Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: Zieht mein 600W-Netzteil immer 600W?


Nahaz
2008-06-29, 07:45:52
Link zum Artikel: http://www.3dcenter.org/artikel/zieht-mein-600w-netzteil-immer-600w-aus-der-steckdose

Blaze
2008-06-29, 07:52:39
Zugriff verweigert
Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.

:confused:

Nahaz
2008-06-29, 07:55:59
Hat sonst noch jemand das gleiche Problem?

Djon
2008-06-29, 08:58:10
Hallo!

Nein, bei mir lässt sich die Seite problemlos öffnen.

Mfg Djon

puntarenas
2008-06-29, 10:55:41
Erst nochmal ein weing Bauchpinseln bei anddill, ich finde deine Techlets klasse *pinsel* pinsel* pinsel* :up:


Sag mal Nahaz, fehlt unter dem Artikel nicht der Link ins Forum?

anddill
2008-06-29, 11:20:50
Zugriff verweigert
Sie haben keine Zugriffsberechtigung für diese Seite.

:confused:
Mach mal "Shift+Reload"

x-dragon
2008-06-29, 12:52:44
Funktioniert und ist mal wieder sehr interessant und verständlich erklärt :up:.

Wobei sich mir die Frage stellt, haben die "üblichen Tester" immer ein ausreichend dimensioniertes Netzteil da, so das praktisch nie diese Grenze erreicht wird? (ist mir zumindest noch nie aufgefallen)

Sorkalm
2008-06-29, 13:33:28
Wobei sich mir die Frage stellt, haben die "üblichen Tester" immer ein ausreichend dimensioniertes Netzteil da, so das praktisch nie diese Grenze erreicht wird? (ist mir zumindest noch nie aufgefallen)

Wen meinst du denn mit üblichen Tester?
Wenn du damit Reviewer meinst - nein, nicht immer. Schau dir mal den letzten CB-CPU-Test, da kann man interessante Phänomene beobachten. ;)

x-dragon
2008-06-29, 13:52:18
Wen meinst du denn mit üblichen Tester?
Wenn du damit Reviewer meinst - nein, nicht immer. Schau dir mal den letzten CB-CPU-Test, da kann man interessante Phänomene beobachten. ;) Danke für den Tip, genau solche Tests meinte ich:
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2008/test_amd_phenom_x4_9850_black_edition/23/#abschnitt_leistungsaufnahme

480 Watt-Netzteil und 552 Watt Leistungsaufnahme gemessen, ok paßt :redface:.

Simon Moon
2008-06-29, 14:03:47
Sehr aufwändig erklärt, der Wirkungsgrad der... Etwas gar trivial vielleicht, aber passt...

moloch
2008-06-29, 14:21:04
Sehr aufwändig erklärt, der Wirkungsgrad der... Etwas gar trivial vielleicht, aber passt...

Eine Kurve, wie sich der Wirkungsgrad mit zunehmender Last verhält wäre sicher hilfreich.

Gast
2008-06-29, 15:33:29
Leicht verständlich der Artikel äh Techlet. :)
Danke! :up:

blackbox
2008-06-29, 16:17:09
Eine Kurve, wie sich der Wirkungsgrad mit zunehmender Last verhält wäre sicher hilfreich.

Da das Netzteil-abhängig ist, macht das nicht so viel Sinn. Außer exemplarisch natürlich.

Tytator
2008-06-29, 17:28:32
guter artikel, wär nett wenn noch mal einer einen artikel über den sinn und den verbrauch von 1000 watt + kraftwerken schreibt, da kenn ich mich noch nicht so aus;)

RavenTS
2008-06-30, 00:25:54
"Hier läuft der PC mit wenig Last" sollte man vielleicht besser umformieren in "Hier läuft unsere Beispielnetzteil mit relativ wenig Last" ein PC der schon 200W zieht ist ausser für Gamer-Maschinen doch schon üblicherweise in höheren Lastbereichen...

Gast
2008-06-30, 09:04:38
Sehr viele Netzteile sind mit 400/500W angegeben, aber erreichen
als "Combined Power" viel weniger.
Kann es sein das diese Hersteller auf der Netzseite messen ?
Gruss,
Max

Gast
2008-06-30, 10:04:08
Also ich habe mal mein 600W NT bei Vollast eingangsseitig gemessen , gerade mal 230-240W.(mehrere test durchgeführt um sicher zu stellen , das auch wirklich maximum Strom gezogen wird)
Was mich da etwas wundert , es steckt eine werkseitig stark übertaktete GF8800GTX sowie ein E8400 plus die üblichen Komponenten im Gehäuse.
Ich dachte immer , das die G80er solche Energiefresser sein sollen.
Da müsste doch dann auch ein gutes 450W Netzteil ausreichen.
Also wofür zu Hölle braucht mann 1000W Netzteile?

BrOokLyN R!ot ³
2008-06-30, 10:12:13
Hi,

sehr schön einfach gehaltener Bericht. Das ermöglicht es auch Anfängern zu verstehen was du/wir meinen wenn wir die Leute bezüglich Netzteilen beraten.

Jedoch hätte ich mir noch ein Diagramm gewünscht wo der Unterschied zwischen einem Netzteil mit hoher Effizienz und einem mit einer schlechten Effizienz (am besten wie deine Diagramme oben nur nebeneinander). Optimal wäre auch wenn man eine realistische Teillast von 40-60% darzustellen, vollast ist nämlich wirklich eher die Ausnahme.

