Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wo wird meine IP gespeichert - Lycos oder Telekom?
RainingBlood
2008-06-19, 13:23:59
Hallo,
mein Provider ist Lycos, bei denen habe ich die Flat und den DSL Anschluß gekauft. Da es ein Reseller ist, frage ich mich, wer meine IP weitergeben kann - Lycos oder die Telekom, oder beide?
Klingone mit Klampfe
2008-06-19, 16:33:48
Hallo,
mein Provider ist Lycos, bei denen habe ich die Flat und den DSL Anschluß gekauft. Da es ein Reseller ist, frage ich mich, wer meine IP weitergeben kann - Lycos oder die Telekom, oder beide?
Ich bin auch über einen Reseller im Netz und würde davon ausgehen, dass beide die IP speichern. Der Rechnungsbetrag wird ja auch aufgeteilt (die Grundgebühr für den eigentlichen Anschluss erhebt T-Com, die effektive Nutzungsgebühr der ISP).
Argo Zero
2008-06-19, 17:14:41
Jop, beide. Traceroute und du siehst, wo deine IP überall hängen bleibt.
dreas
2008-06-19, 17:22:11
die großen ISPs haben IP Kontingente registriert. Mache einfach mal so nen Internet Speed Test da wird in der Regel der Carrier angezeigt über welchen deine IP registriert ist.
Argo Zero
2008-06-19, 17:31:05
Einfach mal "tracert www.3dcenter.de" eingeben in die Commandline von Windows.
Rosinante
2008-06-19, 19:42:22
Hallo,
mein Provider ist Lycos
Kleine Anmerkung, Lycos DSL Kunden sind doch mittlerweile bei Freenet.
http://www.heise.de/newsticker/Freenet-uebernimmt-DSL-Kunden-von-Lycos--/meldung/96849
Hallo,
mein Provider ist Lycos, bei denen habe ich die Flat und den DSL Anschluß gekauft. Da es ein Reseller ist, frage ich mich, wer meine IP weitergeben kann - Lycos oder die Telekom, oder beide?
IP? Da wird nicht nur deine IP gespeichert:
Folgende Datenkategorien müssen auf Vorrat gespeichert werden:
zur Rückverfolgung und Identifizierung der Quelle einer Nachricht benötigte Daten:
betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk:
die Rufnummer des anrufenden Anschlusses,
der Name und die Anschrift des Teilnehmers bzw. registrierten Benutzers
betreffend Internetzugang, Internet-E-Mail und Internet-Telefonie:
die zugewiesene Benutzerkennung,
die Benutzerkennung und die Rufnummer, die jeder Nachricht im öffentlichen Telefonnetz zugewiesen werden,
der Name und die Anschrift des Teilnehmers bzw. registrierten Benutzers, dem eine IP-Adresse, Benutzerkennung oder Rufnummer zum Zeitpunkt der Nachricht zugewiesen war;
zur Identifizierung des Adressaten einer Nachricht benötigte Daten:
betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk:
die angewählte(n) Nummer(n) (die Rufnummer(n) des angerufenen Anschlusses) und bei Zusatzdiensten wie Rufweiterleitung oder Rufumleitung die Nummer(n), an die der Anruf geleitet wird,
die Namen und Anschriften der Teilnehmer oder registrierten Benutzer;
betreffend Internet-E-Mail und Internet-Telefonie:
die Benutzerkennung oder Rufnummer des vorgesehenen Empfängers eines Anrufes mittels Internet-Telefonie,
die Namen und Anschriften der Teilnehmer oder registrierten Benutzer und die Benutzerkennung des vorgesehenen Empfängers einer Nachricht;
zur Bestimmung von Datum, Uhrzeit und Dauer einer Nachrichtenübermittlung benötigte Daten:
betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk: Datum und Uhrzeit des Beginns und Endes eines Kommunikationsvorgangs;
betreffend Internetzugang, Internet-E-Mail und Internet-Telefonie:
Datum und Uhrzeit der An- und Abmeldung beim Internetzugangsdienst auf der Grundlage einer bestimmten Zeitzone, zusammen mit der vom Internetzugangsanbieter einer Verbindung zugewiesenen dynamischen oder statischen IP-Adresse und die Benutzerkennung des Teilnehmers oder des registrierten Benutzers;
Datum und Uhrzeit der An- und Abmeldung für einen Internet-E-Mail-Dienst oder einen Internet-Telefonie-Dienst auf der Grundlage einer bestimmten Zeitzone;
