Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechner piepen - Feuerwehrton
Marina86
2008-05-10, 12:23:37
Tag,
ich hab ein Problem mit meinem Rechner. Wenn ich z.B. 30 mins CoD 4 oder Age of Conan spiele, fängt mein Rechner an zu piepen. Das ganze hört sich an wie die Sirene einer Feuerwehr. Also 2 Töne die nacheinander aufpiepen.
Ich hab mit Everest die Temperatur währen der Last geprüft und die sieht wie folgt aus:
Motherboard 50 °C (122 °F)
CPU 43 °C (109 °F)
1. CPU / 1. Kern 51 °C (124 °F)
1. CPU / 2. Kern 55 °C (131 °F)
PWM1 52 °C (126 °F)
Grafikprozessor (GPU) 71 °C (160 °F)
GPU Diode 75 °C (167 °F)
GPU Umgebung 61 °C (142 °F)
Pc Daten:
DualCore Intel Core 2 E8400
GeForce 8800 GTX (768 MB)
4 GB Ram
Abit IP35 Pro
Es ist NICHTS übertaktet worden.
Brauche dringend hilfe.
Danke im vorraus
derOnkel
2008-05-10, 12:56:12
hast du die werte aufgenommen, als es gepiept hat, oder schon vorher einfach unter last?
Marina86
2008-05-10, 13:12:43
Also das Problem war, dass sich das Programm Abit Guru schon bei Motherboard value 54° meldet. Unter high temp 55° Warning kam dann die pieps Warnung. Hab das Programm gleich von der Platte gefegt. Werte wurden beim Piepsen aufgenommen. Die Temperatur ist aber normal, oder was meinst Du? Sehr lächerlich die Standart Warnungswerte von dem Programm irgendwie...
derOnkel
2008-05-10, 13:35:54
dann hat sich das problem also schon erledigt?
die tempwerte sind aber noch nicht bedenklich.
laut intel sind maximal 72,4°C pro kern erlaubt.
~20°C darunter sollten also kein problem darstellen.
ansonsten wär meine idee gewesen, das entweder das bios den prozessor nicht ganz richtig erkennt, oder das die temp-warnung im bios falsch eingestellt ist.
Marina86
2008-05-10, 13:55:13
Nein nein, passt schon, Problem gelöst. Wie gesagt, ich hab während dem Piepsen das Tool Abit Guru geöffnet, und es hat mir einen Warnhinweis bei 54° Mainboard- bzw. Innentemperatur angezeigt. Danke trotzdem.
Motherboard-Temperaturen über 50° sind aber generell nicht normal. Es sei, denn der Thermistor sitzt genau unter der Northbridge.
-|NKA|- Bibo1
2008-05-13, 07:08:47
Hast Du Gehäuselüfter in Deinem Case? Vielleicht wird Dein Motherboard nicht vernünftig gekühlt?
Zephyroth
2008-05-13, 09:19:20
Ja, eine Mainboard-Temperatur von 50°C ist extrem hoch. Meine ganzen Boards (und das sind mittlerweile eine Menge) sind niemals über 35°C gekommen und das nur wenn es Hochsommer war. Dabei bin ich noch nichtmal ein Kühl-Fetischist....
Grüße,
Zeph
Poweraderrainer@Gast
2008-05-13, 21:14:50
Mainboardtemperatur - was soll das sein? Es gibt dafür keinen einheitlichen Standard. Viele Boards haben mehrere Sensoren (mein AW9D-MAX hat gar 4) fürs Board. Manche sind dicht bei den Spawas und andere dicht bei der NB und wieder andere sind irgendwo auf dem Board.
Mainboardtemps kann man nur untereinander vergleichen, beim selben Modell (idealerweise mit gleichem Bios).
Wenn mir mein DFI ICFX3200 RD600 50°C Mobo-Temp anzeigt, kann ich zufrieden sein. Bei meinem Epox nF570 wäre das schon sehr hoch und kritisch aus meiner sicht...
