Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Samba unter GBit in eine Richtung lahm
Ganon
2008-01-24, 11:10:30
Hi.
Ich hab hier ein "kleines" Problem. Im Server sind 2 Gigabit-Netzwerkkarten (PCI64 Karten, Broadcom) mit SLES 9.
Die eine ist an ein 100MBit/s Netzwerk angeschlossen und die andere ist an ein kleines GigaBit-Netzwerk angeschlossen.
Ich hänge mit meinem Rechner in beiden Netzen und habe jeweils die Freigabe aus dem 100MBit/s Netz gemoutet und ein mal aus dem 1GBit/s Netz. Nun kopiere ich eine 200MB Datei, mit folgendem Ergebniss:
100MBit:
time cp Test.zip /mnt/netAufDev/
real 0m22.960s
user 0m0.004s
sys 0m0.502s
time cp /mnt/netAufDev/Test.zip .
real 0m23.051s
user 0m0.001s
sys 0m0.961s
Beides ca. 8-9 MB/s also recht gut.
Nun 1GiBit/
time cp Test.zip /mnt/netAufDevGBit/
real 0m6.227s
user 0m0.002s
sys 0m0.503s
time cp /mnt/netAufDevGBit/Test.zip .
real 1m31.720s
user 0m0.009s
sys 0m0.971s
Raufkopieren gut mit >30MB/s aber runterkopieren dermaßen langsam, das ich mir das nicht wirklich erklären kann. Gerade mal ein Drittel des 100MBit/s Netzes...
Die Freigaben sind mit CIFS eingebunden.
Wenn ich die Daten mit SCP kopiere und abhole habe ich in beide Richtungen 31MB/s.
Weiß einer wo ich ansetzen kann mit der Suche?
Benedikt
2008-01-24, 16:42:27
Weiß einer wo ich ansetzen kann mit der Suche?
Ich hatte mal ein ähnliches "Richtungsproblem" mit 2 billig-Realtek-100Mbit Karten. Es lag am Kabel.
Freakazoid
2008-01-24, 18:51:45
Bei mir geht samba in beide richtungen lahm mit gigabit. Windows dagegen mit 3x speed (auf dem selben rechner!).
Ganon
2008-01-24, 18:55:05
Ich hatte mal ein ähnliches "Richtungsproblem" mit 2 billig-Realtek-100Mbit Karten. Es lag am Kabel.
Ja, aber wie ich geschrieben habe, geht es mit SCP in beide Richtungen mit 31MB/s. Daher kann ich mir nicht vorstellen das es am Kabel liegt.
Superguppy
2008-01-24, 19:54:54
In den letzten ... öhm ... drei oder vier Releases von Ubuntu (also schon seit zwei Jahren) ist mir auch immer wieder eine miese Samba-Performance aufgefallen. Da erreiche ich übers 100Mbit-Netzwerk gerade einmal 3MB/s, allerhöchstens! Mit FTP oder dergleichen hingegen ist das nicht. Soll aber ein bekannter Bug sein, zumindest habe ich dazu etwas bei den Ubuntu Bugs im Internet gefunden.
Welche Distributionen bzw. welche Versionen von Samba sind eigentlich im Spiel?
Benedikt
2008-01-24, 20:14:46
Ja, aber wie ich geschrieben habe, geht es mit SCP in beide Richtungen mit 31MB/s. Daher kann ich mir nicht vorstellen das es am Kabel liegt.
Das hatte ich überlesen (Lesekompetenz/Pisa ahoi...) :biggrin:
Lokadamus
2008-01-24, 20:53:21
Welche Distributionen bzw. welche Versionen von Samba sind eigentlich im Spiel?mmm...
:upara: Hört sich für mich an wie "Live-CD ala Knoppix nehmen und damit die Netzwerkkarten testen" ;) ...
Ganon
2008-01-24, 21:25:25
Welche Distributionen bzw. welche Versionen von Samba sind eigentlich im Spiel?
Kann ich morgen mal gucken. Aber Chef meinte das aktuellste was es für SLES9 gibt, kA ^^ Ich guck morgen mal. Nur "updaten" dürfte sich dann als schwierig heraus stellen... Downtime wäre weniger gut... naja, mal sehen.
wie schaut den die konfig aus? sind die "standardoptiemierungen" drin? Schon die sonstige "optimierungen" versucht wie raw read, etc? bei denen hilft nur testen
Ganon
2008-01-25, 08:39:52
Hallo.
