PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asus P4C800-e auf ASRock 4CoreDual-SATAR2?


zeg
2008-03-27, 10:14:51
Wie schon der Titel sagt, spiele ich mit dem Gedanken, evtl. mein P4-System möglichst kostensparend und "schonend" abzulösen:
Habe derzeit noch einen P4 (HT, Northwood 3GHz@3,3GHz, FSB880MHz), 2GB DDR1 Corsair TWINX2048-3500LLPRO und einer Ati X1950pro AGP auf einem Asus P4C800e-deluxe-Board; zusätzlich noch noch eine Audigy 2ZS und das übliche Zubehör. Mit dem Board war ich bisher sehr zufrieden und es war/ist ja auch für sein Alter hervorragend ausgestattet. :smile:
Nun bin ich auf das ASRock 4COREDUAL-SATA2R2 aufmerksam geworden und könnte mir prinzipell ein kleines Upgrade vorstellen: eben das neue Board mit einem Core 2 Duo 4500 oder 4700 bestücken, dabei noch eine Zeitlang meine x1950pro sowie den DDR1-Speicher verwenden (evtl. leicht übertaktet). Ich spiele nicht mehr soviel wie früher, nutze aber natürlich schon den PC für sonstige Multimedia-Dinge (Video-Encoding etc.)
Lohnt sich denn dieser Schritt generell oder handle ich mir mit dem ASRock evtl. nur Ärger ein? :confused: Soll heissen, merke ich den Geschwindigkeitszuwachs auf ein solches Core 2 Duo-System deutlich? :rolleyes: Ich habe ein wenig Angst, dass der Schritt von meinem - wenn auch alten - Asus P4C800-e deluxe-Board auf das nicht gerade üppig ausgestattete ASRock nicht viel bringt, zumal ich vermutl. noch einen zusätzlichen HDD-Controller installieren muss, da ja ich derzeit mit 3 HDDs (2 davon im RAID) sowie DVD-R und Brenner-LWs bestückt bin.
Ach ja, als OS verwende ich seit einem knappen Jahr Vista (32bit) und das läuft ganz okay auf meinem bisherigen System.
Danke und Gruß
-zeg

Zool
2008-03-27, 11:00:01
Das Board bietet Platz für 4x IDE und 2x SATA. Solange man nicht 3 SATA-Platten braucht, kommt man ohne extra Controller aus.
RAID wird unterstützt per 2x SATA in den Modi 0 oder 1.

Einen Schub bringt ein Core2 auch auf dem 4Core-Board gegenüber dem Northwood schon. Aber das 4Core schafft nur so ~FSB300(1200Mhz), es gibt einige Probleme mit neueren PCIe-Karten (nur x4 PEG), die zum Teil mit Bios-Updates gelöst werden könnten.

Die Rev2 des Boardes würde ich nicht nehmen, da der billige 662-Audio-Codec drinsteckt. Die normale Version hat den besseren Realtek 888-Codec.

zeg
2008-03-27, 12:01:15
Erstmal Danke für die rasche Antwort. Klingt ja eigentlich recht positiv. Okay, die "nicht R2-Version" gibt es hier auch bei K&M - ist halt knapp 10€ teurer. Da ist dieses "R2" mal wieder rein marketingtechnisch zu verstehen. :wink:
Naja, ich habe natürlich genau 3 SATA-Platten, von daher brauche ich wohl dann doch einen zusätzlichen SATA-(RAID)-Controller oder einen SATA/IDE-Adapter.
Das das Board nicht mit z.B. einem P35er Chipsatz konkurrieren kann, ist mir schon klar aber mein Hauptaugenmerk liegt halt darauf, nicht zuviel gewohneten Komfort zu verlieren, gegen vielleicht einen kaum merklichen Geschwindigkeitsschub?
So habe ich z.B. bei meinem ASUS nie Probleme, alle USB-Ports ordentlich zu belasten (ich sag nur Cinergy T2 DVB-T :biggrin:), ein GBit-Lan-Anschluss ist doch wohl auch besser als 10/100MBit am ASRock (auch wenn mein PC derzeit nur am DSL-Modem hängt), 2 Gehäuselüfteranschlüsse bietet das ASRock ja auch wieder nicht :|
Aber zurück zu Deiner Antwort: max. FSB 300/1200MHz klingt doch auch ganz gut bzw. genügen für meine Ansprüche wohl völlig. Ich übertakte ganz gerne, bleibe aber hier eigentlich immer am Boden der Tatsachen, da ich dann hier Stabilität gegenüber Speed bevorzuge.

