Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Idle-Stromverbrauch des Phenom "e"
hat jemand schon einmal irgendwo die idle verbräuche der sparsamen 65W-"e"-phenoms (9100e, 9150e, 9350e) gesehen? Sind die auch niedrig?
die normalen X4 brauchen ja min 10W mehr im idle als die X2....
Gruß HPVD
die normalen X4 brauchen ja min 10W mehr im idle als die X2....ein normaler X4 hat auch doppelt soviele (größere) Kerne und noch L3 .. also erwarte keine Wunder.
Die einzigsten Werte die ich bisher gefunden habe sind hier: http://www.madboxpc.com/review-amd-phenom-x4-9350e-x4-9150e/6/
ciao
Alex
Sorkalm
2008-07-01, 13:48:47
Der Idle-Verbrauch der Phenoms, auch der e-Versionen, ist in jedem Fall noch zu hoch.
Der Idle-Verbrauch der Phenoms, auch der e-Versionen, ist in jedem Fall noch zu hoch.
Der Idle Verbauch der Phenoms ist in der Regel besser als der vergleichbarer Core 2 Quads.
Undertaker
2008-07-01, 15:43:05
Der Idle Verbauch der Phenoms ist in der Regel besser als der vergleichbarer Core 2 Quads.
?
http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index17.php
Naja da erhalten andere Seiten doch abweichende Ergebnisse, u.a. auch PCGH die die Intel-Quads nicht so sparsam sehen und den Phenom sparsamer. Das liegt aber daran, dass alle immer die Spawas mitmessen und die sind auf den Boards doch von sehr unterschiedlicher Qualität. Gerade der Unterschied bei AM2 Boards ist teilweise enorm.
Undertaker
2008-07-01, 16:18:10
PCGH:
http://www.pcgameshardware.de/aid,649592/News/Neue_Phenom-X4-CPUs_9950_BE_9350e_und_9151e/&menu=browser&entity_id=200160&image_id=847801&article_id=649592&mode=article&overview=yes&page=1
Auch hier verbrauchen die Phenoms mehr.
Triskaine
2008-07-01, 16:27:48
Dir ist aber schon aufgefallen, dass dies nicht PCGHs eigene Werte sind,sondern die von Hothardware?
Undertaker
2008-07-01, 16:46:08
Dann verlinke doch bitte endlich (falls du der gleiche Gast bist) den Test den du meinst, die mir bekannten Reviews zeigen die Phenoms eindeutig als stromfressender. :)
BlackBirdSR
2008-07-01, 17:11:04
Lostcircuits sieht vergleichbare C2Qs auch nicht als thermisch verlustreicher an.
Leuchtet auch ein, wenn man sich die Daten von Penryn und Conroe im Vergleich ansieht.
Neben dem Fertigungsprozess hat Intel auch noch den Vorteil, dass sich weniger Transistoren auf dem Chip tummeln, und man nicht so nahe am Limit operieren muss wie AMD.
(was sowas ausmachen kann, muss man nur mal die jeweils "extremsten" Modelle beider Hersteller und deren unverhältnismäßig hohen Verbrauch betrachten).
Ronny145
2008-07-01, 17:22:13
Naja da erhalten andere Seiten doch abweichende Ergebnisse, u.a. auch PCGH die die Intel-Quads nicht so sparsam sehen und den Phenom sparsamer. Das liegt aber daran, dass alle immer die Spawas mitmessen und die sind auf den Boards doch von sehr unterschiedlicher Qualität. Gerade der Unterschied bei AM2 Boards ist teilweise enorm.
Und wo genau? Ich habe gerade die neue PCGH vor mir, X4 9850 liegt da bei 38 Watt mit C+Q und bspw. der Q9550 nur 19,2 Watt. Imho kann das nur passieren, wenn in einem Gesamt-Systemtest beim Intel ein Chipsatz mit hohem Verbrauch gewählt wurde, und beim AMD im Gegensatz dazu einen sparsamen. In so einer Kombination kann das Mainboard den höheren Verbrauch des Phenom ausgleichen.
Chris2CB
2008-07-01, 19:11:21
Und wo genau? Ich habe gerade die neue PCGH vor mir, X4 9850 liegt da bei 38 Watt mit C+Q und bspw. der Q9550 nur 19,2 Watt. Imho kann das nur passieren, wenn in einem Gesamt-Systemtest beim Intel ein Chipsatz mit hohem Verbrauch gewählt wurde, und beim AMD im Gegensatz dazu einen sparsamen. In so einer Kombination kann das Mainboard den höheren Verbrauch des Phenom ausgleichen.
An sich sind Werte die eine CPU alleine Messen völlig irrelevant, da diese alleine nicht Lauffähig ist.
Statt dessen sollte man besser mal die MB etc. genauer unter die Lupe nehmen da es hier große Abweichungen gibt.
Spasstiger
2008-07-01, 19:12:48
Der Core 2 Quad Q9300 hat mich beim idle-Verbrauch ziemlich überrascht, denn der war bei mir sogar um 2-3 Watt (vor Netzteil) niedriger als mit meinem Core 2 Duo @ default (1,8 GHz, EIST und C1E aktiv).
Und der E4300 konkurrierte schon mit den BE-Modellen von AMD, was den Stromverbrauch anging. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die doch recht transistorreichen Phenoms in 65-nm-Fertigung genauso sparsam sein können.
