PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu E-Technik


3dzocker
2008-06-19, 17:11:51
Aufgabenstellung:

Berechnen Sie die Spannungsteilung am Wirkwiderstand zu der am Gesamtwiderstand für markante Frequenzen; skizzieren sie die Zeiger in der komplexen Ebene und verbinden sie die Endpunkte (Ortskurve)

a) 100Ohm in Reihe zu 68mH

b) 1000Ohm in Reihe zu 1microF

So recht verstanden was ich machen soll hab ich nicht :(
und auch das mit der komplexen Ebene im Zusammenhang mit der Spannungsteilung erschließt sich mir nicht.

Für den Widerstand wärs klar, eine Parallele im Abstand R von der imaginären Achse... aber so???

hab bis jetzt das mal schnell gemacht:

http://www.abload.de/thumb/aufgabe0w3.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=aufgabe0w3.jpg)

edit:
so sähe das glaube für die Widerstände aus...
http://www.abload.de/thumb/widerstands-ortskurvz1l.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=widerstands-ortskurvz1l.jpg)

tschau

3dzocker
2008-06-19, 22:49:01
hallo...

tschau

3dzocker
2008-06-20, 12:46:58
ach kommt schon Leute, hier muss mir doch jemand nen Denkanstoß geben können...

tschau

Flyinglosi
2008-06-20, 12:59:30
a) R/(R+jwL)
b) R/(R+1/(jwC))

wenn du das Spannungsteilerverhältnis aus nem Zeigerdiagramm ablesen willst, muss einfach nur beachten dass durch beide Widerstände der gleiche Strom fliest. Die Spannung ist bei R in Phase mit dem Strom, bei L eilt sie voraus, bei C hinterher. Dies zeichnest du ein und du weist, dass die vektorielle Summe der beiden Spannungs-Zeiger die Gesamtspannung ergibt. Jetzt brauchst nur noch abmessen und das Verhältnis berechnen)

mfg Stephan

Ps: ist nur kurz zusammengefasst, Zeichnung mach ich jetzt keine ;-)

3dzocker
2008-06-20, 15:34:12
also Ur/(Ur+Ul) = R/(R+jwL), das weiß ich, analog dazu der Kondensator.
Mein Prof hat dann die rechte Seite zu 1/1+jwL gemacht, dann komplex konjugiert erweitert und dann hab ich abgeschaltet, weil ich nicht geblickt hab worauf er hinaus will...

Dass bei w=0 die gesamte Spaunng über den Widerstand abfällt (R-L-Reihe) und mit zunehmendem w sich das zur Spule hin verlagert (wenn w > unendlich, dann jwL > unendlich) weiß ich auch.
Dass bei der Grenzfrequnz die Spannungsabfälle gleich sind ist auch bekannt.

Mein Prof hat nen Halbkreis unter der Re-Achse gemalt (für R-L-Reihe), wo man das auch schön sehen kann, wenn das w am Halbkreis entlang wandert.

Ich kapier nur nicht wo ich da dann das Spannungsverhältnis ablesen kann, bzw. wie ich es in ne Ortskurve quetsche.

tschau