35°C im Hochsommer...ja, dann waren im Zimmer aber keine hochsommerlichen Temperaturen wenn man die Sensoren für voll nehmen könnte, was man aber nicht kann. - ein weiterer Grund warum man nur Boards des gleichen Modells miteinander vergleichen sollte
Marina86
2008-05-13, 21:21:41
Hier mal ein Bild von den Temperaturen:
http://img4.myimg.de/Bildf5141.jpg
Gehäuselüfter habe ich zwei Stück.
Einer bläst hinten und einer oben raus.
Denniss
2008-05-14, 00:37:56
Hast Du keinen der vorzugsweise unten vorne kalte Luft reinbläst? Scheint Du hast irgendwo einen Wärmestau möglicherweise wegen mangelnder Frischluft. Auch Deine Platte scheint mit 45 Grad recht warm.
Schrotti
2008-05-14, 01:26:30
50°C Mainboardtemp habe ich lange nicht gesehen.
Am besten noch einen Lüfter der vorne kühle Luft reinpustet (wie Deniss schon
schrieb).
Normal sind, denke ich mal, um die 30-40°C aber keine 50°C.
Marina86
2008-05-14, 18:20:24
Hallo.
Ich habe jetzt sogar probiert, das Gehäuse offen zu lassen und erreiche während dem Spiele nun folgende Temperaturen:
http://img5.myimg.de/Unbenannt2a086.jpg
Hab auch probiert den Kühler der oben rausbläst, einmal von vorhe reinblasen zu lassen. Gleiches ergebnis wie mit offenem Gehäuse.
Vielleicht hilft euch ja mal mein Cpu Kühler und mein Gehäuse weiter:
http://www.alternate.at/html/builder/proddetail.html?class=pccase&artno=TQXP40&source=builder%2FlistingFrame&source2=needed
und
http://www.alternate.at/html/builder/proddetail.html?class=cpufan&artno=HPLC02&source=builder%2FlistingFrame&source2=needed
Zephyroth
2008-05-15, 08:21:11
Wirkt alles recht in Ordnung, ein Bild von deinem Rechnerinnenleben wäre aufschlußreich...
Grüße,
Zeph
derOnkel
2008-05-15, 10:46:23
ich würde sagen, der towerkühler kann schon ein grund für die mainboard temp sein naja, je nachdem wo der temp fühler sitzt.
wenn er zwischen northbridge und graka oberseite ist, dann würde das die hohe temps erklären.
die 8800gtx strahlt ja doch ganz gut hitze ab und der tower pustet ja sicher nach hinten und zirkuliert sehr wenig luft auf die northbridge, bzw drüber weg wo der fühler sitzen könnte (bei gigabyte ist er da).
und ich sehe da auch nicht wirklich ein problem, denn so hoch sidn die temps nun auch wieder nicht. gemessen an dem, was zulässig ist.
und das die cpu temps etwas höher sind liegt ja vorallem am kühler und der lüfter dreht ja nun auch nicht so wirklich hoch so das man zwar ein sehr leises system hat, aber eben auch etwas höhere temps.
ich würde nicht unbedingt was ändern, solange alles stabil läuft.
man weiß nie, wie genau die temp fühler sind und ein leises system ist auch viel wert.
Wie der Threadstarter ja bereits oben geschrieben hat, ging die Warnung bei ihm bei 55° Mainboard-Temperatur an. Eine Mobo-Temp von 55° ist nicht normal - egal wo sie gemessen wird. - Das kann verschiedene Gründe haben. Ich tippe mal darauf, daß der Northbridge-Lüfter.... moment - da ist ja nur eine Heatpipe.... ;D
Also das mit den Heatpipes funktioniert solange gut, wie zumindest an einer Stelle der Pipe richtig gekühlt wird.
Ein anderer Hersteller schreibt zum Design, der auch von Abit 'übernommenen' Kühlkonstruktion, folgendes:
The Heat Pipe design effectively directs the heat generated by the chipsets to the heatsink near the back IO ports, where it can be carried away by existing airflow from CPU fan or bundled optional fan.