Dann könnte man z.B. noch eine Rechnung machen wieviel Strom dadurch gespaart wird und warum es sich lohnt in ein teueres aber gutes Netzteil zu investieren. Denn oft hat man ja schon den Mehrpreis raus nach nem halben Jahr.

Gruss Jens

Gast
2008-06-30, 12:16:02
Gut verständlicher Artikel, danke für deine Mühe!

Wenn ich das richtig verstanden hab, bedeutet das, dass beispielsweise ein 600W Netzteil in einem Rechner der bei Last vllt 250W zieht, zwar dicke überdimensioniert ist, aber man dadurch eventuell eher einen besseren Wirkungsgrad hat als ein 350W Netzteil?
Bei der Kaufberatung wird hier ja eher geraten ein möglichst schwaches Netzteil zu kaufen.

PHuV
2008-06-30, 16:47:00
Guter Artikel. Jedoch sollte man sich nicht verleiten lassen, die von anddill stark vereinfachten Sachverhalte für die Netzteilbeurteilung heranzuziehen. Da ja ein Netzteil 3,3 V, 5 V und 12 V-Stränge bieten, muß man sich schon vorher genau informieren, welche Netzteile auch die Leistung an den entsprechenden Strängen benötigt. Was nützt ein effizientes und sonst gutes Netzteil, wenn beispielsweise an 2 12V-Strängen die benötigte Stromstärken von 15-20 A nicht geliefert wird. Hier geht man bespielsweise mit einer GTX 280 schnell baden, was dann mit schlechten Performance-Ergebnissen bestraft wird, weil unbemerkt die Karte bei weniger Leistung runtertaktet.

Spasstiger
2008-06-30, 17:14:45
Also wofür zu Hölle braucht mann 1000W Netzteile?
Triple/Quad-SLI, 8-Kern-Systeme (zwei CPUs) und ähnliches.

Gut verständlicher Artikel, danke für deine Mühe!

Wenn ich das richtig verstanden hab, bedeutet das, dass beispielsweise ein 600W Netzteil in einem Rechner der bei Last vllt 250W zieht, zwar dicke überdimensioniert ist, aber man dadurch eventuell eher einen besseren Wirkungsgrad hat als ein 350W Netzteil?
Bei der Kaufberatung wird hier ja eher geraten ein möglichst schwaches Netzteil zu kaufen.
Wenn der Rechner meistens im idle-Betrieb läuft (surfen, Office, Musikhören), dann liegt man bei einem überdimensionierten Netzteil evtl. nur bei 15% Auslastung, wo der Wirkungsgrad schon deutlich schlechter ist als bei 20% oder bei 100% Auslastung.
Zwischen 20% und 100% Auslastung schwankt der Wirkungsgrad bei heutigen Netzteilen eh meist nur zwischen ~80% und 85%. Erst unter 20% Auslastung fällt der Wirkungsgrad drastisch ab.

Wer natürlich seinen Rechner ständig unter Volllast betreibt (z.B. reiner Gaming-PC), der ist mit einem überdimensionierten Qualitäts-Netzteil besser beraten. Zumal die teureren Netzteile meist eh den höheren maximalen Wirkungsgrad erreichen.

Wer ein Netzteil mit höchsten Wirkungsgraden über das gesamte Auslastungsspektrum sucht, sollte mal auf die "XQ LinearPower"-Serie (http://www.upgradeyouridea.de/microsite/index.html)von Xilence achten.

/EDIT: Hier noch eine Visualisierung von mir, wie sich das grob mit dem Wirkungsgrad und der Eingangs- zu Ausgangsleistung bei einem modernen Netzteil verhält:

http://www.abload.de/img/netzteilms6.png

Gast
2008-06-30, 21:42:16
gut und verständlich erklärt, vielleicht nimmt ja der wahn mit den extrem starken netzteilen etwas ab.

GanjaBob
2008-07-01, 15:48:54
guter & interessanter artikel :up:

Gast
2008-07-03, 01:35:34
Super Erklärung. Vielen Dank dafür!

XuXo
2008-07-10, 08:38:44
Wer ein Netzteil mit höchsten Wirkungsgraden über das gesamte Auslastungsspektrum sucht, sollte mal auf die "XQ LinearPower"-Serie (http://www.upgradeyouridea.de/microsite/index.html)von Xilence achten.

http://www.abload.de/img/netzteilms6.png

In so einem Fall ist doch die Verlustleistung am geringsten, somit "stromsparend"...wenn ich es richtig verstehe.

Warum sind solche Netzteile nicht weiter verbreitet?

Vertigo
2008-07-10, 11:26:17
In so einem Fall ist doch die Verlustleistung am geringsten, somit "stromsparend"...wenn ich es richtig verstehe.

Warum sind solche Netzteile nicht weiter verbreitet?
Was für einen Fall meinst Du konkret? Die Wirkungsgradkurve des Xilence-Netzteils verläuft doch genau so, wie bei den allermeisten Netzteilen. Zaubern können die auch nicht. Die Verlustleistung ist ein Absolutwert, der am geringsten ist, wenn das Netzteil ausgeschaltet ist. Die Effizienz ist jedoch im Auslastungsbereich zw. 30% und 80% idR am größten und verläuft dort bei quasi allen Netzteilen fast linear.

XuXo
2008-07-10, 13:21:12
Fall:
Hoher Wirkgunsgrad über das gesamte Auslastungsspektrum.