Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fahrrad: Schaltwerk ersetzt- kann aber nicht schalten- Montagefehler, kaputter Zug?
Wolfram
2008-05-28, 10:08:54
Hallo allerseits,
bitte nicht lachen: Ich fahre zwar schon seit vielen Jahren Rennrad, schraube aber praktisch nie an Fahrrädern herum. Jetzt hat es bei meinem Drittrad (billige Mühle aus dem Discounter, kein Rennrad, für die Stadt, ) das Schaltwerk zerrissen- fragt mich nicht wie.
Jedenfalls habe ich versucht, ein neues Schaltwerk gleichen Typs (Shimano Tourney, TX31(?)) zu montieren. Es ist aber zum einen zuwenig Spannung auf der Kette, zum andern kann ich nicht schalten: Der Zug bewegt sich zwar, wenn er lose ist und ich am Schaltgriff drehe, ist dann aber schon etwas schwergängig, wenn ich den Zug festklemme, geht gar nichts mehr.
Daher meine Fragen: Ist der Zug wohl beschädigt? Und die Sache mit der Kettenspannung: Falsche Montageposition am Rahmen? Ist die Version mit Schaltauge, sah für mich so aus, als könnte es nur eine richtige Position geben.
Bilder kann ich erst heute abend liefern... aber vielleicht hat ja auch so schon jemand eine Idee.
Danke + Grüße,
Wolfram
stifflers mum
2008-05-28, 16:36:09
Hast du auch ne neue Kette montiert? Wenn ja...möglicherweise ist die zu lang und muss eingekürzt werden. Wegen dem Schalten....am besten bewegst du die Kette auf dem hinteren Ritzelpacket auf das kleinste Ritzel. Nun sollten auch die Schaltgrenzen am Schaltwerk definiert werden. Dazu befinden sich 2 kleine Einstellschrauben am Schaltwerk. Eine für die Schaltbegrenzung, damit die Kette nicht weiter als das kleinste Ritzel geschaltete werden kann und die andere Schaltbegrenzung für die andere Richtung (sodass die Kette nicht zwischen größen Ritzel und Felge geschaltete werden kann). Wenn die Grenzen korrekt eingestellt sind, Schaltgriff so schalten, dass der Zug "am weitesten" wird, also der Gang mit der niedrigsten Tretfrequenz. So dann den Zug am Schaltwerk mit der Arretierschraube festziehen. Die Feinjustage der Schaltung:
Vorne auf den mittleren Zahnkranz, hinten auf das dritt kleinste schalten. Die Schaltung sollte so nicht klackern und die Kette in einer Flucht zum dritten Ritzel laufen. Feineinstellung über die Einstellschraube am Ende des Zuges im Schaltwerk. Es gibt hierzu aber auch gut bebilderte Tutorials im Netz. Einfach Herrn Google fragen ;-))
Wolfram
2008-05-28, 16:59:56
Hast du auch ne neue Kette montiert? Wenn ja...möglicherweise ist die zu lang und muss eingekürzt werden. Wegen dem Schalten....am besten bewegst du die Kette auf dem hinteren Ritzelpacket auf das kleinste Ritzel. Nun sollten auch die Schaltgrenzen am Schaltwerk definiert werden. Dazu befinden sich 2 kleine Einstellschrauben am Schaltwerk. Eine für die Schaltbegrenzung, damit die Kette nicht weiter als das kleinste Ritzel geschaltete werden kann und die andere Schaltbegrenzung für die andere Richtung (sodass die Kette nicht zwischen größen Ritzel und Felge geschaltete werden kann). Wenn die Grenzen korrekt eingestellt sind, Schaltgriff so schalten, dass der Zug "am weitesten" wird, also der Gang mit der niedrigsten Tretfrequenz. So dann den Zug am Schaltwerk mit der Arretierschraube festziehen.
Genau so hab ich es gemacht. Habe auch eine Montageanleitung für das Schaltwerk, weniger verständlich als das, was Du schreibst, aber immerhin... Jedenfalls läßt sich nach Arretierung des Zuges vom größten Gang aus nicht herunterschalten- es klemmt scheinbar . Vor Arretierung sieht man hingegen, wie sich der Zug beim Drehen am Schaltgriff in den Schlauch hineinzieht- aber eben mit etwas Widerstand. Der dürfte eigentlich nicht da sein, was?
Die Kette ist übrigens noch die alte. Und das Schaltwerk ist wirklich exakt das gleiche. Kann auch sein, daß die Kette so wie vorher gespannt ist, nur halt etwas labberig. Hauptproblem ist wohl erst mal die Sache mit dem Zug.