Zu deutsch: In deinem Fall müßte also der CPU Lüfter unmittelbar auf die CPU blasen (Standardvariante), so daß auch die seitliche Heatsink mit im Luftstrom sitzt, oder zumindest in Richtung der Heatsink.
Nimms mir bitte nicht übel - aber ich glaub der CPU-Lüfter, den du dir für dein Board ausgesucht hast, ist schlicht ungeeignet. Es sei denn, Abit hat einen kleinen Zusatzlüfter für die Heatsink (bundled optional fan) beigelegt - dann mußt du den montieren.
Lediglich das Gehäuse öffnen bringt in dem Fall gar nichts. Du könntest mal testweise einen Tisch-Ventilator neben dem offenen Gehäuse aufstellen, der mit voller Leistung in Richtung Heatsink bläst. Damit dürften die Temps schonmal auf 40° fallen. 30-35° kriegt man wahrscheinlich nur mit einer aktiven Kühlung hin.
Letzlich würde ich mir zu Testzwecken einen CPU-Kühler im Standarddesign nachkaufen (braucht man eh für den Fall der Fälle). Wenn der die Luft an den Seiten auch auf das Board bläst, dann würden bei dir sowohl die Heatsink, als auch der Kühlkörper in unmittelbarer Nähe der CPU mitgekühlt (was vom Boarddesign ja wohl auch ursprünglich der Plan war). Mehr Gehäuselüfter bringen da nix - zumindest nicht bei deinem Gehäuse - es sei denn du hast die Möglichkeit den Lufttunnel der in Höhe der CPU sitzt abzunehmen und statt dessen dort einen 80er Lüfter hinzusetzen, der direkt in Richtung CPU/Chipsatz-Heatsink bläßt... dann schließ ihn aber auch gleich an die 12V-Leitung an und achte darauf, daß du dir keinen Silentlüfter mit niedriger Drehzahl unterjubeln läßt. ;) - Das wäre vielleicht sogar noch mit die beste Lösung, weil der Lüfter auf der CPU - ja nur auf die CPU-Temp reagiert. Bei 50° dreht der CPU-Lüfter noch lange nicht auf.... vielleicht gibt es auch so einen Minilüfter für deine Chipsatz-Heatsink zum nachrüsten? - Allerdings sind kleine Lüfter bekannt dafür mit zu hoher Drehzahl zu laufen, Radau zu machen und alle 6 Monate kaputt zu gehen.
derOnkel
2008-05-15, 15:43:40
@ gast über mir
wo genau siehst du das problem?
ich glaube du verwechselst da grade die northbridge temp mit der mainboard temp.
wie heiß eigentlich die northbridge wird kann keiner sagen, aber der obere bzw mittlere teil der heatpipe fällt in den luftstrom und wird gekühlt
worum du dir gedanken machst ist ein temperaturfühler, der irgendwo so auf dem board sitzt, das er durch wärmestrahlung und/oder warme luft eine hohe temperatur anzeigt.
du meinst also sie soll einen temperaturfühler kühlen, damit der eine geringere temperatur anzeigt und das auch noch mit einem lauten lüfter?
leise soll er ja nicht sein...
allerhöchstens sollte man hier die gehäusebelüftung optimieren und die warme luft rausführen.
aber das kann auch ein silentlüfter tun.
aber ich sehe das nicht als zwingend notwendig an
Marina86
2008-05-15, 16:02:50
Ich habe keine Digitalcam und hab einfach mal ein Bild aus dem Netz gesucht.
http://3dfusion.de/artikel/arctic_cooling_freezer_64_pro/bilder/ac_freezer64pro_install.jpg
So in etwa sieht mein Rechner Innenleben aus.
Oben und hintem im Gehäuse blasen die Gehäuselüfter die Luft raus.
derOnkel
2008-05-15, 16:08:45
wie sind denn deine idle temperaturen?
so wie auf dem bild sieht es schon ganz gut aus.
da würde ich nicht unbedingt was ändern.
