PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Board mit P35 oder X38 Chipsatz für Quadcore?


Byteschlumpf
2008-04-16, 13:36:27
Da mein Q6600 G0 wegen der FSB-Wall des Asus P5B Deluxe nicht stabil über 3Ghz laufen möchte, bin ich auf der Suche nach einem Board mit P35 oder X38 Chipsatz, um möglichst viel aus debr CPU rauszuholen.

Würdet ihr mir da eher zu Asus oder Gigabyte raten?

Welche Boards bis maximal €140 würde da in Frage kommen, wobei die Lösung mit dem besten P/L-Verhältnis gefragt ist.

Andererseits läuft mein Quad mit dem bisherigen Board mit 3Ghz und einer Lastspannung, die der ViD von 1,250V entspricht, absolut stabil, weshalb sich die Frage stellt, ob sich der Aufwand wegen vielleicht 10% Mehrleistung bei Lukü überhaupt lohnt?

DrPeacemaker
2008-04-16, 13:43:15
Finanziell macht es keinen Sinn. Ob es einen Sinn macht wegen der Leistung, mag auch dahin gestellt sein. Möchtest du wirklich mehr Leistung?

Verkauf die CPU (sollte nen guten Preis bekommen bei den Werten) und das MB und hole dir ein Gigabyte GA-P35-DS4 + C2D E8400. Und dann auf 3,6Ghz (oder mehr) OCen.

Byteschlumpf
2008-04-16, 14:26:13
Die CPU würde ich gerne behalten, da ich mit Bild- und Videobearbeitung zu tun habe (Photoshop, Premiere, Blender, ...) und Packer häufig verwendet werden.

Das P35-DS4 ist sicher eine bessere Wahl, falls es günstig zu bekommen ist.

Duran05
2008-04-16, 14:29:12
Ich kann ganz klar das ASUS P5K WS (http://geizhals.at/eu/a253900.html) empfehlen.

Besitzt einige Besonderheiten bei den P35 Boards. Zum einen ist die Kühllösung sehr klein gehalten (niedriger als die hintere Blende), stört also nicht beim Kühlereinbau. Zum anderen werden 2x GB-LAN verbaut, die auch wirklich per PCIe angebunden sind.
Außerdem gibts noch einen PCI-X Slot und man bekommt insgesamt bis zu 12 USB-Ports. 6 davon sind bereits in der Blende integriert.

Außerdem lassen sich gleich 2 eSATA Ports nutzen, ohne herumfummeln zu müssen, denn die sind direkt in der Blende. 2x Firewire ist ebenso möglich.

Das Board bietet OC-technisch alles was man von so einem Board erwartet. Alle Spannungen lassen sich verstellen, teilweise auf sehr hohe und utopische Werte. VDIMM lässt sich in 0,05 V Schritten konfigurieren, was vorallem bei den günstigen Gigabyte-Platinen gerne mal ausgeschlossen wird (da bekommt man die volle Wahlmöglichkeit meist erst bei den High-End Platinen).

Einen Bonus, den sonst fast kein Board besitzt: Der Spannungsabfall unter Last lässt sich per BIOS-Option unterdrücken! Ist diese Funktion aktiviert, so kommt auch garantiert das an, was eingestellt wurde, egal ob im Idle oder Last. Stundenlange Tests entfallen damit, wenn man weiß, was die CPU braucht um stabil die gewünschte Taktrate zu fahren.

Mit einem Quad kommt das Board gut zurecht, testweise hatte ich es schon bei FSB2000 (500 MHz) laufen gehabt und da war noch nicht Ende. :eek: Gut ist auch, das sich die am Board angeschlossenen Gehäuselüfter per BIOS in ein paar Schritten konfigurieren lassen (90, 80, 70... %).
Das alles übrigens auch bei einer Vollbestückung mit 4 RAM-Modulen, da hat Gigabyte bei mir nämlich gestreikt, was der Grund für den Wechsel gewesen ist.

PS: Die genauen Einstellungsmöglichkeiten des BIOS lassen sich im Manual bei ASUS einsehen.

Byteschlumpf
2008-04-16, 14:45:16
Das "Asus P5K" habe ich erst am Wochende beim PC meiner Eltern verbaut, da der alte PC schlapp gemacht hat.
Dort betreibe ich ohne Probleme meine alten E6300@2,8Ghz, ohne das PCIe 1x Problem, wie es beim P5B&Co der Fall ist und ohne Änderungen der Boardspannungen.
Über 400Mhz habe ich noch nicht probiert, da die Zeit gefehlt hat.

Das "P5K Pro" hatte ich zuerst, was aber nur am Rumzicken war, was wohl auch besonders am verwendeten "MDT DDR2 800" RAM gelegen hat. Ein Durchlauf Memtest hat allerdings keine Fehler angezeigt.

Inwieweit ist das "P5K WS" besser, als das "P5K"?

