Sommerprojekt
2008-07-05, 04:21:53
Hallo!
Mein erster Versuch einen lautlosen Rechner zu bauen, der trotzdem Leistung bringt - mittlerweile 2 Jahre her - ging damals ziemlich in die Hose. Diesmal soll alles besser werden! Mein Ziel ist es, einen Rechner zu konfigurieren, der nur einen Lüfter hat. Dieser Lüfter soll nur als Fallback-Sicherung dienen, damit die Hardware nicht abraucht, wenn es hart auf hart kommt, d.h. im Normalbetrieb soll alles passiv laufen. Es sind noch andere Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen, aber zunächst will ich kurz erläutern, worauf ich es absehe:
Die Kiste soll letzten Endes 24/7 laufen, und dabei folgende Aufgaben erfüllen: Etwaige Downloads ziehen (ich habe nur eine sehr langsame Internetverbindung), Fernsehsendungen aufzeichnen, Backups fahren, als Datenserver dienen. Ich will dann hauptsächlich auf meinem Notebook arbeiten, dass ich immer per Dockingstation einklinke. Scheint mir äußerst zweckmäßig, denn genug Leistung für alltägliche Arbeit hat es allemal und die Synchronisierung zwischen Desktop und Notebook bekomme ich einfach nicht gebacken. Allerdings gibt es jetzt so ein Kriterium... Spielen geht dann nicht mehr. Deshalb soll der Rechner auch hier noch herhalten. D.h. die meiste Zeit erledigt er "einfache" Aufgaben, aber an den Wochenenden wird ihm dann auch mal mehr abverlangt.
Deshalb komme ich jetzt zu dieser vorläufigen Hardware-Konfiguration:
Gehäuse: Lian Li PC-A17A (http://pc-cooling.de/Gehaeuse/Aluminium+-+Tower/Lian+Li/600023130/Lian+Li+PC-A17A+.html#top)
Schlichter Tower, mit sehr vielen 5,25" Schächten. Das erlaubt es mir, meine Festplatten allesamt in Dämmboxen zu verpacken und entkoppelt zu montieren. Außerdem hat das Gehäuse einen Lüfter auf der Oberseite, das wird mein Kamin für heiße Tage.
Als Dämmboxen stünden diese beiden zur Auswahl:
silentmaxx-HD-Dämmung Rev. 2.0 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/silentmaxx-HD-Daemmung-Rev-20::1623.html) und Scythe Quiet Drive SQD-1000 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/Scythe-Quiet-Drive-SQD-1000-black::4513.html)
Da bin ich mir aber noch äußerst unschlüssig und ich würde um Erfahrungswerte bitten. Die Silentmaxx macht wegen den Kühlrippen einen guten Eindruck auf mich, denn ich kann mir gut vorstellen, wie verdammt warm es für die Festplatte in so einer Box werden kann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die Kühlrippen Wärme abführen wollen, ohne dabei die Geräusche der HDD mit nach außen zu transportieren. Wie gesagt, Erfahrungswerte wären super.
Die Festplatten sollen aber sowieso nur dann laufen, wenn sie benötigt werden, d.h. ein fertiger Download darauf geschoben, oder irgendwas abgerufen wird. Denn das Betriebssystem und alle anderen "arbeitenden" Prozesse wie eben Downloads sollen auf einer SSD arbeiten. Von OCZ kommt dieser Tage eine neue Serie auf den Markt, die OCZ Core Series SSD 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a347918.html) wäre dabei meine Wahl. 64 GB sind mehr als genug um laufende Downloads zu cachen, auch die bereits erwähnten Spiele kann ich da neben dem Betriebssystem noch problemlos installieren und habe super Geschwindigkeit. :) Außerdem hat sie in der Größe einen sehr guten Preis pro GB. Die Festplatten würde ich aus meinem bisherigen System übernehmen, die sind auch in der Größe noch gut bemessen und da brauche ich vorerst wohl nichts neues.
Interessanter wird die Frage beim Netzteil. Ich hab derzeit ein Seasonic mit 430 Watt, ca. 2 Jahre alt und immer noch gut. Ich habe das Netzteil bisher auch noch nie aus dem System heraushören können, deshalb weiß ich nicht, ob es meinen ansprüchen genügen würde. Vermutlich würde ich das neue System mit dem NT erst einmal antesten, und nur gegebenenfalls auf das komplett passive SilverStone Nightjar ST45NF 450W (http://geizhals.at/deutschland/a332117.html) wechseln. Passive Komponenten kosten ja generell viel Geld und einen Versuch ist es allemal Wert.
