PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautloser Rechner mit Server- und Multimedia-Ambitionen


Sommerprojekt
2008-07-05, 04:21:53
Hallo!

Mein erster Versuch einen lautlosen Rechner zu bauen, der trotzdem Leistung bringt - mittlerweile 2 Jahre her - ging damals ziemlich in die Hose. Diesmal soll alles besser werden! Mein Ziel ist es, einen Rechner zu konfigurieren, der nur einen Lüfter hat. Dieser Lüfter soll nur als Fallback-Sicherung dienen, damit die Hardware nicht abraucht, wenn es hart auf hart kommt, d.h. im Normalbetrieb soll alles passiv laufen. Es sind noch andere Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen, aber zunächst will ich kurz erläutern, worauf ich es absehe:

Die Kiste soll letzten Endes 24/7 laufen, und dabei folgende Aufgaben erfüllen: Etwaige Downloads ziehen (ich habe nur eine sehr langsame Internetverbindung), Fernsehsendungen aufzeichnen, Backups fahren, als Datenserver dienen. Ich will dann hauptsächlich auf meinem Notebook arbeiten, dass ich immer per Dockingstation einklinke. Scheint mir äußerst zweckmäßig, denn genug Leistung für alltägliche Arbeit hat es allemal und die Synchronisierung zwischen Desktop und Notebook bekomme ich einfach nicht gebacken. Allerdings gibt es jetzt so ein Kriterium... Spielen geht dann nicht mehr. Deshalb soll der Rechner auch hier noch herhalten. D.h. die meiste Zeit erledigt er "einfache" Aufgaben, aber an den Wochenenden wird ihm dann auch mal mehr abverlangt.


Deshalb komme ich jetzt zu dieser vorläufigen Hardware-Konfiguration:

Gehäuse: Lian Li PC-A17A (http://pc-cooling.de/Gehaeuse/Aluminium+-+Tower/Lian+Li/600023130/Lian+Li+PC-A17A+.html#top)
Schlichter Tower, mit sehr vielen 5,25" Schächten. Das erlaubt es mir, meine Festplatten allesamt in Dämmboxen zu verpacken und entkoppelt zu montieren. Außerdem hat das Gehäuse einen Lüfter auf der Oberseite, das wird mein Kamin für heiße Tage.

Als Dämmboxen stünden diese beiden zur Auswahl:
silentmaxx-HD-Dämmung Rev. 2.0 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/silentmaxx-HD-Daemmung-Rev-20::1623.html) und Scythe Quiet Drive SQD-1000 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/Scythe-Quiet-Drive-SQD-1000-black::4513.html)
Da bin ich mir aber noch äußerst unschlüssig und ich würde um Erfahrungswerte bitten. Die Silentmaxx macht wegen den Kühlrippen einen guten Eindruck auf mich, denn ich kann mir gut vorstellen, wie verdammt warm es für die Festplatte in so einer Box werden kann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die Kühlrippen Wärme abführen wollen, ohne dabei die Geräusche der HDD mit nach außen zu transportieren. Wie gesagt, Erfahrungswerte wären super.


Die Festplatten sollen aber sowieso nur dann laufen, wenn sie benötigt werden, d.h. ein fertiger Download darauf geschoben, oder irgendwas abgerufen wird. Denn das Betriebssystem und alle anderen "arbeitenden" Prozesse wie eben Downloads sollen auf einer SSD arbeiten. Von OCZ kommt dieser Tage eine neue Serie auf den Markt, die OCZ Core Series SSD 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a347918.html) wäre dabei meine Wahl. 64 GB sind mehr als genug um laufende Downloads zu cachen, auch die bereits erwähnten Spiele kann ich da neben dem Betriebssystem noch problemlos installieren und habe super Geschwindigkeit. :) Außerdem hat sie in der Größe einen sehr guten Preis pro GB. Die Festplatten würde ich aus meinem bisherigen System übernehmen, die sind auch in der Größe noch gut bemessen und da brauche ich vorerst wohl nichts neues.


