Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Abit IP35
Zombile
2008-03-11, 19:15:35
Hallo wertes Forum,
mein neu erstandenes Abit IP35 hat so einige Macken (sporadische Neustarts, mal geht er ganz aus, mal resettet er nur, dann piept er mehrere Male, statt wie normal nur einmal). Zuerst dachte ich natürlich an diesen unsäglichen Cold-bug über dem einige hier im Forum klagen. Hab ich erst mal neuestes BIOS draufgepackt --> keine Verbesserung. Wollt dann, da ich es unter windows geflasht habe, nochmal rückflashen von a15 auf version a12, auch unter windows, dabei ist der pc hängengeblieben und jetzt hab ich den salat, das bios scheint schrott zu sein: beim botten schaltet sich der rechner automatisch nach 3 bis 5 sek. ab.
Inzwischen war ich mal im G-Skill-Forum (mein RAM) und habe herausgefunden, dass dieser RAM min. 2,0 Volt Spannung braucht, im BIOS war die Spannung nur auf "Auto" gestellt, heißt das, sie wird automatisch angepasst, wie erforderlich? Leider kann ich jetzt wegen des kaputten BIOS' nicht mehr überprüfen, ob eine manuelle Einstellung auf 2,0 Volt das Problem gelöst hätte, Der RAM wurde btw auch nur als DDR2-800 erkannt, obwohl er ddr2-1000 ist.
Hab jetzt ne Mail an vv-computer geschickt, ob ich das Mainboard einschicken kann.
Mein Fragen:
Ich bin noch innerhalb der 14 Tage widerrufsrecht, was ratet ihr mir, soll ich das Board einfach zurückschicken, reparieren lassen, oder zu abit schicken?
Habt ihr ne Idee, wie ich das BIOS selbst retten könnte (hab mir mal den sticky durchgelesen, find ich aber ehrlich gesagt etwas unklar geschrieben, mein USB-Stick lässt sich mit dem Tool von HP nicht beschreiben, da er schreibgeschützt sein soll, von windows lässt er sich aber einwandfrei formatieren), mit CD hab ich auch so meine Probleme.
Hab auch schon alle Laufwerke abgeschlossen und nur einen RAM drin. :(
Mfg,
Zombile
auf ein totgeflashtes board gibts kein widerrufsrecht!!
glaubst nicht, das dein 380w nt bissl zu low ist ?
außerdem wie bist du bitte auf diese dumme idee gekommen aufs 12er bios rückzuflashen? absolut sinnfreie aktion, noch dazu unter windows?
Zombile
2008-03-12, 10:06:05
Hab, bevor ich die Komponenten gekauft hab, mir hier im Forum bestätigen lassen, dass das NT ausreicht - gibt hier auch andere, die diese Kombination fahren, es hat immerhin diese Werte: + 3.3V: 28A • + 5V: 37A • +12V: 22A.
Das alte BIOS hab ich wieder draufgeflasht, nachdem alles nichts gebracht hatte, und ich den Verdacht hatte, dass neue BIOS hätte was damit zu tun, da ich dieses ganz einfach unter windows mit laufendem Netzwerk und ohne alle Programme zu schließen geflasht hatte. Darum wollte ich jetzt nochmal ein ,sauberes' altes draufpacken, und dann sauber nochmal zurückflashen auf das neue.
Und solange ich nichts außerhalbder Spezifikationen (wie Übertakten z.B.) gemacht habe, sollte ich doch keine Probleme kriegen - das BIOS-Update habe ich schließlich vorschriftsmäßig mit dem auf der Treiber-CD befindlichen Flashtool durchgeführt. Wenn da was schiefgeht, kann ich ja nix dafür.
Schoof
2008-03-12, 12:08:12
entweder:
http://cgi.ebay.de/Bios-Chip-Abit-IP35-IP35-Pro-IP35-E-IX38-QuadGT_W0QQitemZ310028378071QQihZ021QQcategoryZ131951QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcm dZViewItem
oder schick das Board zurück mit Grund: "geht nicht Ein" oder sowas. Nix mit Bios Update schreiben.
Ist zwar nicht die feine englische Art, aber.........
Hier sind genug Leute die mehrere gleiche CPUs/Grakas usw bestellen, OC und die beste behalten.
Und das find ich noch nen Tick schlimmer.