Bei der CPU hatte ich zunächst den Q6600 im Blick. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der bis zu einer Temperatur von 62.2°C spezifiziert ist, der Q6700 aber schon bis 71°C. Wenn die Werte wirklich nen technischen Hintergrund haben und nicht nur Marketing-Müll sind, weil der Q6700 wegen der höheren Taktrate eh wärmer wird, würde ich zum Q6700 tendieren. Ansonsten Q6600. Oder wäre es wegen der (passiven) Kühlung vielleicht besser, nur einen Dual-Core zu nehmen? Ich denke im Idle-Betrieb geben sich die nicht viel, wenn ein großer Tower-Kühler drauf sitzt, unter Last kann wie gesagt im Notfall ein Lüfter anspringen (aber wirklich nur im Notfall, also wenn der Quadcore passiv wohl wirklich an der Grenze läuft, würde ich lieber etwas begnügsamere Hardware vorziehen). Lautstärke vor Leistung.
Beim CPU-Kühler will ich dann natürlich auch keine halben Sachen, am besten gleich ein Scythe SCORC-1000 Orochi (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Scythe-SCORC-1000-Orochi::10423.html). Er ist furchteinflösend und wird mein Mainboard rausreißen, aber ich wäre bereit es zu riskieren. Mit dem gebräuschlosen Arbeiten in Aussicht...
Gut, dann gabe es noch die Frage des Mainboards zu klären. - Ich hab keine Vorstellungen. Ich will ja irgendwie meine Daten vom Notebook auf diesen Rechner übertragen, ich weiß aber noch nicht wie. Gäbe es da ne Möglichkeit, wenn das Mainboard einen Raid-Controller hätte? Hier muss ich mich jetzt wirklich als Noob outen, hab absolut keine Ahnung... Über LAN geht ja so einiges. ;) Naja, ansonsten soll es keinen stromfressenden Chipsatz haben, wegen Dauerbetrieb eben, dessen Leistung soll aber die anderen Komponenten nicht ausbremsen.
Bei der Grafikkarte spekuliere auf eine äußerst sündige Sparkle GeForce 8800 GT Cool-Pipe (http://www.heise.de/preisvergleich/a291848.html). Für den Dauerbetrieb wirklich eine Sünde, ich weiß nicht, was die wohl im Idle verbrät. Aber einen anderen Kompromiss gibt es wohl nicht, auf Intel-Basis (damit meine ich einen Kompromiss in Form von kombinierter onBoard- und dedizierter Grafik, nicht den kompletten Verzicht auf eine leistungsfähige Grafikkarte). ;)
Und schließlich, als letzten Punkt - ich hätte es fast vergessen - eine TV-Karte! DVB-S sollte sie unterstützen, und eine ansehnliche Software mitliefern. Es gibt ja auch diese Dual-Tuner, würde mir gefallen (die brauchen dann aber auch tatsächlich zwei separate Kabel bis zum LNB, das gefällt mir weniger...). Da scheint es irgendwie auch nicht gerade eine überragende Auswahl zu geben, aber vllt. kann dennoch jemand etwas ganz konkretes empfehlen.
Guuut, damit dürfte das meiste vorerst einmal niedergeschrieben sein. Dann gibt es natürlich noch ganz viele Software-Fragen zu klären, u.a. auch eben, dass ich mit der Karte einen Film auf der SSD aufzeichne und die fertige Aufzeichnung dann automatisch auf die HDD verschieben kann. Wie ich solche Sachen skripten kann und werde, weiß ich auch noch nicht. Da beziehe ich mich nochmal auf die "ansehnliche Software" vllt. gibt es sowas ja schon fertig gebaut. Ansonsten ... ich bin für jegliche Tipps dankbar, hier gab es ja bestimmt auch schonmal ähnliche vorhaben. :) Nungut, für den Moment soll das aber mal reichen, ich hoffe auf zahlreiche Antworten und bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich!
Gute Nacht.