Interessanter wird die Frage beim Netzteil. Ich hab derzeit ein Seasonic mit 430 Watt, ca. 2 Jahre alt und immer noch gut. Ich habe das Netzteil bisher auch noch nie aus dem System heraushören können, deshalb weiß ich nicht, ob es meinen ansprüchen genügen würde. Vermutlich würde ich das neue System mit dem NT erst einmal antesten, und nur gegebenenfalls auf das komplett passive SilverStone Nightjar ST45NF 450W (http://geizhals.at/deutschland/a332117.html) wechseln. Passive Komponenten kosten ja generell viel Geld und einen Versuch ist es allemal Wert.



Bei der CPU hatte ich zunächst den Q6600 im Blick. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der bis zu einer Temperatur von 62.2°C spezifiziert ist, der Q6700 aber schon bis 71°C. Wenn die Werte wirklich nen technischen Hintergrund haben und nicht nur Marketing-Müll sind, weil der Q6700 wegen der höheren Taktrate eh wärmer wird, würde ich zum Q6700 tendieren. Ansonsten Q6600. Oder wäre es wegen der (passiven) Kühlung vielleicht besser, nur einen Dual-Core zu nehmen? Ich denke im Idle-Betrieb geben sich die nicht viel, wenn ein großer Tower-Kühler drauf sitzt, unter Last kann wie gesagt im Notfall ein Lüfter anspringen (aber wirklich nur im Notfall, also wenn der Quadcore passiv wohl wirklich an der Grenze läuft, würde ich lieber etwas begnügsamere Hardware vorziehen). Lautstärke vor Leistung.


Beim CPU-Kühler will ich dann natürlich auch keine halben Sachen, am besten gleich ein Scythe SCORC-1000 Orochi (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Scythe-SCORC-1000-Orochi::10423.html). Er ist furchteinflösend und wird mein Mainboard rausreißen, aber ich wäre bereit es zu riskieren. Mit dem gebräuschlosen Arbeiten in Aussicht...


Gut, dann gabe es noch die Frage des Mainboards zu klären. - Ich hab keine Vorstellungen. Ich will ja irgendwie meine Daten vom Notebook auf diesen Rechner übertragen, ich weiß aber noch nicht wie. Gäbe es da ne Möglichkeit, wenn das Mainboard einen Raid-Controller hätte? Hier muss ich mich jetzt wirklich als Noob outen, hab absolut keine Ahnung... Über LAN geht ja so einiges. ;) Naja, ansonsten soll es keinen stromfressenden Chipsatz haben, wegen Dauerbetrieb eben, dessen Leistung soll aber die anderen Komponenten nicht ausbremsen.



Bei der Grafikkarte spekuliere auf eine äußerst sündige Sparkle GeForce 8800 GT Cool-Pipe (http://www.heise.de/preisvergleich/a291848.html). Für den Dauerbetrieb wirklich eine Sünde, ich weiß nicht, was die wohl im Idle verbrät. Aber einen anderen Kompromiss gibt es wohl nicht, auf Intel-Basis (damit meine ich einen Kompromiss in Form von kombinierter onBoard- und dedizierter Grafik, nicht den kompletten Verzicht auf eine leistungsfähige Grafikkarte). ;)


Und schließlich, als letzten Punkt - ich hätte es fast vergessen - eine TV-Karte! DVB-S sollte sie unterstützen, und eine ansehnliche Software mitliefern. Es gibt ja auch diese Dual-Tuner, würde mir gefallen (die brauchen dann aber auch tatsächlich zwei separate Kabel bis zum LNB, das gefällt mir weniger...). Da scheint es irgendwie auch nicht gerade eine überragende Auswahl zu geben, aber vllt. kann dennoch jemand etwas ganz konkretes empfehlen.



