PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Athlon 64 in 32 Bit Code nur 15% sczhneller als ein gleichgetakteter Athlon?


perforierer
2002-11-26, 10:23:48
So verstehe ich jedenfalls die Aussagen von Tim Sweeney:
http://www.evilavatar.com/redirected.asp?fromurl=http%3A//www.evilavatar.com/EA/Interviews/Hardware/M42050/

"In pure CPU performance, Athlon64 is about 15% faster than previous Athlon's of identical clock rate for 32-bit apps, and 30% for 64-bit apps, because it exposes double the number of CPU registers, enabling the compiler to generate more efficient code."

Ich hatte schon ein bischen mehr erwartet, nach den guten frühen Benchmarks seinerzeit...

Unregistered
2002-11-26, 10:49:51
äh da musst du aber sehen, das der Athlon bereits in der Pro MHZ Leistung wiederum zugelegt hat.
Mehr FSB und beim Barton heisst es nochmal mehr Cache und mehr FSB.
Interessant ist doch nur die Leistung im Vergleich zum P4.
Und wenn du mal die bereits gute pro MHZ Leistung siehst und dann nochmal den 64 Bit vorteil raufpackst, so ist das schon immens.
Hoffe nur AMD kommt rechtzeitig damit raus.

BlackBirdSR
2002-11-26, 10:50:42
Originally posted by perforierer
So verstehe ich jedenfalls die Aussagen von Tim Sweeney:
http://www.evilavatar.com/redirected.asp?fromurl=http%3A//www.evilavatar.com/EA/Interviews/Hardware/M42050/

"In pure CPU performance, Athlon64 is about 15% faster than previous Athlon's of identical clock rate for 32-bit apps, and 30% for 64-bit apps, because it exposes double the number of CPU registers, enabling the compiler to generate more efficient code."

Ich hatte schon ein bischen mehr erwartet, nach den guten frühen Benchmarks seinerzeit...

du musst schon Alles betrachten.
Er sagt auch dass die Grafikkarten bremsen.
Ausserdem ist UT2003 nur ein Spiel von vielen.

Die Anwendungen kommen auch noch dazu.
im 3dmark waren es knapp 25% mehr als ein Athlon, also was solls.
Im Endeffekt ergeben sich wahrscheinlich 20% und wenn du dir das mal überlegst ist es gar nicht so wenig.

Desti
2002-11-26, 11:08:39
Wie viel hat denn Intels HT bei UT gebracht? Null! Da sind doch 15% schon deutlich mehr ;) und 30% für den 64Bit Modus übertrifft deutlich meine Erwartungen.

perforierer
2002-11-26, 11:11:58
Also Blackbird, ich verstehe das so, dass die obigen Aussgaen sich auf die rohe CPU Rechenleistung beziehen. Zur UT2003 Performance nimmt er ja gesondert Stellung danach.
Klar wird der Barton zulegen im Vergleich zum TBred. Insoweit ist nicht klar, auf welchen Core er sich zum Vergleich bezieht. 15 % bei identischer Clockrate erscheinen mir dennoch - auch wenn er den Barton meint - weniger als erhofft.

Unregistered
2002-11-26, 11:47:03
erstens ist der Leistungszuwachs Schon Fett und zweitens ist das der Kleine !!!!!

BlackBirdSR
2002-11-26, 11:47:19
Originally posted by perforierer
Also Blackbird, ich verstehe das so, dass die obigen Aussgaen sich auf die rohe CPU Rechenleistung beziehen. Zur UT2003 Performance nimmt er ja gesondert Stellung danach.
Klar wird der Barton zulegen im Vergleich zum TBred. Insoweit ist nicht klar, auf welchen Core er sich zum Vergleich bezieht. 15 % bei identischer Clockrate erscheinen mir dennoch - auch wenn er den Barton meint - weniger als erhofft.

naja in "pure CPU performance" könnte auch ohne den Speichercontroller heissen, was aber unwahrscheinlich ist ;)

Also wenn du dir mehr erhofft hast als diese 15-20% die sich am Schluss im Durchschnitt wohl ergeben werden, dann hat dir wohl irgendjemand falsche Hoffnungen gemacht ;)
AMD gibt ca 20% an, warum sollte es viel mehr sein?

