PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Betriebssystem für Intel-Quad-CPU?


FireMage
2008-08-04, 14:23:07
Hallo, zur Zeit habe ich eine 2-Kern-CPU mit Windows-XP als Betriebssystem und überlege mir einen Wechsel auf einen Intel Q6600-Prozessor.

Meine Frage lautet nun wie folgt:
wird die CPU mit allen 4 Kernen vom Betriebssystem erkannt oder müsste ich zusätzlich auf Viesta wechseln?

Schönen Dank schon mal vorab...

der FireMage

dildo4u
2008-08-04, 14:26:33
Musst du nicht XP Home/pro unterstützt pro CPU Sockel mher als 4 Kerne.

Microsoft zählt bei der Lizenzierung seit Windows XP beziehungsweise Windows Server 2003 nur die physischen Prozessoren (Processor Packages) und nicht ihre jeweiligen Kerne. Windows XP nutzt etwa auch in der Home Edition einen Quad-Core-Prozessor, während Windows 2000 Professional von diesem nur zwei Kerne erkennen würde.

http://www.heise.de/ct/faq/hotline/07/12/04.shtml

Gast
2008-08-04, 14:28:15
kannste bleiben wo du bist vista brauchtst du nicht das wäre nur geldverschwendung windows xp kann gut mit vier kernen umgehen mit vier physikalischen prozessoren geht es aber nicht

FireMage
2008-08-04, 14:53:50
Wow,

dass ging ja schnell. Im Anschluss noch folgende Fragen:
1. Ich habe gerade gesehen, dass der Q6600 auf einen FSB von 1066 läuft - mein Speicher von ADATA Extreme DDR2 800+ macht regulär natürlich nur einen FSB von 800 (bzw. übertaktet von 936 MHz). Heisst das, dass ich höchstwahrscheinlich neuen Arbeitsspeicher bräuchte?

2. Frage: es gibt ja auch Intel-CPUs mit einem FSB von 1333 MHz und höher - braucht man dafür ein Mainbord mit DDR3-Speicher?

Bei meinem Board handelt es sich übrigens um ein GiGabyte P 35 DS3R und mein jetziger Prozessor ist ein E2160 @ 2 x 2800 MHz (2 x 3000 Mhz ist auch möglich).

Schönen Dank nochmals vorab für Eure Antworten...
cu FireMage

Bubba2k3
2008-08-04, 19:54:14
1. Ich habe gerade gesehen, dass der Q6600 auf einen FSB von 1066 läuft - mein Speicher von ADATA Extreme DDR2 800+ macht regulär natürlich nur einen FSB von 800 (bzw. übertaktet von 936 MHz). Heisst das, dass ich höchstwahrscheinlich neuen Arbeitsspeicher bräuchte?

Nein.

2. Frage: es gibt ja auch Intel-CPUs mit einem FSB von 1333 MHz und höher - braucht man dafür ein Mainbord mit DDR3-Speicher?

Nein.

Annator
2008-08-04, 20:42:26
Wow,

dass ging ja schnell. Im Anschluss noch folgende Fragen:
1. Ich habe gerade gesehen, dass der Q6600 auf einen FSB von 1066 läuft - mein Speicher von ADATA Extreme DDR2 800+ macht regulär natürlich nur einen FSB von 800 (bzw. übertaktet von 936 MHz). Heisst das, dass ich höchstwahrscheinlich neuen Arbeitsspeicher bräuchte?


Der Q6600 hat einen Multiplikator von 9 und eine Taktfrequenz von 2400Mhz.

D.h. dein Arbeitsspeicher läuft mit einem FSB von 533.

Gast
2008-08-04, 20:49:56
@Firemage
nimm´s mir nicht übel, aber an deinen beiden fragen lässt sich sofort erkennen, dass du weder software- noch hardwaretechnisch ahnung von der sache hast. Was versprichst du dir dann von einer quadcore CPU ? Was dickeres zum angeben ? Wie es aussieht könnte das teil bei dir ruhig mit einem einzigen core und schlecht eingestelltem speicher laufen und du würdest es warscheinlich nicht merken.

Trotzdem zu deiner info:
Windows XP arbeitet mit max 2 CPUs, die anzahl cores pro CPU sind nicht der limitierende faktor
Der Q6600 läuft mit einem FSB von 266MHz, was durch einen vierfachen datendurchsatz auf eine datenrate von 1066MHz kommt
Dein Speicher läuft mit 400MHz, was durch eine verdopplung der datenrate auf 800MHz datenrate kommt; durch die dualchannel anbindung verdoppelt sich diese datenrate erneut auf 1600MHz.
Somit ist dein speicher deutlich schneller als das was deine CPU durch ihre FSB anbindung verarbeiten kann.

MDG
2008-08-04, 21:33:19
@Firemage
nimm´s mir nicht übel, aber an deinen beiden fragen lässt sich sofort erkennen, dass du weder software- noch hardwaretechnisch ahnung von der sache hast. Was versprichst du dir dann von einer quadcore CPU ? Was dickeres zum angeben ? Wie es aussieht könnte das teil bei dir ruhig mit einem einzigen core und schlecht eingestelltem speicher laufen und du würdest es warscheinlich nicht merken.