Marina86
2008-05-15, 16:26:57
Mein Rechner läuft nun seit ca. 30 Minuten und hat folgende Temperaturen (Bis jetzt nur mit Opera ein wenig gesurft):
http://img5.myimg.de/Unbenannte6f1a.jpg
derOnkel
2008-05-15, 16:51:50
die temperaturen sind ja nur unwesentlich geringer als die unter last?
seltsam...
hast du EIST, C1E, TM2 im bios aktiviert?
die temperaturen verhalten sich ein bisschen so, als wäre das aus.
Marina86
2008-05-15, 17:01:47
Also, CIST und TM2 kann ich im Bios nicht finden. C1E steht auf Auto. Hoffe dir hilft das weiter.
Damit du mal einen Vergleich hast:
Mein Rechner läuft seit heute morgen 11.00 und ich habe hier eine MB-Temperatur von konstant 30°.
@Onkel: Ne ne - ich verwechsel da nix.
So ich hab jetzt keinen Bock mehr weiter auszuholen - was ich zu sagen hatte, habe ich gesagt. So wie der TS den PC gebaut hat, ist es klar, daß da kaum noch was an der Heatsink ankommt. Die Luft wird vom CPU-Lüfter direkt in den 120er geblasen und von dort nach draußen.
@TS: Um zu testen, kannst ja mal einen kleinen Faden (2 cm) mit Tesa- an die Heatsink kleben - dann siehste wie gut dort der Luftstrom ist. Wenn der Faden schlapp runterhängt oder nur leicht zittert, dann ists schlecht.
PS: Mach den Faden nicht zu lang - wenn der los geht und in den Lüfter kommt, wars das.
derOnkel
2008-05-16, 11:36:04
hab grade mal in der handbuch pdf nachgesehen
du gehst im bios zu "advanced bios features"
dann zu "cpu feature"
da findest du dann
thermal control
...
C1E function
...
EIST function
(sind die auto oder disabled?)
die drei setz mal auf "enabled" falls sie es nicht sind und schau ob sich was ändert an der cpu temp.
sollte sich nichts ändern, dann hat alles normal funktioniert.
ach und bevor du dieses experiment mit dem bindfaden da machst, fass einfach mal, an den kühlköper von der northbridge, wenn die system temperatur ~50°C anzeigt und schätz die temp ab. (zwischen graka und cpu)
wenn du nichts wirklich merkst, dann ist es etwa hauttemperatur 35-40°C
sind es wirklich ~50°C, dann sollte sich das schon deutlich warm anfühlen.
ach und bevor du dieses experiment mit dem bindfaden da (..)
Hast du ein Problem mit deinem Ego, oder warum machst du andere Beiträge schlecht?
fass einfach mal, an den kühlköper von der northbridge, wenn die system temperatur ~50°C anzeigt und schätz die temp ab.
Und anschließend melde dich 'einfach mal' als menschliches Thermometer bei 'Wetten Dass' an. Tut mir Leid - aber das mußte jetzt 'einfach mal' raus... Eigentlich wollte ich 'einfach mal' nicht mehr posten, aber ich halte es 'einfach mal' nicht mehr aus: Der TS soll also mit seinem Finger 'einfach mal' erkennen, ob seine Northbridge 35°,40°, 45° oder vielleicht doch 50° hat? - Abgesehen davon geht es hier nicht nur um die Northbridge, sondern auch um die Heatsink (die befindet sich -wenn man in den Tower schaut- links von der CPU). Ich stell mir grad vor, wie der TS seinen vom CPU-Lüfter 'einfach mal' gut gekühlten Finger auf die Heatsink drückt, und sich dann 'einfach mal' denkt: verdammt!... man! - ist die aber warm...