p.s. wie schon angedeutet, kommt eine neuer komplett neuer PC (PCIe-GraKa, DDR2/3) für mich die nächsten 2 Jahre wohl leider nicht in Frage

Schoof
2008-03-27, 12:03:48
also ich bin von einem Amd 3200+ auf Core2Duo mit diesem Board umgestiegen.
Graka war eine x800 XTPE und 2GB TwinmosTwister.
Hab mir einen E4400 gekauft. Dieser läuft nun seit ca 7Monaten auf 2,7Ghz (FSB270) mit dem Boxed-Lüfter. Mittlerweile habe ich mir DDR2 und eine GF8800 GTS 320 geholt. Auch da gab es keine Probleme mit dem Board. Bios Update musste ich keins machen. Wurde alles schön und sauber erkannt.
Damals hatte ich auch noch 3 IDE Platten und 1 IDE Brenner. Wurden mittlerweile auch getauscht und nun sind es 2 Sata und 1 IDE Brenner.
BS hab ich XP drauf, Testweise mal Vista 32bit.
Da ich nun eine neue Graka gekauft habe musste nun auch ein neues Board mitbestellen.
Die neuen GTS und GTs laufen auf dem Board nicht, soweit ich weis gibt es auch kein Bios was dieses behebt.
Graka und Board dürften heute oder morgen bei mir ankommen und dann fliegt das Board raus, was ich persöhnlich aber schade finde. Ich hatte 0 Probleme mit dem Board. Selbst nach dem wechsel musste ich XP nicht mal neu installieren. Einfach nur die alten Treiber vorher deinstallieren, umbauen und neue Treiber inst.
Für damals 50€ + 120€ CPU war das die Lösung für mich. Das einzige was ich bereue war das ich die GTS mit nur 320mb gekauft habe. Hätte ich die 640er gekauft, würde ich mich nicht trennen.

Performance Technisch war erst nach dem OC ein richtiger Schub. Gerade in Spielen die nur 1 Kern nutzen, merkte ich ohne OC kaum einen Unterschied zum alten AMD.
Und ich glaub für unter 50€
http://geizhals.at/deutschland/a320428.html
kann man da nicht viel falsch machen.
Dazu einen 4500er für unter 100€
http://geizhals.at/deutschland/a250621.html
den bisl OC und du hast wieder eine menge Spass für wenig Geld (für eine gewiesse Zeit)

EDIT: mein Board schafft max fsb 280. bei 285 ist beim laden von Windows vorbei und bei 290 komme ich blos kurz nach dem Bios. Kann natürlich auch die CPU sein.

zeg
2008-03-27, 12:34:00
Selbst nach dem wechsel musste ich XP nicht mal neu installieren. Einfach nur die alten Treiber vorher deinstallieren, umbauen und neue Treiber inst.


Nuja, da befürchte ich bei mir dann schon mehr Komplikationenen, da ich ja meine Systemfestplatten auf meinem alten Asus im RAID0 betreibe (Intel 5CHR) und ich das bestehende RAID vermutl. nicht ohne neu aufzusetzen unter dem VIA-RAID-Contoller betreiben kann (auch wenn ich die bestehende Striping-Size von 64K wohl nicht anrühren wollte)?! :cool:

Performance Technisch war erst nach dem OC ein richtiger Schub. Gerade in Spielen die nur 1 Kern nutzen, merkte ich ohne OC kaum einen Unterschied zum alten AMD.