Guuut, damit dürfte das meiste vorerst einmal niedergeschrieben sein. Dann gibt es natürlich noch ganz viele Software-Fragen zu klären, u.a. auch eben, dass ich mit der Karte einen Film auf der SSD aufzeichne und die fertige Aufzeichnung dann automatisch auf die HDD verschieben kann. Wie ich solche Sachen skripten kann und werde, weiß ich auch noch nicht. Da beziehe ich mich nochmal auf die "ansehnliche Software" vllt. gibt es sowas ja schon fertig gebaut. Ansonsten ... ich bin für jegliche Tipps dankbar, hier gab es ja bestimmt auch schonmal ähnliche vorhaben. :) Nungut, für den Moment soll das aber mal reichen, ich hoffe auf zahlreiche Antworten und bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich!


Gute Nacht.

Gast
2008-07-05, 14:20:43
Hallo!

Mein erster Versuch einen lautlosen Rechner zu bauen, der trotzdem Leistung bringt - mittlerweile 2 Jahre her - ging damals ziemlich in die Hose. Diesmal soll alles besser werden! Mein Ziel ist es, einen Rechner zu konfigurieren, der nur einen Lüfter hat. Dieser Lüfter soll nur als Fallback-Sicherung dienen, damit die Hardware nicht abraucht, wenn es hart auf hart kommt, d.h. im Normalbetrieb soll alles passiv laufen. Es sind noch andere Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen, aber zunächst will ich kurz erläutern, worauf ich es absehe:

Die Kiste soll letzten Endes 24/7 laufen, und dabei folgende Aufgaben erfüllen: Etwaige Downloads ziehen (ich habe nur eine sehr langsame Internetverbindung), Fernsehsendungen aufzeichnen, Backups fahren, als Datenserver dienen. Ich will dann hauptsächlich auf meinem Notebook arbeiten, dass ich immer per Dockingstation einklinke. Scheint mir äußerst zweckmäßig, denn genug Leistung für alltägliche Arbeit hat es allemal und die Synchronisierung zwischen Desktop und Notebook bekomme ich einfach nicht gebacken. Allerdings gibt es jetzt so ein Kriterium... Spielen geht dann nicht mehr. Deshalb soll der Rechner auch hier noch herhalten. D.h. die meiste Zeit erledigt er "einfache" Aufgaben, aber an den Wochenenden wird ihm dann auch mal mehr abverlangt.


Deshalb komme ich jetzt zu dieser vorläufigen Hardware-Konfiguration:

Gehäuse: Lian Li PC-A17A (http://pc-cooling.de/Gehaeuse/Aluminium+-+Tower/Lian+Li/600023130/Lian+Li+PC-A17A+.html#top)
Schlichter Tower, mit sehr vielen 5,25" Schächten. Das erlaubt es mir, meine Festplatten allesamt in Dämmboxen zu verpacken und entkoppelt zu montieren. Außerdem hat das Gehäuse einen Lüfter auf der Oberseite, das wird mein Kamin für heiße Tage.

Als Dämmboxen stünden diese beiden zur Auswahl:
silentmaxx-HD-Dämmung Rev. 2.0 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/silentmaxx-HD-Daemmung-Rev-20::1623.html) und Scythe Quiet Drive SQD-1000 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/Scythe-Quiet-Drive-SQD-1000-black::4513.html)
Da bin ich mir aber noch äußerst unschlüssig und ich würde um Erfahrungswerte bitten. Die Silentmaxx macht wegen den Kühlrippen einen guten Eindruck auf mich, denn ich kann mir gut vorstellen, wie verdammt warm es für die Festplatte in so einer Box werden kann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die Kühlrippen Wärme abführen wollen, ohne dabei die Geräusche der HDD mit nach außen zu transportieren. Wie gesagt, Erfahrungswerte wären super.