@Onkel - Wenn du dich über meinen Kommentar zu deinem Beitrag jetzt 'einfach mal' ärgerst, dann melde diesen Thread da doch 'einfach mal' dem nächsten Mod oder Admin. - Die möchten auch mal Grinsen. ;D
derOnkel
2008-05-16, 19:17:50
ich habe keine probleme mit dem ego, danke der nachfrage. du denn?
ich für meinen teil reg mich weder über dich auf, noch interessiert mich das, wenn du dich über mich aufregst oder meine beiträge lustig findest.
du und jeder andere kann sich von mir aus so viele bindfädchen in den rechner hängen wie er will. ich glaube es gibt weniges was mir noch egaler wäre...
vielleicht ja auch ein neuer trend?;D
da haben fenster im tower ja auch sinn!:D
ich versuche hier nur zu helfen.
darum lasse ich mich auf so persönliche diskussionen auch nicht ein. tut mir leid.
aber trotzdem zu meinem posting davor.
man kann mit dem finger sehr gut fühlen, ob etwas etwa hauttemperatur hat oder ob es deutlich wärmer ist.
ich hab nicht verlangt auf +/-5°C die temperatur zu schätzen,
sondern nur gesagt, wenn es sich deutlich warm (heiß)anfühlt, dann kann man das fühlen.
glaub es oder nicht.
und dann könnte man über zusätzliche/ andere kühlung nachdenken
zu dem kükö links von der cpu (der auf den spawas sitzt) und mitten im cpu luftstrom, wieso soll es um den gehen?
mir gehts jedenfalls nicht um den.
da er aber das obere ende der heatpipe darstellt vermute ich (da der kükö im luftstrom liegt), das die northbridge (zu dem die heatpipe geht)nicht zu warm wird.
darum geht es MIR.
das spawas nicht so temperatur empfindlich sind zeigt alleine schon, das es viele boards gibt, die diese nicht mal passiv kühlen.
wo meinst du denn, das der temperaturfühler für die systemtemperatur sitzt?
und wieso meinst du, das diese ~50°C bedenklich sind bzw verringert werden müssen ohne zu wissen, was genau da so warm ist?
oder vielleicht weißt du es ja und hast es uns nur noch nicht mitgeteilt?
dann kannst du das gerne nachholen.
ich versuche hier nur zu helfen.
darum lasse ich mich auf so persönliche diskussionen auch nicht ein. tut mir leid.
Na denn ist ja alles klar. ;)
aber trotzdem zu meinem posting davor.
man kann mit dem finger sehr gut fühlen, ob etwas etwa hauttemperatur hat oder ob es deutlich wärmer ist.
ich hab nicht verlangt auf +/-5°C die temperatur zu schätzen,
sondern nur gesagt, wenn es sich deutlich warm (heiß)anfühlt, dann kann man das fühlen.
glaub es oder nicht.
und dann könnte man über zusätzliche/ andere kühlung nachdenken
Das Wärmeempfinden im Finger ist immer subjektiv. Wenn man zB. kalte Hände hat, kommen einem selbst lauwarme Dinge heiß vor.
zu dem kükö links von der cpu (der auf den spawas sitzt) und mitten im cpu luftstrom, wieso soll es um den gehen?
Oh - ich dachte das wäre klar. Gut denn doch nochmal. Zur Funktionsweise einer Heatpipe:
http://www.technic3d.com/article-145,2-arctic-cooling-freezer-7-pro.htm
Auf dem Bild sieht man sehr gut, daß sich an einem Ende der Heatpipe eine Wärmesenke (=Heatsink) befindet. Das Abit-Board des TS ist nun so aufgebaut, daß die Heatpipe durch beide Kühlkörper der Chipsätze geht und dann in der Nähe der IO-Ports in eine Heatsink führt. Genau hier soll also das zuvor verdampfte Kältemittel wieder in den flüssigen Zustand übergehen und in den wärmeren Teil der Heatpipe zurücklaufen.
So weit - so gut.
Jetzt hat aber der Threadstarter nunmal das Problem, daß sein Board eine Warnmeldung wegen zu hoher Temperaturen ausgibt. Also schafft die Heatpipe nicht genug Wärme weg. Und die Stelle an der die Wärme weggeschafft wird, ist nunmal die Heatsink über den Spannungswandlern. Und genau aus diesem Grund (Chipsätze werden zu warm) haben andere Hersteller (zB. ASUS) ihren Boards extra kleine Lüfter beigelegt, die sich bei Bedarf auf die Heatsink klemmen lassen. Wie gesagt - daß ist nur für den Fall, das die Heatsink nicht im Luftstrom des CPU-Lüfters sitzt, was bei einem CPU-Lüfter im Standarddesign der Fall ist.