Mein erster Versuch einen lautlosen Rechner zu bauen, der trotzdem Leistung bringt - mittlerweile 2 Jahre her - ging damals ziemlich in die Hose. Diesmal soll alles besser werden! Mein Ziel ist es, einen Rechner zu konfigurieren, der nur einen Lüfter hat. Dieser Lüfter soll nur als Fallback-Sicherung dienen, damit die Hardware nicht abraucht, wenn es hart auf hart kommt, d.h. im Normalbetrieb soll alles passiv laufen. Es sind noch andere Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen, aber zunächst will ich kurz erläutern, worauf ich es absehe:
Die Kiste soll letzten Endes 24/7 laufen, und dabei folgende Aufgaben erfüllen: Etwaige Downloads ziehen (ich habe nur eine sehr langsame Internetverbindung), Fernsehsendungen aufzeichnen, Backups fahren, als Datenserver dienen. Ich will dann hauptsächlich auf meinem Notebook arbeiten, dass ich immer per Dockingstation einklinke. Scheint mir äußerst zweckmäßig, denn genug Leistung für alltägliche Arbeit hat es allemal und die Synchronisierung zwischen Desktop und Notebook bekomme ich einfach nicht gebacken. Allerdings gibt es jetzt so ein Kriterium... Spielen geht dann nicht mehr. Deshalb soll der Rechner auch hier noch herhalten. D.h. die meiste Zeit erledigt er "einfache" Aufgaben, aber an den Wochenenden wird ihm dann auch mal mehr abverlangt.
Deshalb komme ich jetzt zu dieser vorläufigen Hardware-Konfiguration:
Gehäuse: Lian Li PC-A17A (http://pc-cooling.de/Gehaeuse/Aluminium+-+Tower/Lian+Li/600023130/Lian+Li+PC-A17A+.html#top)
Schlichter Tower, mit sehr vielen 5,25" Schächten. Das erlaubt es mir, meine Festplatten allesamt in Dämmboxen zu verpacken und entkoppelt zu montieren. Außerdem hat das Gehäuse einen Lüfter auf der Oberseite, das wird mein Kamin für heiße Tage.
Als Dämmboxen stünden diese beiden zur Auswahl:
silentmaxx-HD-Dämmung Rev. 2.0 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/silentmaxx-HD-Daemmung-Rev-20::1623.html) und Scythe Quiet Drive SQD-1000 (http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/Scythe-Quiet-Drive-SQD-1000-black::4513.html)
Da bin ich mir aber noch äußerst unschlüssig und ich würde um Erfahrungswerte bitten. Die Silentmaxx macht wegen den Kühlrippen einen guten Eindruck auf mich, denn ich kann mir gut vorstellen, wie verdammt warm es für die Festplatte in so einer Box werden kann. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, wie die Kühlrippen Wärme abführen wollen, ohne dabei die Geräusche der HDD mit nach außen zu transportieren. Wie gesagt, Erfahrungswerte wären super.
Die Festplatten sollen aber sowieso nur dann laufen, wenn sie benötigt werden, d.h. ein fertiger Download darauf geschoben, oder irgendwas abgerufen wird. Denn das Betriebssystem und alle anderen "arbeitenden" Prozesse wie eben Downloads sollen auf einer SSD arbeiten. Von OCZ kommt dieser Tage eine neue Serie auf den Markt, die OCZ Core Series SSD 64GB (http://geizhals.at/deutschland/a347918.html) wäre dabei meine Wahl. 64 GB sind mehr als genug um laufende Downloads zu cachen, auch die bereits erwähnten Spiele kann ich da neben dem Betriebssystem noch problemlos installieren und habe super Geschwindigkeit. :) Außerdem hat sie in der Größe einen sehr guten Preis pro GB. Die Festplatten würde ich aus meinem bisherigen System übernehmen, die sind auch in der Größe noch gut bemessen und da brauche ich vorerst wohl nichts neues.
Interessanter wird die Frage beim Netzteil. Ich hab derzeit ein Seasonic mit 430 Watt, ca. 2 Jahre alt und immer noch gut. Ich habe das Netzteil bisher auch noch nie aus dem System heraushören können, deshalb weiß ich nicht, ob es meinen ansprüchen genügen würde. Vermutlich würde ich das neue System mit dem NT erst einmal antesten, und nur gegebenenfalls auf das komplett passive SilverStone Nightjar ST45NF 450W (http://geizhals.at/deutschland/a332117.html) wechseln. Passive Komponenten kosten ja generell viel Geld und einen Versuch ist es allemal Wert.