Die Festplatten sollen aber sowieso nur dann laufen, wenn sie benötigt werden, d.h. ein fertiger Download darauf geschoben, oder irgendwas abgerufen wird. Denn das Betriebssystem und alle anderen "arbeitenden" Prozesse wie eben Downloads sollen auf einer SSD arbeiten. Von OCZ kommt dieser Tage eine neue Serie auf den Markt, die OCZ Core Series SSD 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a347918.html) wäre dabei meine Wahl. 64 GB sind mehr als genug um laufende Downloads zu cachen, auch die bereits erwähnten Spiele kann ich da neben dem Betriebssystem noch problemlos installieren und habe super Geschwindigkeit. :) Außerdem hat sie in der Größe einen sehr guten Preis pro GB. Die Festplatten würde ich aus meinem bisherigen System übernehmen, die sind auch in der Größe noch gut bemessen und da brauche ich vorerst wohl nichts neues.


Interessanter wird die Frage beim Netzteil. Ich hab derzeit ein Seasonic mit 430 Watt, ca. 2 Jahre alt und immer noch gut. Ich habe das Netzteil bisher auch noch nie aus dem System heraushören können, deshalb weiß ich nicht, ob es meinen ansprüchen genügen würde. Vermutlich würde ich das neue System mit dem NT erst einmal antesten, und nur gegebenenfalls auf das komplett passive SilverStone Nightjar ST45NF 450W (http://geizhals.at/deutschland/a332117.html) wechseln. Passive Komponenten kosten ja generell viel Geld und einen Versuch ist es allemal Wert.



Bei der CPU hatte ich zunächst den Q6600 im Blick. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der bis zu einer Temperatur von 62.2°C spezifiziert ist, der Q6700 aber schon bis 71°C. Wenn die Werte wirklich nen technischen Hintergrund haben und nicht nur Marketing-Müll sind, weil der Q6700 wegen der höheren Taktrate eh wärmer wird, würde ich zum Q6700 tendieren. Ansonsten Q6600. Oder wäre es wegen der (passiven) Kühlung vielleicht besser, nur einen Dual-Core zu nehmen? Ich denke im Idle-Betrieb geben sich die nicht viel, wenn ein großer Tower-Kühler drauf sitzt, unter Last kann wie gesagt im Notfall ein Lüfter anspringen (aber wirklich nur im Notfall, also wenn der Quadcore passiv wohl wirklich an der Grenze läuft, würde ich lieber etwas begnügsamere Hardware vorziehen). Lautstärke vor Leistung.


Beim CPU-Kühler will ich dann natürlich auch keine halben Sachen, am besten gleich ein Scythe SCORC-1000 Orochi (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Scythe-SCORC-1000-Orochi::10423.html). Er ist furchteinflösend und wird mein Mainboard rausreißen, aber ich wäre bereit es zu riskieren. Mit dem gebräuschlosen Arbeiten in Aussicht...


Gut, dann gabe es noch die Frage des Mainboards zu klären. - Ich hab keine Vorstellungen. Ich will ja irgendwie meine Daten vom Notebook auf diesen Rechner übertragen, ich weiß aber noch nicht wie. Gäbe es da ne Möglichkeit, wenn das Mainboard einen Raid-Controller hätte? Hier muss ich mich jetzt wirklich als Noob outen, hab absolut keine Ahnung... Über LAN geht ja so einiges. ;) Naja, ansonsten soll es keinen stromfressenden Chipsatz haben, wegen Dauerbetrieb eben, dessen Leistung soll aber die anderen Komponenten nicht ausbremsen.