Also es muss wohl an den Clients liegen. Ich hab nämlich heute mal mein MacBook mitgenommen (Marvell Yukon Chip) und damit habe ich 36MB/s in beide Richtungen...
Also scheint es ja wohl nicht am Server zu liegen... hmm...
Das Problem liegt in der Kombination aus Samba und einigen GBit-Netzwerkkarten, manchmal auch normalen 100MBit-Karten. Ich konnte aber z.B. unter Ubuntu was lustiges beobachten. Auf meiner Zweitkiste läuft eben Ubuntu und Samba, auf meinem Hauptrechner WindowsXP.
Der Datentransfer geht in beide Richtungen extrem langsam, maximal vieleicht 1-2MB/s.
Wenn ich nun aber per VNC ne remote-desktop-Verbindung starte, läuft Samba mit Fullspeed :D
Superguppy
2008-01-25, 13:12:27
Das Problem liegt in der Kombination aus Samba und einigen GBit-Netzwerkkarten, manchmal auch normalen 100MBit-Karten.
Ich habe das Phänomen unter Ubuntu schon auf drei Rechnern mit unterschiedlichen Netzwerkkarten beobachtet - zwei davon können nur 100Mbit.
Ich habe das Phänomen unter Ubuntu schon auf drei Rechnern mit unterschiedlichen Netzwerkkarten beobachtet - zwei davon können nur 100Mbit.
Dann probier das mal mit VNC, du wirst erstaunt sein ;)
Hab jetzt statt Ubuntu mal den Debian-Server (Etch) installiert, da funzt Samba wunderprächtig und sauschnell !
Superguppy
2008-01-28, 21:42:07
Hab jetzt statt Ubuntu mal den Debian-Server (Etch) installiert, da funzt Samba wunderprächtig und sauschnell !
Dann hast du dieselbe Beobachtung wie ich gemacht. Wäre wirklich interessant, was es da hat.
Ganon
2008-03-10, 10:59:57
Ich habe heute vom Chef eine "Intel Pro 1000PT" NIC in die Hand gedrückt bekommen.
Rund 45MB/s in beide Richtungen über die Samba-Freigaben. :)
Ich fühle mich mal wieder bestätigt das Realtek der größte Rotz auf diesem Planeten ist :D
Ich habe heute vom Chef eine "Intel Pro 1000PT" NIC in die Hand gedrückt bekommen.
Rund 45MB/s in beide Richtungen über die Samba-Freigaben. :)
Ich fühle mich mal wieder bestätigt das Realtek der größte Rotz auf diesem Planeten ist :D
Bla, ich hab auch nen GBit-Lan von Realtek und nach dem Umstieg von Ubuntu auf Debian läuft Samba in beide Richtungen sackeschnell ;)
Wishnu
2008-03-11, 12:29:44
Wahrscheinlich bei 10x so hoher Prozessorlast. ;)
Tesseract
2008-03-11, 18:58:30
das liegt nicht an samba sondern an den frontends aka nautilus usw.
ich hab da mal etwas rumgetestet und die geschwindigkeits-messung sah so aus:
shell(linux) > windows > konqueror > nautilus
teilweise mit gewaltigen unterschieden.
wieso das so ist weiß ich bis heute nicht...
Lokadamus
2008-03-11, 21:42:31
Wahrscheinlich bei 10x so hoher Prozessorlast. ;)mmm...
So wie ich es verstanden habe laufen bei den Realteks einige Funktionen über die normale CPU während bei den anderen Herstellern diese Funktionen direkt auf der Netzwerkkarte durchgeführt wird.
Dadurch entsteht eine höhere CPU- Last gegenüber anderen Karten und andere Karten laufen "geschmeidiger".
Wishnu
2008-03-12, 00:48:06
mmm...
So wie ich es verstanden habe laufen bei den Realteks einige Funktionen über die normale CPU während bei den anderen Herstellern diese Funktionen direkt auf der Netzwerkkarte durchgeführt wird.
Dadurch entsteht eine höhere CPU- Last gegenüber anderen Karten und andere Karten laufen "geschmeidiger".
Ich hatte mal eine 1Gbit-Realtek in meinem Zweitrechner (Athlon 2400+), da ging die CPU-Last sogar auf 100%, sprich was da die besseren Karten leisten ist schon ordentlich.... wobei das bei aktellen Prozessoren natürlich auch nicht mehr so stark ins Gewicht fällt.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.