Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD - Phenom Upgrade-Pfad in die Sackgasse?
tombman
2007-12-28, 19:45:26
Ein Argument pro Phenom war doch, daß man ihn in jedes AM2 mobo stecken kann.
Tjo, stimmt nur leider ned.
Review hier:
http://www.tomshardware.com/2007/12/26/phenom_motherboards/index.html
StefanV
2007-12-28, 19:54:16
1. THG
2. ist dein Threadtitel falsch
3. ist deine Intention völlig falsch bis völlig daneben...
4. kann AMD nix dafür, wohl aber die Boardhersteller
5. falsches Forum!!, denn es gehört ins sonstige, da es hier um MoBos und deren Hersteller geht!!
6. hättens 'Nen paar mehr Asrock reingenommen, hätts Ergebnis anders ausgesehen denn bei Asrock gibts kaum ein Board, das man nicht mitm Phenom betreiben kann!
Blutmaul
2007-12-28, 19:58:21
1. THG
2. ist dein Threadtitel falsch
3. ist deine Intention völlig falsch bis völlig daneben...
4. kann AMD nix dafür, wohl aber die Boardhersteller
5. falsches Forum!!, denn es gehört ins sonstige, da es hier um MoBos und deren Hersteller geht!!
6. hättens 'Nen paar mehr Asrock reingenommen, hätts Ergebnis anders ausgesehen denn bei Asrock gibts kaum ein Board, das man nicht mitm Phenom betreiben kann!
zu 6) Was eine Ohrfeige für die meisten Boardhersteller ist, das ausgerechnet Billigheimer Asrock das kann und nicht der XYZ Premiumhersteller !
so richtig wichtig war das wohl eh nie, meist wechselt man doch eh das board mit: das alte ist ausgelutscht(spez. die Kondensatoren) oder die aktuellen features werden nicht unterstützt .. oder oder .. der einzig "Leidtragende" ist hier höchstens AMD .. wenn die Leute eh das board zwangsweise wechseln müssen, kaufen sie sich in der aktuellen Situation eben gleich ins intellager ein..
Thanatos
2007-12-28, 20:11:28
Also ich weiß nicht, ich habe hier ein Asrock Dual S-ATA 2 Brett und selbst bei diesem billig Brett sind die Kondensatoren noch nicht über den Jordan, genau so wie bei anderen deutlich älteren Hauptplatinen.
Kondensatoren mögen wohl schneller ableben als andere Bauteile, überhaupt wenn sie schlecht gekühlt werden, aber so schlimm ist es nun wahrlich nicht. Man könnte ja fast meinen, die Kondensatoren irgendwann wie Batterien leer und damit unbrauchbar werden. :|
mictasm
2007-12-28, 20:20:32
4. kann AMD nix dafür, wohl aber die Boardhersteller
5. falsches Forum!!, denn es gehört ins sonstige, da es hier um MoBos und deren Hersteller geht!!
Öhmm... :rolleyes:
Zum Thema: auch auf der Intelschiene gibts ja manchmal Sackgassen (Nvidia 680i und 45nm Quad)
Actionhank
2007-12-28, 20:22:30
Also ich weiß nicht, ich habe hier ein Asrock Dual S-ATA 2 Brett und selbst bei diesem billig Brett sind die Kondensatoren noch nicht über den Jordan, genau so wie bei anderen deutlich älteren Hauptplatinen.
Kondensatoren mögen wohl schneller ableben als andere Bauteile, überhaupt wenn sie schlecht gekühlt werden, aber so schlimm ist es nun wahrlich nicht. Man könnte ja fast meinen, die Kondensatoren irgendwann wie Batterien leer und damit unbrauchbar werden. :|
Ich glaube im übrigen nicht, dass die Boards von Asrock so schlecht sind. Ich habe selber eins und bin sehr zufrieden damit.
Asrock ist viiiiiel besser, als so mancher Markenfetischist wahrhaben möchte. Selbst für verhältnismäßige alte Bretter, wie z.B. das Asrock Conroe (865PE) gibts noch Bios-Updates um es so für aktuelle Prozzis gängig zu machen.
Evtl. reden hier einige kleine Händler die Marke schlecht, da die Marge naturgemäß nicht so hoch ist, wie bei hochpreisig kalkulierter Markenware.
reunion
2007-12-28, 20:24:36
Wayne? Wenn ich mir tatsächlich einen Phenom kaufen sollte, dann kommt da sowieso ein neues Board rein. Ich verstehe die Leute ohnehin nicht, die meinen ausgerechnet das Mainboad ewig behalten zu müssen.
Um mal ne andere Quelle zu liefen (die habens ganz sicher nicht nötig): http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1197808299
Wayne? Wenn ich mir tatsächlich eine Phenom kaufen sollte, dann kommt da sowieso ein neues Board rein. Ich verstehe die Leute sowieso nicht, die meinen ausgerechnet das Mainboad ewig behalten zu müssen.
Darum geht es doch gar nicht. Es wurde vorher immer behauptet, der Phenom lasse sich in jedem Board nachrüsten. Das hat sich nun als falsch erwiesen (wen wunderts). Es würd mich nicht wundern, wenn gerade die Kritiker hier, vor ein paar Monaten noch das gegenteil gefaselt haben. Eventuell such ich mal danach. ;)
Botcruscher
2007-12-28, 20:29:09
Ich verstehe die Leute sowieso nicht, die meinen ausgerechnet das Mainboad ewig behalten zu müssen.
Nicht müssen sondern können! Das sind immerhin 80€ und mehr.
AMD kann nix dafür wenn die Boardhersteller versagen.
Nicht müssen sondern können! Das sind immerhin 80€ und mehr.
AMD kann nix dafür wenn die Boardhersteller versagen.
Richtig, inkl. BS Neuinstallation + Kram, was sich sehr in die Länge ziehen kann.
Wie dem auch sei, ich habe einen Phenom gekauft, ihn in mein zuvor mit frischem BIOS versehenen ASUS M2N-SLI Deluxe gesteckt, Kühler rauf und seither 0 Probleme.
Ich kann mich des Eindrucks nicht entwehren, dass Phenom Basherei derzeit ziemlich "in" ist. Warum auch immer. Die CPU ist gut. Kein Meilenstein, aber das muss sie ja auch nicht sein.
Ein Argument pro Phenom war doch, daß man ihn in jedes AM2 mobo stecken kann.
Tjo, stimmt nur leider ned.
Review hier:
http://www.tomshardware.com/2007/12/26/phenom_motherboards/index.html
Dumm nur das man das nicht AMD anlasten kann. Sondern das man es den Boardherstellern anlasten muss ;) Außer dem sind die meisten einfach noch nicht getestet (z.B. MSI)
Immer diese bille Anmache von Intel Fans... "Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen" und Intel war in der Disziplin schon immer schlecht.
Thanatos
2007-12-28, 20:49:16
Evtl. reden hier einige kleine Händler die Marke schlecht, da die Marge naturgemäß nicht so hoch ist, wie bei hochpreisig kalkulierter Markenware.