Bei der Grafikkarte spekuliere auf eine äußerst sündige Sparkle GeForce 8800 GT Cool-Pipe (http://www.heise.de/preisvergleich/a291848.html). Für den Dauerbetrieb wirklich eine Sünde, ich weiß nicht, was die wohl im Idle verbrät. Aber einen anderen Kompromiss gibt es wohl nicht, auf Intel-Basis (damit meine ich einen Kompromiss in Form von kombinierter onBoard- und dedizierter Grafik, nicht den kompletten Verzicht auf eine leistungsfähige Grafikkarte). ;)


Und schließlich, als letzten Punkt - ich hätte es fast vergessen - eine TV-Karte! DVB-S sollte sie unterstützen, und eine ansehnliche Software mitliefern. Es gibt ja auch diese Dual-Tuner, würde mir gefallen (die brauchen dann aber auch tatsächlich zwei separate Kabel bis zum LNB, das gefällt mir weniger...). Da scheint es irgendwie auch nicht gerade eine überragende Auswahl zu geben, aber vllt. kann dennoch jemand etwas ganz konkretes empfehlen.



Guuut, damit dürfte das meiste vorerst einmal niedergeschrieben sein. Dann gibt es natürlich noch ganz viele Software-Fragen zu klären, u.a. auch eben, dass ich mit der Karte einen Film auf der SSD aufzeichne und die fertige Aufzeichnung dann automatisch auf die HDD verschieben kann. Wie ich solche Sachen skripten kann und werde, weiß ich auch noch nicht. Da beziehe ich mich nochmal auf die "ansehnliche Software" vllt. gibt es sowas ja schon fertig gebaut. Ansonsten ... ich bin für jegliche Tipps dankbar, hier gab es ja bestimmt auch schonmal ähnliche vorhaben. :) Nungut, für den Moment soll das aber mal reichen, ich hoffe auf zahlreiche Antworten und bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich!


Gute Nacht.

Nimm Lieber eine Radeon 3870 mit heatpipe.
Gehäuse wäre doch das besser: Silverstone Temjin TJ09
(Es ist nach oben offen) - genial, wenn man gar keinen Lüfter anhaben will. Wenn du jetzt noch bereit bist anstatt eines Quad einen Dual-Core zu nehmen (Intel C2D 8500 zum Beispiel)
Dann kannst du das Ding komplett passiv kühlen. Zumindestens wenn du nicht spielst. Sobald du spielst schaltest du über nen einfachen Klickschalter einen schönen scythe S-Flex dazu und alles ist temperaturmässig in Butter.

Und falls hier einer behaupten sollte das geht nicht:
der lügt.

Gast
2008-07-05, 14:54:36
Ich habe mir eine Kiste extra für multimedia angeschafft. Und es läuft mehr als prima (leise).

Das besteht aus Sockel 939 Mainboard (viele SATA+ATA Anschlüsse)
Single Core CPU@ 800Mhz@1.0V
2x256Mb Speicher
und immer nur 2 aktive Festplatten eine kleine 40Gb als System Platte und eine grosse 500Gb für Daten. Volle Festplatten werden bei mir abgeschaltet.

Als Lüfter drehen bei mir im Netzteil 2 Stück (auf min Stufe geregelt) ein CPU Lüfter auch ca. 800U/min und zwei Festplattenlüfter im Gehäuse.

Der Rechner zieht entweder was ausm Inet oder arbeitet als SAT-Reciever-Rekorder 24/7 und ist an ein LCD TV angeschlossen. Mein WaKü Spiel-Rechner steht neben dem Tisch und ist an ein CRT angeschlossen. Ich höre eigentlich die ganze Zeit nur Netzteil brummen von ihm.

Sommerprojekt
2008-07-05, 22:00:23
Warum hast du mir die Radeon empfohlen, ist da das P/L Verhältnis besser, oder....? Das mit der CPU muss ich mir wie gesagt überlegen, der geringe Preis würde einen QuadCore schon attraktiv machen. ;)

Tyrann
2008-07-27, 10:05:40
Warum hast du mir die Radeon empfohlen, ist da das P/L Verhältnis besser, oder....? Das mit der CPU muss ich mir wie gesagt überlegen, der geringe Preis würde einen QuadCore schon attraktiv machen. ;)

die 3870 hat erheblich weniger an Stromverbrauch, und ein Wolfdale ist auch viel sparsamer als ein Q6X00

