PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Frage bezüglich VID bei C2Ds und Quads


Gast
2008-01-22, 09:02:58
Hallo zusammen.

In vielen Foren gibt es ja die Diskussion bezüglich der Wärmeentwicklung einer CPU im Bezug zu ihrer VID.

Beim Übertakten der Hardware haben viele die Erfahrung gemacht, dass CPUs mit niedriger VID generell wärmer werden, sich aber im Schnitt besser übertakten lassen, während CPUs mit hoher VID kühler bleiben, aber oftmals nicht so ein hohe Übertaktungsergebnisse erzielen.

Mir geht es jetzt speziell um die Aussage der Wärmeentwicklung.

Ich selbst habe es mit zwei C2Ds auch schon erlebt. Die CPU mit geringerer VID wurde im Schnitt wärmer, obwohl sich die Kühlung und die restlichen Hardwarekomponenten nicht änderten.

Ich bin beim Übertakten sicherlich kein Neuling, doch liegen meine Physikzeiten schon Jahre zurück und als Buchhalter beschäftigt man sich auch so nicht wirklich oft damit, so dass vieles in Vergessenheit gerät. Daher meine Frage in diesem Forum.

Hat hier nun jemand eine plausible Erklärung dafür, warum CPUs mit niedriger VID wärmer werden/sind?

StefanV
2008-01-22, 09:12:48
P = U x I
U = R x I

P = Power
U = Spannung
I = Strom
R = el. WIderstand (Resistor)

Gast
2008-01-22, 09:41:18
Hm, das habe ich in einem anderen Forum gefunden:

Aber angenommen:
CPU 1, VID 1.162 brauch 90Watt
CPU 2, VID 1.2 brauch 90Watt
CPU 3, VID 1.312 brauch 90Watt

Dann liegen bei
CPU 1, 77.45 Ampere
CPU 2, 75 Ampere
CPU 3, 68 Ampere an

Das wäre dann doch das, was du geschrieben hast oder?

Wenn ja, kam aber als Gegenargument folgende:

...also wie gesagt die Temperatur ergibt sich aus der Verlustleistung!

Wenn jeder Core 90Watt hat wären die dinger immer gleich warm.
Weil egal ob 2V x 45A oder 1.5V x 60A sind immer 90 Watt!

Und immer 90 Watt macht immer selbe Temp!

Vielmehr ist es so das auf Grund des Innenwiederstandes des Mainboards das board nur einen Gewissen Strom bereit stellen kann.

Der liegt Grob geschätzt je nach Board bei irgendwas um die 120 A!

Eine CPU darf also nie mals mehr als diese 120A fordern! Die 90Watt sind als MAX Verlustleistung angegeben! TDP Max, hat bestimmt schonmal einer von euch gelesen!

Sollte also die CPU mehr als die 120A fordern wird sie instabil das gleicht man mit dem Multiplikator (der Spannung) aus!

Eine CPU zieht aber nicht mehr Ampere weil sie Weniger Spannung braucht!

Dann würde jede Undervoltet CPU ja unglaublich heiss werden! Undervoltet CPUs sind aber kühler!...

Was hat es dann damit auf sich?

StefanV
2008-01-22, 09:59:01
Kurzum:

Wenn die Spannung sinkt, sinkt auch der Strom im gleichen Maße -> Spannung geht Quadratisch in die Abwärme ein.

Wenn du den Takt senkst, steigt der Widerstand, damit sinkt die Spannung -> Takt geht Linear in die Verlustleistung.

Gast
2008-01-22, 10:12:40
Erstmal ein herzliches Dankeschön für die Antworten, aber auch auf den Verdacht hin, dass man mich hier gleich für "blöd" erklärt muss ich bei der letzten Antwort noch einmal nachfrage, da ich das nicht so ganz verstanden habe.

Nach deiner Ausführung wäre es ja so, dass wenn beide CPUs mit einer Spannung von 1,35V betrieben würden, beide im Grunde die gleiche Abwärme produzieren müssten.

Richtig oder hab ich da jetzt was völlig falsch verstanden?

Gast
2008-01-22, 10:21:35
Vergessen zu erwähnen:

Ich setze da voraus, dass auch beide CPUs mit der gleichen Geschwindigkeit laufen.

StefanV
2008-01-22, 11:26:39
Theoretisch richtig, praktisch spielt die Qualität des Dies bei der Fertigung auch eine Rolle, heißt also das 2 gleiche CPU eine unterschiedliche Abwärme produzieren können.

Gast
2008-01-22, 11:37:46
Ok, dann erklärt das aber noch nicht wirklich, warum dieses besagte Phänomen auftritt. Warum also werden in der Regel CPUs mit einer niedrigeren VID beim OC wärmer, als CPUs mit einer hohen VID?

