten, technikaffinen Privatanwender führt imo kein Weg an Intel vorbei...
Grad im Hinblick auf Spiele ist das definitiv Blödsinn. Der L2 wirkt eigentlich nirgendwo so gut wie bei Spielen. Hier sind die Einbußen erheblich, während der Cache bei den theoretischen Benchmarks kaum eine Rolle spielt. Die CPU ist ne ziemliche Mogelpackung (wie meiner Meinung nach der E4xxx auch).
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/pentium-e2160_13.html#sect0
Ein E2160 kostet um die 75€, dafür bekommt man einen X2 mit 2,2GHz. Hinzu kommt das Board. Ein gutes AM2 Board 65-80€ (NForce560, 570(SLI), AMD 690, AMD580X, AMD 790X). Dafür bekommt man bei Intel nur schlecht ausgestattete Krücken. Es fängt bei Intel erst beim DS3 an (90€). Eher konkurrenzfähig ist das DS3R für 100€, welches den untersten Teil der Preisskala bei P35+ICH9R bildet.
Wenn Preis Leistung eine Rolle spielt, steht AMD weit besser dar.
Noch übler siehts bei µATX aus. Ein G33 Board kostet 85€+ und ist ziemlich bescheiden ausgestattet. NForce630a/AMD 690 Platinen bekommt man schon für ca.60€ und die bieten anständige Onboardgrafik, teilweise sogar HDMI, auf jeden Fall aber DVI. Es gibt einige NForce630i Boards bzw. RS600 Boards, die ordentliche Preise haben - aber nur in homöopatischen Mengen und der 630i hat nur einen 64Bit RAM Controller.
Man kann es drehen und wenden wie man will, Intel macht erst ab 150€ CPU Kosten Sinn. Vorher ist das einfach nur teuer.
StefanV
2007-12-11, 14:10:26
Und alleine das ist doch schon unwahr.
Ja und nein, ja es liegt vermutlich nicht am Cache, nein, die Benzium E2160 sind in der Tat deutlich langsamer als E4x00 oder gar K8/X2...
1. Sind Games die vom Cache so profitieren, dass es erhebliche Mehrleistung bringt doch eher die Ausnahme - Der unterschied zwischen 1 MB und 4MB Cache ligt bei gleichem Takt in der Praxis so bei 10 % im Schnitt.
Nein, denn es wurde nicht nur die GRÖSSE beschnitten sondern auch die Assoziativität geviertelt und rate mal, was mehr Auswirkungen auf die Performance hat...
Ich denke, dass ein kleiner e21xx + günstiges p35 board auf jeden Fall die bessere Wahl ist, gegenüber AMD.
Nein, ist er nicht, denn erstens sind die Boards deutlich teurer und/oder schlechter ausgestattet und zum anderen ist die CPU nicht schneller als mittelprächtige K8 Prozessoren...
Die Athlons mit Windsor Kern liegen jetzt preislich nicht deutlich bzw. über den 21xx und ein brauchbares P35 Board kommt auch maximal auf 80 Euro.
Doch, tun sie...
Ein brauchbares Sockel A Board kostet btw nur zwischen 50 und 65€uro, sofern man nur einen x16 Slot benötigt...
Für den preisbewussten, technikaffinen Privatanwender führt imo kein Weg an Intel vorbei...
Das ist schlichtweg falsch...
Denn im unteren Preisbereich führt kein Weg an AMD vorbei, Intel ist deutlich teurer als AMD; + 50% musst einkalkulieren und das ist weder überzogen noch übertrieben!!
Fatality
2007-12-11, 15:15:05
ich weiß ja nicht in welch apotheken du einkaufst aber 50% mehr ist schwachsinn. schau dich lieber nochmal genau um, dein verallgemeinernder spruch passt zu der zeit als sockel 939 aktuell war, maximal.