Die "Markenmage" sahnt dann aber der Hersteller und nicht der kleine Händler ab.
Die "Markenmage" sahnt dann aber der Hersteller und nicht der kleine Händler ab.
Ist das wirklich (ausschliesslich) so?
Thanatos
2007-12-28, 20:58:41
Ja, da ja die kleinen Händler vom Großhändler, oder wie es in der Computerbranche heißt, vom Distributor, ihre Ware beziehen. Ich kenne das Ganze ja von einem Freund, der selbst schon seit 30 Jahren seine Brötchen als Selbstständiger in dem Bereich verdient.
Über die Hardware selbst kann man nicht viel verdienen, da die Leute nur noch auf "billig billig", wie er es immer sagt, aus sind und er halt mit Service Punkten will/muss. Jedoch wollen die meisten Leute das bei ihm mit "seinem Service" und dem Preis der Geizhals Kistenschieber kaufen und wundern sich dann, dass er das preislich einfach nicht bieten kann.
Ja, da ja die kleinen Händler vom Großhändler, oder wie es in der Computerbranche heißt, vom Distributor, ihre Ware beziehen. Ich kenne das Ganze ja von einem Freund, der selbst schon seit 30 Jahren seine Brötchen als Selbstständiger in dem Bereich verdient....
Dann sinds also evtl. andere Hersteller die Asrock hier schlechtmachen, oder alles "nur" Fanboys?
Bei den ganzen AMD BashThreads beschleicht einen ein ähnlicher Gedanke. Entweder da sind ein paar PR-Abteilungen schwer am Ackern oder einigen Intel-Fanboys ist ne Sicherung durchgehoppst. Nunja, den OEMs scheints egal zu sein, die verkaufen Rev.b2 und keinen scherts...
Omnicron
2007-12-28, 21:07:54
Ich glaube im übrigen nicht, dass die Boards von Asrock so schlecht sind. Ich habe selber eins und bin sehr zufrieden damit.
Asrock hat keine Luxusaustattung, dafür fähige Ingenieure und trauen sich was. Das Dual Sata z.B. mit AGP + PCIe und dem AM2 Upgrade Port der zwar verrückt ist aber funktioniert!
anddill
2007-12-28, 21:11:31
1. Das Forum paßt schon.
2. Tombmans Einleitungsposting geht zwar in Richtung Flame, aber ich lass mal offen, weil
3. noch gesittet diskutiert wird.
Wir hatten das Thema übrigens schon mal in anderem Zusammenhang. Auch da hab ich schon mal darauf hingewiesen, daß der sogenannte Test von THG nichht sehr sinnvoll war. Ich kann mir auch ein paar alte Intel-Platinen greifen und dann drüber mosern, daß da kein Quad drauf läuft.
4 Vitamins
2007-12-28, 21:17:44
Ein Argument pro Phenom war doch, daß man ihn in jedes AM2 mobo stecken kann.
Tjo, stimmt nur leider ned.
Review hier:
http://www.tomshardware.com/2007/12/26/phenom_motherboards/index.html
Das ist der vorteil beim Intel, man kann jahrelang bei einem board bleiben.
Und vorallem einschalten und freuen, dass er hochgefahren ist;D;D;D
gruss
Thanatos
2007-12-28, 21:29:31
Dann sinds also evtl. andere Hersteller die Asrock hier schlechtmachen, oder alles "nur" Fanboys?
Bei den ganzen AMD BashThreads beschleicht einen ein ähnlicher Gedanke. Entweder da sind ein paar PR-Abteilungen schwer am Ackern oder einigen Intel-Fanboys ist ne Sicherung durchgehoppst. Nunja, den OEMs scheints egal zu sein, die verkaufen Rev.b2 und keinen scherts...
Andere Hersteller sind das eher indirekt.
Aber die Mehrheit der Leute glaub einfach, dass etwas teures meist auch besser ist, daher gibt es für jedes Produkt die entsprechende Produktpolitik wie Prämien- oder Promotionspreis.
Der Prämienpreis (Hochpreisiges Produkt) wird bei Produkten angewandt die technologisch höherwertig sind oder als Edel und hochqualitativ angesehen werden wollen. "Wollen", da es ja oftmals nicht so ist.
Aber alleine durch den hohen Preis denken schon viele Kunden, dass sie auch dementsprechende Qualität bekommen, auch wenn es sich qualitativ nicht wirklich von einem günstigen Produkt unterscheidet.
Schön kann man dies beispielsweise bei den Netzteilen sehen. In einem aktuellen Netzteilthread wurde eine Grafik verlinkt, die zeigt, welche Hersteller (Also richtige Hersteller, keine Labels) für welche Marken fertigen. So fertigt beispielsweise die FSP Group (Fortron) für viele namhafte und hochpreisige Hersteller, welche diese Netzteile für deutlich mehr verkaufen als ein vergleichbares Fortron Netzteil der FSP Group kostet.
Dass diese Netzteile ihren Aufpreis immer Wert sind bezweifle ich jedoch.
So kann man alleine durch den Preis Qualität suggerieren, auch wenn keine vorhanden ist.
Marketing ist schon eine sehr interessante Sache
Andere Hersteller sind das eher indirekt.
Aber die Mehrheit der Leute glaub einfach, dass etwas teures meist auch besser ist, daher gibt es für jedes Produkt die entsprechende Produktpolitik wie Prämien- oder Promotionspreis.
Der Prämienpreis (Hochpreisiges Produkt) wird bei Produkten angewandt die technologisch höherwertig sind oder als Edel und hochqualitativ angesehen werden wollen. "Wollen", da es ja oftmals nicht so ist.
Aber alleine durch den hohen Preis denken schon viele Kunden, dass sie auch dementsprechende Qualität bekommen, auch wenn es sich qualitativ nicht wirklich von einem günstigen Produkt unterscheidet.
Schön kann man dies beispielsweise bei den Netzteilen sehen. In einem aktuellen Netzteilthread wurde eine Grafik verlinkt, die zeigt, welche Hersteller (Also richtige Hersteller, keine Labels) für welche Marken fertigen. So fertigt beispielsweise die FSP Group (Fortron) für viele namhafte und hochpreisige Hersteller, welche diese Netzteile für deutlich mehr verkaufen als ein vergleichbares Fortron Netzteil der FSP Group kostet.
Dass diese Netzteile ihren Aufpreis immer Wert sind bezweifle ich jedoch.
So kann man alleine durch den Preis Qualität suggerieren, auch wenn keine vorhanden ist.
Marketing ist schon eine sehr interessante Sachenaja wo ist der aufpreis schon immer in mehrwert umgemünzt? in quasi keiner branche...aber selbst wenn netzteile aus der gleichen produktionshalle bzw hersteller kommen sagt das ja noch nicht dass sie sich nicht DEUTLICH unterscheiden
fertigen heisst ja zudem nicht gleich entwickeln...