T86
2008-07-29, 15:09:15
du willst einen derart stromhungrigen rechner 24/7 bereiben?

lass es bleiben - ich hatte zu athlon xp zeiten meinen spielerechner auch immer an für downloads etc

am ende des jahres wirst du dich aber wundern wenn die nachzahlung der stromrechnung ins haus flattert

ich würd da eher auf einen sehr kleinen und sehr stromsparenden rechner urückgreifen den du über nacht laufen lässt
und mit dem man mal n bischen surfen etc kann und zum zocken nen extra rechner der nur bei bedarf an ist

sowas zb zum downloaden:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=mb1ppga_ddr&asuch=atom
ich find leider keinen test zu dem mobo aber der Atom is ja ne cpu für mobile geräte wie pda's etc
der intel Atom brauch kaum strom und in verbindung mit deiner SSD sicher ne super kombination (y)


ansonsten oben das teil als spiele/miultimedia rechner ganz gut - aber passive netzteile werden im inneren sehr sehr heiß
und sind dadurch etwas anfälliger
etwas semi passives oder lautlos aktiv gekühltes währe da sinnvoller

Milton
2008-08-04, 23:51:42
Ich habe die Sparkle 8800GT passiv, und die wird unter Last schon recht warm. Wenn ich nicht einen Seitenlüfter hätte, der genau drauf bläst, wäre mir schon ein wenig mulmig damit. Und gerade den hat Lian-Li beim Sprung von A16 auf A17 wegrationalisiert.
Ich würde eher die passive 9600GT nehmen, die dürfte etwas weniger warm werden. Oder halt die Radeon, falls Du dich auch mit nvidia anfreunden kannst.
Ansonsten kannst Du Dir als Gehäuse auch mal das Sharkoon Rebel9 ansehen, hat die gleichen Vorteile wie das Lian-Li (durchgehende 5,25" Schächte, viele 12cm Lüfter Plätze).

Gast
2008-08-05, 10:04:56
Zum downloaden hat man heute einen NAS. ;)

Siegfried
2008-09-26, 12:00:53
lian li ist auf jeden fall nichts fuer lautlos
die sind allgemein duenn und klapprig

darph
2008-09-27, 00:08:31
Bei mir läuft folgendes:


DTK Case Server ATX (http://www.edigitech.de/d/dtk-case-server-atx.html), bei Amazon für 37,90 gekauft. In Schwarz. Gewählt, weil einmal scheise günstig und andererseits: Kein Käfig für Festplatten. Alle Festplatten hängen in Silencern, siehe unten.
Intel Executive Series DQ35JO Mainboard (http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/369207.htm) mit Core 2 Duo E4500 und 2 GB RAM. Die 6 SATA-Anschlüsse regeln halt ziemlich, aber der neue ATOM würde es auch tun. Wird unter Umständen ausgetauscht. Gekühlt wird der Prozessor hier durch
Scythe Shuriken CPU Kühler (http://www.pcsilent.de/de-pd-Scythe-Shuriken-Kuehler-Low-Profile-Kuehler-100mm-Luefter-PWM-gesteruert-897.html)
Zwei Silentmaxx Festplattenentkoppler (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/silentmaxx-HD-Daemmung-Rev-20::1623.html)
Zwei Western Digital Caviar Green (http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=336). Kühler, sparsamer.
Enermax PRO 82+ 425 Watt (http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&rubrik=Hardware&id=264) Netzteil. Quasi unhörbar.

