PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Backup - Timemachine - SuperDuper! - CCC


Gast
2008-07-14, 15:15:36
Hallo

Ich bin am überlegen mir eine externe Firewirefestplatte zuzulegen, um u.a. Timemachine nutzen zu können.

Meine Frage: Ist Timemachine ausgereift oder gibt es Probleme und man sollte seine Backups lieber mit andern Tools (zumindest als Ergänzung) machen?

Hier schliesst sich auch gleich meine zweite Frage an: SuperDuper! vs. Carbon Copy Cloner. Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Programme?

Superguppy
2008-07-14, 21:39:22
Ich halte Time Machine für ausgereift, aber trotzdem lege ich auf einer zweiten Partition der externen Platte alle 2 Wochen ein händisches Vollbackup meines Home-Ordners an. Sicher ist sicher ... und das Backup ist vor allem auch unter Linux komplett lesbar, während man beim Time Machine Backup die Hardlinks als Dateien sieht (und sich die Dateien aus den einzelnen Backups zusammen kratzen müsste).

Ich würde übrigens unbedingt die externe Platte teilen, wenn du sie nicht exklusiv für Time Machine verwenden willst. Ansonsten füllt es deine Platte bis zum Anschlag an - es gibt auch leider keine Option, wo man die Nutzung beschränken könnte.

Nase
2008-07-14, 22:55:38
Tja, aktuell ist es so, dass immer, wenn TimeMachine ein Backup machen will, mein Macbook komplett abstürzt. Und da bin ich nicht der einzige, dem es so geht. Lösung soll sein, sein Backup zu löschen und neu anzulegen. Wenn das ausgereift sein soll ... na, ich weiß nicht. Aber bis es soweit war, lief es einwandfrei (wenn man mal davon absieht, dass ein Backup schon mal mehrere Stunden in Anspruch nimmt, auch wenn es letztlich nur ein paar MiB sind).

Gast
2008-07-14, 23:49:14
Inwieweit kann man bei Timemachine Dateien und Ordner ausklammern? Wie sieht es bei Timemachine mit verschlüsselten Ordner (Filevault und Truecypt) aus?

darph
2008-07-15, 07:13:11
Inwieweit kann man bei Timemachine Dateien und Ordner ausklammern? Wie sieht es bei Timemachine mit verschlüsselten Ordner (Filevault und Truecypt) aus?
Du kannst Ordner von der Sicherung ausschließen. Geht genauso wie bei Spotlight.

Wenn dein TrueCrypt-Container eine Datei ist, wird sie bei Veränderung genauso gesichert, wie eine andere Datei auch. Wenn es eine Partition ist, oder ein gemountetes Image, kannst du (glaub ich) die Partition wieder zur Sicherung dazu nehmen. Dann wird's aber unverschlüsselt (!) gesichert. OS X kriegt von der Verschlüsselung ja nichts mit.

Bei FileVault ist die Sache etwas unglücklich gelöst. Time Machine kann VileFault-geschützte Accounts nur sichern, wenn man sich ausloggt.

Gast
2008-07-15, 16:28:36
Was passiert mit VMs unter TimeMachine? Am besten wohl ausklammern.

mbee
2008-07-15, 17:02:22
Was passiert mit VMs unter TimeMachine? Am besten wohl ausklammern.

Weshalb? Die VM-Datei wird eben genau so gesichert. Wenn Dir das zu lange dauert, dann kannst Du diese natürlich ausschließen. Ist bei meiner externen WD 500er allerdings kein großes Thema, was die Backup-Geschwindigkeit betrifft.

Gast
2008-07-15, 17:35:47
Weshalb? Die VM-Datei wird eben genau so gesichert. Wenn Dir das zu lange dauert, dann kannst Du diese natürlich ausschließen. Ist bei meiner externen WD 500er allerdings kein großes Thema, was die Backup-Geschwindigkeit betrifft.
Wird die dann nicht immer vollständig gesichert = Platzverschwendung?
Wie sieht es mit verschlüsselten Images (kein Truecrypt) aus?

mbee
2008-07-15, 18:13:09
Wird die dann nicht immer vollständig gesichert = Platzverschwendung?
Doch, geht ja auch nicht anders bzw. inkrementell.
Platzverschwendung ist relativ. Mir ist die VM-Datei auch wichtig.
Was TM allerdings auf jeden Fall fehlt, ist wie in diesem Thread schon erwähnt eine Option, um einzustellen, wieviel % eine Volumes TM maximal belegen soll.


Wie sieht es mit verschlüsselten Images (kein Truecrypt) aus?
Dazu kann ich nichts sagen. Meine VMs sind nicht verschlüsselt.

darph
2008-07-15, 19:37:40
Wie sieht es mit verschlüsselten Images (kein Truecrypt) aus?
Ein Image ist eine Datei. Wenn diese Datei verändert wurde, wird sie neu und als ganze Datei gesichert. Dabei ist es doch jetzt egal, ob es sich um ein .sparseimage handelt oder einen .tc-Container. Es ist aus Sicht von TM, des Datei- und des Betriebssystems irgendeine Datei.

Jojobaa
2008-07-17, 09:59:40
Also ich hab' mit CCC angefangen, später mal SuperDuper verwendet, und heute nur noch TimeMachine. Wenn die Backup-Platte groß genug ist, geht das super.

Gast
2008-07-24, 16:53:18
Ich würde übrigens unbedingt die externe Platte teilen, wenn du sie nicht exklusiv für Time Machine verwenden willst. Ansonsten füllt es deine Platte bis zum Anschlag an - es gibt auch leider keine Option, wo man die Nutzung beschränken könnte.
Wie groß sollte eine TimeMachine-Festplatte/Partition mind. sein?

Superguppy
2008-07-24, 19:21:28
Mindestens so groß, dass dein kompletter Festplatteninhalt vom Mac drauf passt. Je mehr du zur Verfügung hast, desto länger kannst du auf Backups der Vergangenheit zurück greifen. Wenn du nicht oft große Dateien änderst (Images von Virtual Machines, zB) reicht vermutlich die Größe deiner internen Platte problemlos aus. Falls du solche großen, oft ändernden Dateien hast, würde ich das Doppelte oder mehr nehmen.

Gast
2008-08-13, 10:31:55
Naja, es kommt drauf an, was man sichern möchte. Ich hab bei mir Programme und System ausgeklammert und lass nur mein Home-Verzeichnis mit Dokumenten etc. sichern. Ich hab dafür 20gb reserviert und die sind noch nicht ansatzweise voll.

Gast
2008-09-17, 16:42:16
mlbackup
http://maclemon.at/mlbackup