Andreas12
2008-04-16, 14:58:32
ich habe hier noch mein Abit Quad GT X38 rumliegen (in OVP mit allem
Zubehör), habe mir am
Wochenende ein SLI- Board eingebaut.

Duran05
2008-04-16, 15:07:38
Inwieweit ist das "P5K WS" besser, als das "P5K"?

In so ziemlich allen Belangen. WS steht für die Workstation-Serie. Wer den Vorgänger (ASUS P5WDG2-WS) kannte, wird wissen, das die Serie einen guten Ruf hat. Es ist ein sehr solides Board und nicht so überladen wie z.B. das ASUS P5K Deluxe, welches für den Desktopmarkt gedacht ist und ein fast identisches BIOS hat, aber mit der Verarsche daher kommt, das nur einer der zwei GB LAN Chips per PCIe angebunden ist. Das Deluxe hat außerdem eine viel größere Kühllösung, aus welchen Gründen auch immer, denn das P5K WS läuft bei mir schon seit Release (damals hat es knapp 200 € gekostet) mit FSB1600 und mehr.

Die Unterschiede sind im Detail. Das ASUS P5K WS hat das bessere Boardlayout, mehr Onboardkomponenten (2x eSATA, 2x GB LAN statt nur einmal), den besseren Onboardsoundchip und mehr Funktionen gleich in der Blende integriert.
Wie die Blende aussieht, ist auf der Webseite einsehbar.

Bei den günstigen Platinen fehlt das alles. Kann auch sein, das die beim BIOS noch weiter beschnitten sind. Müsste mit dem Manual abgeglichen werden.

Auf keinen Fall sollte man den Fehler machen und alle P5K Boards in den gleichen Topf werfen. Da gibts auch Unterschiede schon bei den Bauteilen, z.B. wirbt ASUS bei einigen Boards mit "100% All High-quality Conductive Polymer Capacitors!" oder "New Generation 8-Phase Power Design" und bei anderen widerum nicht...

Bei den X38/X48 sollte man nicht vergessen, das der Stromverbrauch etwas höher ist. Für User ohne SLI/CF Ambitionen lohnt das nicht.

Gast
2008-04-16, 16:58:16
Hallo!

Ich klinke mich auch nochmal in die Diskussion mit ein. Ich bin auch auf der Suche nach dem 'besten' Board für einen Duo/Quad. Im Moment sind bei mir 3 Boards in der näheren Auswahl:
Asus P5E (X38)
Asus P5K Premium/Wifi AP
Gigabyte GA EP35-DS3P
Jedes Board hat seine Stärken und Schwächen:
Das P5E hat bereits PCIe 2.0 (für 8800GT), dafür aber eine lächerliche Ausstattung. Besonders die komische Soundkarte, die statt einem Onboard-Chipsatz geliefert wird, scheint der Witz schlechthin zu sein (man kann sie angeblich nur im schwarzen PCIe1x-Slot betreiben + in anderen Slots/Boards wird die Karte erst gar nicht erkannt).
Das EP35-DS3P ist am günstigsten, hat aber keine eSata-Anschlüsse.
Das einzige Board, was meinen Ansprüchen gerecht wird, scheint bislang das P5K Premium/Wifi AP zu sein (auch wenn ich kein Wifi brauche).

Ihr meint also das P5K WS aus der Serie sei nochmal besser als das P5K Premium? Gibt es da irgendwas, was ich übersehen habe? Rein theoretisch müßten die beiden Boards recht ähnlich sein? - Obwohl ich inzwischen auch gehört habe, daß man auf keinen Fall ein P5K Pro kaufen soll...

mongobart
2008-04-26, 15:24:27
Ihr meint also das P5K WS aus der Serie sei nochmal besser als das P5K Premium? Gibt es da irgendwas, was ich übersehen habe? Rein theoretisch müßten die beiden Boards recht ähnlich sein? - Obwohl ich inzwischen auch gehört habe, daß man auf keinen Fall ein P5K Pro kaufen soll...

moin @ll ;)
also, ich hatte 2 jahre lang das P5WDG2WS PRO, das brett war und ist der burner. versucht hatte ich mich am P5K WS wegen dem PICI-X.
ich kann nicht zu dem brett raten - wenn wer ne raid karte von intel installieren will. die cpu-auslastung war im idel unglaubliche 18%, ohne controller 0-1% idel...
das problem ist asus laut telefonat bekannt, es liegt daran - das der PCI-X keinen brücken chip zur verfügung hat, wie zb. das WDG2WS PRO.
also mobo zurück zum händler^^

seit montag habe ich nun das P5E WS Pro X38; http://geizhals.at/deutschland/a277902.html.

was soll ich sagen, der PCI-X hat auch hier einen brücken-chip für den PCI-X :D

http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_pro33c.png (http://www.abload.de/image.php?img=hdtune_benchmark_pro33c.png)
promise supertrak EX8300, mit 4 platten a 250GB (segate ST3250410AS) im RAID 5.

ich werde mich nun mit dem brett weiter beschäftigen, die performence am PCI-X ist nun auch wieder ok.

mfg
mongobart
hardwarereactor

kokett
2008-04-29, 00:10:26
Das EP35-DS3P ist am günstigsten, hat aber keine eSata-Anschlüsse.