@thread
was soll man da schon groß sagen als gesagt wurde?
die mainboardhersteller sind in der pflicht und wie man auch bei thg sieht funktioniert es bei den meisten wo es tut, erst nach einem entsprechenden bios update -> legt dieses der mainboardhersteller nicht nach, hat man pech
da kann man wohl nur schwer die schuld bei amd suchen...
tombman
2007-12-29, 01:23:35
Dumm nur das man das nicht AMD anlasten kann. Sondern das man es den Boardherstellern anlasten muss ;) Außer dem sind die meisten einfach noch nicht getestet (z.B. MSI)
Immer diese bille Anmache von Intel Fans... "Wer im Glashaus sitzt soll nicht mit Steinen werfen" und Intel war in der Disziplin schon immer schlecht.
Da gibts aber einen Unterschied: Intel hat nie damit geworben, daß zb Yorkfield in allen 775 mobos laufen wird. AMD hat das mit Phenom aber getan ;)
tombman
2007-12-29, 01:26:39
2. Tombmans Einleitungsposting geht zwar in Richtung Flame,
Das erklär mal. Weil ich THG linke ist es ein flame? Außerdem: warum Modtext? Es gab keine moderative Handlung, sondern nur eine MEINUNG, die durch modtext nicht richtiger oder falscher wird ;)
Wir hatten das Thema übrigens schon mal in anderem Zusammenhang. Auch da hab ich schon mal darauf hingewiesen, daß der sogenannte Test von THG nichht sehr sinnvoll war. Ich kann mir auch ein paar alte Intel-Platinen greifen und dann drüber mosern, daß da kein Quad drauf läuft.
Ja, das kannst du, und es wäre KEIN flame, es wäre Aufklärung.
anddill
2007-12-29, 01:44:06
Ach komm, stell Dich nicht dumm. Die Hähme war nicht zu übersehen, das Thema ist eh ein toter Gaul und ich denke mal Du weißt genau, warum der Phenom in den Platinen nicht lief. Reinstecken kann man ihn übrigens durchaus.
Modtext deshalb, weil der Thread als Flamethread gemeldet wurde. Meine "moderative Handlung" bestand darin, ihn nicht wie gefordert zu thrashen, sondern nur den gröbsten Spam zu entfernen und ansonsten mal zu schauen, ob noch was konstruktives draus wird. Und der schöne auffällige Modtext sollte auch zeigen, daß ich den Thread im Auge behalte.
Zufrieden?
Und weil ich heute einen guten Tag hatte, editier ich jetzt mal den Modtext aus Deinem Posting, ehe ich Dich dafür bepunkten muß.
tombman
2007-12-29, 01:48:42
Es gab hier aber auch einen thread, der klarmachte, daß Yorkfield nicht auf 680i lief- da wars dann aber keine Häme -> alles klar, wenn ich mir deine Signatur so ansehe ;)
Wetten der "Melder" war selbst AMD Besitzer? ;D;D
Es war keine moderative Handlung, also kann es auch keine Kritik an dieser gegeben haben. Aber bitte, wenn du unbedingt die anderen Mods beeindrucken willst wie hart du durchgreifen kannst, mach was du willst. Ich werd auch dich überleben- falls ich das überhaupt will ;)
AMD sagte eigentlich nur, dass AM2 und AM2+ kompatibel sind und somit der Phenom auf AM2 laufen kann, nirgends steht das er das muss...
Wie schon im anderen Thread gesagt, hängt das einzig und allein vom Mainboardhersteller ab ob der Phenom läuft. Ohne BIOS-Update kein Phenom... Zum Test selbst kann ich nur sagen, dass THG die Boards ziemlich schlecht gewählt hat. Für über 40% der Boards gibts schon ein entsprechendes BIOS und nur <10% gibts offiziell keinen Phenom-Support, der Rest ist testing bzw das BIOS noch nicht fertig. Wenn ich sagen, dass in den nächsten Monaten über 2/3 der AM2 Boards wohl Phenom kompatibel sein werden, lehne ich mich wohl nicht zu weit aus dem Fenster. Wichtig wär halt den Herstellern auch entsprechend Emails zukommen zulassen, damit sie sehen, dass entsprechendes Interesse vorhanden ist.
Bokill
2007-12-29, 03:48:03
Auf Nachfrage hat AMD immer (wieder) betont, dass das BIOS auch auf den K10 ausgelegt sein muss, war auch in den entsprechenden Pressemeldungen von AMD immer als Hinweis enthalten.
Man kann sich in der Tat mal fragen, warum Asrock viele, sogar alte Mainboards, phenomtauglich machen kann, der übergrosse Rest hingegen kaum gewillt ist zügig daran zu arbeiten.
Asrock vermag dies sogar mit kleinem BIOS (512 Kilobyte) ...
Ernüchternd ist das aber allemal, dass die Mainboard-Hersteller kaum mitziehen.
MFG Bobo(2007)
Ein Argument pro Phenom war doch, daß man ihn in jedes AM2 mobo stecken kann.
Tjo, stimmt nur leider ned.
Review hier:
http://www.tomshardware.com/2007/12/26/phenom_motherboards/index.html
Ein Argument???
Es war DAS Argument überhaupt.......
...Kauf dir jetzt ein tolles AM2(+) Board (nach dem s939 desaster..omg.)
+ einen DC dazu......
+ später kannst sogar nen QC draufbauen...
.... tja, leider ist nix daraus geworden...........
Sogar der payne (Stefan V.) hat des gerümpel zurück geschickt...
Angeblich wegen.... ZKD ......und punkt punkt......
Wahrscheinlich hat er auch eingesehn....
Hmmmm da hab ich ja scheisse gekauft, das kann ich mir auch sparen....
Er würde es zwar niemals zugeben, aber naja....
Ach komm, stell Dich nicht dumm. Die Hähme war nicht zu übersehen
Ach komm....Was hätte er denn davon???
Tombman holt sich IMMER das SCHNELLSTE und BESTE......
Ob Amd,Ati,Intel,Nvidia,physics card, KoKü...mobo...Wakü...NT...usw..... egal.....
Hauptsache derb Leistung.......
Ich denk er kann sich ein Urteil darüber erlauben...
Er wäre bestimmt einer der 1. gewesen mit nem Phenom, tät es sich nur IRGENDWIE lohnen...........
..... nur schade das des dingens kein stück rockt.....
....und das solltest auch du wissen.....
mfg...
AMD hat das mit Phenom aber getan ;)
Immer und wieder..........
Wie Lego und Duplo........
Passt schon....... aber sowas von...........
knallebumm
2007-12-29, 07:55:55
Es sind ja nicht nur die Euros für eine neues Board sondern auch das Gefummel bei einem Boadwechsel. Manchen macht ja das ständige Gebastel Spaß, für andere ist das aber Arbeit. Für mich wäre es ein ärgerliches Thema.
Und ich hatte nicht den Eindruck, daß der Eingangspost hämisch rüberkommt. Das liegt vielleicht auch daran, daß ich das mit AMD und Intel neutral sehe.
