PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nisus Writer Pro vs/ Mellel – Erfahrungen?


nggalai
2008-05-12, 11:09:28
Moin moin,

ich habe gestern mit der aktuellen Version von Nisus Writer Pro herumgespielt. Und das Programm gefällt mir – als bisheriger Mellel-Benutzer – eigentlich ganz gut. Etwas Umgewöhnung, aber alles ganz einleuchtend und selbsterklärend. Und schön schnell scheint das Programm auch zu sein.

Ich hatte mich vor Monaten für Mellel entschieden, weil es von NW Pro keine Demoversion gab – nur von der Express-Version, und bei der fehlte die für mich wichtige Funktion für Hurenkinder / Schusterjungen. Entsprechend war Mellel eigentlich der Notbehelf; Nisus hatte mir eigentlich besser gefallen. Aber mittlerweile habe ich mich an Mellel gewöhnt, und ich habe es schätzen gelernt.

Aber dennoch gefällt mir die Pro ausgezeichnet, und vor allem: Es hat das RTF-Problem nicht. Was mir doch sehr wichtig ist.

Meine Frage an Euch: Verwendet jemand Nisus Writer Pro intensiv und schon seit längerer Zeit? Wie sieht es mit dem Support aus, ist der schnell und zuverlässig? Probleme mit dem Programm? Abstürze? Korrupte Dokumente?

Meine Anforderungen an eine Textverarbeitung:

1) Muß auch mit Texten > 280 Seiten klar kommen. Keine Verzögerung bei der Eingabe, schneller Bildlauf. Erste Tests mit langen Dokumenten waren erfreulich, aber wie sieht’s aus, wenn man stundenlang in solchen Dokumenten arbeitet? Word2008-mäßiger RAM-Verbrauch, oder bleibt alles im Lot?

2) RTF-Export, der mit praktisch allen Word- und OpenOffice-Versionen – auch älter als Word 2000 – ohne Probleme funktioniert (Stichwort Sonderzeichen, siehe oben). Dabei geht es mir vorwiegend um Seitenränder, Kopf- und Fußzeile, vielleicht einmal eine Tabelle. Aber nichts Aufwendiges.

3) Shortcuts für Paragraph- und Text-Stile. Das scheint bei NW Pro vorhanden zu sein, aber wie gut funktioniert es im täglichen Einsatz?

Das wär’s eigentlich schon. Den Vollbildmodus habe ich bei Nisus schon gefunden, also fällt Punkt 4) weg.

Ich schreibe fast ausschließlich Kurzgeschichten und Romane an meinem Mac, zwischendurch einen (trocken gestalteten) Brief.

Mellel deckt das eigentlich alles gut ab, bis halt eben auf den RTF-Export. Auch ist mir das Mellel-Format zu „unsicher“, soll heißen: Ich kann Mellel-Dokumente nicht einfach auf meinem Windows-Rechner öffnen, müßte also jedes Dokument noch als Export behalten, falls mal mein Mac abrauchen sollte. Nisus verwendet RTF fürs Speichern, was mir da sehr entgegen kommt.

Ich verwende Textverarbeitungen genau für das: Textverarbeitung. Wenn ich einen Flyer oder sowas gestalten will, habe ich noch Pages oder Lineform. Mir ist es wichtiger, daß ich ein Dokument strukturieren kann und halt einfaches und zügiges Schreiben möglich ist.

Feedback wäre sehr willkommen, besonders von Leuten, die sowohl Mellel als auch Nisus Writer Pro kennen. So in die Richtung „Vor- und Nachteile“ … :)

Liebe Grüße,
-Sascha

nggalai
2008-05-17, 12:07:19
Wow, rege Beteiligung. :D Naja, ich habe mir sagen lassen, daß Nisus in Deutschland kaum bekannt ist (obwohl’s die Applikation auch auf Deutsch gibt).

Anyway.

Ich habe die letzten fünft Tage intensiv mit Nisus experimentiert und mir auch die Beta für NW Pro 1.1 installiert. Und was soll ich sagen – ich bin begeistert! SO hätte ich mir Pages gewünscht, was die Bedienung betrifft.

Als Mellel-Benutzer fehlen mir natürlich ein paar Dinge wie z. B. der großartige OpenType-Support, aber ansonsten geben sich die beiden Programme nicht viel. Nisus hat Querverweise, Mellel nicht. Mellel hat Autotitel, Nisus nur eingeschränkt. Solche Sachen halt.