Wenn da was schiefgeht, kann ich ja nix dafür.
bei einem instabilen system (reboots usw..) flasht man doch nicht unter windows. sorry, aber vorher bissl nachdenken
Zombile
2008-03-12, 13:21:53
Bin vielleicht etwas leichtfertig gewesen, aber davor hatte es ja auch schon mal einwandfrei funktioniert, und die reboots gabs ja normalerweise nicht mehr, wenn ich mal in windows war. Hab jetzt vv computer geschrieben, es hätte Probleme gegeben, weswegen ich ein BIOS-Update durchführen wollte, das fehlgeschlagen ist (hatte auch schon überlegt, es nicht zu erwähnen, aber kriegen die das nicht eh raus?). Sie schicken mir jetzt einen RÜcklieferschein, muss keine Versandkosten bezahlen, deutet das nicht darauf hin, dass sie den Fehler bei sich sehen? Ich seh aber immer noch nicht meine Schuld, wenn auf der beim Mainboard mitgelieferten CD ein Flashtool drauf ist, sollte es doch nicht illegal sein, dieses auch zu verwenden!
Meint ihr ich soll mich eher direkt an ABit wenden?
Mfg,
Zombile
Sie schicken mir jetzt einen RÜcklieferschein, muss keine Versandkosten bezahlen, deutet das nicht darauf hin, dass sie den Fehler bei sich sehen? Ich seh aber immer noch nicht meine Schuld, wenn auf der beim Mainboard mitgelieferten CD ein Flashtool drauf ist, sollte es doch nicht illegal sein, dieses auch zu verwenden!
das deutet auf gar nix drauf hin. das nennt man service.
nimm den unkompliziertesten, schnellsten weg. schicks zurück u. lass dir ein neues oder anderes board schicken. u. ja, klar merken die das du es totgeflasht hast.
Zombile
2008-03-12, 13:58:32
Wenn sie es denn merken sollten (könnte ja immerhin auch, von Anfang an so gewesen sein), warum sollten sie es mir dann umtauschen?
Aber wie gesagt, totgeflasht hin oder her, ich seh nicht wirklich meine Schuld.
Mark3Dfx
2008-03-12, 14:00:55
Hast Du nach dem BIOS Update auch den clear CMOS Jumper 10s gesetzt?
Da Fre@k
2008-03-12, 15:31:15
Hallo wertes Forum,
mein neu erstandenes Abit IP35 hat so einige Macken (sporadische Neustarts, mal geht er ganz aus, mal resettet er nur, dann piept er mehrere Male, statt wie normal nur einmal). Zuerst dachte ich natürlich an diesen unsäglichen Cold-bug über dem einige hier im Forum klagen. Hab ich erst mal neuestes BIOS draufgepackt --> keine Verbesserung. Wollt dann, da ich es unter windows geflasht habe, nochmal rückflashen von a15 auf version a12, auch unter windows, dabei ist der pc hängengeblieben und jetzt hab ich den salat, das bios scheint schrott zu sein: beim botten schaltet sich der rechner automatisch nach 3 bis 5 sek. ab.
Inzwischen war ich mal im G-Skill-Forum (mein RAM) und habe herausgefunden, dass dieser RAM min. 2,0 Volt Spannung braucht, im BIOS war die Spannung nur auf "Auto" gestellt, heißt das, sie wird automatisch angepasst, wie erforderlich? Leider kann ich jetzt wegen des kaputten BIOS' nicht mehr überprüfen, ob eine manuelle Einstellung auf 2,0 Volt das Problem gelöst hätte, Der RAM wurde btw auch nur als DDR2-800 erkannt, obwohl er ddr2-1000 ist.
Hab jetzt ne Mail an vv-computer geschickt, ob ich das Mainboard einschicken kann.
Mein Fragen:
Ich bin noch innerhalb der 14 Tage widerrufsrecht, was ratet ihr mir, soll ich das Board einfach zurückschicken, reparieren lassen, oder zu abit schicken?
Habt ihr ne Idee, wie ich das BIOS selbst retten könnte (hab mir mal den sticky durchgelesen, find ich aber ehrlich gesagt etwas unklar geschrieben, mein USB-Stick lässt sich mit dem Tool von HP nicht beschreiben, da er schreibgeschützt sein soll, von windows lässt er sich aber einwandfrei formatieren), mit CD hab ich auch so meine Probleme.
Hab auch schon alle Laufwerke abgeschlossen und nur einen RAM drin. :(
Mfg,
Zombile
Da das Board nun ja schon totgeflasht ist, kannst Du ja mal das HowTo von captainsangria ausprobieren.
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=382500
Mit ein bißchen Glück kannst Du das Board ja wiederbeleben.
Musst halt nur wissen, von wem das BIOS ist. Award oder AMI.