Ich gehe jetzt generell davon aus, dass beide bis auf die VID gleiche Voraussetzungen haben. (Sofern man das denn überhaupt kann.) Das Phänomen gibt es zumindest und es ist auch nicht so, als wenn es nur Einzelfälle wären.

2B-Maverick
2008-01-22, 11:45:46
Ok, dann erklärt das aber noch nicht wirklich, warum dieses besagte Phänomen auftritt. Warum also werden in der Regel CPUs mit einer niedrigeren VID beim OC wärmer, als CPUs mit einer hohen VID?


DAS hätte ich gerne erst einmal ordentlich statistisch bewiesen. Sonst glaube ich das nämlich ganz und gar nicht.

Sprich: gleiche Plattform, gleicher Kühler -> CPUs austauschen... und nicht nur 2 Stück sondern mal mindestens 20 Stück.

Vorher klingt das für mich wie eine Überlistung der physikalischen Gesetze.

CU
Markus

StefanV
2008-01-22, 11:46:51
Ok, dann erklärt das aber noch nicht wirklich, warum dieses besagte Phänomen auftritt. Warum also werden in der Regel CPUs mit einer niedrigeren VID beim OC wärmer, als CPUs mit einer hohen VID?

Ich gehe jetzt generell davon aus, dass beide bis auf die VID gleiche Voraussetzungen haben. (Sofern man das denn überhaupt kann.) Das Phänomen gibt es zumindest und es ist auch nicht so, als wenn es nur Einzelfälle wären.
Besserer Kühler oder besser sitzender Deckel (letzterer ist beim C2D gern mal krumm)

Gast
2008-01-22, 11:55:41
@2B-Maverick
Deswegen frage ich ja. Ich konnte das Phänomen jetzt mit mehreren C2Ds in Form der E6300 und E6400 feststellen, wobei sonst alles gleich geblieben ist. Dann konnten es noch User im OC-Bereich von HWLX feststellen.

Ne wirkliche Statistik wird man dir hier jetzt sicher nicht vorlegen können, doch gib es ja die Möglichkeit mal bei HWLX, XtremeSystems oder anderen HW-Foren zu schauen.

Ich frage mich nun, ob das wirklich so vorhanden sein kann oder ob es wirklich nur auf krumme IHS zurückzuführen ist, was ich mir aber auch nicht so recht vorstellen kann/will, auch wenn sie gerne mal krumm sind. Dazu ist das ganze meiner Ansicht nach zu auffällig und es wird dafür zuviel darüber geredet.

Ich mag mich täuschen, aber da ich nicht der Physik-Freak bin, frag ich ja hier nach. Hier scheinen ja mehr Leute mich fachlichem Hintergrundwissen zu sein.

StefanV
2008-01-22, 12:10:10
Deine Beobachtungen sind durchaus richtig, es dürft wohl eine Mischung aus unterschiedlicher Abwärme aufgrund von Leckströmen und krummen IHS sein...

Warum Intel nicht vorsieht, den IHS nach dem Verbauen nochmal abzuschleifen, bleibt schleierhaft...

Gast
2008-01-22, 12:26:36
Warum Intel nicht vorsieht, den IHS nach dem Verbauen nochmal abzuschleifen, bleibt schleierhaft...

weil es was kostet und die C2D-modelle aufgrund ihrer abwäreme nicht unbedingt auf eine übertolle kühlung angewiesen sind?

ESAD
2008-01-22, 12:29:03
Deine Beobachtungen sind durchaus richtig, es dürft wohl eine Mischung aus unterschiedlicher Abwärme aufgrund von Leckströmen und krummen IHS sein...

Warum Intel nicht vorsieht, den IHS nach dem Verbauen nochmal abzuschleifen, bleibt schleierhaft...

es ist ja auch nicht standard das er krumm ist sondern das hat man das stanzwerkzeug zu spät ausgetauscht

Gast
2008-01-22, 12:47:22
es ist ja auch nicht standard das er krumm ist sondern das hat man das stanzwerkzeug zu spät ausgetauscht
Na in der Mitte muss ordentlich Druck aufgebracht werden, damit der IHS gut in Kontakt zum Die kommt.

Die Randbereiche werden dadurch quasi als Nebeneffekt hochgewölbt.
Vielleicht drückt Intel seit dem C2D den IHS mit mehr Druck rauf. :)

StefanV
2008-01-22, 12:50:07
Nein, der IHS wird verlötet, was thermische Spannungen zur Folge hat, was ein Verziehen des Deckels zur Folge hat...

ESAD
2008-01-22, 13:44:44
beim c2d wird der verlötet? hab gedacht das nur beim prescot so?