Ja, okay, gerade ältere Spiele, die nur auf einem Core laufen, sind ja begrenzt auf einem Single-Core 3GHz-3,3GHz-Professor schneller unterwegs als auf nur einem Kern eines DualCore, der mit z.B. nur 2,2GHz taktet - zumindest nicht langsamer. Jedenfalls solange nicht im Hintergrund noch mehr Programme werkeln. Da bringt auch dann vermutl. der größere L2-Cache und die neue Chiparchtektur noch nicht soviel (mein P4 hat hier ja nur 512kb L2, die Allendales immerhin 2x1024kb)

Schoof
2008-03-27, 13:30:20
bisl sollte das schon bringen, da ja bei Dir nur 1 Kern alles amchen muss (Windows, Antivir SW ....).
Bei 2 Kernen ist Kern 1 mit dem Spiel beschäftigt und Kern 2 mit Windows usw.
Wie gesagt, ich bereue den Kauf nicht. Auch wenn andere sagen, ihhh bähh ist ein Asrock, so ein sch... usw.
Laut der Liste
http://www.asrock.com/mb/vga.asp?Model=4CoreDual-VSTA&s=775
kann man sogar die neuen GF 9600GTs einbauen.

zeg
2008-03-27, 13:52:35
ich glaube, ich werde es wagen...! Vielleicht aber gleich mit einem E4700er, da sich die "neueren" Boardrevisionen wohl nicht mehr so leicht übertakten lassen (habe ich jedenfalls in einem anderen Forum gelesen)
Danke soweit!

Gruß
-z.

Zool
2008-03-28, 09:24:42
Das Standard DUAL-VSTA und die SATA2-Versionen des Boards nutzen Via PT880Pro oder Ultra-Chipsätze. Nur die Ultra-Chipsätze haben den offiziellen FSB266-Support. Beim Standard 4Core stecken angeblich nur echte Ultra drin. Aber generell wird bei FSB290 die Luft eng. Teilweise sind FSB300 und mehr drin, wenn man PCIe und FSB nicht asynchron fährt. Aber da muß man mit anderen Probleme kämpfen.
Das Board ist halt nicht für OC ausgelegt, das zeigt schon das Fehlen von VCore-Anpassungen.

zeg
2008-04-03, 13:33:49
So, das Board habe ich nun bekommen (4CoreDual-SATA2 "non R2"). Es hat - leider(?) nicht den Realtek-PLL RTM866-890 sondern den ICS953002DFLF. :| Der ICS-Baustein soll ja angeblich u.a auch dafür verantwotlich sein, dass sich das Board weniger weit übertakten läßt?! (auch wenn hier der offizielle ASRock-Support was anderes sagt - so berichtet im Computerbase-Forum). Nuja, ein paar % werden ja hoffentlich trotzdem drin sein. ;)
Sehe ich den irgendwo auf dem Board, ob es nun einen echten "ultra-" oder einen "pro-" Chipsatz hat? Ich habe das Board ja noch nicht in Betrieb, da meine CPU noch nicht da ist, sonst können da ja Tools a'la CPU-Z auskunft geben...?

Gruß
-z.

zeg
2008-04-04, 15:52:01
So, bin nun selbst bei AnandTech fündig geworden: ob es ein Pro- oder Ultra- Chip ist, steht wohl nur auf der Northbridge. Da werde ich wohl aber doch nicht nachschauen, da dazu der Kühlkörper von der Northbridge runter muss (da steht dass dann), ich haber keine Garantie verlieren möchte.
Lt. anderen Meinung im Forum bei AnandTech ist es aber auch so, dass alle "4CoreDual-XXXX"- Boards und auch späte Revisionenen des "775Dual-VSTA" den Ultra-Chip haben. :tongue:
Somit unterscheiden sich vielleicht die Übertaktfähigkeiten der 4CoreDuals wirklich hauptsächlich in den verbauten PLL-Taktgebern (Realtek RMT oder ICS)?! :|
Nuja, richtig testen kann ich dann mein Board erst, wenn die CPU eingetroffen ist.

Gruß