Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 6. Juni 2008


Leonidas
2008-06-07, 15:18:13
Link ins News-Archiv:
http://www.3dcenter.org/news/2008-06-06

aths
2008-06-07, 20:11:23
Die Füße schreiben sich mit ß.

Gast
2008-06-07, 22:02:50
Einen weiteren Benchmark eines Nehalem-Vorserienmodells gibt es bei der VR-Zone, welche einen auf 2.66 GHz taktenden QuadCore-Nehalem 3DMark Vantage ausgesetzt haben. Dabei kamen erstaunlicherweise gleich 45 Prozent mehr als bei einem gleichgetakteten Core 2 Quad heraus - erstaunlich deshalb, weil dies klar mehr ist als die gestern noch gemessenen durchschnittlich 35 Prozent mehr Leistung zugunsten von Nehalem. Intel scheint hier die für Spiele besonders interessante FPU-Power besonders erhöht zu haben, was den Ausblick auf Nehalem noch weiter freundlich gestaltet.

das dürfte an erster linie daran liegen, dass der nehalem 8 threads parallel ausfürhen kann, ist ja nichts neues, dass der 3dmark gut mit mehreren threads skaliert.

BlackBirdSR
2008-06-07, 23:40:47
Einen weiteren Benchmark eines Nehalem-Vorserienmodells gibt es bei der VR-Zone (http://www.vr-zone.com/articles/Intel_Bloomfield_On_X58_Board_Benchmarked/5825.html), welche einen auf 2.66 GHz taktenden QuadCore-Nehalem 3DMark Vantage ausgesetzt haben. Dabei kamen erstaunlicherweise gleich 45 Prozent mehr als bei einem gleichgetakteten Core 2 Quad heraus - erstaunlich deshalb, weil dies klar mehr ist als die gestern (http://www.3dcenter.org/news/2008-06-05) noch gemessenen durchschnittlich 35 Prozent mehr Leistung zugunsten von Nehalem. Intel scheint hier die für Spiele besonders interessante FPU-Power besonders erhöht zu haben, was den Ausblick auf Nehalem noch weiter freundlich gestaltet. Fehlen jetzt nur noch ein wenig diese Spiele, welche solcherart hohe Prozessorenpower auch wirklich nutzen können ;).


Siehe Gast-Posting über mir.
Zudem ist dieLeistung im Gleitkommabereich zwar wichtig, verglichen mit Fortschritten im Frontend und Integer-Bereich dagegen aber stark im Hintertreffen (siehe Pentium-M, Pentium3