Zombile
2008-03-12, 15:44:26
@Mark3dfx: CMOS hab ich natürlich mehrmals auf clear gesetzt.
@Da Freak: Wie ich in meinem Eingangspost geschrieben habe, hab ich mir den Guide schon angeschaut und finde ihn nicht überall verständlich. Mein USB-Stick lässt sich komischerweise zwar von Windows formatieren, jedoch nicht mit diesem Tool von HP, mit dem man ihn bootfähig machen kann. Floppylaufwerk hab ich zwar noch, aber keine Disketten ..;)
Meint ihr es besteht noch ne Chance per Diskettenlaufwerk, wenn er mit angeschlossenem CD-Laufwerk nach 3-4 Sek. sich ausschaltet? Da bleibt doch gar keine Zeit mehr für die DIskette, erkannt zu werden, und zu booten?
BTW, das BIOS ist von Award.
Mfg,
Zombile
mcpaschetnik
2008-03-12, 16:38:15
@Mark3dfx: CMOS hab ich natürlich mehrmals auf clear gesetzt.
@Da Freak: Wie ich in meinem Eingangspost geschrieben habe, hab ich mir den Guide schon angeschaut und finde ihn nicht überall verständlich. Mein USB-Stick lässt sich komischerweise zwar von Windows formatieren, jedoch nicht mit diesem Tool von HP, mit dem man ihn bootfähig machen kann. Floppylaufwerk hab ich zwar noch, aber keine Disketten ..;)
Meint ihr es besteht noch ne Chance per Diskettenlaufwerk, wenn er mit angeschlossenem CD-Laufwerk nach 3-4 Sek. sich ausschaltet? Da bleibt doch gar keine Zeit mehr für die DIskette, erkannt zu werden, und zu booten?
BTW, das BIOS ist von Award.
Mfg,
Zombile
hallo,
zu aller erst war das ganze natürlich eine verkettung blöder geschehnisse...
auf der einen seite warnen leute in vielen foren davor, bei abit-mobos ein bios update in windows selber vorzunehmen, andererseits ist das tool ja freigegeben und für alle zugänglich. deswegen könnte man auch abit eine gewisse teilschuld geben...aber das ist ne andere sache.
ich hab ein abit ip-35 mit nem bequeit 400w netzteil. das sollte also auch bei dir laufen.
kommste denn noch ins bios rein? wenn ja, dann stell die spannung der rams auf 2,0 oder 2,1 volt (standard ist 1,8volt und somit anscheind für deine rams zu wenig) und gut ist. wenn nein, musste dein bios vielleicht wirklich zurückflashen. am besten per diskettenlaufwerk oder mittels bootfähigen usb-stick. justfuckinggoogleit für ne anleitung oder ich meine, auch hier schon mal eine gesehen zu haben.
achja, damit die rams auch als 1000er erkannt werden, musst du wahrscheinlich den ram-teiler manuell im softmenu einstellen.
falls du das board nicht mehr zum laufen bringst, kannste ja versuchen, ob du von deinem händler ein neues bekommst. ich hatte vor meinem jetzigen abit ein gigabyte ga-p35 ds3. dort tritt der cold-bug auf und es lief kein cual-channel. deswegen hab ich es auch zu meinem händler geschickt. die habens aber direkt zu gigabyte zugeschickt. das board kam nach 2 wochen zurück zu mir mit dem verweis: mobo wurde nicht repariert, da fehler des kunden...ich hab aber genau gar nix gemacht *gg*
vielleicht haste ja mehr glück...
gruß
..::mcpaschetnik::..
Da Fre@k
2008-03-12, 16:51:20
@Zombile
Oh sorry, habe ich überlesen.
Versuch mal mit BootDisk2BootStick (http://www.boodaa.de/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=31) deinen Stick bootfähig zu machen.
Dazu brauchst Du noch ein Image einer MS-DOS Startdiskette.
Kannst Du dir hier (http://www.bootdisk.com/bootdisk.htm) runterladen (ganz unten bei "Non-Windows Based Image Files W/ImageApp").
- Man lädt sich das Tool BootDisk2BootStick herunter und installiert es.
- Nun wechselt man direkt zum zweiten Reiter "Auf USB-STick/Flashs schreiben",
- und wählt seinen USB-Stick aus (ACHTUNG: Es dürfen keine Daten mehr auf dem Stick sein!)
- Als Quelle wird "Floppy/Image" gewählt, dann Start drücken.
- Jetzt nur noch das Image der DOS-Startdiskette auswählen. Der Rest geht von selbst.
Anschließend ist der USB-Stick als "MS-DOS Startdiskette" formatiert und Boot-fähig.
