Undertaker
2008-02-04, 16:44:28
Hallo,
sitze gerade über meiner Prüfungsvorbereitung und folgender Aufgabe:
Eine Silizium-Scheibe wird mit 10^18 Phosphoratomen pro cm3 dotiert. Berechnen Sie unter Annahme von Störstellenerschöpfung:
a) die Elektronen- und Löcherkonzentration
Lösung:
a) nn = 10^18 cm-3; pn = 225 cm-3
Der erste Teil ist natürlich trivial und klar - aber wie erhält man die 225/cm³ für die Löcherkonzentration? Nach meinem Verständnis müsste da Null herauskommen :|
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen :)
Grüße
Edith: Weitere Angaben die noch am Ende der Aufgabe stehen:
Zahlenwerte: die Bandabstandsenergie EgSi = 1.1eV, effektive Zustandsdichte im
Leitungsband NC = 2.55·1019cm-3, die Ionisationsenergie Ed = 0.045eV, die Temperaturspannung
UT = 25.9 mV, die Elementerladung q = 1.6·10-19As und die
Eingenleitungsdichte niSi = 1.5·1010cm-3
Meines Wissens werden die für diesen Teil gar nicht benötigt, aber ich schreib sie hier mal lieber noch dazu.
sitze gerade über meiner Prüfungsvorbereitung und folgender Aufgabe:
Eine Silizium-Scheibe wird mit 10^18 Phosphoratomen pro cm3 dotiert. Berechnen Sie unter Annahme von Störstellenerschöpfung:
a) die Elektronen- und Löcherkonzentration
Lösung:
a) nn = 10^18 cm-3; pn = 225 cm-3
Der erste Teil ist natürlich trivial und klar - aber wie erhält man die 225/cm³ für die Löcherkonzentration? Nach meinem Verständnis müsste da Null herauskommen :|
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen :)
Grüße
Edith: Weitere Angaben die noch am Ende der Aufgabe stehen:
Zahlenwerte: die Bandabstandsenergie EgSi = 1.1eV, effektive Zustandsdichte im
Leitungsband NC = 2.55·1019cm-3, die Ionisationsenergie Ed = 0.045eV, die Temperaturspannung
UT = 25.9 mV, die Elementerladung q = 1.6·10-19As und die
Eingenleitungsdichte niSi = 1.5·1010cm-3
Meines Wissens werden die für diesen Teil gar nicht benötigt, aber ich schreib sie hier mal lieber noch dazu.