Weshalb ich mich dann doch für Nisus entschieden habe: Das Dateiformat. Einfach nur RTF, aber mit allen Finessen, die in dem Format stecken – incl. Word-kompatible Kommentare in der 1.1 von Nisus Writer Pro, womit ich den größten Teil meiner Nicht-Schriftsteller-Arbeit in Zukunft mit Nisus erledigen kann. Besonders schön: Wenn ich mal wieder einen Text geschrieben habe, kann ich ihn einfach speichern und davon ausgehen, daß ich ihn im schlimmsten Fall auch auf dem PC problemlos öffnen und bearbeiten kann. Bei Mellel mußte ich die Texte anschließend immer noch als RTF exportieren, mit den oben erwähnten Problemen bei alten Word-Versionen oder OpenOffice >= 2.4 …

Nisus ist schnell und ist mir in der Testperiode nie abgestürzt, auch bei 300seitigen Dokumenten nicht. Naja, Mellel ist mir auch nie abgestürzt, das war für mich also eine Grundvoraussetzung für eine neue Textverarbeitung. ;) Schön gelöst ist der Vollbild-Modus, der mir besser gefällt als der von Mellel. Und die Stil-Verwaltung bei Nisus erscheint mir intuitiver, auch wenn Mellel da mit Alternativstilen mächtiger ist. Manchmal sind zu viele Features für mich hinderlich …

Kurz gesagt – beim momentanen Eurokurs kann man mit Nisus Writer Pro nicht viel falsch machen. Elegante Bedienung, gute Funktionsvielfalt, recht Word-kompatibel und vor allem ein robustes Dateiformat.

Liebe Grüße,
-Sascha

_stephan_
2008-05-23, 14:50:57
Weshalb ich mich dann doch für Nisus entschieden habe: Das Dateiformat. Einfach nur RTF, aber mit allen Finessen, die in dem Format stecken – incl. Word-kompatible Kommentare in der 1.1 von Nisus Writer Pro,
Wenn das wirklich gut funktioniert, dann ist das natürlich ein tolles Feature, wenn man einen Text (z.B. Diplomarbeit) von jemand anderem ohne Mac mal Korrekturlesen lässt.

Edit:
Nisus Writer Pro 1.1 ist raus: http://www.nisus.com/pro/

nggalai
2008-05-23, 17:41:12
Moin Stephan (Dich kenne ich doch aus einem oder zwei anderen Foren, nicht? ;)),

das mit den Kommentaren hat sich bei mir im Praxiseinsatz bereits einmal bewährt. Ich bekam die Korrekturen und Anpassungen an einer Kurzgeschichte für eine Anthologie im RTF-Format vom Lektor zurück. Selbst die Dinge, die sie mit „Änderungen verfolgen“ in Word markiert hat wurden von NW Pro 1.1 dargestellt – man kann sie halt (noch) nicht annehmen oder verwerfen, aber immerhin schon einmal einsehen.

Danke für den Hinweis auf die finale Version! Gleich mal updaten …

Edit: Pro will also read Word (.doc, .docx), Word Perfect, Open Document (.odt) and AbiWord documents.

Zumindest bei mir (OS X 10.4.11) kann ich Open Document mit der 1.1 nicht lesen. Läuft das unter Leopard? Das wäre dann endlich mal ein vernünftiger Grund, aufzurüsten. :D

Cheers,
-Sascha

_stephan_
2008-05-23, 19:34:58
Zumindest bei mir (OS X 10.4.11) kann ich Open Document mit der 1.1 nicht lesen. Läuft das unter Leopard? Das wäre dann endlich mal ein vernünftiger Grund, aufzurüsten. :D

OpenDocument :eek:

Ja es geht! =)
Ich habe zwei ODT-Dateien ausprobiert. Die eine Datei wurde scheinbar perfekt importiert. Die andere Datei wurde ebenfalls importiert, allerdings mit Fehlern. Dort sind aber auch kompliziertere Formatierungen drin. Aber das ist ja mal ein Anfang!

Super! :biggrin:
Klarer Pluspunkt für den Nisus Writer Pro gegenüber Mellel.

Ach ja, bin bei Apfeltalk ebenfalls unterwegs...

Edit:
LaTeXiT (http://ktd.club.fr/programmation/latexit_en.php) eignet sich gut für Formeln.