StefanV
2007-12-11, 15:17:23
Nö, stimmt auch aktuell noch, die Intel Pentium Prozessoren sind deutlich lahmer als vergleichbare AMD Prozessoren, die Bretter sind aber 50-100%, je nach Ausstattung, teurer als vergleichbare AMD Produkte...
Die 50% teurer ist also nicht an den Haaren herbeigezogen...
Fatality
2007-12-11, 15:58:44
auch wenn du dich wiederholst wird es nicht richtiger ;)
StefanV
2007-12-11, 16:04:30
Nee, du widerholst dich und behauptest unwahre Dinge!
Siehe z.B. ASUS M2A-VM -> RS690G, ab 45€, MSI K9AG NEo2 Platinum, ab ~55€ (und das hat 'nen Sack voll OC Optionen!), wenn ich gemein bin, grab ich jetzt das MSI K9A Platinum für ~90€ aus, welches ja bekanntlich 2 x16 Slots hat...
viking
2007-12-11, 16:04:32
Ohh man... hier ist was los!?
Stefan hat vollkommen recht!
Du kannst in wohl jeder bekannten PC-Zeitung lesen (Ja, ich rede tatsächlich von Zeitungen), dass AMD's Prozessor die "Könige" des P/L Verhältnisses sind (bis zu einem bestimmten Preis)
Oder gehört ihr zu denen die auf 8000x2500er Auflösung mit 100xAA spielen? :crazy2:
Fatality
2007-12-11, 16:07:44
1920x1200 4xaa ja.
ich rede vom vergleich der dualcores.
deine 50% mehr kosten "prognose" trifft wie gesagt maximal auf die s939 zeit zu.
Er redet von Board + CPU. Und da hat er einfach recht... Die entsprechend passenden Boards sind 50-100% billiger. Die CPUs sind auch ein wenig billiger als die Intels.
Spasstiger
2007-12-11, 17:16:56
Stefan hat vollkommen recht!
Dass ein E21xx grundsätzlich schlechter sein soll als ein Athlon 64 X2, ist Pauschalisierung hoch zehn und überwiegend falsch. Ein E2180 schlägt im günstigen Fall sogar noch einen X2 4400+ mit Abstand. Im für den E2180 ungünstigen Fall ist der X2 4400+ etwas schneller. Aber im Mittel sind beide etwa gleich schnell.
Günstiges Board für Intel:http://www.computerbase.de/news/hardware/mainboards/intel-systeme/2007/dezember/mikro-atx-mainboards_mcp73_msi/
und was will ich mit diesem "verkrüppeltem" Board in einem Desktop-PC?
StefanV
2007-12-11, 19:22:46
Und 75€ sind auch nicht wirklich günstig...
onkel2003
2007-12-11, 19:38:24
Und 75€ sind auch nicht wirklich günstig...
selbst wenn sie jetzt nur 40 Euro kosten würden sind sie nicht günstig, weil es die falsche Marke ( Hersteller ) ist
Fakt ist aber, jetzt, heute kaufen dann intel
den amd hat momentan nichts gegen intel in der hand.
und aufgrund der sehr großen probs von seitens amd grade wird sich dies auch in den nächsten Monaten nicht ändern.
jeder neue bericht von seitens amd der zurzeit kommt ist negativ.
ganz ehrlich wer kauft da freiwillig amd system.
dann besser in ein System 100 euro bis 200 euro mehr stecken aber ein gutes leistungsstarkes System haben.
und das hat intel ganz sicher
Das musste ja von dir kommen... aber in Fakten ignorieren sind die Intel Fans ja echt gut ;).
Dass ein E21xx grundsätzlich schlechter sein soll als ein Athlon 64 X2, ist Pauschalisierung hoch zehn und überwiegend falsch. Ein E2180 schlägt im günstigen Fall sogar noch einen X2 4400+ mit Abstand. Im für den E2180 ungünstigen Fall ist der X2 4400+ etwas schneller. Aber im Mittel sind beide etwa gleich schnell.