Die Feinjustage der Schaltung:
Vorne auf den mittleren Zahnkranz, hinten auf das dritt kleinste schalten. Die Schaltung sollte so nicht klackern und die Kette in einer Flucht zum dritten Ritzel laufen. Feineinstellung über die Einstellschraube am Ende des Zuges im Schaltwerk. Es gibt hierzu aber auch gut bebilderte Tutorials im Netz. Einfach Herrn Google fragen ;-))
Danke, werde ich dann machen!
Lucker69
2008-05-28, 17:32:26
Zum örtlichen Fahrradladen gehen und machen lassen? Ich würde keine Stunden meiner Lebenszeit mit einer Sache verschwenden, die Leute, die sich damit auskennen, in 5 Minuten erledigen.
5 Euro in die Kaffekasse und fertig ist das gute Stück.
Wolfram
2008-05-28, 18:32:48
Danke, Mann... da wär ich jetzt wirklich nicht drauf gekommen! Und wenn Du mal ne Hardwarefrage hast... nein, stell sie nicht hier... ab mit der Kiste zum Computerhändler, schließlich... siehe oben...:rolleyes:
Moralelastix
2008-05-28, 18:41:43
Bilder Bilder Bilder wie soll man sonst verstehen?
Khaane
2008-05-30, 11:15:06
Zum örtlichen Fahrradladen gehen und machen lassen? Ich würde keine Stunden meiner Lebenszeit mit einer Sache verschwenden, die Leute, die sich damit auskennen, in 5 Minuten erledigen.
5 Euro in die Kaffekasse und fertig ist das gute Stück.
Naja mit 5 € wird es nicht getan sein, wahrscheinlich muss die Schaltung / Kette neu montiert werden, dann müssen evtl. die Schaltzüge getauscht und das ganze noch eingestellt werden.
Kosten ca: 20-50 € beim "Zweiradquacksalber" ;(
Glücklicherweise baue und warte ich meine Bikes komplett selbst und bin auf die Pfuscher vom Dienst nicht angewiesen. :wink:
Khaane
2008-05-30, 11:17:19
Bilder Bilder Bilder wie soll man sonst verstehen?
Jepp, ein paar Bilder wären etwas hilfreich, insbesondere soll er mal die Kettenführung innerhalb der Schaltung fotografieren, ich vermute das er die Kette nicht ordentlich durchgeführt hat.
PS: Wenn du auf beiden Seiten in den kleinsten Ritzel schaltest und die Kette durchhängt, musst du die Kette soweit kürzen, dass dies eben nicht vorkommt.
Wolfram
2008-05-30, 14:06:07
Bin blöderweise noch nicht dazu gekommen, Bilder zu machen... das Fahrrad steht nicht bei mir, sondern bei meiner Freundin. Aber wenn ich wieder da bin, wird geliefert!
Zu der Sache mit der Kettenführung: Sicherheitshalber hab ich mir das bei einem anderen Fahrrad nochmal angeguckt, das sollte stimmen. Unsicher bin ich mir aber, ob der Winkel, mit dem ich das Schaltwerk am Rahmen montiert habe, stimmt. Außen am Schaltauge ist zwar ein kleiner Vorsprung, auf dem ein entsprechender Vorsprung am Schaltwerk aufliegt, was für mich so aussieht, als sei das so richtig, aber wer weiß...
Egal... mit Bildern gehts wirklich besser. Sorry! Melde mich dann wieder. Danke schon mal bis hierher.
Empfehlung, durchlesen, nachdenken, noch mal überarbeiten.
http://arnowelzel.de/sheldonbrown/derailer-adjustment.html
Schaltung einstellen ist nur so lange schwer, bis man mal gezwungen ist, es selbst zu erledigen. ;)
Saugbär
2008-06-10, 14:24:52
Als erstes würde ich den Freilauf des Schaltseils überprüfen indem man das Seil vom Schaltblock löst und ohne Last schaltet, das Seil aber mit der Hand unter Spannung halten. Ursache ist dann meist eine ausgehakte oder verkantete Seilplombe oder ausgehakte oder geknickte Zughülsen
http://techdocs.shimano.com/media/techdocs/content/cycle/SI/SI_6N9RA_002/SI_6N9RA_002_En_v1_m56577569830647354.pdf :wink:
Hier noch 2 varianten:
http://techdocs.shimano.com/techdocs/index.jsp?JSESSIONID=LVZXzB08xHJmK2bVrLNt9K1BcW8hvcM7JK4N1207HWZvL1fzcCrC!542093 519
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.