Ausserdem besteht immer die Chance dass vielleicht mal ein bischer mehr SSE2 Unterstützung uafkommt, und da soll der K8 ja dem P4 um einiges überlegen sein.

StefanV2
2002-11-26, 12:25:14
Originally posted by perforierer
So verstehe ich jedenfalls die Aussagen von Tim Sweeney:
http://www.evilavatar.com/redirected.asp?fromurl=http%3A//www.evilavatar.com/EA/Interviews/Hardware/M42050/

"In pure CPU performance, Athlon64 is about 15% faster than previous Athlon's of identical clock rate for 32-bit apps, and 30% for 64-bit apps, because it exposes double the number of CPU registers, enabling the compiler to generate more efficient code."

Ich hatte schon ein bischen mehr erwartet, nach den guten frühen Benchmarks seinerzeit... :O:O:O:O

BOH EY!!

20% mehr BEI GLEICHEM TAKT!!!!!!!!

Mann...

Das würde bei 2GHz ja einem *lüg* 3,5GHz Athlon entsprechen...

The Hammer is mine ;D

perforierer
2002-11-26, 13:51:25
Nicht, dass ihr mich falscj versteht: Ich finde den Athlon 64 extrem cool, hatte nur bissi mehr erwartet.
@Payne@School: Die Rechnung ist mir net ganz klar... :|

Tigershark
2002-11-26, 14:39:57
Wie schon gesagt ist die pro-MHZ Leistung ja auch beim T-B sehr gut, und dass der (kleine) Hammer unter 32bit NOCHMAL ~20% zulegt, das ist doch schon enorm finde ich. Und der große Bruder, der dann ja auch ein doppeltes Speicherinterface haben wird (u.a.), dürfte da nochmal bisschen was drauflegen.

Also ich finde 20% sind bei gleicher Taktfrequenz sensationell...

GloomY
2002-11-26, 17:27:56
Naja, also 20% sollten's schon mindestens sein, imho (und bei 64 Bit natürlich noch mal'n Stück mehr).

Aber wie immer: Abwarten...

StefanV
2002-11-26, 21:28:01
Originally posted by perforierer
@Payne@School: Die Rechnung ist mir net ganz klar... :|

So, bin jetzt nicht mehr in der Schule ;)


Die Rechnung:
edit

Ab 1 Ghz:
100Mhz mehr-> in etwa 1-2% mehr Leistung (im Schnitt)

edit
Ausgehend von 1GHz:
1000Mhz mehr-> etwa 10%-20% mehr Leistung, bei steigender Frequenz fällt auch die 'Leistungskurve' ab, das heißt, man braucht im Vergleich zu niedrigerer getakteten CPUs mehr Takt.

z.B. von 400 auf 500MHz gibt mehr Performance + als von 2GHz auf 2.2 GHz.

So in etwa hab ichs 'gerechnet'...

Prinzipiell soll mein Post darstellen, wie viel 15% mehr in Megahertz sind...

BlackBirdSR
2002-11-27, 00:14:55
ach der Hammer kann so schnell sein wie er will.
Er wird niemals eine Chance in Sysmark2002 haben ... muahaha :D

momentan sieht es so aus als könnte ein 2GHZ Hammer ca mit einem 3GHZ P4 mithalten.
ich denke wo AMD Intel aber wirklich zusetzt sind die Xeons..

Im Desktop Markt kann Intel die CPU problemloser hochskalieren und hat es mit dem langsameren Clawhammer zu tun.
DIe Opterons sind da etwas schneller, und wenn Die Prescott Version der Xeons nicht viel neues bringt, sind diese erstmal zweitklassig in Leistung und Skalierung.

Muh-sagt-die-Kuh
2002-11-27, 01:21:47
Originally posted by Stefan Payne
Die Rechnung:

100Mhz mehr-> in etwa 1-2% mehr Leistung (im Schnitt)

1000Mhz mehr-> etwa 10%-20% mehr Leistung, bei steigender Frequenz fällt auch die 'Leistungskurve' ab, das heißt, man braucht im Vergleich zu niedrigerer getakteten CPUs mehr Takt.
Aha....ein Pentium 166 ist also nur 1-2% schneller als ein Pentium 66....interessant....und ein Sprung von 1 auf 2 Ghz soll auch nur ca. 15% bringen....was ist denn das für ne Schwachsinnsrechnung? :eyes:

Schreib besser mal dazu, von welcher Kenngröße du ausgehst, ansonsten könnten die Leute irgendwann denken, dass bei dir immer x + 100 = 1/100 gilt....