Niemand hat behauptet, dass die AMDs schneller als die Pentiums sind. Sie sind in etwa gleich. Dennoch sind die AMDs pro Takt billiger und die Infrastruktur ist nochmal deutlich billiger. Darum gehts. Intels hat erst ab 150€ keine Konkurrenz mehr. Wer was anderes behauptet, ignoriert alle Tatsachen - auch der Markt spricht eine andere Sprache. Unter 85€ CPU Preis sind sie Preis/Leistungstechnisch deutlich schlechter, darüber sind sie in etwa gleich und ab 150€ hat AMD nichts gescheites z.Z....
Man kann ja nicht nur die CPUs vergleichen. Meist holt man sich ja ein neues Mainboard dazu und das spielt genauso eine grosse Rolle wie der CPU Preis in den Preisregionen.
Und 75€ sind auch nicht wirklich günstig...
Das sie so teuer sind, hätt ich jetzt nicht gedacht. Damit sind auch die preistechnisch keine Konkurrenz für NF630a bzw. AMD690G. Es gibt noch einige G31 Platinen ;). Aber das ist wohl eher eine Konkurrenz zum NF610a/410/430.
Silverbuster
2007-12-11, 20:23:42
@onkel2003
Also solche Argumente von einer Person zeigen mir wie unbelesen diese sein muss. Ich frage mich welche Probleme du meinst? Das TLB Problem beim Phenom? Das wäre nämlich das einzige Problem das AMD hat. Im übrigen hat Intel auch Probleme mit ihren 45nm CPUs, weshalb diese verspätet auf den Markt kommen werden.
Ansonsten stellt AMD derzeit die Ausgereiftere Plattform auf dem Markt dar, nicht weilsie schneller oder besser sind, sondern einfach älter. Fehler sind ausgemerzt. Oder kennst du bei AMD einen Kaltstart Bug wie bei Intel? Probleme mit dem zweiten Lan Port weil dieser über PCI angebunden ist? Oder langsame Raid Controller weil diese ebenfalls über seperate Chips erreicht werden müssen? Sowas kenne ich bei AMD nicht. Also informiere dich lieber richtig bevor du einem dämlichen Laien Hype hinter her rennst und diesen propagierst.
Es geht mir nicht darum AMD schön zu reden oder sie für Toll zu erachten. Es geht mir darum das man objektiv bleibt. Und es ist nun mal so das man bei AMD für wenig Geld mehr bekommst als bei Intel, sofern man nicht groß übertakten will. Und genau das ist der Punkt. Wer sich das Takten zutraut, sollte doch eher zu Intel greifen weil man hier sehr viel mehr Leistung erzielen kann, was bei AMD leider nicht der Fall ist, dafür bekommt man bei AMD eine günstige und schnell Plattform die ausgereift und gut ausgestattet ist für wenig Geld wo es bei Intel einfach teurer wird wen man das selbe haben möchte. Einziger Vorteil bei Intel, Übertaktung. Nur wen man mehr Geld ausgeben will und kann, sollte man zu Intel greifen.
onkel2003
2007-12-11, 20:39:32
@onkel2003
Also solche Argumente von einer Person zeigen mir wie unbelesen diese sein muss. Ich frage mich welche Probleme du meinst? Das TLB Problem beim Phenom? Das wäre nämlich das einzige Problem das AMD hat. Im übrigen hat Intel auch Probleme mit ihren 45nm CPUs, weshalb diese verspätet auf den Markt kommen werden.
Ansonsten stellt AMD derzeit die Ausgereiftere Plattform auf dem Markt dar, nicht weilsie schneller oder besser sind, sondern einfach älter. Fehler sind ausgemerzt. Oder kennst du bei AMD einen Kaltstart Bug wie bei Intel? Probleme mit dem zweiten Lan Port weil dieser über PCI angebunden ist? Oder langsame Raid Controller weil diese ebenfalls über seperate Chips erreicht werden müssen? Sowas kenne ich bei AMD nicht. Also informiere dich lieber richtig bevor du einem dämlichen Laien Hype hinter her rennst und diesen propagierst.
