PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 10. Juli 2008


Leonidas
2008-07-10, 20:11:07
Link ins News-Archiv:
http://www.3dcenter.org/news/2008-07-10

Gast
2008-07-11, 00:39:24
Du findest es in Ordnung, das emails gefiltert werden, bei denen ich nicht mal die Möglichkeit habe, sie selbst zu kontrollieren:confused:

Was ist, wenn eine email fälschlich gefiltert wird? Dann bekomme ich sie nicht mal zu sehen, ich hätte niemals Kenntniss davon.
Tut mir leid, aber wer das als "OK" ansieht, dem ist auch die Meinungsfreiheit oder das Grundgesetz "egal". Warum selbst entscheiden, ob etwas gefiltert werden soll oder nicht, wenn andere es für dich machen?

puntarenas
2008-07-11, 02:11:46
Du findest es in Ordnung, das emails gefiltert werden, bei denen ich nicht mal die Möglichkeit habe, sie selbst zu kontrollieren:confused:

Ich verstehe das eher so, dass fälschungsgeplagte Unternehmen wie ebay nur noch signierte Mails verschicken und was mit deren Absenderadresse aber ohne gültige Signatur ankommt, ist definitiv Müll. Theoretisch wäre es ja auch auf Empfängerseite möglich, zur Eigensicherung auf signierte Mails zu bestehen, aber erstens wird es kaum angeboten und zweitens flüchten sich die meisten Menschen in selbstverschuldete Unmündigkeit.

Soweit, so gut erstmal, problematisch könnte das werden, wenn damit der Weg zu einer grundsätzlichen Signaturpflicht für alle E-Mails (auch private) geebnet würde und unsignierte (also auch eindeutig einer Person zuzuordnende) Mails nicht mehr zugestellt würden.

Gast
2008-07-11, 03:09:11
Ich verstehe das eher so, dass fälschungsgeplagte Unternehmen wie ebay nur noch signierte Mails verschicken und was mit deren Absenderadresse aber ohne gültige Signatur ankommt, ist definitiv Müll.

Woher nimmst du das "definitiv"?
Was, wenn mal ein Mitarbeiter von ebay vergisst eine Signatur anzufügen? Die mail verschwindet dann im nix und du wartest ewig auf eine Antwort? 100% funktionsgarantie gibt es nicht. Wird es nie geben.

Schon vor einiger Zeit hat es jemand geschafft, ein SSL-Zertifikat zu bekommen, das auf Microsoft ausgestellt wurde... obwohl der typ mit Microsoft gar nix zu tun hatte. Wer kontrolliert die Signaturvergeber?

Warum einen vorzensurzwang? Wieso aktiviert Google diese funktion nicht einfach standardmäßig und bietet eine Option an, sie zu deaktivieren? Ich möchte darüber entscheiden und niemand anderes.

Google ist mir jetzt schon suspekt. exe Dateien werden nämlich gleich mal abgelehnt. Sehr schöner emaildienst:down: Was soll ich mit 7gb speicher anfangen, wenn ich diesen noch nicht mal nutzen kann, weil alles gesperrt ist? Schon das empfangen einfachster dinge (selbsterstellte programme oder z.B. per email angeforderte hotfixes mit selbstentpacker lehnt google ab)!

Was kommt als nächstes? Dein Provider liefert nur noch Webseiten aus, die ein Zertifikat haben, das 1000€ das stück kostet?

Gast
2008-07-11, 03:37:45
Ist das mit dem "Phising" eigentlich ein Insider?
Seit Jahren immer derselbe absichtliche Fehler. :X

Gast
2008-07-11, 09:42:51
"Bei jenem handelt es sich im übrigen schlicht um eine mögliche Manipulierbarkeit von DNS-Servern, "

Nicht nur, nahezu alle dns implementationen die eine caching funktion haben, haben dieses problem, also neben diversen dns servern sind auch sehr viele der client implementationen betroffen wie sie bei windows, linux und bsd vorgerschend genutzt werden.

Hier sollte also durchaus auch der privatanwender aktiv werden und nicht auf seinen provider hoffen, die provider werden wohl großteils ihrer sorgfaltspflich nachkommen und dann, wenn die lücke öffentlich ist, werden wohl wie "immer" die privatanwender das ziel sein...

puntarenas
2008-07-11, 11:29:58
Woher nimmst du das "definitiv"?
Was, wenn mal ein Mitarbeiter von ebay vergisst eine Signatur anzufügen? Die mail verschwindet dann im nix und du wartest ewig auf eine Antwort? 100% funktionsgarantie gibt es nicht. Wird es nie geben.
Ich vermute zum Einen, sie werden ihr System intern dann so konfigurieren, dass die Mails nicht manuell signiert werden müssen und zum Anderen ist das dann eben, wie wenn ein Mitarbeiter ganz vergisst dir zu schreiben, die Mail unterwegs verschwindet oder sonstwas schief geht.


Schon vor einiger Zeit hat es jemand geschafft, ein SSL-Zertifikat zu bekommen, das auf Microsoft ausgestellt wurde... obwohl der typ mit Microsoft gar nix zu tun hatte. Wer kontrolliert die Signaturvergeber?