Jetzt hat der TS aber gedacht, er tut seiner CPU was Gutes, wenn er nicht den boxed-Lüfter nimmt, sondern einen aufwendigen und leisen Riesenlüfter samt eigener Heatpipe, der zu allem Übel auch noch in der Höhe weit über die Heatsink UND die Northbridge hinausragt. Mit anderen Worten: Genau der Fall, wo jeder ASUS-Besitzer seinen Zusatzlüfter auf die Heatsink klemmt.
Im Prinzip könnte der TS auch eine Wakü auf seinen Prozessor kleben - nur damit tropediert er das Kühlkonzept von seinem Board. - Es sei denn er schließt auch seine Chipsätze gleich mit an die Wakü an.
mir gehts jedenfalls nicht um den.
da er aber das obere ende der heatpipe darstellt vermute ich (da der kükö im luftstrom liegt), das die northbridge (zu dem die heatpipe geht)nicht zu warm wird.
darum geht es MIR.
das spawas nicht so temperatur empfindlich sind zeigt alleine schon, das es viele boards gibt, die diese nicht mal passiv kühlen.
Ist dir schonmal aufgefallen, daß sich die Spannungswandler bei allen Boards mysteriöser Weise immer in unmittelbarer Nähe der CPU befinden? - In der Nähe des Standard-CPU-Lüfters um genau zu sein?
wo meinst du denn, das der temperaturfühler für die systemtemperatur sitzt?
In der Nähe der Northbridge.
http://forum.modblog.de/mainboard/684-mainboard-temperatur.html
und wieso meinst du, das diese ~50°C bedenklich sind bzw verringert werden müssen ohne zu wissen, was genau da so warm ist?
Ganz einfach: Der Hersteller (Abit) hat seinem Board ein Utility beigelegt, daß bei zu hoher Systemtemperatur Alarm schlägt. Dieses hat der TS ja deinstalliert, WEIL ES ALARM GESCHLAGEN HAT. - Wenn der TS also meint, daß er sein Board besser kennt, als der Hersteller, dann kann ihm auch hier im 3DCF keiner helfen... ;)
Es geht übrigens um dieses Board, welches in der Kühllösung identisch ist, mit der ASUS-Variante. - Nur die Sache mit dem Kühler für die Heatsink hat man bei Abit offensichtlich verpennt, da man offenbar davon ausgeht, daß Leute, die sich eine vom Standard-Design abweichende Kühllösung auf ihre CPU klemmen, wissen was sie tun.
http://www.abit.com.tw/page/de/motherboard/motherboard_detail.php?pMODEL_NAME=IP35+Pro&fMTYPE=LGA775
derOnkel
2008-05-17, 10:00:56
ich weiß schon wie eine heatpipe funktioniert. danke für den hinweis.
also wir einigen uns darauf, das der wärmest punkt der heatpipe der kühler über den spawas ist und der damit am meisten gekühlt werden muss?
gut.
dieser liegt nämlich im luftstrom, was ich schon versucht habe zu sagen.
erstmal bläst der lüfter in einer höhe von 2-3cm über dem board, sollte also die oberkannte des kühlers regulär anblasen.
zusätzlich sind einige finns unten am kühler aber nach unten gebogen um grade in diese richtung zu blasen und genau den teil mit den spawas zu erreichen. daher wird auch der untere teil des kühler gekühlt.
darüber:
Das Wärmeempfinden im Finger ist immer subjektiv. Wenn man zB. kalte Hände hat, kommen einem selbst lauwarme Dinge heiß vor.
werde ich mit dir nicht mehr diskutieren.meine meinung kennen jetzt alle und gut, du hast eine andere und fertig.
so, dann dazu wo sich der temp fühler befindet
zitat aus deiner "quelle":
Normalerweise in der Nähe der Northbridge. Der Fühler kann aber von Board zu Board an unterschiedlichen Stellen plaziert sein.