Gastomio
2007-12-29, 10:15:24
Physikalisch passt es, ja. Sinnvoll ist es aber aufgrund der fehlenden Features sowieso nicht. Das diese Aufrüstoption eher eine Marketingaktion war, konnte jeder halbwegs IT-belesene Mensch schon ahnen.
Nur die Fanboys, Kiddies etc. haben sich wieder einmal zu inhaltlosen und realitätsfremden Aussagen hinreissen lassen. Aber: Ist das was Neues?
sklave_gottes
2007-12-29, 11:35:08
Physikalisch passt es, ja. Sinnvoll ist es aber aufgrund der fehlenden Features sowieso nicht. Das diese Aufrüstoption eher eine Marketingaktion war, konnte jeder halbwegs IT-belesene Mensch schon ahnen.
Nur die Fanboys, Kiddies etc. haben sich wieder einmal zu inhaltlosen und realitätsfremden Aussagen hinreissen lassen. Aber: Ist das was Neues?
Nee sicher nicht, ich sehe auch keinen Vorteil von 4 gegenüber 2 Cores.....:wink:
mfg martin
Gast Hitcher
2007-12-29, 11:38:28
und ob ein Aufrüsten sinnvoll wäre! Aber natürlich nur, wenn man mehr CPU-Rechenleistung braucht.
Ich wage eher zu bezweifeln, dass 2x Crossfire mit 4 Grafikkarten sinnvoll ist,
als dass man 2 weitere CPU-Kerne für die man übrigens auch kein HT 3.0 braucht (wozu auch?), für div. Berechnungen (3d-rendering, videokomprimierung, wissenschaftliche Berechnungssoftware wie SETI, PRIME95 oö., ...) verwenden kann.
Ansonsten wäre natürlich ein Aufrüsten auf KUMA K10 (Dualcore) sinnvoller, da sich der insgesamt leichter voll auslasten lässt und wahrscheinlich auch höher getaktet werden kann.
Gast HItcher
2007-12-29, 12:06:56
willst vielleicht behaupten, dass der zzT. mangelnde Erfolg von AMD Absicht ist?
Im Fall der Mainboardhersteller würde ich mal sagen, dass die sich sträuben, weil ein komplettes BIOS-update für K10 etwas mehr Arbeit ist als ein normaler BUGFIX und daher die Frage aufwirft: "wer zahlt die zusätzliche Arbeit?".
Klar, die könnten 20€ für ein K10 BIOS-Update verlangen, dann würde es sicher schneller eines geben.
Nein das es denen so scheiße geht war einfach dummheit ihrerseits haben einfach mal was in den Raum geworfen -ohne mit Boardherstellern gezeit abzusprechen was nun passiert- das er laufen wird. Das man dann auf "Anfrage" erfahren hat das dem nicht so ist unterstreicht nur das Bild über diese Heldenverein.
Was AMDs PR von sich gibt ist fast ausnahmslos heiße Luft. Die große böse Firma Intel achtet zumindest drauf nur Sachen von sich zu geben die am Ende auch so sind. Sie schmeißen auch keine verbugte CPU auf den Markt mit der Ausrede "ham wir erst später gemerkt" bitte jetzt.
Was die sich zur Zeit so leisten geht auf keine Kuhhaut mehr.
ASrock_User
2007-12-29, 12:26:42
Ein Argument pro Phenom war doch, daß man ihn in jedes AM2 mobo stecken kann.
Tjo, stimmt nur leider ned.
Review hier:
http://www.tomshardware.com/2007/12/26/phenom_motherboards/index.html
Stimmt ja wohl :P
Die AM2+ CPU laufen wunderbar in AM2 Mainboards, mit einer Hürde - die Hersteller müssen ein entsprechendes Biosupdate zur Verfügung stellen, aber das war aber doch bereits im Vorfeld bekannt. Den Sinn von AM2+ CPUs in AM2 Platinen mal außen vorgelassen, hier hat jeder seine eigene Meinung, die vor allem auch vom gewünschten Einsatzgebiet abhängig ist.
Aber kommen wir "zur Hürde" zurück - dem Biosupdate. Hier kann man, in meinen Augen, AMD kaum den schwarzen Peter zuschieben. Vielmehr sind wirklich die entsprechenden Mainboardhersteller schuld. Einige scheinen sich für ihre alten Boards bzw. ihre Kunden (bewusst!?!) nicht zu interessieren. Klar - an nem Biosupdate verdient man nichts, nein man steckt auch noch Geld hinein. Ein neues Board lässt die Kassen klingeln.
Eigentlich ist der aktuelle Zustand der Phenomkompatibilität bei einigen Herstellern echt ein Armutszeugnis. Mal ein paar Beispiele:
Foxconn - Ein Board offiziell freigegeben. Weitere werden geprüft
Abit - Neue Boards bekommen Phenomsupport. Bei den alten herrscht noch Rätselraten. Zudem widersprüchliche Aussagen des Supports.
Biostar - Nur die "AM2+" AM2 Boards sind bisher offiziell freigegeben, dazu Probleme beim TF560 A2+ mit dem AM2+ Bios
MSI - Bisher auch fast nur die "AM2+ Ready Boards" für Phenom freigegeben
Und der Knaller..
Sapphire: AM2+ CPUs auf AM2 Boards - OHNE UNS!
Rühmliche Ausnahmen gibt es leider nur wenige...
Gigabyte - Hat zumindest ein Großteil der Boards freigegeben.
ASUS - Viele Boards sind noch mit Fragezeichen versehen, einige werden aber auch hier immerhin unterstützt
ASRock - Eigentlich gibt es für sämtliche aktuelle und ältere Boards ein AM2+ Bios. Bei vielen älteren zwar nur als "Beta", aber immerhin. Nur bei dem bekannten 939Dual-SATA2 wird es definitiv nichts, da das Bios mit 256 kb einfach zu klein ist.
Ich würde mir einfach wünschen, dass die Kunden sich dieses Verhalten der Hersteller merken und entsprechende Hersteller für ihr Verhalten abstrafen, indem deren Boards in Zukunft gemieden werden und/oder den Support mit AM2+ Anfragen überfluten. Einfach damit die Hersteller merken, dass man mit solch einem Verhalten keine Freunde (und erst recht nicht Kunden) gewinnt.
Aber gut.. insgesamt ist der Umfang des THG Artikels einfach nen Witz und kann auch nur von THG kommen. In meinen Augen sind 10 Boards keine Diskussionsgrundlage, unabhängig davon dass es generell nicht gerade rosig aussieht.
Von ddaher, werft einfach mal einen Blick in die AM2+ Support Liste bei P3D (http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324688) oder die ASRock AMD Phenom Support Liste bei PCT (http://www.pc-treiber.net/thread.php?threadid=7228) und macht euch ein Eigenes Bild.
In diesem Sinne...