Das Mainboard sollte man für den Intel natürlich mit Bedacht wählen, weil man hier schnell auf 40 Watt Unterschied kommen kann. Selbst bei Mainboards mit demselben Chipsatz und ähnlichen Features sind 10 Watt Unterschied im üblichen Rahmen.
Ronny145
2008-07-01, 19:17:35
An sich sind Werte die eine CPU alleine Messen völlig irrelevant, da diese alleine nicht Lauffähig ist.
Statt dessen sollte man besser mal die MB etc. genauer unter die Lupe nehmen da es hier große Abweichungen gibt.
Davon gibt es ja genügend und dort zeigt sich das gleiche Bild. Einzelne Ausnahmen kann es geben, wie oben schon erwähnt.
nVoodoo
2008-07-01, 20:07:20
http://www.pcgameshardware.de/aid,649592/News/Neue_Phenom-X4-CPUs_9950_BE_9350e_und_9151e/&menu=browser&entity_id=200160&image_id=847801&article_id=649592&mode=article&overview=yes&page=1 Finde den X2-4600+ wert aber übertrieben hoch... und n X2 soll im idle mehr verbrauchen als n Q6600 naja...
schmacko
2008-07-01, 21:47:10
ich habe noch einen altbackenen phenom 9500, den ich auf 2400mhz laufen lasse (statt 2200mhz).
system:
phenom@2400mhz
mb: gb ma770-ds3
ram: 4gb a-data 800
2 hdds (samsungs 160gb + 250 gb, 7200rpm)
1 dvd-brenner
übertaktete geforce 8800gt 512mb
vista64
idle: 109 watt mit cnq, 121w ohne cnq
ich weiß fast nicht einzuordnen, wie die tester auf ihre (mmn) absurd hohen werte kommen.
mein umstieg von einem s939 x2-4200 auf den phenom 9500 ist fast ohne erhöhung des idle-verbrauchs abgelaufen. die inzwischen eingebaute 8800gt hat sich da eher störend bemerkbar gemacht...
Undertaker
2008-07-01, 21:51:47
Die meisten Tests hatte noch mehr Stromfresser im PC, dadurch die meist allgemein etwas höheren Werte.
schmacko
2008-07-01, 22:14:10
Die meisten Tests hatte noch mehr Stromfresser im PC, dadurch die meist allgemein etwas höheren Werte.
bei pcgameshardware (im hothardware-bild) haben sie fast den doppelten wert im idle - wieviel sonst haben die bitte noch im rechner stecken, dass der über 100watt mehr idle verbraucht gegenüber meinem system? zumal die intel-rechner ja dann bald schon energie ans netzteil zurückgeben müssten. ;)
bei ht4u haben die ein nicht sonderlich von meinem system unterschiedlichen unterbau benutzt. die graka ist allerdings eine 8800gtx statt bei mir eine 8800gt - aber macht das wirklich 50-70 watt im idle aus?
die ergebnisse von madboxpc liegen ja dagegen schon auf meiner linie, die haben zwar eine 9600gt getestet, die ja idle eigentlich unter einer 8800gt liegen sollte... ich will aber meinen popeligen strommesser auch nicht mit seinen ergebnissen auf die goldwaage legen ;)
ein ganz anderes ergebnis ist da zu finden:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=338464&garpg=12#content_start
bei ht4u haben die ein nicht sonderlich von meinem system unterschiedlichen unterbau benutzt. die graka ist allerdings eine 8800gtx statt bei mir eine 8800gt - aber macht das wirklich 50-70 watt im idle aus?
ja, bei mir hat sich der wechsel von einer stark übertakteten 8800GTS auf eine 8800GT im idle mit ca. 40-50W ersparnis und unter last mit ca. 80W ersparnis bemerkbar gemacht.
hab mit einem phenom 9850be und einer 9600gt auch nur 90watt im idle
schmacko
2008-07-06, 21:51:12
folgender test ist gut, auch weil er die idle-verbräuche vom phenom wohl im gegensatz zu vielen seiten realistisch angibt:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3344&p=9
da gibt auch eine angabe für den 9350e@780g - 66,8w idle... aller ehren wert (8w unter q9300@g35)
81,8w @ h.264-decoding
(und damit bei dem test 20w weniger als ein q9300@g35)
wie mir ohnehin schon schien ist vieles vom phenom als strommonster eher legende oder komischen tests geschuldet.
Undertaker
2008-07-06, 23:25:13
Der Test zeigt wohl eher, wie stromfressed der G35 ist ;) Der Phenom selbst liegt einzeln gemessen idle mehr als 20W(!) über einem dennoch schnelleren Intel-Quad:
http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index17.php
schmacko
2008-07-07, 00:34:56
Der Test zeigt wohl eher, wie stromfressed der G35 ist ;) Der Phenom selbst liegt einzeln gemessen idle mehr als 20W(!) über einem dennoch schnelleren Intel-Quad:
http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index17.php
nichts für ungut, aber ht4u mag alles mögliche gemessen haben, aber unter normalen umständen nicht den verbrauch eines phenomsystems.
im eben schon verlinkten artikel von anandtech
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3344&p=16
liegen ein 9550 und ein q9300 idle und unter spiele-last mit einer amd4850 praktisch gleichauf bei ca 120 bzw 160w.)
per chipsatzgrafik liegen sie idle auch mehr oder weniger gleichauf.