Im Gehäuse sind ein paar Lüfter verbaut. Habe sie alle ausgetauscht:

1 x Nanoxia FX09-1400 Lüfter (http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=27231) - 92mm, hängt mittig unter dem 120er.
2 x NB Multiframe S-Series MF8 S1 (http://www.noiseblocker.de/de/produkt_luefter_multiframe-mf8_s1.php) - 80mm, rückwärtige Lüfter
1 x NB Multiframe S-Series MF12-S1 (http://www.noiseblocker.de/de/produkt_luefter_multiframe-mf12_s1.php) - 120mm hängt zwischen Mainboard und den Platten

1 x Scythe Kaze Master 5,25 Zoll - schwarz und der sagt: CPU 32° C und Festplatte 27° C - die zwei angeschlossenen Lüfter sind auf das minimum runtergedreht, alle anderen werden vom Mainboard gesteuert.
Betriebssystem (hier: FreeNAS) läuft auf einer 128 MB Compact Flash Karte.



Mein Tinnitus ist lauter als der Computer. Mein Samsung Monitor sowieso.

Stimmt, Spielen kannst du damit nicht. Aber eine Kiste, die zum Spielen gedacht ist, ständig laufen lassen zu wollen, ist irgendwo auch … eher nicht so sparsam. ;(

Mills
2008-09-27, 14:28:09
...
Von passiven Netzteilen kann ich eher abraten. Die haben zwar keinen Lüfter, fiepen aber sehr gerne. Das nervt genauso. Hab zwei verschiedene Typen probiert, und bin am Ende bei einem (nichtpassiven) be-quiet darkpower pro gelandet. Be quiet hält im Gegensatz zu vielen anderen Firmen das Versprechen "Lautlos" auch - das Ding ist wirklich geräuschlos, der 120er Lüfter ist ein extremer Langsamläufer, und selbst unter stundenlanger Volllast bleibt das NT sehr sehr leise.

Und für einen lautlosen Rechner = möglichst wenig Abwärme, ist ein Dualcore sicher besser geeignet. ;)

Siegfried
2008-09-28, 07:44:52
Von passiven Netzteilen kann ich eher abraten. Die haben zwar keinen Lüfter, fiepen aber sehr gerne. Das nervt genauso. Hab zwei verschiedene Typen probiert, und bin am Ende bei einem (nichtpassiven) be-quiet darkpower pro gelandet. Be quiet hält im Gegensatz zu vielen anderen Firmen das Versprechen "Lautlos" auch - das Ding ist wirklich geräuschlos, der 120er Lüfter ist ein extremer Langsamläufer, und selbst unter stundenlanger Volllast bleibt das NT sehr sehr leise.

Und für einen lautlosen Rechner = möglichst wenig Abwärme, ist ein Dualcore sicher besser geeignet. ;)
gibt auch einige die nicht fiepen
mein engelking 250w ist z.b. voellig geraeuschlos
das zen 400 soll auch so sein
fuer netzteiltests am besten auf dirkvader.de schauen

PatkIllA
2008-09-29, 14:30:03
gibt auch einige die nicht fiepen
mein engelking 250w ist z.b. voellig geraeuschlos
das zen 400 soll auch so sein
fuer netzteiltests am besten auf dirkvader.de schauen
Ich kann bei beiden auch kein Fiepen feststellen. BEi vielen Platten kann man sich ein passives NT läutstärkemäßig aber auch sparen

Gast
2008-12-23, 13:04:52
http://www.ripnas.com/
http://www.ripnas.com/RIPNAS.pdf

http://www.ripnas.com/images/ripnas.png

Chris Lux
2008-12-23, 13:27:00
bei so einem 24/7 rechner würde ich als erstes auf den verbrauch achten. ich habe mal einen gebaut aus im groben folgenden komponenten:

AMD Sempron 3100+ (kleinster mit CnQ)
MSI nForce3 board
120mm Papst Lüfter auf Thermaltake Kühler
Seasonic Netzteil
2GB RAM
PCI Graphikkarte (Matrix Mystique lag noch rum)
5 SATA Platten

dieser braucht im idle mit nur einer platte laufend zwischen 28-33W. also würde sowas perfekt für deine ansprüche passen. er ist extrem leise, braucht wenig und kann somit als download server dienen.