StefanV
2008-01-22, 13:48:58
Nein, auch bei größeren C2D

BlackBirdSR
2008-01-22, 17:39:45
Die physikalische Regel ist, dass weniger Spannung automatisch den Verbrauch senkt.
Sie senkt die Stromstärken, die Stromdichten, parasitäre Effekte und damit Wärmeentwicklung.

Wenn irgendein Test etwas anderes erzeugt, dann muss man auf die Suche nach dem Fehler gehen. Entweder Messfehler, Produktionsschwankungen oder andere logische Schlussfolgerungen. Aber steigende Abwärme bei geringerer Spannung wäre ein sehr seltsames Phänomen.

Gast
2008-01-22, 19:21:48
Kann ich bestätigen.

Die CPUs mit niedriger VID waren zu 99 % sehr heiß beim übertakten. Warum das so ist, ist wohl noch nicht ganz klar :)

Komischerweise findet sich das Beispiel hundertfach in allen Foren. Ist mir auch schon oft aufgefallen.
Das merkwürdige ist, das CPUs mit z.B. 1,35 VID teilweise sehr kühl bleiben, wenn sie einen hohen Takt mitmachen, während andere CPUs mit z.B. einer 1,2250 VID selbst bei gleicher Spannung (!) insgesamt heißer werden, also der Wert, der ausgelesen wird.

Da muss es eigentlich einen Zusammenhang geben...

Gast
2008-01-22, 20:21:08
Das merkwürdige ist, das CPUs mit z.B. 1,35 VID teilweise sehr kühl bleiben, wenn sie einen hohen Takt mitmachen, während andere CPUs mit z.B. einer 1,2250 VID selbst bei gleicher Spannung (!) insgesamt heißer werden, also der Wert, der ausgelesen wird.


VID = Voltage-ID, also eine ganzzahl und keine spannung.

Gast
2008-01-22, 22:41:45
VID = Voltage-ID, also eine ganzzahl und keine spannung.

türlich ist das die default-Vcore der CPU :rolleyes:

ps: ich kann das phänomen bestätigen, hab 1.325v vs. 1.2625 vs. 1.235 zum vergleich

Thunder99
2008-01-23, 00:05:44
Moment mal,

liegen bei einer CPU, C2D oder A64/Phenom mehr als die Vcore an, also mehr als eine Spannung?

Gast
2008-01-23, 01:06:36
Moment mal,

liegen bei einer CPU, C2D oder A64/Phenom mehr als die Vcore an, also mehr als eine Spannung?


wenn man sie als black-box betrachtet nur eine.

die cpus mit geringerer VID (die dann heisser werden) haben vermutlich einen geringeren innenwiderstand und werden deshalb von intel mit kleineren VIDs "gestempelt"

Gast
2008-01-23, 14:03:11
Könnte dieser "Innenwiderstand" denn für dieses Phänomen verantwortlich sein?

Gast
2008-01-23, 15:57:36
Könnte dieser "Innenwiderstand" denn für dieses Phänomen verantwortlich sein?

natürlich, geringerer innenwiderstand bedeutet bei gleicher vcore weitaus grössere resultierende ströme (erstens durch die transistorkennlinen, die nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und zweitens durch die temperaturabhängigkeit dieser (je höher die temp, desto geringer der widerstand, desto grösser die ströme)

dem kann also durch eine geringere vcore entgegengewirkt werden

Gast
2008-01-23, 16:34:59
türlich ist das die default-Vcore der CPU :rolleyes:



VID ist eine binärzahl mit der die cpu dem mainboard mitteilt welche spannung es gerne hätte. diese zahl wird mit ein paar pins übermittelt.

im mainboard gibt es dann eine tabelle, welche diese zahlen dann einen spannungswert zuordnen.

Gast
2008-01-23, 16:43:15
natürlich, geringerer innenwiderstand bedeutet bei gleicher vcore weitaus grössere resultierende ströme (erstens durch die transistorkennlinen, die nicht linear, sondern exponentiell verlaufen und zweitens durch die temperaturabhängigkeit dieser (je höher die temp, desto geringer der widerstand, desto grösser die ströme)

dem kann also durch eine geringere vcore entgegengewirkt werden

Ahaaa, da kommen wir der Sache ja schon näher. Also könnte meinst auch du, das an der Geschichte wirklich was dran sein könnte?

@VID ist eine binärzahl mit der die cpu dem mainboard mitteilt welche spannung es gerne hätte. diese zahl wird mit ein paar pins übermittelt.

im mainboard gibt es dann eine tabelle, welche diese zahlen dann einen spannungswert zuordnen.

Grob gesprochen kommt es dann doch aufs Gleiche hinaus. Diese Binärzahl entspricht doch dann der VCore der jeweiligen CPU. Ob ich die default VCore der CPU nun 1,35V nenne oder aber 10000111 schreibe, das Resultat bleibt doch. Es kommt dabei die VCore der CPU raus. (Wenn's auch nicht ganz korrekt ausgedrückt ist).