wenn du dich dann über den chipsatz eines intel aufregst (der ja den memorycontroller mit umfasst), der zuviel strom zieht und auf der gegenseite dich über einen phenom aufregst, dessen chipsatz weniger strom zieht (weil der memorycontroller im phenom ist), dann scheinst du mir dich ein wenig zu verrennen.
insgesamt kommt eben heraus, dass phenom und c2q als gesamtsystem normalerweise im verbrauch ganz ähnlich liegen. und dass die kleinen spider-versionen sogar leicht im vorteil liegen, weil amd die bessere integrierte grafiklösung hat.
und dass der phenom bei "echten" multicore anwendungen praktisch gleichauf ist mit dem c2q.
und dass amd nicht in der lage ist mit der taktrate auch nur in schlagweite von intel-mittelklasse-quads zu kommen. dass die black-editions fast schon peinliche notlösungen sind, darin dürften wir uns doch einig sein? (besonders der 9950er mit absurder 140w-tdp ;) )
Chrisch
2008-07-07, 00:54:18
hatte selbst nen Phenom 9850 BE und muss sagen das der @ stock idle & load mehr verbraucht hat als mein X3550 @ 3.2Ghz...
Die Systeme waren bis auf Mobo / CPU identisch, dennoch lag der verbrauch vom Phenom weit über dem P35 + X3350 (3.2Ghz)!
Hab den Phenom auch nach 48std wieder ausm PC verbannt, sone Heizung hatte ich schon lang nicht mehr :frown:
Ronny145
2008-07-07, 00:56:51
nichts für ungut, aber ht4u mag alles mögliche gemessen haben, aber unter normalen umständen nicht den verbrauch eines phenomsystems.
im eben schon verlinkten artikel von anandtech
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3344&p=16
liegen ein 9550 und ein q9300 idle und unter spiele-last mit einer amd4850 praktisch gleichauf bei ca 120 bzw 160w.)
per chipsatzgrafik liegen sie idle auch mehr oder weniger gleichauf.
Als erstes vorneweg, die Messwerte von ht4u glaube ich, denn andere Tests kommen zum gleichen Ergebnis im großen und ganzen. Was Messungen mit Gesamtsystemen angeht, ist nunmal das Mainboard ein wichtiger Faktor. Nicht selten gibt es Unterschiede von 20-30 Watt mit gleichem Chipsatz. Wenn wir auf der einen Seite den anandtech Test haben, könnten wir auf der anderen Seite 10 Tests zeigen, die einen größeren Unterschied gemessen haben. Der ein oder andere AMD Fan wird sich immer den anandtech Test greifen und die anderen als falsch aburteilen. Die Lastwerte kann man da übrigens vergessen. CoH scheint die CPUs nicht wirklich zu fordern, da alle eng beeinander liegen. Die hätten sich wenigstens ein Spiel mit vernünftiger Quadcore Unterstützung aussuchen können.
Undertaker
2008-07-07, 08:28:10
nichts für ungut, aber ht4u mag alles mögliche gemessen haben, aber unter normalen umständen nicht den verbrauch eines phenomsystems.
im eben schon verlinkten artikel von anandtech
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3344&p=16
liegen ein 9550 und ein q9300 idle und unter spiele-last mit einer amd4850 praktisch gleichauf bei ca 120 bzw 160w.)
per chipsatzgrafik liegen sie idle auch mehr oder weniger gleichauf.
Was wollen wir denn nun eigentlich vergleichen? Im Titel steht "[...]verbrauch des Phenom [...]" - da vergleiche ich doch keine Systeme untereinander :) Zumal es z.B. mit dem P45 auch sparsame Intel-Chipsätze gibt...
Natürlich verbraucht ein Phenom deutlich mehr als ein Penryn. Ich sag nur Fertigung 65nm und Vcore jenseits von gut und böse. Hier der Stromverbrauch http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2008/test_amd_phenom_x4_9850_black_edition/23/#abschnitt_leistungsaufnahme. Das man nicht mal einsehen kann wie überlegen intel ist. Tststs
schmacko
2008-07-07, 17:33:25
Natürlich verbraucht ein Phenom deutlich mehr als ein Penryn. Ich sag nur Fertigung 65nm und Vcore jenseits von gut und böse. Hier der Stromverbrauch http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2008/test_amd_phenom_x4_9850_black_edition/23/#abschnitt_leistungsaufnahme. Das man nicht mal einsehen kann wie überlegen intel ist. Tststs
ironie hin oder her, aber gigabyte beispielsweise listet die triple-cores und fast alle neueren phenome als unterstützt erst ab bios f4, die neueren sogar erst ab f5, computerbase gibt aber beispielsweise an, das f3-bios zu verwenden...
ganz abgesehen davon hat der threadstarter nach dem verbrauch des e-phenoms gefragt, den wird er wohl kaum in einem solchen mainboard einsetzen.
und dass eine phenom-cpu mehr als eine intel-cpu verbraucht ist doch schon allein wegen des integrierten speicher-kontrolleurs klar ;)
wenn ich fragen würde, ob ein e-phenom im idle inzwischen eine alternative zu einem x2 ist (threadstarters frage?) und dann würde mir jemand mit einem test mit einem übertakter-mainboard mit veraltetem bios kommen. und das ganze betrieben an einem netzteil, das fast an die 100%-grenze kommt (netzlast von 550w bei einem 480w-netzteil), gemessen mit einem handelsüblichen strommessgerät..... hmmmmm. ;(
(und dass der phenom (besonders die hochgetakteten modelle) nun kein meisterstück ist, habe ich ja wohl schon oft genung erwähnt).