Ein erfolgreich gefälschtes Zertifikat würde die Maßnahme unterlaufen. Und?


Warum einen vorzensurzwang? Wieso aktiviert Google diese funktion nicht einfach standardmäßig und bietet eine Option an, sie zu deaktivieren? Ich möchte darüber entscheiden und niemand anderes.

Okay.

Was kommt als nächstes? Dein Provider liefert nur noch Webseiten aus, die ein Zertifikat haben, das 1000€ das stück kostet?
So abwegig ist der Gedanke garnicht, einige Kontrollfetischisten träumen wirklich von einem durchzertifizierten Netz.

Gast
2008-07-11, 14:58:41
Ist das mit dem "Phising" eigentlich ein Insider?
Seit Jahren immer derselbe absichtliche Fehler. :X
Das wäre ziemlich doof. Falls "neue Kunden" im 3DCenter landen und die News lesen, denken sie: Mann, der hat ja GAR keine Ahnung!

Aber ich kann auch bald nicht mehr sehen, immer die selben Fehler. Das ärgert mich wirklich, weil der Newsschreiber scheinbar echt absichtlich bzw. aus Trotz die Fehler drinlässt und weiterhin macht.

"Phising", "daß" und "zumindestens" sind da nur einige der üblichen Dinger...

Gast
2008-07-11, 17:11:58
Ein erfolgreich gefälschtes Zertifikat würde die Maßnahme unterlaufen. Und?

Damit wäre die komplette Maßnahme für die Tonne, denn ihren Zweck würde sie nicht mehr erfüllen. Und was nu?

So abwegig ist der Gedanke garnicht, einige Kontrollfetischisten träumen wirklich von einem durchzertifizierten Netz.

Deswegen gibts da auch nicht schön zu reden. Genau das tat der Newsschreiber hier aber.
Er hat es so dargestellt als wäre es für alle in Ordnung, ist es aber nicht.

Ich gehe mit seiner Meinung keinesfalls konform und distanziere mich von jemanden, dem seine Grundrechte nichts wert sind!

nullsiebenelf
2008-07-11, 21:44:35
Damit wäre die komplette Maßnahme für die Tonne, denn ihren Zweck würde sie nicht mehr erfüllen. Und was nu?
->keine schutzmaßnahme bietet 100% schutz...wofür also überhaupt welche?

genau darauf beruht deine argumentation und dass diese so unhaltbar ist, erkennst du hoffentlich selbst

Killa Tomacco
2008-07-11, 22:30:45
Files

Windows XP SP2 Update Pack - englisch - Jul. 09, 2008
WinHelpline Windows XP SP3 Update Pack - englisch - Jul. 09, 2008

Link fehlt bei SP2 und es sollte wohl wie das SP3 von WinHelpline sein.

Gast
2008-07-13, 17:24:19
genau darauf beruht deine argumentation

Darauf basiert deine Interpretation, nicht meine Argumentation. Erkennst du den Unterschied?

Die Argumentation ist hier mehr als eindeutig. Es braucht keinen Zwangsfilter um vor etwas zu schützen. Das geht genauso gut ohne Zwang.
Noch dazu weil der Zwang selbst zu Problem führt: Er könnte emails verschlucken.

Gast
2008-07-14, 11:07:38
Darauf basiert deine Interpretation, nicht meine Argumentation. Erkennst du den Unterschied?doch darauf beruht deine argumentation bezüglich der sinnlosigkeit dieses filters
"damit wäre die komplette Maßnahme für die Tonne, denn ihren Zweck würde sie nicht mehr erfüllen. Und was nu?"
und dass ist eben nicht der fall, die maßnahme würde eine weitere hürde für betrüger stellen...

Die Argumentation ist hier mehr als eindeutig. Es braucht keinen Zwangsfilter um vor etwas zu schützen. Das geht genauso gut ohne Zwang.das mit sicherheit


Noch dazu weil der Zwang selbst zu Problem führt: Er könnte emails verschlucken.das könnte genausogut bei ungefiltertem verkehr auch passieren

letztendlich zwingt dich ja niemand den gratis service zu nutzen...es gibt alternativen dort hast du solch einen zwangsfilter nicht

Gast
2008-07-14, 18:40:26
doch darauf beruht deine argumentation bezüglich der sinnlosigkeit dieses filters

Nein, darauf basierte sie nicht. Leg mir keine Wörter in den Mund, die ich nie gesagt habe!
Du solltest den Text gegenfügig nochmals lesen.

und dass ist eben nicht der fall, die maßnahme würde eine weitere hürde für betrüger stellen...

Um das zu bewerkstelligen benötigt es keinen Zwangsfilter, das geht auch so.

Bei GMX gibts auch ne Globale AntiSpam Liste, trotzdem bleibt mir die Möglichkeit sie zu deaktivieren, wenn sie mir nicht gefällt. Warum sollte es besser sein, einen Zwang einzuführen? Dadurch habe ich keinen Vorteil, sondern nur noch mehr Probleme durch falsch gefilterte Mails, die nicht mal ankommen.