Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kirchenmusik
shoTTdoGG
2008-04-20, 22:15:46
Hey,
mal ne Frage.
Wie nennt sich eigentlich diese Art von Gesängen, die man in katholischen Kirchen beizeiten hört? Also ich denke dabei vor allem an Mönchsgesang, meist acapella, aber auch mit Orgel hinterlegt. Waren in den ferien in der Notre Dame, wo gerade eine Mese abgehalten wurde. Ich fand die Musik unheimlich beruhigend und inspirierend. Würde mal ne schöne Alternative auf meinem iPod zu dem ganzen House darstellen. Hat jemand Links oder Ideen, wonach ich suchen soll?
Greetz
Mr Will Rock
2008-04-20, 23:15:24
Gregorianische Gesänge?
Heimatsuchender
2008-04-21, 00:28:30
@Threadstarter:
Da kann ich dir z.B. Gregorian empfehlen. Allerdings singen die Coverversionen berühmter Lieder, z.b. "Nothing Else Matter", "Fade To Gray", "Loosing My Religion" und andere. Ansonsten habe ich noch CDs, die sich "Mystic Gregorian Pop Songs & Ballads" nennen. Da sind dann allerdings eher Kirchenlieder drauf. Das klingt aber auch sehr gut.=)
tobife
Terminatrix
2008-04-21, 12:52:27
Such mal nach Taizé Musik!
SaTaN
2008-04-21, 14:36:00
Suchst Du (wie schon oben geschrieben) Gregorianische Gesänge?
Ich höre diese Art von Musik auch manchmal gerne.
Diese Gesänge sind Messgesänge, wurden/werden also "als Gottesdienst" gesungen. Sie klingen heutzutage ungewohnt, weil sie monotonal (???) sind, das heißt, es gibt keine simultanen Akkorde, es gibt nur eine Stimme.
Schau einfach mal im Musikladen/in der Musikabteilung unter "Weltmusik" oder "Geistliche Musik" nach, da gibt es eigentlich eine große Auswahl (auch in größeren Büchergeschäften (z.B. im "Kulturkaufhaus" in Berlin, aber auch MM und der Saturn führen (eingeschränkt) solche CDs).
Thanatos
2008-04-23, 17:57:21
Hier gibt es auch sehr schöne Interpretationen vom Tallis Scholar und das in überragender Qualität. (Flac 96Khz,24bit und 5.1)
http://www.gimell.com/recording-Allegri-Miserere-Palestrina-Missa-Papae-Marcelli.aspx
In eine ähnliche Richtung geht noch Estampies Ave Maris Stelle: Marienverehrung im Mittelalter, welche ebenfalls eine sehr ruhige Scheibe ist. Polyphonie hat ja auch erst im 14. Jahrhundert angefangen sich langsam durchzusetzen. Vorreiter war hierbei beispielsweise Stella Splendens.
http://www.amazon.de/Ave-Maris-Stella-Marienverehrung-Mittelater/dp/B0000262XU/ref=sr_1_13?ie=UTF8&s=music&qid=1208966199&sr=8-13
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.