_stephan_
2008-05-29, 11:42:29
Weshalb ich mich dann doch für Nisus entschieden habe: Das Dateiformat. Einfach nur RTF, aber mit allen Finessen, die in dem Format stecken

Der Austausch über RTF scheint wirklich ziemlich gut zu funktionieren. Ich habe gestern etwas mit der Testversion vom Nisus Writer Pro geschrieben, inkl. Überschriften und vielen Grafiken (bzw. es sind eigentlich Formeln die ich mit LaTeXiT erstellt habe) und das Dokument wurde in OpenOffice 3 (beta) fast perfekt importiert.

Leider scheint es keine so enge Verflechtung zwischen einer Literaturverwaltung beim Nisus Writer zu geben, wie das z.B. bei Mellel + Bookends der Fall sein soll. Ebenso ist schade, dass bisher keine Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse vorgesehen sind. Gleiches für Formeln.

Ansonsten macht der Nisus Writer Pro wirklich Spass.

nggalai
2008-05-29, 11:47:00
Moin Stephan,

ich hoffe da auf zukünftige Versionen. Nisus Writer Pro ist noch eine recht junge Applikation (gerade mal Version 1.1), da dürfte noch vieles kommen. Und offenbar auch recht flott; als die 1.0 rauskam, schrieen alle nach Kommentaren, und in der 1.1 sind sie schon drin.

In Sachen Abbildungsverzeichnis / Tabellenverzeichnis hoffe ich auf generell mehr Flexibilität bei den Inhaltsverzeichnissen. Daß man nicht einfach nur ein Verzeichnis erstellen kann, sondern bevor es eingefügt wird die Levels anwählen kann, die abgebildet sein sollen. So könnte man verschieden „tiefe“ TOCs generieren, was sicher nützlich wäre. Und sei’s nur für den Workaround für ein quasi-Abbildungsverzeichnis.

Cheers,
-Sascha

_stephan_
2008-06-10, 17:55:01
Mellel 2.5 ist erschienen: http://www.mellel.com/releasenotes.html

nggalai
2008-06-10, 17:57:51
Danke! Sieht gut aus. Ich mache bald mal ein paar RTF-Tests, vielleicht haben sie daran auch was gedreht …

_stephan_
2008-08-12, 22:43:13
Mellel Summer's special discount

The Big Summer Sale is on!
It's summer, and there's absolutely no reason to give a special, huge discount, so we've decided to give one anyhow. Instead of philosophising about it, here are the details and, of course, the link that leads you go getting them:
Regular license: was 49USD, now it's 35USD!
Educational license: Was 35USD, now it's 29USD!

http://www.redlers.com/bigdiscount.html

_stephan_
2008-09-01, 12:27:45
Interessantes Bundle für Mellel + Bookends-Interssierte: http://www.mupromo.com/

Gast
2008-11-06, 13:23:02
Nisus Writer Pro 1.2 ist da.

ToC soll u.a. gehen.

nggalai
2008-11-06, 14:22:09
Geil, geil, geil. :)

Nisus Writer Pro hat endlich einen anständigen Word-Exporter (.doc). Soll heißen: Eingefügte Kommentare in Nisus-Dokumenten können jetzt – nach Export nach .doc – auch mit Word, Pages und OpenOffice problemlos gelesen werden. :uup: Mit den Kommentaren in den RTF-Dokumenten (und den .docs von Version 1.1, die einfach nur umbenannte RTF-Dateien waren) funktionierte das nur mangelhaft, wenn überhaupt. Pages z. B. konnte nix damit anfangen. OpenOffice nur eingeschränkt.

Jetzt bleiben die Kommentare auch beim Export nach .odt in den Dateien. :uup:

Auch anders rum: Kommentare in .docs werden in allen Fällen sauber angezeigt. Und auch Kommentare in ODT-Dateien funktionieren problemlos.

Whee! :D Jetzt noch „Änderungen verfolgen“, und ich kann OpenOffice und NeoOffice von der Platte schmeißen. :D

Cheers,
-Sascha

P. S. Aber heftig, daß eine „einfache“ Textverarbeitung über 200 MiB auf der Festplatte schluckt. :uponder:

_stephan_
2008-11-06, 16:07:49
Ich werde mir die neue Version definitiv anschauen. Bin derzeit nur leider ohne Mac (ändert sich aber bald). Bei der letzten Version vom NWP hat mich doch so manches Detail gestört.

Gast
2008-11-09, 01:51:05
Und auch Kommentare in ODT-Dateien funktionieren problemlos.
Taugt der ODT-Export?

nggalai
2008-11-09, 09:36:14
Taugt der ODT-Export?
Für meine Dokumente ja (vorwiegend Manuskript-Dateien mit Kopf- und Fußzeile, keine Tabellen, keine Bilder). Komplizierteres habe ich noch nicht ausprobiert.

