Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows 98 / Windows 2000 auf einer Platte


gast1330
2002-11-11, 21:35:28
Ich wollte auf meiner Platte mehrere Partitionen anlegen .
Eine für Windows 98 , eine für 2000 und eine kleine für FreeBsd .
Aber da Windows 98 und 2000 unterschiedliche Dateisysteme nutzen , frage ich mich ob ich zwangsläufig meine Windows 2000 Partition als Fat32 nutzen muss um auch eine Win98 Parton auf der gleichen Platte zu
haben . Welches Dateisystem soll ich nutzen ? Welches OS sollte ich zuerst installieren ? THX

Xanthomryr
2002-11-11, 21:52:19
Zuerst 98 dann 2000 und als letztes Linux/FreeBSD.
Natürlich kannst du dann auch NTFS unter 2K benutzen.

Exxtreme
2002-11-11, 21:58:06
Also mach's wie ich... :)

Überleg dir erstmal wie du deine Platten aufteilen willst und diese partitionierst du entsprechend. Du musst dich auch entscheiden ob du Win2k auf NTFS oder ebenfalls VFAT32 installierst. Ich empfehle NTFS wegen der Sicherheit. Beim Partitionieren musst du beachten, daß die erste Partition für WinDOS98 bestimmt sein sollte. Du legst einfach eine Partition mit einer von dir gewählten Grösse an und formatiest diese. Danach installierst du WinDOS98 ganz normal mit VFAT32. Wenn WinDOS98 installiert ist kommt Win2k an die Reihe. Du bootest von der CD und irgendwannmal kommt das Partitionierungstool von Win2k zum Zuge. Du legst eine Partition beliebiger Grösse im freien Bereich der Platte an und installierst Win2k dort.

Zur BSD-Installation kann ich leider nix sagen.

Matrix316
2002-11-11, 22:38:12
Ich würde auch für Windows 2000 FAT32 verwenden. Ganz einfach weil: Wenn 2000 mal spinnt, kannste immer noch von 98 aus Daten retten (Eigene Dateien!) und Partitionen formatieren etc..

Fluchtweg
2002-11-11, 23:14:11
Ich habe da mal jetzt eine kleine Frage! Wenn ich Win98 und Win2000 auf 2 verschiedenen Partionen installiere, kommt dann auch der Bootmanager von Win2000 oder wie mach ich das???

x-dragon
2002-11-12, 08:55:51
Wenn Win2k als 2. installiert wird, richtet es automatisch einen Bootmanager ein.

Matrix316
2002-11-12, 12:27:23
Windows 2000 muss auch nichtmal auf eine primäre Partition installiert werden. Das kann irgendwo drauf.

harkpabst_meliantrop
2002-11-12, 13:26:12
Aber nur, weil Windows 2000 in dieser Konfiguration seine Boot-Dateien auf dem Win98-Laufwerk ablegt. Und die Win2000-Partition bekommt dann selbstverständlich auch den Laufwerksbuchstaben D:.

Ich persönlich habe das immer etwas anders (allerdings komplizierter ...) gemacht. Ich habe sowohl Win98 als auch Win2000 auf getrennte primäre Partitionen installiert. Die Partitionen habe ich mit xfdisk angelegt. Vor der Installation von Windows 2000 habe ich dann die zweite primäre Partition aktiviert (und die erste versteckt). Dadurch installiert sich Windows 2000 vollständig in diese Partition (das Laufwerk heißt dann auch C:) und die beiden Betriebssysteme wissen nichts voneinander. Für den Datenaustausch habe ich eine dritte Partition benutzt.

Der Nachteil ist, dass man Windows 98 dann manuell in den Bootmanager integrieren muss.

Dazu braucht man zunächst einen Disk/Hex-Editor (wie z.B. das Microsoft'sche DskProbe oder jedes bessere Programm). Damit muss man unter Windows 98 den ersten Sektor (= die ersten 512 Byte) des logischen Laufwerks C: einlesen und in eine Datei speichern (z.B. bootsect.w98).

Die Datei kopiert man auf eine Diskette (oder die dritte Partition, damit man unter Windows 2000 darauf zugreifen kann). Unter Windows 2000 kopiert man sie direkt in das Wurzelverzeichnis (also das C: von W2k). Sie kann ruhig die Attribute Schreibgeschützt und Versteckt bekommen. Dann editiert man die boot.ini (geht erst, nachdem man per Kommandozeile das Versteckt- und Schreibschutzattribut zurückgesetzt hat, attrib -h -r boot.ini).

In eine neue Zeile am Ende fügt man ein:
C:\bootsect.w98="Microsoft Windows 1998 Amateur".

Speichern, Attribute zurücksetzen (attrib +r +h boot.ini) und beim nächsten Booten hat man die Auswahl zwischen beiden Betriebssystemen. Wie bereits zugegeben, etwas umständlich, aber dafür hat man die Systeme wirklich vollständig getrennt.