Endorphine
2002-11-27, 01:47:34
Originally posted by Stefan Payne
100Mhz mehr-> in etwa 1-2% mehr Leistung (im Schnitt)

1000Mhz mehr-> etwa 10%-20% mehr Leistung, bei steigender Frequenz fällt auch die 'Leistungskurve' ab, das heißt, man braucht im Vergleich zu niedrigerer getakteten CPUs mehr Takt.

z.B. von 400 auf 500MHz gibt mehr Performance + als von 2GHz auf 2.2 GHz.

So in etwa hab ichs 'gerechnet'...

Prinzipiell soll mein Post darstellen, wie viel 15% mehr in Megahertz sind...

Solche "Rechnungen" sind nicht nur Schwachsinn, sondern sogar totaler haltloser Quatsch :)
Die Taktskalierung einer CPU ist ja praktisch niemals linear. Und wenn überhaupt solche groben Schätzungen aufgestellt werden, dann doch bitte immer von einer Veränderung ausgehen und dann vermuten, wieviel davon bei den Anwendungen ankommen.

Eine alte grobe Faustregel besagt übrigens, dass von einer Taktsteigerung maximal die Hälfte des Verhältnisses als Leistungssteigerung bei den Anwendungen ankommen.

HOT
2002-11-27, 12:59:39
Originally posted by BlackBirdSR
ach der Hammer kann so schnell sein wie er will.
Er wird niemals eine Chance in Sysmark2002 haben ... muahaha :D



:rofl: wie wahr wie wahr :D

perforierer
2002-11-27, 13:36:00
Ich bin besonders gespannt darauf, wie heiss der Athlon 64 wird.

Habib
2002-11-27, 13:54:45
allerdings gibt es noch einen entscheidenden punkt. was soll den hammer kosten ??

billig wird der nicht

Wuzel
2002-11-27, 15:53:08
Originally posted by Habib
allerdings gibt es noch einen entscheidenden punkt. was soll den hammer kosten ??

billig wird der nicht

Was aber die Board Preise wieder ausgleichen werden, diese werden verdammt billig ( wie man überall so schön lesen kann ).

Im server Markt werden die Optis den xeons, jedenfalls unter 32 bit, ordentlich den hintern versohlen.
Aufm desk Markt hab ich noch so nen weng meine Zweifel.
Zwar ist die 64 bit option im Endeffekt mehr wert als Hyper lüging ( Wer mal ein 64 bit kompressions Proggi gesehen hat, schmeisst sein 32 bit winzip wech ;) ),
denoch hat Intel den Marketing trumpf -> hier fehlt AMD die Kohle ..

Und die paar Prozent im 32 bit Mode werdens nicht reissen, wenn Intel weiterhin die Drezahl so hoch schraubt, einen 2,5'er Hammer gegen nen 4'er Intel .. hmmmm das wird schwer ....

Abwarten und Joint rauchen.
Bin auch schon aufs Hammer UT2k3 gespannt ..

StefanV
2002-11-27, 16:01:15
Originally posted by Muh-sagt-die-Kuh
Aha....ein Pentium 166 ist also nur 1-2% schneller als ein Pentium 66....interessant....und ein Sprung von 1 auf 2 Ghz soll auch nur ca. 15% bringen....was ist denn das für ne Schwachsinnsrechnung? :eyes:

Schreib besser mal dazu, von welcher Kenngröße du ausgehst, ansonsten könnten die Leute irgendwann denken, dass bei dir immer x + 100 = 1/100 gilt....

1. öhm, shit...
Da hab ich doch tatsächlich einige 'kleinere' Fehler beim oberen Posting gemacht...
ab 1GHz CPU Takt kommt das in etwa hin.
Soll ja 'nur' verdeutlichen, wie viel 15% in Wirklichkeit sind...

2. 1 GHz ;)
Werds mal editieren...