Ronny145
2008-07-07, 17:49:27
und dass eine phenom-cpu mehr als eine intel-cpu verbraucht ist doch schon allein wegen des integrierten speicher-kontrolleurs klar ;)
Ist eben nicht klar. Oder hat damals ein A64 mehr verbraucht als der Pentium 4?
schmacko
2008-07-07, 20:05:30
Ist eben nicht klar. Oder hat damals ein A64 mehr verbraucht als der Pentium 4?
stellt intel im moment etwa solche strommonster her wie weiland den p4?
es ist doch eher so, dass der c2 auch stromtechnisch effizient ist, wie soll da bitte ein anderer ansatz mit zusätzlichem speicherkontroller on-die noch energiesparender sein?
wenn gleichartige chipsätze von intel und amd gleich viel energie verbrauchen, dann wäre das in der tat für amd traurig.
aber der thread-starter wollte wissen, ob ein phenom-xx50e idle an einen x2 herankommt -> ich hatte daraus geschlossen, dass er wissen wollte, wieviel ein aktuelles phenomsystem mit einem xx50e im gegensatz zu einem mit x2 bestückten system verbraucht.
die knapp 70w lt. anandtech sind doch schon mal ein fingerzeig - ebenso wie die von mir genannten 109w.
ich denke aber, dass für den threadstarter ein x2 immer noch die bessere wahl ist, denn die neuen stromsparmechanismen vom x4 können eben nicht überdecken, dass 4 kerne mehr als 2 verbrauchen.
EDIT:
wenn die intels alle so schrecklich stromsparend sind, dann frage ich mich warum diese stromspar-cpus in diesem thread ihre 200w minderleistung gegenüber einem phenom nicht in die tat umsetzen können...
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=416070
ich hab mich damals ja schon gewundert, warum alle vom stromverbrauchsmonster phenom reden und mein system da im vergleich ganz harmlos ist.
Ronny145
2008-07-07, 20:08:28
stellt intel im moment etwa solche strommonster her wie weiland den p4?
Natürlich nicht. Nur ist dein Satz in dieser Form einfach nur unglücklich ausgedrückt. Nur weil der AMD ein paar Watt mehr durch den IC braucht, muss er nicht automatisch insgesamt mehr verbrauchen. Da kommts immer noch hauptsächlich auf die CPU selber an.
wenn ich fragen würde, ob ein e-phenom im idle inzwischen eine alternative zu einem x2 ist (threadstarters frage?)
genau das ist der Hintergrund :-)
schmacko
2008-07-07, 20:36:19
Natürlich nicht. Nur ist dein Satz in dieser Form einfach nur unglücklich ausgedrückt. Nur weil der AMD ein paar Watt mehr durch den IC braucht, muss er nicht automatisch insgesamt mehr verbrauchen. Da kommts immer noch hauptsächlich auf die CPU selber an.
ich hätte mir ehrlich gesagt nicht denken können, dass der threadstarter noch einen p4 in betracht zieht, um ein stromsparendes aktuelles system zu bauen. ;)
ich halte es eigentlich für ausgemacht, dass die aktuellsten kleinsten 45nm-core2-cpus das sind, was zu schlagen ist - und nach allem, was vom phenom zu hören ist, liegt er doch wohl schon idle über dem c2. und dass ein imc da nicht hilftreich ist, wirst du doch wohl unterstützen.
würde ein phenom mit imc schon unter einem c2q liegen und gleichzeitig die stromsparenderen chipsätze haben (was ja der der fall ist), dann wäre doch die ganze diskussion hinfällig.
mir gehts hier darum, dass der phenom nicht zwangsläufig so schlimm ist, wie hier oft geschildert wird. (und nicht alle p4s waren immer so schlimm, wie immer getan wurde... - natürlich habe ich damals auch immer gerne gestichelt, aber doch nicht blinden auges.)
EDIT:
auf der hauptseite auch schon verlinkt, hier nun direkt zur energieseite:
http://icrontic.com/articles/phenom_9350e/page6
für den ts interessant: der 9350e braucht idle immer noch mehr als der x2-6000, 6w... - unter last aber weniger (-23w)
und am igp idle nur 65w.
hier haben sie einen x2-5000 mitgetestet, aber mit einem 1kw-netzteil ;) und einer 8800gts-512
http://www.legitreviews.com/article/735/13/
da liegt der x4e 18 watt idle über dem x2, unter last immerhin noch 9w darüber.
Ferengie
2008-07-12, 01:18:21
aus http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/6.shtml
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/poweridle.gif http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/powermax.gif
Also in der c't (Heft 17) wurden P45 Mainboards getestet. Sofern ich erkennen kann, wurde als CPU ein Core 2 Duo E8500, eine Sapphire Raden HD 4870, 4GB RAM, Samsung HD642JJ und Vista 64 Bit genommen.
Bei ruhendem Desktop liegen die Boards alle zwischen 130W und 135W.