Gast
2008-12-23, 14:56:23
bei so einem 24/7 rechner würde ich als erstes auf den verbrauch achten. ich habe mal einen gebaut aus im groben folgenden komponenten:

AMD Sempron 3100+ (kleinster mit CnQ)
MSI nForce3 board
120mm Papst Lüfter auf Thermaltake Kühler
Seasonic Netzteil
2GB RAM
PCI Graphikkarte (Matrix Mystique lag noch rum)
5 SATA Platten

dieser braucht im idle mit nur einer platte laufend zwischen 28-33W. also würde sowas perfekt für deine ansprüche passen. er ist extrem leise, braucht wenig und kann somit als download server dienen.

Der Sempron 3000 hat auch CnQ. Ich habe zwei unterschiedliche Rechner mit diesem Prozessor und Onboard-Grafik (1xVia, 1x Nvidia). Diese verbrauchen Im Ruhezustand (runtergetaktet, reduzierte Spannung) mit Minimalausstattung und guten Netzteil zw. 50-55 Watt. Wie schaffst du es auf 28 Watt zu kommen?

Chris Lux
2008-12-23, 19:23:03
Der Sempron 3000 hat auch CnQ. Ich habe zwei unterschiedliche Rechner mit diesem Prozessor und Onboard-Grafik (1xVia, 1x Nvidia). Diese verbrauchen Im Ruhezustand (runtergetaktet, reduzierte Spannung) mit Minimalausstattung und guten Netzteil zw. 50-55 Watt. Wie schaffst du es auf 28 Watt zu kommen?
ich hatte auch erst einen 3000+, der hatte damals aber kein CnQ. laut http://en.wikipedia.org/wiki/Sempron#Semprons_without_Cool.27n.27Quiet hat die reihe es auch nicht. wer weiss, könntest du mal nachschauen ob er wirklich runtertaktet (cpuz zeigt das im idle an).

mit einem alten 400W netzteil hatte ich auch über 50W im idle. mit dem seasonic (sehr effizient) und sparsameren platten (seagate) wurde es dann weniger.

user77
2008-12-23, 20:35:26
Der PC soll 24/7 laufen? Viel spass bei der Stromrechnung!

Ich würde mir eher ein günstiges AM2 system aufbauen

zB mein Car PC:

- Jetway JNC62K, miniITX, nvidia 8200
- AMD Athlon 64 X2 3800+ EE SFF (1000mhz/1V, 2000mhz/1,07V)
- 1x2GB DDR2-800
- 120GB 2,5" HDD
- M2 ATX 160W
- HP Notebook Netzteil mit 18,65V und 5A.

sonst waren noch ein 17" TFT und ein Logitech EX100 (funk maus/tastatur) angeschlossen.

1. Idle 1000mhz/1V: max. 1,13A = 21W
2. 3D mark 06, grafikarte Vollast: max. 2,41A = 45W
3. Orthos Prime, CPU Vollast 2000mhz/1.07V: max. 2,58A = 48W

Gast
2008-12-23, 22:26:34
ich hatte auch erst einen 3000+, der hatte damals aber kein CnQ. laut http://en.wikipedia.org/wiki/Sempron#Semprons_without_Cool.27n.27Quiet hat die reihe es auch nicht. wer weiss, könntest du mal nachschauen ob er wirklich runtertaktet (cpuz zeigt das im idle an).

mit einem alten 400W netzteil hatte ich auch über 50W im idle. mit dem seasonic (sehr effizient) und sparsameren platten (seagate) wurde es dann weniger.

Bei Sockel 754 hat alles ab 3000+ CnQ:
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Sempron_(K8)#Modelldaten_Sockel_754
Das widerspricht auch nicht der Liste aus dem englischen Wiki. Meine Beiden sind Palermos.

Wie ist die Modellbezeichnung von dem Seasonic? Wäre reizvoll, dauerhaft 22 Watt zu sparen.

ROXY
2009-01-13, 07:49:49
die passive 8800gt von sparkle ist nahe an den max temp spezifikationen