Bei der CPU hatte ich zunächst den Q6600 im Blick. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der bis zu einer Temperatur von 62.2°C spezifiziert ist, der Q6700 aber schon bis 71°C. Wenn die Werte wirklich nen technischen Hintergrund haben und nicht nur Marketing-Müll sind, weil der Q6700 wegen der höheren Taktrate eh wärmer wird, würde ich zum Q6700 tendieren. Ansonsten Q6600. Oder wäre es wegen der (passiven) Kühlung vielleicht besser, nur einen Dual-Core zu nehmen? Ich denke im Idle-Betrieb geben sich die nicht viel, wenn ein großer Tower-Kühler drauf sitzt, unter Last kann wie gesagt im Notfall ein Lüfter anspringen (aber wirklich nur im Notfall, also wenn der Quadcore passiv wohl wirklich an der Grenze läuft, würde ich lieber etwas begnügsamere Hardware vorziehen). Lautstärke vor Leistung.
Beim CPU-Kühler will ich dann natürlich auch keine halben Sachen, am besten gleich ein Scythe SCORC-1000 Orochi (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Alle-CPU-Kuehler/Scythe-SCORC-1000-Orochi::10423.html). Er ist furchteinflösend und wird mein Mainboard rausreißen, aber ich wäre bereit es zu riskieren. Mit dem gebräuschlosen Arbeiten in Aussicht...
Gut, dann gabe es noch die Frage des Mainboards zu klären. - Ich hab keine Vorstellungen. Ich will ja irgendwie meine Daten vom Notebook auf diesen Rechner übertragen, ich weiß aber noch nicht wie. Gäbe es da ne Möglichkeit, wenn das Mainboard einen Raid-Controller hätte? Hier muss ich mich jetzt wirklich als Noob outen, hab absolut keine Ahnung... Über LAN geht ja so einiges. ;) Naja, ansonsten soll es keinen stromfressenden Chipsatz haben, wegen Dauerbetrieb eben, dessen Leistung soll aber die anderen Komponenten nicht ausbremsen.
Bei der Grafikkarte spekuliere auf eine äußerst sündige Sparkle GeForce 8800 GT Cool-Pipe (http://www.heise.de/preisvergleich/a291848.html). Für den Dauerbetrieb wirklich eine Sünde, ich weiß nicht, was die wohl im Idle verbrät. Aber einen anderen Kompromiss gibt es wohl nicht, auf Intel-Basis (damit meine ich einen Kompromiss in Form von kombinierter onBoard- und dedizierter Grafik, nicht den kompletten Verzicht auf eine leistungsfähige Grafikkarte). ;)
Und schließlich, als letzten Punkt - ich hätte es fast vergessen - eine TV-Karte! DVB-S sollte sie unterstützen, und eine ansehnliche Software mitliefern. Es gibt ja auch diese Dual-Tuner, würde mir gefallen (die brauchen dann aber auch tatsächlich zwei separate Kabel bis zum LNB, das gefällt mir weniger...). Da scheint es irgendwie auch nicht gerade eine überragende Auswahl zu geben, aber vllt. kann dennoch jemand etwas ganz konkretes empfehlen.
Guuut, damit dürfte das meiste vorerst einmal niedergeschrieben sein. Dann gibt es natürlich noch ganz viele Software-Fragen zu klären, u.a. auch eben, dass ich mit der Karte einen Film auf der SSD aufzeichne und die fertige Aufzeichnung dann automatisch auf die HDD verschieben kann. Wie ich solche Sachen skripten kann und werde, weiß ich auch noch nicht. Da beziehe ich mich nochmal auf die "ansehnliche Software" vllt. gibt es sowas ja schon fertig gebaut. Ansonsten ... ich bin für jegliche Tipps dankbar, hier gab es ja bestimmt auch schonmal ähnliche vorhaben. :) Nungut, für den Moment soll das aber mal reichen, ich hoffe auf zahlreiche Antworten und bedanke mich schon im Voraus ganz herzlich!
Gute Nacht.