StefanV
2002-11-27, 16:03:16
Originally posted by Endorphine


Solche "Rechnungen" sind nicht nur Schwachsinn, sondern sogar totaler haltloser Quatsch :)
Die Taktskalierung einer CPU ist ja praktisch niemals linear. Und wenn überhaupt solche groben Schätzungen aufgestellt werden, dann doch bitte immer von einer Veränderung ausgehen und dann vermuten, wieviel davon bei den Anwendungen ankommen.

Eine alte grobe Faustregel besagt übrigens, dass von einer Taktsteigerung maximal die Hälfte des Verhältnisses als Leistungssteigerung bei den Anwendungen ankommen.

Das hier hast du gelesen, oder:

z.B. von 400 auf 500MHz gibt mehr Performance + als von 2GHz auf 2.2 GHz.

Unregistered
2002-12-02, 15:35:02
Sorry aber was sind 15%? oder 30% naja.. rechne es mal in deinem Gehalt aus und er werdet sehen, ihr wollt es..

Ganz neben bei, K8 unter games 15% schneller sag ich nur eins .. waauu... den 15% sind ja ca. 2000+ zu 2400 (da es ja noch ein bissel mehr seinw erden) und ganz neben bei, wenn er wirklich als 3400+ startet... gute nacht

Unregistered
2002-12-03, 16:47:24
Ihr redet ja von 15% bei 32bit und von 30 bei 64bit! erster Schritt ist ja schon getan! Windows und Linux ünterstützen 64bit also schon mal ne Leistungssteigerung! Wenn AMD die neue 0,13 SOI Fertigungstechnik hinbekommt ( denke mal dauert bis Sommer, bis sie ein paar Teile verkauft haben) dann ist sehr viel mehr reale Megahertz drin!! Und wenn man mal überlegt: "Warum nicht gleich nen Opteron als Single kaufen läuft ja auch (ausser es gibt nur Dual oder Mehrfach-CPU Boards mit 940 Pins :( ) Der aht gleich ein DualMemory Controller ist ja wie beim Nforce2 und dazu noch 3 hypertransport interfaces! Überlgt mal der Nforce2 bringt dem Athlon viel Leistung obwohl dieser Daten von 6,4 Gb/s schaufelt obwohl der Athlon nur 2,1 Gb/s verkraften kann. Nun Überlegt mal wieviel ein Opteron mit 133 Mht bus ( auf dem er wahrscheinlich nicht laufne wird!) und Dualmemory abgeht! ihr müsst bedenken das die CPU genauso viel Daten verarbeiten kann also auch 6,4Gb/s das ist ja klar, da MemoryController mit der CPU taktet!
Interessant sind auch die K8-Mainboard Bilder von Tomshardware! Dort wird auf einem gezeigt das es einen Jumper für FSB von 133,166 und 200 gibt! Und da der Barton vielleicht auch 200 FSB hat wird der Athlon64 auch mit 200 FSb laufe können!!

Mich interessiert auch die Multiplikatorsperre! Und vorallem der heatspreader!!!!! der sit neu auf dem Athlon64, also sorgt der beim Athlon entlich mal für ne gescheite Wärme abfuhr auf grosser Fläche, wie beim P4! Beim Athlon 2400+ hatten sie ja viele Probleme wegen den schlechten Lüftern und dem zu kleinen Core! Das Problem ist jetzt gelöst! und das heisst das man den AMD auch flüsterleise betreiben kann!!! ABer der Heatspreader sorgt nun auch dafür das die Multiplikatorsperre nicht mehr veränder werden kann!! ( aber ich übertakte doch so gern ;) ) Und AMD aht ja eine neuen Schutz gegen Übertakten angekündigt! ABer wahrscheinlcih lässt es sich wieder mit dem Pintrick entfernen oder besser sogar direkt übers Mainboard! Aber bis jetzt kennt noch niemand die Pinbelegung und vorallem hatte noch niemand nen Athlon64 in den Händen gehabt ausser Tecchannel und Anandtech!!! Und das sind ja net immer die Freak-übertakter-Seiten oder sie durften nicht übertakten waren ja nur Samples von den CPU's!