Gruß
ASrock_USer
Dann schaut mal hier rein: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324688
Das ergibt schon ein ganz anderes Bild ;)
reunion
2007-12-29, 13:35:14
Dann schaut mal hier rein: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324688
Das ergibt schon ein ganz anderes Bild ;)
Und was soll das beweisen? Der Phenom läuft auf jedem AM2-Mainboard mit entsprechend angepassten Bios. Das die Hersteller lieber neue Boards verkaufen würden und deshalb hier nur äußerst zögerlich reagieren oder gleich den Support verweigern ist bedauerlich, aber nicht die Schuld von AMD.
Bokill
2007-12-29, 13:57:14
Physikalisch passt es, ja. Sinnvoll ist es aber aufgrund der fehlenden Features sowieso nicht. Das diese Aufrüstoption eher eine Marketingaktion war, konnte jeder halbwegs IT-belesene Mensch schon ahnen.
Nur die Fanboys, Kiddies etc. haben sich wieder einmal zu inhaltlosen und realitätsfremden Aussagen hinreissen lassen. Aber: Ist das was Neues?Du vergisst den Opteron-Markt.
Genau dafür hat sich AMD sehr weit aus dem Fenster gelehnt, es geht nicht um die 1% Fanboys, sondern um die vielen Sockel F- und AM2-Boards in den Racks von Sun, HP, IBM, Cray, Fujitsu und Co.
Einige Top Ten-Rechner werden seit September/Oktober eben mit diesen Aufrüstoption vergleichsweise "günstig" aufgerüstet. Zu dumm nur, dass AMD selbst eine Produktverzögerung von 6 Monaten eingesteht und die Stückzahl nicht passt und vor allem hat sich dort im Supercomputerbereich eben jener TLB-Bug manifestiert.
So bedauerlich die mangelhafte Unterstützung im Desktop-Bereich ist (ja der Support ist weitgehend zum kotzen), so ist die Aufrüstbarkeit im Server-Bereich eine Tatsache.
MFG Bobo(2007)
Epizentrum
2007-12-29, 14:40:07
Die ganze Sache zeigt aber nun aber auch wieder wie sinnvoll doch das Anbieten einer "Komplettlösung" ala Intel ist. Dazu fehlt AMD ja nur noch ein eigenes Mainboard und ein bisschen Marketing (C'mon AMD, nur ein bisschen!).
Im Zweifelsfall kann sich AMD dann wenigstens auf die eigene Lösung berufen.
amd da hat ja genau dafür ati gekauft
Gastomio
2007-12-29, 15:03:36
Nee sicher nicht, ich sehe auch keinen Vorteil von 4 gegenüber 2 Cores.....:wink:
mfg martin
Es geht um die Features, nicht um die Kerne. Und die bekommst du auf AM2-Brettern nicht zum Laufen.
Du vergisst den Opteron-Markt.
Genau dafür hat sich AMD sehr weit aus dem Fenster gelehnt, es geht nicht um die 1% Fanboys, sondern um die vielen Sockel F- und AM2-Boards in den Racks von Sun, HP, IBM, Cray, Fujitsu und Co.
Einige Top Ten-Rechner werden seit September/Oktober eben mit diesen Aufrüstoption vergleichsweise "günstig" aufgerüstet. Zu dumm nur, dass AMD selbst eine Produktverzögerung von 6 Monaten eingesteht und die Stückzahl nicht passt und vor allem hat sich dort im Supercomputerbereich eben jener TLB-Bug manifestiert.
So bedauerlich die mangelhafte Unterstützung im Desktop-Bereich ist (ja der Support ist weitgehend zum kotzen), so ist die Aufrüstbarkeit im Server-Bereich eine Tatsache.
MFG Bobo(2007)
Und du vergisst, dass gerade im Serverbereich viel Potenzial zum Stromsparen besteht, da diese nicht immer unter Volllast laufen müssen.
Grössere Serverfarmen brauchen nicht aufgerüstet werden, da diese mit ihren DC noch genügend Reserven bieten. In diesem Marktbereich ist man glücklicherweise nicht ganz so "aufrüstgestört" wie im Mainstreambereich und denkt weitaus effizienter.
Bei kleineren Serverkolonien fällt der Wechsel zu einem neuen Board dann nicht mehr so stark ins Gewicht.
Und bei Homeservern ist der Mainboardwechsel kein Ereignis mehr.
Ich habe leider keine Infos darüber, ob der Sockel-F die neuen Funktionen der AMD-QC nutzen kann. Der AM2 kann es jedenfalls nicht.
Für mich sind die K10 gerade wegen den neuen Stromsparmechanismen so interessant.
Es geht um die Features, nicht um die Kerne. Und die bekommst du auf AM2-Brettern nicht zum Laufen.
Naja. HT 3.0 ist relativ unwichtig und das die Kerne sich einzeln runtertakten ist zwar schön aber auch nicht unbedingt notwendig.
Die verbesserte Performance und der erweiterte Befehlssatz ist trotzdem da ;)
Mr.Magic
2007-12-29, 16:49:23
Ja, da ja die kleinen Händler vom Großhändler, oder wie es in der Computerbranche heißt, vom Distributor, ihre Ware beziehen. Ich kenne das Ganze ja von einem Freund, der selbst schon seit 30 Jahren seine Brötchen als Selbstständiger in dem Bereich verdient.
Über die Hardware selbst kann man nicht viel verdienen, da die Leute nur noch auf "billig billig", wie er es immer sagt, aus sind und er halt mit Service Punkten will/muss. Jedoch wollen die meisten Leute das bei ihm mit "seinem Service" und dem Preis der Geizhals Kistenschieber kaufen und wundern sich dann, dass er das preislich einfach nicht bieten kann.
Das erinnert mich an etwas, das mir mal passiert ist (und so ähnlich leider immer wieder vorkam).
Kunde: Ich möchte ein Laufwerk eingebaut haben.
Ich: Rechner von uns?
Kunde: Nein.
Ich: Laufwerk von uns?
Kunde: Nein.
Ich: 25 €uro.
Kunde: Das kostet was?! :eek:
Haarmann
2007-12-29, 16:50:20
tombman
Der Test ist doch letzten Endes schlicht Werbung für ASUS ;).
Gastomio
2007-12-29, 17:44:16
Naja. HT 3.0 ist relativ unwichtig und das die Kerne sich einzeln runtertakten ist zwar schön aber auch nicht unbedingt notwendig.
Die verbesserte Performance und der erweiterte Befehlssatz ist trotzdem da ;)
Notwendig ist glaube ich das falsche Wort.
Wenn ich bei einem QC im Halblastzustand zwei Kerne bedenkenlos auf 800MHz-1GHz inkl. Spannung runtertakten kann, während zwei Kerne weiterhin die volle Leistung bringen, wäre dies dann nicht aus Sicht von Stromsparstrategien eine interessante Überlegung?
Von einem Idle-Zustand mal ganz zu schweigen.