Ich hab ein ep35-ds3p rev 2.1 und das hat 2x esata.

Wurschtler
2008-04-29, 08:02:50
Ich würde ein (E)P35-DS3R nehmen. Reicht vollkommen.

Skinner
2008-04-29, 12:22:32
Wie, dein P5B Deluxe macht beim OC schlapp? Kann ich eigendlich nicht so recht glauben was ich da lesen. Ich hatte das Board auch, und es ließ vollig störungfrei mit über 400MHz FSB. Vermudlich wirst Du einfach nur das Bios falsch eingestellt haben.

Wurschtler
2008-04-29, 12:33:40
Wie, dein P5B Deluxe macht beim OC schlapp? Kann ich eigendlich nicht so recht glauben was ich da lesen. Ich hatte das Board auch, und es ließ vollig störungfrei mit über 400MHz FSB. Vermudlich wirst Du einfach nur das Bios falsch eingestellt haben.

Das glaub ich nicht!

Ich hatte mal einen QX6700.
Mit dem hab ich auf einem EVGA 680i ums Verrecken nicht mehr als FSB320 (stabil) geschafft.
Mit einem P965-DQ6 waren auch nur ca. 350 MHz drin.

Ich hab stundenlang allesmögliche an Einstellungen und verschiedene BIOSe getestet, es half nichts.
Daher hab ich gedacht, der Quad hätte einfach eine FSB-Wall.

Seitdem ich aber ein P35-DS3R habe, ging auf Anhieb ein FSB von 400 MHz und dafür musste ich nicht mal irgendwelche Mainboard-Spannungen erhöhen.
Mehr hab ich dann nicht mehr getestet, weil das genug war.

Byteschlumpf
2008-04-29, 15:20:52
Ich habe gerade das 1232 Beta-BIOS drauf, womit der PCIe 1x-Bug nicht mehr so deutlich auftritt, wie mit dem 1226er, wenn man mit über 400Mhz den FSB betreibt.
Jedoch scheint das BIOS zu Blackscreens zu neigen, bei FSB400, weshalb ich wieder mit 9x333Mhz unterwegs bin.

Mein Quad kann sicher mehr, nur liegt das Board doch arg hinter meinen Erwartungen zurück.
Ein "Ga (E)P35 DS3/P/R" oder "Asus P5K" wäre sicher besser für die CPU geeignet.

Den Q6600 G0 könnte ich sogar auf diesen beiden Boards testen - womöglich über Pfingsten. :)

@Wurschtler,
wie stabil ist denn das Board mit dem Quad und wie warm wir denn die Northbridge bei FSB400 und drüber?

C.D.B.
2008-04-29, 17:37:50
Hast Du das MARS (http://geizhals.at/deutschland/a286616.html) schon mal näher angesehen? ;)

Wurschtler
2008-04-30, 12:36:04
@Wurschtler,
wie stabil ist denn das Board mit dem Quad und wie warm wir denn die Northbridge bei FSB400 und drüber?

Wie es mit dem QX6700 war, kann ich es nicht mehr sagen, weil mittlerweile ein QX9650 drin ist.
Aber der läuft ebenfalls auf FSB400.

Und da ich auf die Northbridge nicht mehr Volt gegeben habe, mache ich mir um die NB-Temp. keine sorgen.

Zur Stabilität: 24h Prime hab ich getestet. Alltagsstabil wars bisher auch. (@ 64Bit Betrieb)

Byteschlumpf
2008-04-30, 15:19:39
Wie es mit dem QX6700 war, kann ich es nicht mehr sagen, weil mittlerweile ein QX9650 drin ist.
Aber der läuft ebenfalls auf FSB400.

Und da ich auf die Northbridge nicht mehr Volt gegeben habe, mache ich mir um die NB-Temp. keine sorgen.

Zur Stabilität: 24h Prime hab ich getestet. Alltagsstabil wars bisher auch. (@ 64Bit Betrieb)
3Ghz (9x333Mhz) mit niedrigsten Boardspannungen sind kein Problem.
Bei Mehr als 3Ghz sollte die NB Spannung auf 1,45V angehoben werden, sowie die CPU-Spannung.

Mir scheint so, als wenn das BIOS das größte Problem darstellen würde.
Mit dem aktuellen Beta-BIOS 1232 sind auch 9x380Mhz möglich, wobei die CPU im BIOS mehr als 1,350V braucht. Allerdings bin ich wieder zurück zum 1226er, da jemand im Quad-Damage-Thread seinen Q6600 G0 auf diesem Board mit diesem BIOS ohne weiteres stabil mit 9x380Mhz betreiben kann, was bei meinem Board jedoch nicht der Fall ist.

Mein Quad kann demnach locker mehr als 3,2Ghz, jedoch stellt das Board die Bremse dar.