Wenn man jetzt mal die Grafikkarte gegen eine stromsparende Low-Cost-Karte, die den IGPs bei AMD in etwa entspricht tauchen würde (HD 3450), dann kann man bestimmt 30W abziehen. Dann wäre man bei rund 100W. -> Das ist doch ziemlich viel, wo die C2D so sparsam sein sollen. OK, die Boards sind gut ausgestattet aber der Chipsatz versaut doch die Bilanz, so dass unter dem Strich ein AMD-System (mit IGP) evtl. sparsamer ist, auch mit Phenom "e", wie den Phenom X4 9350e.
http://www.bit-tech.net/hardware/2008/07/24/amd-phenom-x4-9350e/13
AMD Athlon X2 4850e (2x2.5GHz, 1.0GHz HTT),
Gigabyte GA-MA78GM-S2H motherboard (F5 BIOS)
2GB OCZ PC2-6400 memory (4-4-4-12-2T)
250GB Samsung Spinpoint Hard Drive
Corsair VX550W PSU
EMU EM8852 PCI Soundcard
Pioneer BDC-SO2BK Blu-ray Drive
=> 75W im IDLE mit QuadCore -> deutlich weniger als die Dual-Cores im c't-Test
AnarchX
2008-09-03, 11:46:27
Also in der c't (Heft 17) wurden P45 Mainboards getestet. Sofern ich erkennen kann, wurde als CPU ein Core 2 Duo E8500, eine Sapphire Raden HD 4870, 4GB RAM, Samsung HD642JJ und Vista 64 Bit genommen.
Bei ruhendem Desktop liegen die Boards alle zwischen 130W und 135W.
Wenn man jetzt mal die Grafikkarte gegen eine stromsparende Low-Cost-Karte, die den IGPs bei AMD in etwa entspricht tauchen würde (HD 3450), dann kann man bestimmt 30W abziehen. Dann wäre man bei rund 100W. -> Das ist doch ziemlich viel, wo die C2D so sparsam sein sollen. OK, die Boards sind gut ausgestattet aber der Chipsatz versaut doch die Bilanz, so dass unter dem Strich ein AMD-System (mit IGP) evtl. sparsamer ist, auch mit Phenom "e", wie den Phenom X4 9350e.
Eine 4870 verbraucht unter 2D fast 70W:
http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/radeon-hd4870-x2_6.html#sect0
Eine HD3470, wenn man etwas vergleichbares zum 780/790G sucht, dürfte im Idle unter 10W liegen:
http://www.xbitlabs.com/articles/video/display/msi-hd3650_4.html#sect0
Also kann man hier mindestens 50W abziehen. ;)
Die "Quadcore-Eigenschaft" nützt dem 9350e zudem auch nicht sonderlich, bei gerade mal 2GHz pro Core.
Insgesamt ist ausserdem eher entäuschend, dass der 9350e unter CnQ, mal eben 20W mehr verbraucht als ein auf alter Technologie basierender 4850e, nachdem AMD hier so groß dafür geworben hat, dass CnQ 2.0 viele Verbesserungen mit sich bringen soll.
Asus M3N78 Pro (Geforce 8300) + Phenom 9350E = 50W IDLE
Asus M3N78 Pro (Geforce 8300) + Phenom 9350E = 50W IDLE
http://www.silentpcreview.com/article853-page7.html
Die "Quadcore-Eigenschaft" nützt dem 9350e zudem auch nicht sonderlich, bei gerade mal 2GHz pro Core.
Bei Anwendungen die Quad-Core nutzen?
AnarchX
2008-09-03, 12:20:57
Bei Anwendungen die Quad-Core nutzen?
Es ging um den Vergleich des Gastes mit dem E8500, welcher dank seiner 3.16GHz bei hoher IPC, es selbst in Multi-Core-Anwendungen mit den 4x2GHz des Phenom aufnimmt und wenn nur 2 oder 1 Kern gefragt sind, haushoch überlegen ist. ;)
Die Idle-Ergebnisse auf dem NV-Board sehen in der Tat etwas besser aus, aber MCP7A erscheint auch bald für Intel.
Es ging um den Vergleich des Gastes mit dem E8500, welcher dank seiner 3.16GHz bei hoher IPC, es selbst in Multi-Core-Anwendungen mit den 4x2GHz des Phenom aufnimmt und wenn nur 2 oder 1 Kern gefragt sind, haushoch überlegen ist. ;)
Die Idle-Ergebnisse auf dem NV-Board sehen in der Tat etwas besser aus, aber MCP7A erscheint auch bald für Intel.
Ich enttäusche dich ja nur ungern, aber der 9350e ist bei Nutzung aller 4 Kerne schneller als ein E8500 http://images.anandtech.com/graphs/amdphenom9350e_070108145125/17162.png http://images.anandtech.com/graphs/amdphenom9350e_070108145125/17165.png http://images.anandtech.com/graphs/amdphenom9350e_070108145125/17160.png
aber nur minimal. dafür dann bei anwendungen, die keine 4cores nutzen spürbar langsamer.
unter dem strich ist der dual-core intel schneller als der "sparsame" amd-quad.
Insgesamt ist ausserdem eher entäuschend, dass der 9350e unter CnQ, mal eben 20W mehr verbraucht als ein auf alter Technologie basierender 4850e, nachdem AMD hier so groß dafür geworben hat, dass CnQ 2.0 viele Verbesserungen mit sich bringen soll.
Wie sieht es denn aus: 4850e vs. 9350e bei Single- und Dual-Core-Anwendungen?