=Floi=
2007-12-29, 17:45:34
asus?
asus
asrock <- ganz besonders
gigabyte
das sind die 3 marken die ich kaufe und hier werde ich wieder mal bestätigt
das ganze ist absolut schade und ein armutszeugnis!
tombman
2007-12-29, 18:41:39
Jo, habe seit Fr. auch ein Asrock für meinen Mini-PC. 38€ und hat wenigstens meinen Celeron + MDT Riegel gefressen ;)
Also nix gegen Asrock :up:
Bokill
2007-12-29, 19:45:14
... Und du vergisst, dass gerade im Serverbereich viel Potenzial zum Stromsparen besteht, da diese nicht immer unter Volllast laufen müssen. Nö, das habe ich ganz sicher nicht vergessen. :D
Vor allem die Supercomputer, nutzen sicher auch OPM-Stromsparmechanismen, aber vor allem dort dürften die ersten K10-CPUs auf Volllast fahren. Nicht ohne Grund kommt aus dieser Ecke die Fehlermeldung zum TLB-Bug des B2-Steppings.
Grössere Serverfarmen brauchen nicht aufgerüstet werden, da diese mit ihren DC noch genügend Reserven bieten. Ja, WENN sie noch Reserven haben.
Wenn diese keine Reserven mehr haben (was mit entsprechenden Software/Hardware-Tools ja zu beobachten ist) kann bei entsprechendem Bios ein K10 bei annähernd gleichem TDP nachgerüstet werden (wenn es nicht Low-Power K8 Opterons sind).
... Bei kleineren Serverkolonien fällt der Wechsel zu einem neuen Board dann nicht mehr so stark ins Gewicht.
Und bei Homeservern ist der Mainboardwechsel kein Ereignis mehr. Ein schlichter Prozessorwechsel ist aber von der Zeitdauer noch kürzer. Ich bin vertraut, wie schnell ein Blade mal so eben ausgewechselt werden kann, oder eine 1U-Unit. Es ist aber insgesamt zeitaufwendiger und das ist auch ein Kostenfaktor.
Ich habe leider keine Infos darüber, ob der Sockel-F die neuen Funktionen der AMD-QC nutzen kann. Der AM2 kann es jedenfalls nicht. Die bisherigen K10 Opterons für Sockel F haben offiziell (inoffiziell könnten sie durchaus anders intern beschaltet sein) lediglich HyperTransport 1.0 und nutzen einen Sockel der nicht die Stromsparfeatures eines hypothetischen Sockel F+ beherrscht.
Für mich sind die K10 gerade wegen den neuen Stromsparmechanismen so interessant. Dann musst du (derzeit) einen AM2+ Sockel nutzen.
MFG Bobo(2007)
Bei den Servern kann man doch aber leicht die entsprechenden Fixes in das OS einbauen. Windows wird da wohl eher unverbreitet sein. Oder täusche ich mich da?
StefanV
2007-12-29, 21:47:44
Dann musst du (derzeit) einen AM2+ Sockel nutzen.
Nein, auch einige Sockel F Boards besitzen 'Split Voltage' Spannungsversorgung und somit sind auch hier die neuen Stromsparmechanismen verfügbar, einzig HT3 ist (noch) nicht verfügbar, aber auch hier besteht die Möglichkeit, das die K10 untereinander HT3 verwenden könnten...
PS: der K10 hat schon 4 HT Links, einen mehr als die bisherigen K8 :D
Gastomio
2007-12-29, 22:28:46
Dann musst du (derzeit) einen AM2+ Sockel nutzen.
MFG Bobo(2007)
Habe nichts anderes vor. Warte aber noch ein bisschen auf das grössere Angebot. :)
saddevil
2007-12-29, 23:19:23
ich habe jetzt auf sockel AM2+ gewechselt
bin mal gespannt wie das so funktioniert
das der phenom auf alle AM2 board läuft .... daran hat wohl keiner wirklich geglaubt
die entwicklung ist einfach schneller
und ein gutes board , hat ja meist auch den support ....
das sich manche hersteller querstellen war eigentlich klar
allein wegen der vermarktung neuerer produkte
und für die wichtigen board in kleinen servern ... da kommen die updates einfach ....
manchmal etwas später , aber sie kommen
Bei den Servern kann man doch aber leicht die entsprechenden Fixes in das OS einbauen. Windows wird da wohl eher unverbreitet sein. Oder täusche ich mich da?
je nachdem in welchem bereich du schaust aber windows ist schon ein gewaltiges gewicht...
im supercomputingmarkt ist die präsenz von windows nicht so gewichtig, allerdings ist linux hier auch nicht unbedingt verbreitet, eher sind es "richtige unixoide"
Liszca
2007-12-29, 23:59:03
so richtig wichtig war das wohl eh nie, meist wechselt man doch eh das board mit: das alte ist ausgelutscht(spez. die Kondensatoren) oder die aktuellen features werden nicht unterstützt .. oder oder .. der einzig "Leidtragende" ist hier höchstens AMD .. wenn die Leute eh das board zwangsweise wechseln müssen, kaufen sie sich in der aktuellen Situation eben gleich ins intellager ein..
sehe ich inzwischen auch so, oder gibts Fenom für sockel 939?
Empfinde ich auch unglücklich. Ein Upgrade kann somit eine Neuinstallation von Windows beinhalten. Für mich zumindest zuviel Aufwand. :uponder:
Peterxy
2008-01-01, 19:43:41
In der Vergangenheit war es so, daß die alten KT133 für die Duron/TB waren.
Lt. AMD liefen darauf offiziell keine XP Prozessoren. Tatsache war aber das alle unlockten XP CPU´s incl. der Mobiles auf eigentlich allen alten KT133 liefen. Die CPU´s meldeten sich zwar als "unknown CPU" aber zum stabilen Betrieb eines XP´s in nem KT133 war trotzdem nochichtmal en BiosUpdate nötig.
Das war en netter Gimmick das die CPU´s trotz AMD Dementi selbst auf 100Mhz FSB alten Boards bis 2.4Ghz Realtakt lief.
Falls es irgendwo mit nem Board nicht funktionierte, war das auch egal - da AMD damals ja offiziell nie gesagt hatte das die neuere CPU Generation kompatibel zu irgendwelchen alten Boards wäre.
Anders ist das nun aber,
wenn es da doch hieß der Phenom wäre kompatibel zu AM2. Das kann man jetzt nicht einfach auf die Boardhersteller abwälzen nur weil die kein Biossupport anbieten.
Die Situation ist dieselbe wie damals mit den 166Mhz FSB XP´s in den alten 100Mhz boards:
Dann hätte AMD den Phenom nun ebenso konstrieren sollen, daß er auch ohne Biosupdate in alten Boards läuft.
Das sowas geht hat AMD mit in der Vergangenheit mit diversen CPUs ja bewiesen,
nur hatte man damals ironischerweise nicht mit der Kompatibilät geworben. :rolleyes:
StefanV
2008-01-01, 19:56:00
Dann hätte AMD den Phenom nun ebenso konstrieren sollen, daß er auch ohne Biosupdate in alten Boards läuft.
Das sowas geht hat AMD mit in der Vergangenheit mit diversen CPUs ja bewiesen,
nur hatte man damals ironischerweise nicht mit der Kompatibilät geworben. :rolleyes:
Witzbold...
