Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - E8400 Stromverbrauch


el crack0r
2008-04-01, 10:07:26
Ich habe eben auf Fudzilla einen Test gefunden. Was ich besonders wissenswert finde, ist die Übersicht, wieviel Strom dieser Prozessor bei welcher Taktzahl verbraucht.

Hier der Link: www.fudzilla.com (http://www.fudzilla.com/index.php?option=com_content&task=view&id=5873&Itemid=38&limit=1&limitstart=3)

Jetzt meine Frage. Mein E8400 läuft auf 4ghz und müsste laut dieser Liste im Idle knapp 100W verbrauchen - unter Last 210W. Kann das jemand hier verifizieren ? Hat auch schon mal jemand gemessen, wieviel er schluckt wenn EIST ihn wie bei mir auf 2700mhz heruntertaktet ? Von 3000 auf 4000 mhz sollen es ja anscheinend nur rund 10W Energie-ersparnis sein.

JaDz
2008-04-01, 10:17:36
Jetzt meine Frage. Mein E8400 läuft auf 4ghz und müsste laut dieser Liste im Idle knapp 100W verbrauchen - unter Last 210W. Kann das jemand hier verifizieren ?
Der Prozessor selbst verbraucht wesentlich weniger. Hier wurden meiner Meinung nach Messwerte des Gesamtsystems verglichen.

reallord
2008-04-01, 10:22:27
Definitiv das Gesamtsystem, wenn nur der Prozzi alleine 200w verbraten würde, hättest Du massive Probleme den zu kühlen ;)

el crack0r
2008-04-01, 10:26:47
Definitiv das Gesamtsystem, wenn nur der Prozzi alleine 200w verbraten würde, hättest Du massive Probleme den zu kühlen ;)

Hm ja lol :D

Ich hab ne dicke fette Wasserkühlung. Damit kann man Hitze richtig gut abtransportieren - selbst 250W wären kein Problem. (Im Moment lacht sie mich aus... weil ich ihr nicht genügend Hitze zum Abtransport gebe... die Schlampe) Ich habe mir nie Gedanken um den Verbrauch gemacht, weil ein Raumtemp.-warmer Rechner einfach nicht den Anschein hat viel zu verbrauchen ;)
Eigentlich ist mir auch klar, dass die Werte bezogen aufs Gesamtsystem gemeint sind. Ich habe mich da wohl undeutlich ausgedrückt... Wie sieht die Energieersparnis bezogen auf den Gesamtverbrauch aus, wenn meine CPU von 4000 auf 2700mhz heruntertaket UND stimmen die gemessenen Werte von Fudzilla ungefähr ? Ich möchte meinen Verbrauch im Idle herausfinden ohne gleich son Dings zum Messen zu kaufen.

adx
2008-04-04, 16:50:47
was ich mich frage ist ob es sich überhaupt lohnt einen penryn zu kaufen und ihn lediglich auf 3,6ghz zu takten weil dort ja das verbrauch leistungs verhaeltnis am besten ist.
wie ich gelesen habe ist ja ein penryn @ 2,67 ghz 10-15% schneller als ein 3ghz 65nm intel
sind 12% weniger takt und 10% mehr leistung, hiesse bei 3,6Ghz + ca.25%, hat ein penryn bei 3,6Ghz soviel dampf wie ein allendale bei 4,4Ghz, jo passt und dabei noch weniger strom verbrauchen wie ein mit 3Ghz getakteter Allendale ist doch super, find ich. kauf ich irgendwann schleifen polieren dann sieht er auch noch gut aus.

Gast
2008-04-04, 17:27:13
was ich mich frage ist ob es sich überhaupt lohnt einen penryn zu kaufen und ihn lediglich auf 3,6ghz zu takten weil dort ja das verbrauch leistungs verhaeltnis am besten ist.
wie ich gelesen habe ist ja ein penryn @ 2,67 ghz 10-15% schneller als ein 3ghz 65nm intel
sind 12% weniger takt und 10% mehr leistung, hiesse bei 3,6Ghz + ca.25%, hat ein penryn bei 3,6Ghz soviel dampf wie ein allendale bei 4,4Ghz, jo passt und dabei noch weniger strom verbrauchen wie ein mit 3Ghz getakteter Allendale ist doch super, find ich. kauf ich irgendwann schleifen polieren dann sieht er auch noch gut aus.

Bei gleichem Takt ist der Unterschied von 65 - 45nm dank des größeren Cache bei ca. 7% mehr Leistung. Ein E8400 läuft am besten mit 3gHz und Spannung von 1Volt oder drunter, damit bekommt man unter Vollast einen Verbrauch hin was der Phenom in Idle futtert.

Undertaker
2008-04-04, 17:40:06
Die Phenoms sind idle eigentlich recht erträglich sparsam...

Bastler
2008-04-04, 20:51:47
ein E 8200 @3600(E8200@8200 102 Watt gesamtsystem) - 110 Watt Gesamtsystem zu 152 Watt dual Prime
mit 512 GTS 8800 (grafik)max last sind es ca 210 Watt.

adx
2008-04-25, 16:39:05
3,6ghz ist wohl das beste leistungs-verbrauchs-verhältnis aber ich würde meinen auch auf 4ghz
schrauben. von 3,2 65nm auf 3,6 45nm ist doch doof :X

Gast
2008-04-25, 19:35:57
Bei gleichem Takt ist der Unterschied von 65 - 45nm dank des größeren Cache bei ca. 7% mehr Leistung.

Das stimmt nicht!

Ein Conroe mit 4MB Cache hat durchschnittlich ~8% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Allendale mit 2MB Cache. Ein Wolfdale mit 6MB Cache hat durchschnittlich ~20% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Allendale mit 2MB Cache bzw. ~11% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Conroe mit 4MB Cache!

Spasstiger
2008-04-25, 19:41:12
Der Q9300 hat bei mir im idle einen um 2 Watt geringeren Verbrauch verursacht als mein E4300 (@ default mit EIST + C1E). Und der E4300 galt ja seinerseits als sparsam.
Der E8400 sollte im idle noch ein ganzes Stück sparsamer sein als der Q9300, weil er ja nur halb soviel Kerne und halb soviel Cache hat und im idle den gleichen Takt und die gleichen Energiesparmechanismen verwendet.

(del)
2008-04-25, 20:14:48
3,6ghz ist wohl das beste leistungs-verbrauchs-verhältnis aber ich würde meinen auch auf 4ghz
schrauben. von 3,2 65nm auf 3,6 45nm ist doch doof :XHast doch noch ~10% mehr Rechenleistung pro Takt dazu ;)

Könnte es aber sein, daß das was man mit der CPU sparen könnte, sowieso von der übertakteten NB (fsb) doppelt und dreifach aufgefressen wird? ;)

@Gast
Ein Conroe mit 4MB Cache hat durchschnittlich ~8% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Allendale mit 2MB Cache. Ein Wolfdale mit 6MB Cache hat durchschnittlich ~20% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Allendale mit 2MB Cache bzw. ~11% mehr Pro-Mhz-Leistung als ein Conroe mit 4MB Cache!Was bist du so hysterisch? -> "!" Wo hast du das mit den durchschnittlichen 11% her?