Ja das ist richtig ich habe ja auch nicht behauptet das der 9350e den E8500 weit überlegen ist.
aus http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/6.shtml
http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/poweridle.gif http://www.lostcircuits.com/cpu/amd_phenom9350/powermax.gif
Diese Ergebnisse sind die glaubhaftesten, die bisher durchs Netz geistern. Jedoch wurden diese Tests mit einem M3A32 Deluxe durchgeführt (Phenom 9850, 9950) und mit einem Gigabyte MA790FX DQ6, welche beide eine extrem schlechte VRM-Effizienz aufweisen. Die Kühler, die auf den VRMs sitzen sind riesige Kupfermonster und sie werden trotzdem heiß, das spricht Bände.
Die Legende vom ach so schlimmen Stromverbrauch des Phenom schulden vor allem diese beiden Bretter, da sie nahezu in jedem Test zum Einsatz kommen. THG ermittelte mit einem MSI K9A2 Premium Brett, welches auch ein Release-Brett ist und ebenfalls keine tolle VRM-Effizienz aufweist, mal eben 15% Unterschied zwischen den AM2+ Brettern. Nicht der Phenom braucht viel Saft, sondern vielmehr sind einige verwendete Board extrem ineffizient. Die meisten 780G Bretter, wie das, das bei Anand zum Einsatz kam, sind weitaus effektiver als die ollen Releasebretter. Also nicht um Glaubhaftigkeit der Tests streiten, sondern mal schauen, was dort für Setups verwendet wurden und welche Bretter zum Einsatz kamen. Das erklärt einiges. Die neuen Bretter sind mit den alten in Sachen VRM-Effizienz überhaupt nicht vergleichbar. Und da viele mangels Erfahrung weiterhin an der Mär des ach so schlimmen Stromschluckers Phenom festhalten, wird sich dennoch nichts ändern - einmal verkackt immer verkackt, wenn auch zuunrecht... und Erfahrungen von Leuten die selber einen Phenom haben werden natürlich einfach ignoriert.
Stattdessen kann man sich ja fröhlich an den nichtssagenden Werten der TDP aufgeilen, die mal sowas von total irrelevant ist, weil die TDP genau 0 über den Realverbrauch aussagt. Aber was die TDP ist, werden einige wohl nie begreifen - zu gross ist das Flamepotenzial, das dahintersteckt. Muss aber auch verdammt schwer sein, mal in Wiki zu schauen, was TDP wirklich bedeutet und warum das jeder Hersteller nach Gutdünken anders definiert...
Ronny145
2008-09-03, 15:15:26
Die Phenoms verbrauchen mehr als die Intels, da fällt die TDP noch zu gut aus für AMD. Intels 45nm Quads und Phenoms weisen teilweise die gleiche TDP auf, das dürfte nicht sein. Da wäre dann eher zum Nachteil von Intel.
anddill
2008-09-03, 16:03:56
Diese Ergebnisse sind die glaubhaftesten, die bisher durchs Netz geistern. Jedoch wurden diese Tests mit einem M3A32 Deluxe durchgeführt (Phenom 9850, 9950) und mit einem Gigabyte MA790FX DQ6, welche beide eine extrem schlechte VRM-Effizienz aufweisen. Die Kühler, die auf den VRMs sitzen sind riesige Kupfermonster und sie werden trotzdem heiß, das spricht Bände.
Die Legende vom ach so schlimmen Stromverbrauch des Phenom schulden vor allem diese beiden Bretter, da sie nahezu in jedem Test zum Einsatz kommen. THG ermittelte mit einem MSI K9A2 Premium Brett, welches auch ein Release-Brett ist und ebenfalls keine tolle VRM-Effizienz aufweist, mal eben 15% Unterschied zwischen den AM2+ Brettern. Nicht der Phenom braucht viel Saft, sondern vielmehr sind einige verwendete Board extrem ineffizient. Die meisten 780G Bretter, wie das, das bei Anand zum Einsatz kam, sind weitaus effektiver als die ollen Releasebretter. Also nicht um Glaubhaftigkeit der Tests streiten, sondern mal schauen, was dort für Setups verwendet wurden und welche Bretter zum Einsatz kamen. Das erklärt einiges. Die neuen Bretter sind mit den alten in Sachen VRM-Effizienz überhaupt nicht vergleichbar. Und da viele mangels Erfahrung weiterhin an der Mär des ach so schlimmen Stromschluckers Phenom festhalten, wird sich dennoch nichts ändern - einmal verkackt immer verkackt, wenn auch zuunrecht... und Erfahrungen von Leuten die selber einen Phenom haben werden natürlich einfach ignoriert.
Stattdessen kann man sich ja fröhlich an den nichtssagenden Werten der TDP aufgeilen, die mal sowas von total irrelevant ist, weil die TDP genau 0 über den Realverbrauch aussagt. Aber was die TDP ist, werden einige wohl nie begreifen - zu gross ist das Flamepotenzial, das dahintersteckt. Muss aber auch verdammt schwer sein, mal in Wiki zu schauen, was TDP wirklich bedeutet und warum das jeder Hersteller nach Gutdünken anders definiert...
Da ist was wahres dran. Bei meinem -DQ6 werden die Spannungswandler deutlich heißer als der Phenom, der trotz oc mit einem AC Silencer64 Pro problemlos unter 55°C bleibt, trotz gedrosseltem Lüfter.
puntarenas.