Nur importiert; und da verhaut’s manchmal doch die Stile, leider. :( Läßt sich relativ einfach wieder zurechtfrickeln, aber momentan würde ich sagen: ODT-Support in Nisus ist KEIN Kaufargument.

Cheers,
-Sascha

Gast
2008-11-09, 10:49:47
Naja, das macht dennoch Hoffnung.
Hoffentlich ist der OSX-eigene ODT-Support in 10.6 deutlich besser (und auch in iWork vorhanden). AFAIK nutzt der Nisus Writer auch eine entsprechende OSX-Bibliothek.


OT: Sun und IBM starten ODF-Toolkit-Union: http://www.pro-linux.de/news/2008/13427.html

Gast
2008-11-09, 10:52:50
Letztes OT:
ODF Validator (Online) - http://tools.odftoolkit.org/odfvalidator/

Gast
2008-11-09, 11:05:52
Gerade gefunden:

Hier noch ein Tip für alle diejenigen, die sich für Mellel entschieden haben :

Der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ct (24/2008) liegt eine DVD mit zahlreichen Vollversionen von Programmen für Windows, Mac und Linux bei.

Für Mac User ist zwar nicht allzuviel dabei, aber halt auch Mellel 2.2 incl. Registrierungsnummer. Diese Registrierungsnummer ist auch für die neue Version 2.5, die man sich im Internet laden kann...

Kostenpunkt für Heft mit DVD 3,30 Euro. Erscheint Montag, 10.11.2008

Superguppy
2008-11-10, 14:42:55
Heute ist mein abonniertes c't Heft mit der Post gekommen. Auf der DVD befindet sich Mellel 2.2, welches nicht ganz die aktuelle Version ist. Nach einem Update auf Version 2.5 (per Download von der Herstellerseite) habe ich mir Mellel einmal angesehen. Von meinem Ersteindruck nachfolgend ein paar Zeilen:

Beim Start von Mellel fällt sofort auf, dass das Programm unheimlich flink ist. Während MS Word 2008 selbst bei einem Warmstart - also nachdem es bereits im RAM gecached ist - an die 10 Sekunden zum Starten benötigt, ist Mellel innerhalb von einer Sekunde einsatzbereit. Auch der RAM-Verbrauch ist mit 18MB äußerst gering, für ein Mac-Programm sogar sensationell wenig!

Die Oberfläche finde ich recht gut gelungen, die Symbole sind nicht aufdringlich aber doch eindeutig zu interpretieren, was ihre Funktion betrifft.

http://www.bilderkiste.org/show/original/2673d03707d886fb959e6e07ed2e5ee8/Bild_1.png

Man merkt, dass das Programm für wirkliche Schreiber ausgelegt ist, da es einen Vollbildmodus gibt, der auf sämtlichen Schnickschnack verzichtet, der vom Schreiben ablenken könnte. Man ist sozusagen in trauter Zweisamkeit, man selbst und der Text. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist bei meinem Kurztest sehr positiv aufgefallen. Das Dokument hat zwar nur zwei Seiten, aber selbst hier stinkt MS Word schon kräftig ab. Mellel scrollt flüssig und reagiert knackig schnell auf Kommandos des Benutzers. Eigentlich sollte man das ja von einem Programm erwarten dürfen, aber wer MS Office oder OpenOffice.org am Mac verwenden muss, wünscht sich das jeden Tag, dass das Programm flott reagiert. :rolleyes:

Der Export als .DOC Datei hat sich bei meinem kleinen Test als ganz brauchbar heraus gestellt, wobei keine Tabellen enthalten sind, die da vermutlich am ehesten Probleme bereiten. Die Ausgabe als PDF funktioniert auch tadellos, da dies sowieso im Drucksystem von Mac OS X verarbeitet wird.

Negativ ist mir aufgefallen, dass es anscheinend nicht möglich ist, ein eingefügtes Bild von Text umfließen zu lassen. Den Umgang mit Tabellen habe ich bisher nicht ausprobiert, aber ich schätze, dass es sich hier ähnlich verhalten wird.

Ich werde sicher den einen oder anderen Text für die FH in nächster Zeit mit Mellel tippen und mir ein gutes Bild machen. Falls mir noch weitere Dinge sehr positiv oder negativ auffallen, wird das natürlich noch nachgereicht.