gute quelle...
naja trotzdem bin ich auch der meinung, das er zwischen pci-e und northbridge sitzt.
darunter sitzt aber eine gf 8800gtx die eine abwärme von ~190W hat.
zwar wird diese auch aktiv belüftet und ein großer teil der wärme nach außen geführt, aber die platine führt immer auch eine bestimmte wärmemenge ab.
und grade wenn ein towerlüfter verwendet wird der eben nicht auch die platinen rückseite anbläst, wird diese nach und nach immer wärmer und kann schnell auch mal in den bereich von 50°C kommen.
oh... hoppla... sitzt nicht genau da unser temperatufühler?
hm... ob er vielleicht die wärmestrahlung und die warme luft über der graka misst???
ich weiß schon wie eine heatpipe funktioniert. danke für den hinweis.
also wir einigen uns darauf, das der wärmest punkt der heatpipe der kühler über den spawas ist und der damit am meisten gekühlt werden muss?
gut.
Genau. :ufinger: Dort sitzt die Heatsink. - Hast du eigentlich auch in der Schule schon immer keine Probleme damit gehabt einfache Dinge nicht zu verstehen? Wenn du auch nur im entferntesten eine Ahnung hättest, was eine Heatpipe ist/wie sie funktioniert, dann wüßtest du, daß die Heatsink der kälteste Punkt der Pipe ist. - Sonst wär es nicht die Heatsink. - Egal. - Ich geb auf.
dieser liegt nämlich im luftstrom, was ich schon versucht habe zu sagen.
Du HAST es gesagt.
erstmal bläst der lüfter in einer höhe von 2-3cm über dem board, sollte also die oberkannte des kühlers regulär anblasen.
zusätzlich sind einige finns unten am kühler aber nach unten gebogen um grade in diese richtung zu blasen und genau den teil mit den spawas zu erreichen. daher wird auch der untere teil des kühler gekühlt.
Du machst dir nichtmal die Mühe das Bild vom Abit-Board anzusehen, daß ich verlinkt habe. - Und wie der Freezer 7 Pro aussieht, kannst du dir auf dem Bild des TS ansehen. - Das sind nie und nimmer lediglich 2-3 cm Höhenunterschied. Die Heatsink geht in der Höhe kaum über die Anschlüße auf der Rückseite des Mobo hinaus. Und du glaubst doch wohl nicht im Ernst, daß der Freezer 7 Pro auch nur im Ansatz auf die Anschlüsse vom Mainboard bläst.
Laut Hersteller hat der Freezer 7 Pro eine Höhe von 127mm - der Lüfter der sich am oberen Ende des Kühlkörpers befindet hat eine Höhe von 96mm - Differenz: 31mm.
Zu diesen 31mm kommt noch der CPU-Sockel + die CPU ~ 5 mm. Die Heatsink müßte also deutlich über 4 cm hoch sein, um noch im Luftstrom des Freezer 7 Pro zu liegen.
Und ja - du hast Recht - laut diesem Bild:
http://www.arctic-cooling.com/deu/cpu2.php?idx=79&disc=
sind tatsächlich die untersten 3 Lamellen des Lüfters nach unten gebogen. Aber hast du dir mal überlegt wie langsam ein Silent-Lüfter dreht? Hast du dir mal überlegt, welche Luftmassen ein Lüfter im äußersten Randbereich (3mm Höhe) des Propeller-Kreises noch bewegt? - Da macht eine Fliege an der Wand beim Furzen mehr Wind.
Und Tschüss... ich bin raus. - Der TS hat sich eh nicht mehr gemeldet. Ihm ists also egal - und mir jetzt auch.
Nachtrag:
Ironischerweise bewirbt der Hersteller des Freezer 7 die fehlenden Eigenschaften des Lüfters bei einem anderen Modell, welches dem Standarddesign schon sehr nahe kommt:
http://www.arctic-cooling.com/deu/cpu2.php?idx=151&disc=
Zitat:
'air ist drawn out to cool voltage converters and northbridge
Mit dem Modell wäre der TS mit Sicherheit besser bedient gewesen.