2008-09-03, 16:11:04
Ohnehin ein sehr interessanter Artikel, auch was die Performancemessungen angeht und die Problematik "Vista vs. CnQ". Zum ersten Mal erscheint mir die Phenom-Architektur in einem anderen Licht, so verloren wie ich bisher annahm ist AMD damit gar nicht und mein Nehalem heißt womöglich doch Deneb.
Bei mir verliert der Phenom egal ob mit oder ohne DCO unter Vista durch das Aktivieren von C&Q ca. 10% Leistung bei Apps, die alle 4 Kerne nutzen. Ich hatte es mal mit FEAR-XP nachgemessen. Offenbar ist das ein Vista-Problem, denn unter XP treten solche Probs nicht auf. Hoffentlich gibts irgendwann mal ne Lösung für das Problem. Bei AMD war mal von einem CPU-Treiber die Rede, aber auch eine allgemeine Lösung seitens M$ schließe ich nicht aus.
Die Phenoms verbrauchen mehr als die Intels, da fällt die TDP noch zu gut aus für AMD. Intels 45nm Quads und Phenoms weisen teilweise die gleiche TDP auf, das dürfte nicht sein. Da wäre dann eher zum Nachteil von Intel.
Informiere dich über die TDP, bevor du so einen Kohl ablässt. Du bringt den Schwachsinn exakt auf den Punkt. Genau so kann man eben nicht argumentieren, da die TDP pure Willkür des Hersteller ist. Es ist vollkommen wurscht, völlig egal, mit wieviel die Denebs angegeben sind. Das hat genau 0 Aussagekraft auf die tatsächliche Verlustleistung des Deneb. Diese muss erst ermittel werden, ich hoffe auf dann aktuellen Brettern und nicht den vorher erwähnten Stromverschwendern M3A32 oder MA790FX.
Es kann z.B. sein, dass AMD es wie Intel beim Core2 macht und ebenfalls die TDP etwas höher angibt, um weniger Dice in den Schrott schmeissen zu müssen. TDP hat nichts mit Verlustleistung als solche zu tun, sehr wohl aber mit den Produktionskosten. Je höher die TDP, desto höher die Toleranz beim Testen der Dice.
Ronny145
2008-09-03, 17:24:17
Ich hatte es mal mit FEAR-XP nachgemessen. Offenbar ist das ein Vista-Problem, denn unter XP treten solche Probs nicht auf.
Tritt auch unter XP auf. In den Spielen CoD4, Mass Effect und Grid zwischen 6 und 8 Prozent Verlust, gemessen von der PCGH.
Informiere dich über die TDP, bevor du so einen Kohl ablässt. Du bringt den Schwachsinn exakt auf den Punkt. Genau so kann man eben nicht argumentieren, da die TDP pure Willkür des Hersteller ist. Es ist vollkommen wurscht, völlig egal, mit wieviel die Denebs angegeben sind. Das hat genau 0 Aussagekraft auf die tatsächliche Verlustleistung des Deneb. Diese muss erst ermittel werden, ich hoffe auf dann aktuellen Brettern und nicht den vorher erwähnten Stromverschwendern M3A32 oder MA790FX.
Es kann z.B. sein, dass AMD es wie Intel beim Core2 macht und ebenfalls die TDP etwas höher angibt, um weniger Dice in den Schrott schmeissen zu müssen. TDP hat nichts mit Verlustleistung als solche zu tun, sehr wohl aber mit den Produktionskosten. Je höher die TDP, desto höher die Toleranz beim Testen der Dice.
Als ob das neu wäre was du da laberst. Und zum Verbrauch, das sollte dir helfen: http://www.behardware.com/articles/717-2/intel-core-2-q9300-e7200.html
http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index17.php
Der Unterschied ist zu groß, das man es immer nur auf das Board schieben könnte. Egal ob Gesamtsystem oder einzeln, immer ist irgend eine andere Komponente Schuld am höheren Phenom Verbrauch. Irgendwann hat das als Argument ausgedient.
BlackBirdSR
2008-09-03, 18:05:22
schonmal daran gedacht, dass vielleicht keine zwei XX-GHz Phenoms die gleiche Verlustleistung haben?
Avalox
2008-09-03, 18:55:09
schonmal daran gedacht, dass vielleicht keine zwei XX-GHz Phenoms die gleiche Verlustleistung haben?
Es ist massiv systemabhängig. Mein AM2+ Board hatte z.B. erst im letzten Bios Release nach einen 3/4 Jahr den C1e Support des Phenom integriert. Viele AM2 Board bedienen nicht mal C'n'Q 2 des Phenom richtig.
Ich denke den allergrössten Teil der Tests, sowohl im Performance wie auch Energie Benchmark kann man getrosst in die Tonne hauen. Eine deutlich zu gering gemessene Performance, wie auch ein zu hoher Energieumsatz wurde dort für den Phenom attestiert. Weil man sich nicht mal einen Quant Mühe gegeben hat. Man hat sich ja oftmals nicht mal die Mühe gemacht und den Phenom überhaupt in einem AM2+ Board getestet.
crazyRaccoon
2008-09-03, 20:20:48
Mir scheint, dass es momentan halt einfacher/pragmatischer ist, ein performantes und gleichzeitig sparsames System auf Core2 Basis aufzubauen, als bei AMD.