Oder mit anderen Worten:
Das ist nicht möglich, aufgrund dessen das AMD 'nen integrierten Speichercontroller hat :rolleyes:
Ging schon mit den 90nm K8 los, die ein entsprechendes BIOS brauchten (weil der Speichercontroller geändert wurde!), die Winchester brauchten AFAIR keins, die E-Steps aber wieder, weil man wieder was am Speichercontroller geändert hat...
Und was ist vom K8 beim K10 über geblieben??
Doch nur die Kerne, das 'drumherum' wurd komplett entsorgt und neu gestaltet...
Du siehst, damals wars 'ne ganz andere Baustelle...
Peterxy
2008-01-01, 22:46:02
Witzbold...
Oder mit anderen Worten:
Das ist nicht möglich, aufgrund dessen das AMD 'nen integrierten Speichercontroller hat
Das das unmöglich ist glaube ich nicht, da es ja bei einigen Boards funktioniert nach Biosupdate. AMD hatte ja auch im Vorfeld Zeit genug mit (wenigstens den wichtigsten) Boardherstellern über eine frühzeitige Phenom Biosimplementierung zu planen. Aber wenn wir das mal außen vor lassen, ist Fakt - das der normalle Endanwender das wieso-weshalb-warum auch gar nicht wissen muß, er sieht nur die Werbung bzw. das was ihm suggeriert wird. Es verlangt auch keiner vom Autofahrer, daß er in der Lage ist die komplette Autotechnik bis ins letzte Detail zu verstehen, wenn man dir aber sagt Fzg. XY kann später mit nem Rußpartikelfilter nachgerüstet werden und das geht nachher doch nicht, dann ist das nunmal keine gute Werbung. ... auch dann nicht, wenn man die Schuld beim Rußpartikelhersteller sucht.
Es gabs da mal so´n nettes AMD Werbepic, wo links die Kosten für en Intel System drauf sind und damit über die Jahre verbundenen Aufrüstkosten vs. die Aufrüstkosten bei einem AMD System. (war so en ähnlich tolles Ding wie VIA ihre C7 immer gegen die Intel P4 gegenüberstellt ... nur das die bei VIA so´n ulkigen "Power-per-Watt" Bench nehmen. :D )
Imo tut sich AMD keinen Gefallen damit, den Phenom auf nen AM2+ Sockel zu stecken, denn dafür schreiben die Magazine zu schlecht über den Phenom und wozu also umrüsten? Ergo bleibt der Endkunde bei seinem AM2 bis nix mehr zu stecken geht und kauft sich danach en Intel Quad.
So siehts doch (momentan) aus.
Glaubst du ernsthaft dass AMD nicht mit den Mainboardherstellern geredet hat? Wenn dem nicht so wäre, würden wohl kaum Boards Phenom kompatibel sein. AMD kann nichts dafür, dass die Hersteller nicht schnell ein BIOS liefern bzw nicht gewillt sind überhaupt ein BIOS zu veröffentlichen (siehe Sapphire). Der Test bei THG ist eher eine AUSUS Werbung denn ein echter Test. Bei p3dnow gibts eine nette Übersicht.
StefanV
2008-01-01, 23:14:16
Das das unmöglich ist glaube ich nicht, da es ja bei einigen Boards funktioniert nach Biosupdate.
1. Schön, das du die hälfte meines Postings weggelassen hast und so meine Aussage verfremdet hast, sowas tut man nicht....
2. ob du es glaubst oder nicht, ist egal, es ist einfach Fakt, das die AMD CPU ohne BIOS Update nicht funktioniert, bei 'normalen' CPUs kanns auch ohne gehen, von daher ist dein Vergleich mit dem K7 mehr als unpassend...
Peterxy
2008-01-01, 23:32:29
@Stefan
Damaliges K7 AMD´s offizielles Statement = inkompatibel
(liefen aber trotzdem)
Phenom AM2 Statement = kompatibel
(obwohl offiziell kompatibel beworben = läuft nur bei grad mal 2von8 Boards)
Foxconn, biostar, ECS, PCChips, Saphirre usw... ... also wer glaubt da ernsthaft das die noch wirklich fleißig Biosupdates bringen? Wie kann AMD also mit kompatibilät werben wenn Biosupdates nötig sind, das Supportverhalten all der Klitschenhersteller müßte AMD in all den Jahren doch auch langsam kennen....
Glaubst du ernsthaft dass AMD nicht mit den Mainboardherstellern geredet hat?
Natürlich haben die das, aber irgendwie wohl zum falschen Zeitpunkt. Oder kam der Phenom etwa plötzlich vom Himmel gefallen?:confused:
Natürlich wird der feste AMD-Kern bei AMD CPU´s bleiben, genau wie die Mini ITX Fangemeinde ihre VIA C7 CPU´s weiter hegen wird.
Allerdings, die breite Masse will aber keine (langsamere) verbugte Quad CPU, auch wenn der Bug in der Praxis unrelevant ist, verkaufen sich Bugs und nicht eingehaltene Werbeversprechen (kompatibel) nunmal nicht sonderlich gut.
Naja der Bug ist relativ spät bekannt geworden, also ist das klar das es zu Verzögerungen bei den Hertellern kommt und dass einige wenige Boards die kein kommerzieller Erfolg wurden keinen Support bieten wird ist doch eh nichts neues. Bitte vergiss nicht, dass bei den meisten Boards noch testing steht, also haben die Hersteller zumindest vor ein BIOS zu liefern, sofern ihnen die Kosten nicht zu hoch sind.
Peterxy
2008-01-02, 00:07:22
Glaube schon das all die genannten "Klitschenhersteller" schon ihr gutes Geld machen und auch einen gewissen Erfolg haben, denn die meisten davon gibt es schon seit etlichen Jahren, die meisten davon sind aber auch für null-support nunmal einschlägig bekannt.
Liszca
2008-01-02, 00:38:32
Glaube schon das all die genannten "Klitschenhersteller" schon ihr gutes Geld machen und auch einen gewissen Erfolg haben, denn die meisten davon gibt es schon seit etlichen Jahren, die meisten davon sind aber auch für null-support nunmal einschlägig bekannt.
Da will ich jetzt beispiele für null-support höhren, die keine fenom unterstützung bieten:D
saphire
als amd/ati großverkäufer würde ich denen mal sauber auf die finger klopfen!
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=324688
aber auch für die bordhersteller muß es doch oberste priorität haben, die prozessoren auf den alten boards zum laufen zu bringen, oder glauben die ernsthaft, dass man sich von der gleichen firma nochmal ein (so schlecht supportetes) board kauft? spinnen die? :ugly:
wer nur den umsatz eines neuen boards sieht, verkalkuliert sich ganz schnell, wenn der user zu intel und zu einem anderen boardhersteller wechselt. So würde er bei AMD bleiben und uuwieder ein board der gleichen marke kaufen!
es schimpft immer jeder über asrock und deren vorsinnflutlichen bauteilen, aber in punkto kompatibilität, support und stabilität/alltagstauglichkeit setzten diese board maßstäbe! :) Das ganze noch garniert mit preisen die teilweise schon abartig günstig sind für das gebotene.