Noch besser gefällt mir allerdings der boxed-Lüfter von Intel, da dieser tatsächlich in alle Richtungen auf dem Board bläst.
Fotos gibts hier:
http://www.mindfactory.de/forum/prozessoren-l-fter/35243-howto-intel-775-cpu-sockeln-boxed-k-hler-verbauen.html
...und jetzt bin ich wirklich weg.
derOnkel
2008-05-19, 07:23:09
...Dort sitzt die Heatsink. ...Wenn du auch nur im entferntesten eine Ahnung hättest, was eine Heatpipe ist/wie sie funktioniert, dann wüßtest du, daß die Heatsink der kälteste Punkt der Pipe ist. - Sonst wär es nicht die Heatsink. - Egal. - Ich geb auf.
warum musst du eigentlich immer persönlich werden?
kannst du nicht normal diskutieren?
ich weiß wie eine heatpipe funktioniert.
bei dir bin ich mir nicht mehr sicher muss ich sagen...
die "heatsink" wird aber erst dann effektiv zum kondensationspunkt, wenn sie gekühlt wird!
davon habe ich gesprochen.
vorher leisten nur die kühlkörper den wärmeabtransport.
ob die heatpipe da überhaupt sinnvoll ist, lasse ich mal hingestellt, mit dem hinweis, das es genug boards gibt die keine haben und trotzdem stabil laufen. und dem hinweis, das sie in den spezifikationen von intel nicht vorgesehen ist.
außerdem haben diese damit zu kühlenden bauteile eine wesentlich höher zulässige temperatur, als z.b. die cpu.
der von dir so gelobte boxed kühler, dreht übrigens auch nicht immer auf voller drehzahl.
je nach cpu kann der sogar auch silent sein oder anhalten, und in dem fall kommt nicht mehr luft bei den kükö an, aber trotzdem ist das system darauf ausgelegt und muss stabil laufen.
ich werd hier jetzt aber auch nicht mehr weiter mit dir drüber dikutieren.
1) weil diese heatpipe garnichts mit der systemtemperatur zu tun hat und darum uninteressant ist
und
2)weil ich der meinung bin das, abgesehen von den hohen idle temperaturen (die trotzdem unbedenklich sind), überhaupt kein problem beim threatstarter mehr vorliegt.
...und jetzt bin ich wirklich weg.
mal sehen...
Marina86
2008-05-21, 12:59:46
hab grade mal in der handbuch pdf nachgesehen
du gehst im bios zu "advanced bios features"
dann zu "cpu feature"
da findest du dann
thermal control
...
C1E function
...
EIST function
(sind die auto oder disabled?)
die drei setz mal auf "enabled" falls sie es nicht sind und schau ob sich was ändert an der cpu temp.
sollte sich nichts ändern, dann hat alles normal funktioniert.
ach und bevor du dieses experiment mit dem bindfaden da machst, fass einfach mal, an den kühlköper von der northbridge, wenn die system temperatur ~50°C anzeigt und schätz die temp ab. (zwischen graka und cpu)
wenn du nichts wirklich merkst, dann ist es etwa hauttemperatur 35-40°C
sind es wirklich ~50°C, dann sollte sich das schon deutlich warm anfühlen.
Ist alles auf Enable oder Auto (gibt entweder nur Auto oder Disabled).
Ich werde es jetzt einfach mal mit zwei zusätzlichen Gehäuselüftern probieren.
Die Standart gehäuselüfter die dabei warenblasen einer jeweils hinten und oben raus. Soll ich noch zwei reinblasen lassen, oder was würdest ihr vorschlagen?
Marina86
2008-06-05, 00:59:54
Hab mir nun zwei Gehäuselüfter gekauft die Vorne Reinblasen.
Ergebnis bei Idle (20 Mins Pc Laufzeit)
http://666kb.com/i/az8ubygi2skhej777.jpg
Es hat sich ein wenig verbessert.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.