Sagt jemand, der eigentlich einen Phenom vorziehen würde, weil ich glaube, dass die wahre Leistungsfähigkeit des Phenoms unterbewertet wird, aber dann fängts halt an mit den Unsicherheiten:
Was ist denn nun das richtige Board, das keine Energieschleuder ist?
Welche BIOS-Einstellungen muss ich vornehmen (man hört ja immer, dass die BIOSe im Aulieferungszustand nicht das Optimale aus dem Phenom rausholen)?
Muss ich auf CnQ verzichten, weil ich damit Performance-Verluste in Kauf nehmen muss?
Das sind Dinge, die bei Intel anscheinend keine Probleme machen, wehalb ich heute aus rationaler Sicht her eher einen Intel nehmen würde. Ich habe den Eindruck hier läuft es einfach runder.
Vielleicht sollte man hier im Forum mal ne Empfehlungsliste für AMD-Boards machen. Und Vorschläge für optimale Einstellungen im BIOS, das würde einiges helfen.
Spezifisch für den Phenom kann ich dir kein Board sagen, aber Asrock und MSI Boards sind meist etwas sparsamer. Du solltest vorallem ein Board kaufen auf dem nicht zu viele nutzlose Chips verbaut sind, dessen Funktion du sowieso nicht benutzt. Das Biostar TA790GX A2+ scheint was den Stromverbrauch angeht recht brauchbar zu sein, aber C&Q läuft mit dem Phenom soweit ich es gelesen habe nicht richtig. http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=346150&page=2
Mir scheint, dass es momentan halt einfacher/pragmatischer ist, ein performantes und gleichzeitig sparsames System auf Core2 Basis aufzubauen, als bei AMD.
Sagt jemand, der eigentlich einen Phenom vorziehen würde, weil ich glaube, dass die wahre Leistungsfähigkeit des Phenoms unterbewertet wird, aber dann fängts halt an mit den Unsicherheiten:
Was ist denn nun das richtige Board, das keine Energieschleuder ist?
Welche BIOS-Einstellungen muss ich vornehmen (man hört ja immer, dass die BIOSe im Aulieferungszustand nicht das Optimale aus dem Phenom rausholen)?
Muss ich auf CnQ verzichten, weil ich damit Performance-Verluste in Kauf nehmen muss?
Das sind Dinge, die bei Intel anscheinend keine Probleme machen, wehalb ich heute aus rationaler Sicht her eher einen Intel nehmen würde. Ich habe den Eindruck hier läuft es einfach runder.
Vielleicht sollte man hier im Forum mal ne Empfehlungsliste für AMD-Boards machen. Und Vorschläge für optimale Einstellungen im BIOS, das würde einiges helfen.
Könnte man so sehen, richtig. Nur denke ich, wirst du da mit den 790GX Boards gut bedient sein, die dürften sehr viel effektiver sein als die erste Generation. Die C&Q-Problematik gibt es natürlich unter Vista, was sehr ärgerlich ist, weil es eben Windows ist, was die Stromsparfeatures unbrauchbar macht, will man die volle Leistung ausschöpfen.
Tritt auch unter XP auf. In den Spielen CoD4, Mass Effect und Grid zwischen 6 und 8 Prozent Verlust, gemessen von der PCGH.
Nützliche neue Info. Ich hab kein XP und kanns net verifizieren.
Als ob das neu wäre was du da laberst. Und zum Verbrauch, das sollte dir helfen: http://www.behardware.com/articles/717-2/intel-core-2-q9300-e7200.html
http://ht4u.net/reviews/2008/amd_phenom_x4_x3/index17.php
Der Unterschied ist zu groß, das man es immer nur auf das Board schieben könnte. Egal ob Gesamtsystem oder einzeln, immer ist irgend eine andere Komponente Schuld am höheren Phenom Verbrauch. Irgendwann hat das als Argument ausgedient.
Ich habe nie behauptet, dass ein Phenom wenig Strom frisst. Eine 65nm CPU mit einer knappen halbe Milliarde Transistoren, die vor allem im Logikbereich arbeiten, braucht natürlich seinen Strom, darum ging es aber nicht. Es geht darum, dass die Tests zu 99% für die Tonne sind und das sind sie, da die verwendeten Boards entsprechend ineffektiv sind. 99% der Boards die verkauft werden sind eben nicht mehr diese. Und man kann es sehr wohl zu 90% aufs Brett schieben, siehe Anand. Da ist kein Unterschied zu gross. Der kann locker 25% ausmachen, je nach VRM und Realspannung.
Beim ersten Review, dass du verlinkt hast, fehlt mir dir Konfiguration und HT4U verwendet ein MA790FX übrigens. Also beide Messungen für die Tonne...
Lonesloane
2008-10-01, 10:10:17
Mir scheint, dass es momentan halt einfacher/pragmatischer ist, ein performantes und gleichzeitig sparsames System auf Core2 Basis aufzubauen, als bei AMD....Muss ich auf CnQ verzichten, weil ich damit Performance-Verluste in Kauf nehmen muss?...
Das sind Dinge, die bei Intel anscheinend keine Probleme machen, wehalb ich heute aus rationaler Sicht her eher einen Intel nehmen würde. Ich habe den Eindruck hier läuft es einfach runder...
Übrigens ich habe ein Intel 8400 auf P35 und ein 780G mit X3 und bei mir läuft der AMD "runder". Direktes Vergleiches hilft oft gegen Marketing-BlaBla..
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.