Es geht mir nicht darum AMD schön zu reden oder sie für Toll zu erachten. Es geht mir darum das man objektiv bleibt. Und es ist nun mal so das man bei AMD für wenig Geld mehr bekommst als bei Intel, sofern man nicht groß übertakten will. Und genau das ist der Punkt. Wer sich das Takten zutraut, sollte doch eher zu Intel greifen weil man hier sehr viel mehr Leistung erzielen kann, was bei AMD leider nicht der Fall ist, dafür bekommt man bei AMD eine günstige und schnell Plattform die ausgereift und gut ausgestattet ist für wenig Geld wo es bei Intel einfach teurer wird wen man das selbe haben möchte. Einziger Vorteil bei Intel, Übertaktung. Nur wen man mehr Geld ausgeben will und kann, sollte man zu Intel greifen.
sorry ist es falsch das intel verspätet ein produkt aufn markt wirft weil vieleicht noch nicht ok.
ist es besser das amd das produkt bereits ausgeliefert hat was fehler hat.
ich kann nicht glauben das du so denkst ;-)
intel wa schon immer teuerer das weis jeder und es wird auch so bleiben.
es gibt aber deutlich weniger punkte intel schlecht zu reden als amd und das ist das ding
schau dir die letzten 2 seiten an, schlecht machen von intel, das hat vor ca 1 bis 1 1/2 geklappt heute nicht mehr.
Gast2
2007-12-11, 20:53:09
hey die taktik der hersteller funktioniert ja immernoch wunderbar, genauso wie bei den grafikkarten.
sorge dafür dass du die leistungskrone inne hast und schon kaufen die leute auch den billigen aber noch überteuerten schrott bloß weil da der markenname des herstellers mit dem besten highend produkt draufsteht. der konkurrent der nur was in der value oder mittelklasse zu bieten hat wird einfach links liegen gelassen auch wenn das preis/leistungsverhältnis um längen besser ist.
Silverbuster
2007-12-11, 20:56:10
Ich mache Intel nicht schlecht, aber es ist nun mal Fakt das die 45nm CPU verspätet auf den Markt kommen wird weil da wohl ein Fehler vorliegt. Und bei AMD ist der einzige Fehler das TBL Problem. Gut, das ist auch schwerwiegend, richtig, trotzdem ist es derzeit das Einzige Problem. Die X2 Generation ist zwar betagt, aber günstig und bei gleichem Preis Leistungsstärker, sofern man günstig einkaufen möchte und nicht übertakten will.
Und aufgrund eines Fehlers eine ganze Firma schlecht zu reden zeigt mir das du absolut keine Ahnung hast. Intel hat genauso oft Probleme wie AMD bei neuen CPUs, Fehler gabs und gibt es immer. Wäre der Phenom schneller geworden als der C2Q dann würde sich kaum jemand über den Fehler aufregen, da er kaum eine Rolle spielt, aber da AMD hier doch nicht das liefert was man sich erhofft hatte, nämlich ein Intel Killer oder zumindest eine CPU die Pro Mhz die gleiche Leistung zeigt, redet jetzt jeder AMD schlecht. Was einfach nur Dumm ist.