Irgendjemand schrieb: " Das der Athlon den P4 nicht in irgendeinem Benchmark schalgen wird! " Gut könntest du VIELLEICHt recht haben! MIR IST DAS ABER VÖLLIG EGAL!!! Jungs ( und Mädels ) es gitb eine WElt hinter den Benchmarks, aber es scheinen manchen nicht kapiert zu haben! Tja selsbt schuld, manche sitzen vorm Pc und amchen den ganzen Tag Benchmarks... Ihr solltet leiber was sinnvolles machen wie Programmieren oder Spielen ( Ist auch sinnvoll ist ja Sport und wenn jetzt jemand schreibt das es kein Sport ist soll er mir Sport definieren P.S. Bogenschiessen und Schach gelten auch als Sportart!! )

Will mehr diskutieren, ich finde es immer interessant über AMD zuschreiben! Die Firma ist mir sympatisch! Bin leider UNREG, da ich in der Firma bin....

Unregistered
2002-12-03, 16:48:24
Soorry wegen irgendwelchen Rechtschreib- oder Grammatikfehlern!! war so schnell am schreiben

Maik Rutsche
2003-02-26, 16:17:45
Im server Markt werden die Optis den xeons, jedenfalls unter 32 bit, ordentlich den hintern versohlen.


Intels Serverprozessor ist aber der Itanium2 und nicht der Xeon.
Ein Vergleich Opteron <-> Xeon wäre wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen :)

Ui wie ich sehe war der Thread ganz schön alt, habe ich durch Zufall beim Suchen gefunden...

BlackBirdSR
2003-02-26, 16:36:23
Originally posted by Maik Rutsche


Intels Serverprozessor ist aber der Itanium2 und nicht der Xeon.
Ein Vergleich Opteron <-> Xeon wäre wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen :)

Ui wie ich sehe war der Thread ganz schön alt, habe ich durch Zufall beim Suchen gefunden...

sorry, aber IA64 und Xeon sind ganz unterschiedliche Gebiete.
Der itanium hat noch kaum Martkrelevanz, kann also gar nicht Intels Server Prozessor sein, das sind eben die Xeons.

Ob Workstation oder Server... man wird sich nur in sehr wenigen Fällen einen IA64 zulegen wenn bis sie nicht billiger geworden sind und mehr Software exisitiert.

AMD dagegen kann gar nicht im High End Segment gegen IA64 kämpfen weil man dazu weder Support noch Performance hat.
IA64 CPUs sind Fließkommastark, die Opterons sind eher gut ausbalanciert.
Erst muss AMD im dem Markt Fuß fassen in dem die Xeons regieren.
Erst wenn man dort Erfolge verbuchen kann und einen guten Ruf aufbauen kann man daran denken Intel von ganz oben anzugreifen.

Aber da sehe ich gleich ein ganz neues Problem.
Intel hat die IA32 bis Nehalem für den Desktop, Workstation und Servermarkt, je nach Configuration.
Für das HighEnd plant man Madison und Montecito während man mit Deerfield versucht etwas preisgünstigere Gebiete zu erobern.
Intel rennt schnell, und um mithalten zu können muss man sich schon fast vor Intel setzen.
Aber wie soll AMD dies machen?
Der Hammer muss für Desktop und Servermarkt einspringen, wie man sieht gibt es deswegen zum Teil ordentlich Probleme.
Greyhound müsste dann schon fast den HighEnd Markt mit abdecken, aber gleichzeitig auch den Desktopmarkt?
AMD sieht sich vor dem Problem dass man nur mit Intel mithalten kann wenn man ebenfalls zu einem Giganten wird.. aber wie soll man das in der jetzigen Lage anstellen? aus der man nicht rauskommt solange man klein beleibt.

Mehrpack
2003-02-26, 16:39:32
Originally posted by Maik Rutsche


Intels Serverprozessor ist aber der Itanium2 und nicht der Xeon.
Ein Vergleich Opteron <-> Xeon wäre wie ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen :)

Ui wie ich sehe war der Thread ganz schön alt, habe ich durch Zufall beim Suchen gefunden...

hi,
ähm naja jein.
Xeon sind die serverprozessoren für 32bit server und der itanium ist das für die 64bit server der windowswelt.
also eher beides.
der opteron tritt da gegen beide an.

Mehrpack