zur Bestimmung der Art einer Nachrichtenübermittlung benötigte Daten:
betreffend Telefonfestnetz und Mobilfunk: der in Anspruch genommene Telefondienst;
betreffend Internet-E-Mail und Internet-Telefonie: der in Anspruch genommene Internetdienst;
zur Bestimmung der Endeinrichtung oder der vorgeblichen Endeinrichtung von Benutzern benötigte Daten:
betreffend Telefonfestnetz: die Rufnummern des anrufenden und des angerufenen Anschlusses;
betreffend Mobilfunk:
die Rufnummern des anrufenden und des angerufenen Anschlusses,
die internationale Mobilteilnehmerkennung (IMSI) des anrufenden Anschlusses,
die internationale Mobilfunkgerätekennung (IMEI) des anrufenden Anschlusses,
die IMSI des angerufenen Anschlusses,
die IMEI des angerufenen Anschlusses,
im Falle vorbezahlter anonymer Dienste Datum und Uhrzeit der ersten Aktivierung des Dienstes und die Kennung des Standorts (Cell-ID), an dem der Dienst aktiviert wurde;
betreffend Internetzugang, Internet-E-Mail und Internet-Telefonie:
die Rufnummer des anrufenden Anschlusses für den Zugang über Wählanschluss,
der digitale Teilnehmeranschluss (DSL) oder ein anderer Endpunkt des Urhebers des Kommunikationsvorgangs;
zur Bestimmung des Standorts mobiler Geräte benötigte Daten:
die Standortkennung (Cell-ID) bei Beginn der Verbindung,
Daten zur geographischen Ortung von Funkzellen durch Bezugnahme auf ihre Standortkennung (Cell ID) während des Zeitraums, in dem die Vorratsspeicherung der Kommunikationsdaten erfolgt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_über_die_Vorratsdatenspeicherung
Rosinante
2008-06-19, 20:08:04
IP? Da wird nicht nur deine IP gespeichert:
Die Frist für die Umsetzung der Richtlinie lief gemäß Artikel 15 Absatz 1 der Richtlinie bereits am 15. September 2007 ab, durfte allerdings für die Dienste Internetzugang, Internet-Telefonie und E-Mail bis längstens zum 15. März 2009 aufgeschoben werden. Hierzu ist eine besondere Erklärung der Mitgliedsstaaten notwendig. Eine solche Erklärung haben sechzehn der fünfundzwanzig Mitgliedsstaaten abgegeben, darunter Deutschland und Österreich.
Fraglich ist nur bei welchem Provider die Technik schon steht und läuft.
Fraglich ist nur bei welchem Provider die Technik schon steht und läuft.
OK, die Vollzugsfrist läuft bis 2009, mir lag es aber am Herzen, den TS und Mitleser darauf hinzuweisen, dass eben deutlich mehr als nur die IP, wie der TS wohl annahm, gespeichert wird.
Mir wird schlecht, wenn ich den Datensatz der VDSpeicherung sehe. Es fehlt nur noch die Abfrage der Daten in Echtzeit, damit wäre dann z.B. der Standort eines jeden Mobilfunknutzers jederzeit möglich.
Irgendwann werden die Menschen gechipt --> 1984 überholt!
Philipus II
2008-06-23, 22:28:30
Und unser Staat geht ja so srgsam mit Daten um...
Naja-ich wähl im Herbst erstmals bei der Lantagswahl-endlich 18:D,und dann nicht CSU...
Die IP Adresse muss nicht gespeichert werden. Die ist sowieso öffentlich. Die Umsetzung basiert von der IP Adresse auf den Namen und das kann nur der Reseller durchführen. Der Eigentümer der Leitung stellt nur eine gewisse Bandbreite, eine Leitung etc. und eben einen IP-Pool zur Verfügung. Innerhalb dessen kann der Reseller vergeben, was er will und an wen er will.
Die IP Adresse muss nicht gespeichert werden. ....
Selbstverständlich muss die IP nach der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_über_die_Vorratsdatenspeicherung) gespeichert werden. Wie kommst du zu deiner Aussage?
Deine IP ist nur bei einem ISP "gespeichert" und zwar bei dem wo die Radius Authentication läuft. Bei der Grösse von Lycos nehme ich mal an dass die das selber machen, also steht deine Username/IP Kombi in den Logs von Lycos.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.