Gast2
2007-12-11, 21:01:17
wo außer im 1 sockel bereich hat intel eigentlich noch vorteile? und selbst dort machts keinen spaß mal alle 2+2 kerne auszulasten, speicherbandbreite ist ziemlich gering, erst mit fsb1600 kann man wenigstens mal ddr2-800 speicher nutzen. wenn mal wirklich viel io und dazu auch noch rechenleistung gefragt ist bricht so ein intel system schnell weg.
ab mehreren sockeln führt dann sowieso kein weg an amd vorbei.
hey die taktik der hersteller funktioniert ja immernoch wunderbar, genauso wie bei den grafikkarten.
sorge dafür dass du die leistungskrone inne hast und schon kaufen die leute auch den billigen aber noch überteuerten schrott bloß weil da der markenname des herstellers mit dem besten highend produkt draufsteht. der konkurrent der nur was in der value oder mittelklasse zu bieten hat wird einfach links liegen gelassen auch wenn das preis/leistungsverhältnis um längen besser ist.
oh, ja, das ist wirklich so. Ich hantiere immernoch mit meinem 939 und bin zufrieden :-)
Ok, das war jetzt auch kein Beitrag, aber es ist so, dass durch dies Gerede wie z.B. von onkel2003 immer weniger Leute AMD kaufen (könnten); und die Folge ist, dass man nur hoffen kann, dass sie nich insolvent gehen. Denn dann würde man sich preislich aber mal umsehen, geschweige denn von der Tatsache dass die Entwicklungszyklen immer länger dauern würden, Intel könnte es sich dann als Monopolist ja leisten...
Silverbuster
2007-12-12, 00:38:26
wo außer im 1 sockel bereich hat intel eigentlich noch vorteile? und selbst dort machts keinen spaß mal alle 2+2 kerne auszulasten, speicherbandbreite ist ziemlich gering, erst mit fsb1600 kann man wenigstens mal ddr2-800 speicher nutzen. wenn mal wirklich viel io und dazu auch noch rechenleistung gefragt ist bricht so ein intel system schnell weg.
ab mehreren sockeln führt dann sowieso kein weg an amd vorbei.
Naja, das ist ja wohl auch schlichtweg gelogen. Intel hat nun mal die derzeit beste Pro Mhz Leistung, da kann AMD mit ihrer theoretisch überlegenen Technik durch integrierten Speichercontroller und dem wegfallen des FSB auch nicht Punkten. Würde Intel die Technik von AMD übernehmen dun diese mit ihrer Technik kombinieren, hätten wir extrem schnelle CPUs. Aber Intel hat ja bereits das Äquivalent zu HT in Aussicht gestellt. Von daher ist deine Aussage völliger Blödsinn.
Fakt ist einfach, wer nicht übertakten will und dessen Budget gering ist, greift einfach zu AMD da man hier mehr Leistung fürs Geld bekommt. Allerdings bekommt man bei Intel grade im oberen Mittelklasse und High End Segment einfach mehr Leistung als bei Intel. Ändern kann dies der Phenom, wen er den mal im neuen Stepping und damit Fehlerfrei erscheint, auch nur im oberen Mittelklasse Bereich. Im High End Bereich sehe ich derzeit kein Land für AMD, was ich aber auch nicht schlimm finde. Ein gutes Mittelklasse Produkt reicht völlig aus um am Markt zu bleiben und Gewinne einzufahren. In der Hoffnung das AMD mit der nächsten CPU Generation hier den Sprung wieder ins High End Segment schafft.
Vorallem erhält man bei Intel odentliche Chipsätze und eine gute Plattform. Nicht so eine Frickel-Bastler-Plattform, wie bei AMD!
richtig, das beginnt schon beim booten (an-aus-an-aus :P )
Wakü :rolleyes:
Und Benzium heißt er schon mal nicht, so wie es Stefan V nennt.
Aber es sind COREs, keine Pentiums, das sagt Stefan-AMD-V ja nur, weil er noobs beeinflussen will.
Und 21mhz mehr verstehe ich NICHT unter "weit über" :rolleyes:
türlich heissen die E2xxx pentiums :rolleyes:
Intel = beste wo gibt!
AMD = Frickelbastelkisten, wo die Besitzer auf den Cent schauen und dafür instabile mit Macken haben
=> Siehe grobe Bugs in Phenom -> Typisch -> daher findet sich in Unternehmen u.a. auch nur Intel!
...der standard-satz den jeder boon nachplappert ;)
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.