Peterxy
2008-01-02, 11:19:49
Ein teil der Saphire Boards sind imo gar keine Eigenproduktionen, sondern teilweise von Jetway produziert und nur umgelabbelt. Jetway hatte jedenfalls früher einen ziemlich lausigen Service was Biossupports angeht. Die Frage die daran anknüpft, wieviel Einfluß haben Firmen wie Saphire dann auf neueres Bios bei eingekauften Boards von Drittanbietern?
Asrock, steckt da nicht Asus hinter? :confused:
falls ja, würde das ja erklären wieso Asrock mehr Support als manch andere Billigmarke bietet. ...
ja dahinter steckt asus, aber aus kostengründen _könnten_ sie ja auch am bios support sparen.
Peterxy
2008-01-02, 11:35:57
Als damals die ersten Asrock rauskamen, hatte die ja noch so ihre Stabilitätsprobleme. Sind die heutigen Asrock Boards echt so gut gefertigt das sie schon an Markenware ranreichen?
Bokill
2008-01-02, 12:06:30
... Asrock, steckt da nicht Asus hinter? ... Asrock war eine Ausgliederung aus dem Asus-Konzern, wobei Asus eine Beteiligung an Asrock hat.
Asrock führt in diesem Sinne eine hohe Eigenständigkeit, sie sollen lediglich mit ihren Produkten nicht zu sehr am Profil von Asus nagen. Die Büros sind aber eine Kaffeetasse von einander entfernt.
Asrock soll unter dem Firmendach Pegatron (http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=4757&Itemid=86&mosmsg=Danke+f%FCr+deinen+Beitrag.) weiter geführt werden. Pegatron soll dann für Asus (aber eben als ausgegliederte Firma) PC-Komponenten für Asus fertigen.
So bleibt Asus ein Taiwan-Konzern, allerdings scheint die Produktion immer mehr auf Rot-China und Vietnam ausgelagert zu werden. Das zeigt wie flexibel sich Asus an die Gesetze und Marktgegebenheiten schnell anpasst.
MFG Bobo(2008)
stickedy
2008-01-02, 13:11:04
Als damals die ersten Asrock rauskamen, hatte die ja noch so ihre Stabilitätsprobleme. Sind die heutigen Asrock Boards echt so gut gefertigt das sie schon an Markenware ranreichen?
Jo, die ersten Boards, ich möchte da vor allem das K7VT2 und das K7VM2 mal hervorheben, hatten wirklich ihre Macken, was aber damals in dem Preissegment auch quasi alltäglich war.
Mittlerweile muss ich sagen, dass ich ein Asrock-Board im Sub-100-Euro-Bereich jedem anderen Hersteller vorzeihen würde - aus dem einfachen Grund, weil die Konkurrenz in dem Preissegment auch keine bessere Qualität bietet, bei schlechteren Features...
Soundwave1983
2008-01-02, 15:49:32
Ich habe mal beim Abit Support angerufen und nachgefragt wie es denn mit Phenom Support aussieht.
Der Mitarbeiter erzählte mir die bereits bestens bekannte "BIOS Chips der meisten MOBOs zu klein etc." Geschichte, sagte aber auch, das man dennoch probiere, den Phenom zumindest auf einem Teil der Boards zu laufen zu kriegen und (hier wirds interessant) in einigen Fällen die BIOS Versionen schon im Betatest sind.
Warten wirs mal ab, vielleicht gibts ja doch noch einige Überraschungen.
malle
2008-01-02, 17:25:16
Jo, die ersten Boards, ich möchte da vor allem das K7VT2 und das K7VM2 mal hervorheben, hatten wirklich ihre Macken, was aber damals in dem Preissegment auch quasi alltäglich war.
Mittlerweile muss ich sagen, dass ich ein Asrock-Board im Sub-100-Euro-Bereich jedem anderen Hersteller vorzeihen würde - aus dem einfachen Grund, weil die Konkurrenz in dem Preissegment auch keine bessere Qualität bietet, bei schlechteren Features...
Genau betrachtet sind da schon Unterschiede auszumachen. Keine Verschraubung der Kühler halter. Keine Farbmarkierungen auf dem Board. Die Oberfläche eines Asrocks klebt und wer weis was das für Giftiges Zeug ist. (Jeder Fingerabdruck bleibt Jahre haften). Auch die Geruchsentwicklung über Monate ist nicht zu begrüßen.
Von der Ausstattung her, von der Stabilität her und vom Service her ist es gleich auf mit vielen Brettern die auch 30€ mehr kosten.
Aber leider nicht von der Qualität allg.
stickedy
2008-01-02, 17:33:24
Also die Asrock-Mainboards die ich bis jetzt in der Hand hatte - und was waren schon viele - haben nicht geklebt. Und eine ungewöhnliche Geruchsentwicklung konnte ich auch nicht feststellen...
StefanV
2008-01-02, 19:19:57
und selbst wenn, viele andere Boards 'kleben' auch, z.B. MSIs Platinums...
darkcrawler
2008-01-02, 20:57:41
Als damals die ersten Asrock rauskamen, hatte die ja noch so ihre Stabilitätsprobleme. Sind die heutigen Asrock Boards echt so gut gefertigt das sie schon an Markenware ranreichen?
im P/L bereich kommt kein asus mit ;)
ab ca. fsb333- k7-mobos baut arschfelsen eigentlich fast ausschliesslich rock-solid boards zum knallerpreis, noch dazu mit teilweise excellenter bios-pflege
mit dem 939 dual-s-ata-II haben sie sogar eine kleine legende geschaffen, das brett ist einfach kult
In der Vergangenheit war es so, daß die alten KT133 für die Duron/TB waren.
Lt. AMD liefen darauf offiziell keine XP Prozessoren. Tatsache war aber das alle unlockten XP CPU´s incl. der Mobiles auf eigentlich allen alten KT133 liefen. Die CPU´s meldeten sich zwar als "unknown CPU" aber zum stabilen Betrieb eines XP´s in nem KT133 war trotzdem nochichtmal en BiosUpdate nötig.
Das war en netter Gimmick das die CPU´s trotz AMD Dementi selbst auf 100Mhz FSB alten Boards bis 2.4Ghz Realtakt lief.
Falls es irgendwo mit nem Board nicht funktionierte, war das auch egal - da AMD damals ja offiziell nie gesagt hatte das die neuere CPU Generation kompatibel zu irgendwelchen alten Boards wäre.
ausser bei asus (kann mich gut dran erinnern, die geschichte ging dann bei den a7v266ern weiter) die brauchen wohl oft 3 revisionen, eh ein board ist, wie es sein soll :ucatch:
StefanV
2008-01-02, 21:14:26
Naja, fairerweise muss man auch sagen, das es teilweise einfacher ist, ein Baord 'ohne alles' zu basteln als ein 'rundumglücklichpaket'...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.