Gast
2008-01-23, 19:50:43
natürlich ist an der sache was dran, ich habe (mit meinem begrenzten wissenstand) lediglich versucht, zu ergründen, warum das so sein _könnte_, was nicht heisst, dass es auch wirklich so ist.

transistorschaltungen sind alles andere als trivial, das wird allein schon bei betrachtung eines einzelnen ersichtlich.
manch einer weist afaik z.b. bei einer 10° höheren temperatur eine doppelte leitfähigkeit auf (!)

VID ist eine binärzahl mit der die cpu dem mainboard mitteilt welche spannung es gerne hätte. diese zahl wird mit ein paar pins übermittelt.

im mainboard gibt es dann eine tabelle, welche diese zahlen dann einen spannungswert zuordnen.

ich denke eine ganzzahl (?), ist doch latte, ob wie die spannung codiert ist, eine spannung ist eine spannung ist eine spannung, unsinnige haarspalterei sowas :rolleyes:

mfg darkcrawler

Gast
2008-01-24, 00:19:08
Wie schon erwähnt ist mein Wissenstand im Fach "Physik" doch sehr beschränkt, da zu lange her und keinen Bezug mehr dazu. Ob es nun wirklich so ist oder nicht, sei dahingestellt, doch zumindest klingt das in meinen Ohren plausibel.

Wenn jemand die Sache mal unter diesem Gesichtspunkt betrachtet und näher erläutern könnte, würde ich mich freuen. Interessant ist das Thema meiner Meinung nach schon.

Gast
2008-01-24, 15:41:39
Grob gesprochen kommt es dann doch aufs Gleiche hinaus. Diese Binärzahl entspricht doch dann der VCore der jeweiligen CPU.

warum sprichst du dann andauernt von VID? schreib Vcore und gut ist.

und die unterscheidung zwischen VID und Vcore ist schon wichtig, sonst kommen wieder die meldungen "hilfe rivatuner sagt meine GPU läuft mit 3.0V", dabei handelt es sich lediglich um den VID 3.

Gast
2008-01-24, 15:44:19
warum sprichst du dann andauernt von VID? schreib Vcore und gut ist.

An deiner Aussage war nie etwas falsch, an meiner Auch nicht.

Wenn ich schreibe, das die VID = 1,35000 V ist glasklar, was gemeint ist. Da gibt es kein Wenn und kein Aber! Das ist 100% klar.

Alles andere ist Haarspalterei und zudem SPAM. Unnötige, völlig überflüssige, an den Haaren herbeigezogene Diskussion.

Gast
2008-01-25, 00:51:03
warum sprichst du dann andauernt von VID? schreib Vcore und gut ist.

und die unterscheidung zwischen VID und Vcore ist schon wichtig, sonst kommen wieder die meldungen "hilfe rivatuner sagt meine GPU läuft mit 3.0V", dabei handelt es sich lediglich um den VID 3.

manmanman, solch ein käse, genau so wichtig wie die unterscheidung von pc-6400 und ddr2-800 beim ram

was meinst du, wie die "codierung" der pins erfolgt, doch nicht etwa mit spannungen/potentialen oder doch mit heinzelmännchen?

Gast
2008-01-25, 08:09:38
Leute bitte. Könnte das Thema nicht woanders besprochen werden?

Hier im Thread ist klar, dass es sich um die VCore der jeweiligen CPU handelt. Könnten wir jetzt bitte wieder zu meiner eigentlichen Frage zurückkommen?

Gast
2008-01-26, 15:01:00
P = U x I
U = R x I

P = Power
U = Spannung
I = Strom
R = el. WIderstand (Resistor)

Das gilt so übrigens nur in Gleichstromnetzwerken.

StefanV
2008-01-26, 15:21:32
Das gilt so übrigens nur in Gleichstromnetzwerken.
Im PC haben wir ausschließlich Gleichspannung ;)

Gast
2008-01-28, 12:28:14
wo wir grade beim haare spalten sind *gg*

man müsste dann aber auch pc2 -6400 schreiben ansonsten ist es nicht ersichtlich obs sich um ein DDR2 oder ein DDR3 Modul handelt ( welches entsprechend mit PC3 - 6400 definiert wäre)

*g*

Gast
2008-01-30, 19:51:03
Im PC haben wir ausschließlich Gleichspannung ;)

Ich hab geschrieben Gleichstrom ;) Ein Computer arbeitet aber getaktet. Diese Gleichungen sind somit nicht dafür anzuwenden.

Gast
2008-05-15, 19:40:05
Im PC haben wir ausschließlich Gleichspannung ;)

soso, signale ausschliesslich mit DC, na dann prost :D