Dann deine BIOS Datei draufspielen und in die Autoexec.bat folgende Zeile hinzufügen:
"awdflash.exe updatedateiname /py /sn" (ohne Anführungszeichen!)
Ich hoffe, das es funktioniert.
Viel Glück *daumendrück*
Zombile
2008-03-12, 19:49:39
@mcpaschetnik: Davon habe ich allerdings nichts gewusst, dass davor gewarnt wird, bei ABit-Boards im besonderen nicht unter Windows zu flashen! Aber du sagst ja selbst, sie bieten das Tool an, und ich hatte keine Programme laufen, außer Treiber in der Systray, was kann ich also dafür?
@Freak: Danke für den Tipp, aber mit dem Tool hab ich es auch schon probiert - Stick schreibgeschützt, und das obwohl er sich von Windows formatieren lässt, nur kann man eben mit Windows kein MS-DOS damit erstellen! Werds aber, bis der RÜcksendeschein gekommen ist, noch mal versuchen, ansonsten mit CD.
Nur wie realistisch ist ein Erfolg, wenn der Rechner schon nach wenigen Sekunden wieder ausgeht?
Zombile
2008-03-15, 11:34:17
Okay hab mir jetzt mal ne Diskette besorgt, Problem: Wenn ich in Windows eine MS-DOS-Startdiskette erstelle, passt mein BIOS (1 MB) nicht mehr auf dieselbe Diskette! Oder nur gepackt (450 KB).
1. Gibt`s irgendwo nen schlankeres BIOS oder kann mir jemand sagen, welche Dateien der MS-DOS Startdiskette ich für flashen nicht benötige, so dass ich mehr Platz frei hab?
2. Wie muss ich die autoexec.bat anpassen, damit sie die Datei in dem gezippten Ordner entpacken kann?
Mfg,
Zombile
Schrumpelratte
2008-03-15, 11:58:24
da die neuen mobos keinen austauschbaren bios chip mehr haben (warum auch immer:|) und dein rechner gerade mal 5 sekunden an bleibt, kannste das mit dem neu flashen eh vergessen!
ich würde es einschicken! immerhin muss abit damit rechnen das so etwas passiert wenn sie ein tool zum flashen unter windows anbieten!!
es kann ja nicht jeder user erstmal stunden testen ob das system stabil genug läuft zum flashen:rolleyes:
Mark3Dfx
2008-03-15, 12:48:44
Okay hab mir jetzt mal ne Diskette besorgt, Problem: Wenn ich in Windows eine MS-DOS-Startdiskette erstelle, passt mein BIOS (1 MB) nicht mehr auf dieselbe Diskette! Oder nur gepackt (450 KB).
1. Gibt`s irgendwo nen schlankeres BIOS oder kann mir jemand sagen, welche Dateien der MS-DOS Startdiskette ich für flashen nicht benötige, so dass ich mehr Platz frei hab?
2. Wie muss ich die autoexec.bat anpassen, damit sie die Datei in dem gezippten Ordner entpacken kann?
Mfg,
Zombile
http://www.pctipp.ch/downloads/betriebssystem/20413/dr_dos_basis_startdiskette_drdflashexe.html
Zombile
2008-03-20, 18:09:59
So hab's inzwischen beim Händler abgegeben, die werdens entweder an ABit weiterschicken oder gleich austauschen, je nachdem.
Seh grad, dass inzwischen ein neues BIOS draußen ist, tolles Tming hab ich, vl hät das geholfen :ugly:
Das Netzteil ist eindeutig zu schwach, bei 12V nur 22A. Es sollten mindestens 32A sein. Meines schafft 56A auf der 12V-Leitung!
Falls du mit dem neuen Mainboard dann ins Windows reinkommst, lass einfach mal Prime95 unter Vollast laufen, wenn er dann abkackt, weisst du ob das Netzteil zu schwach ist oder nicht :)
MfG Big
Zombile
2008-04-09, 22:32:05
Okay, danke, das mit Prim95 werd ich mal probiern (das neue Board ist heute angekommen, scheiße, hat das lang gedauert, aber ich war eh im urlaub deswegen net so schlimm). Zumindest hab ich wieder die alt vertrauten Bootprobleme (Ein-Aus-An, manchmal auch Boot ohne Anzeige).
Schoof
2008-04-10, 07:16:46
dieser Ein-Aus-Ein Start ist kein Bug. Ist so gewollt von den P35 Boards. Es gibt nur Beta oder gemodette Biose, die dieses verhindern.
Auch beim neuesten Biso V16 ist der Start so.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.