PS: Kennt jemand von euch eine Seite, wo man hübsche Vorlagen für Mellel her bekommt? :)

_stephan_
2009-01-19, 22:10:56
Mellel 2.6

http://www.redlers.com/releasenotes.html

nggalai
2009-01-19, 22:19:45
Mellel 2.6

http://www.redlers.com/releasenotes.html
Danke! :)

Mal damit rumspielen. Ich habe die letzte Zeit viel mit Pages 09 gearbeitet, aber für längere Texte ist’s noch immer nix. Aber bei manchen Kunden komme ich ohne „Track Changes“ und Kommentare einfach nicht aus …

Nisus ist auch noch installiert, wird aber nur für RTFs verwendet. Also vorwiegend für Wettbewerbe etc.. Falls Mellel in Sachen RTF-Export Fortschritte gemacht hat, nun ja, mal sehen.

Cheers,
-Sascha

_stephan_
2009-01-19, 22:29:01
Ich habe eben Mellel 2.6 geladen und muss leider feststellen, dass der c't Code nicht mehr funktioniert. Es wird aber ein Update angeboten. Waren glaube ich 19$.
Wirklich gearbeitet habe ich bisher noch nicht Mellel (bisher nutze ich dazu immer noch den Writer von OOo). Aber für das Geld mach ich vielleicht dennoch ein Update.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Luft vielleicht mit einem iWork 10 für Mellel und Nisus dünn wird, wenn Apple an den richtigen Stellen in Pages nachbessert, so dass es auch für längere und wissenschaftliche Texte richtig brauchbar werden sollte.

Aber bei manchen Kunden komme ich ohne „Track Changes“ und Kommentare einfach nicht aus …
Kann das nicht auch der Nisus Writer?
Wieso gibst du Pages den Vorzug?

nggalai
2009-01-19, 22:38:41
Update: RTF-Export von Mellel hat noch immer Probleme mit OOorg 3.x auf Windows und Word < 2003. :( Also werde ich Nisus weiter benötigen, um meine Einsendungen zu konvertieren. Schade, daß die Redlers da so uneinsichtig sind.

Kann das nicht auch der Nisus Writer?
Wieso gibst du Pages den Vorzug?

Nisus kann „Track Changes“*anzeigen, aber nicht einfügen, annehmen oder ablehnen. Kommentare funktionieren sauber, aber ich habe Kunden und Lektoren, die setzen extensiv auf „Änderungen verfolgen“. No-go mit Nisus, leider. Ich hoffe auf ein baldiges Update.

Cheers,
-Sascha

nggalai
2009-02-23, 10:54:17
Ich habe mich jetzt die letzten eineinhalb Monate oder so wieder intensiver mit Mellel beschäftigt, und seit der 2.6.1 erst recht.

Und habe gewechselt.

Nisus wird nur für RTF-Dokumente verwendet, den Rest erledige ich mit einer Handvoll Mellel-Templates und Style-Sets. SEHR bequem, damit zu arbeiten; schon fast wie in LaTeX. Und das Schriftbild überzeugt mich noch immer sehr.

Mehr dazu hier:

http://www.apfelquak.de/2009/02/22/mellel-nein-keine-werbung-nur-ein-gluecklicher-anwender/

Superguppy
2009-02-23, 10:58:57
Kennst du ein gutes Tutorial für Mellel? Wie du in dem Artikel schreibst, ist das mit den Formatvorlagen für Ein- und Umsteiger ja nicht so leicht. Ich verwende zwar auch in OOo Writer und Word Formatvorlagen, aber Mellel verwirrt mich diesbezüglich ein wenig.

Toll wären auch fertige Formatvorlagen, die man irgendwo downloaden kann. :biggrin:

nggalai
2009-02-23, 11:04:26
Huhu Superguppy,

wenn Du des Englischen mächtig bist, ist das schon einmal eine gute Anlaufstelle betreffend Tutorials:

http://www.redlers.com/supporttutorials.html

Insbesondere wenn Du das hier (http://www.connectnw.com/redlers/tips/melleltutorialforbeginners.pdf) durch hast, sollte der Groschen fallen. :)

Einige (wenige) Templates findest Du hier: http://www.redlers.com/downloadtemplate.html

Ich werde wohl meine Manuskript-Templates auch mal einschicken. Könnte doch noch dem einen oder anderen helfen.

Cheers,
-Sascha

Superguppy
2009-02-23, 11:14:47
Oh danke Sascha!

Englisch sollte kein Problem sein. :biggrin:

Gast
2009-09-15, 18:45:57
Mellel 2.7 ist erschienen.