Trotzdem zu deiner info:
Windows XP arbeitet mit max 2 CPUs, die anzahl cores pro CPU sind nicht der limitierende faktor
Der Q6600 läuft mit einem FSB von 266MHz, was durch einen vierfachen datendurchsatz auf eine datenrate von 1066MHz kommt
Dein Speicher läuft mit 400MHz, was durch eine verdopplung der datenrate auf 800MHz datenrate kommt; durch die dualchannel anbindung verdoppelt sich diese datenrate erneut auf 1600MHz.
Somit ist dein speicher deutlich schneller als das was deine CPU durch ihre FSB anbindung verarbeiten kann.

hehe! durch dualchannel verdoppelt sich die Geschwindigkeit leider nicht. :)

Gast
2008-08-05, 11:51:16
hehe! durch dualchannel verdoppelt sich die Geschwindigkeit leider nicht. :)
hehe, aber scherz beiseite! Oder was glaubst du wieso mehrkanal speicherkontroller gebaut werden? Damit man einen Grund hat bunte Speicherslots zu verbauen ?
Dann denke/rechne doch nach:
singlechannel DDR @ 400MHz: 32bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) = 12,8Gbps Datenrate - genug für eine intel CPU mit FSB 800 (quadpumped 200MHz)
dualchannel DDR @ 400MHz: 32bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) * 2(Dualchannel) = 51,2Gbps Datenrate (ist doppelt so viel wie singlechannel DDR @ 400MHz und mehr als FSB 1333, sprich quadpumped 333MHz übertragen kann)
fiktives singlechannel SDR @ 1600MHz: 32bit(pro Takt) * 1600MHz(Taktfrequenz) = 51,2Gbps Datenrate (demnach entsteht durch ein dualchannel DDR interface @ 400Mhz sehr wohl eine datenrate von 1600MHz, welche selbstverständlich das doppelte eines gleich schnellen singlechannel interfaces übertragen kann)

Gast
2008-08-05, 12:34:03
Kleine Korrektur: beim singlechannel DDR @ 400MHz sind es selbstverständlich 25,6Gbps, nicht die 12,8Gbps, die wären für ein SDR interface

C.D.B.
2008-08-06, 04:48:29
1. Ich habe gerade gesehen, dass der Q6600 auf einen FSB von 1066 läuft - mein Speicher von ADATA Extreme DDR2 800+ macht regulär natürlich nur einen FSB von 800 (bzw. übertaktet von 936 MHz). Heisst das, dass ich höchstwahrscheinlich neuen Arbeitsspeicher bräuchte?

siehe 3.


2. Frage: es gibt ja auch Intel-CPUs mit einem FSB von 1333 MHz und höher - braucht man dafür ein Mainbord mit DDR3-Speicher?


Nein. Um FSB und RAM 1:1 laufen zu lassen, wird gerade mal 666'er DDR2-RAM benötigt. (weil tatsächlich 1333MHz FSB = 4x 333 MHz und 666 MHz DDR2 = 2x 333 MHz RAM entspricht ;) )


Bei meinem Board handelt es sich übrigens um ein GiGabyte P 35 DS3R und mein jetziger Prozessor ist ein E2160 @ 2 x 2800 MHz (2 x 3000 Mhz ist auch möglich).

Das hängt von den FSB:RAM-Teilern des Chipsatzes ab. Das BIOS muß diese Teiler dann nur unterstützen. Was geht, sieht man in den Specs (http://www.gigabyte.de/Products/Motherboard/Products_Spec.aspx?ClassValue=Motherboard&ProductID=2680&ProductName=GA-P35-DS3R) des MoBo-Herstellers.

Prozessor
1600 (O.C.)/1333/1066/800 MHz FSB
Arbeitsspeicher
Support for DDR2 1200 (O.C.)/1066/800/667 MHz memory modules

Noch genauer kann man gar nicht beschreiben, welche CPU (mit welchen FSB) und was für RAM zusammen betrieben werden können. :)


@Gast:

[räusper]
singlechannel DDR2 @ 400MHz: 64 bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) = 6,4 GByte/s Datenrate
dualchannel DDR2 @ 400MHz: 128 bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) = 12,8 GByte/s Datenrate
/räusper]

Die Geschwindigkeit (Taktfrequenz) des RAMs ist sowohl im Singlechannel als auch im Dualchannel-Modus IDENTISCH! Die Bandbreite wird verdoppelt. ;)



man liest sich, bye

MDG
2008-08-06, 11:08:04
@Gast:

[räusper]
singlechannel DDR2 @ 400MHz: 64 bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) = 6,4 GByte/s Datenrate
dualchannel DDR2 @ 400MHz: 128 bit(pro Takt) * 400MHz(Taktfrequenz) * 2(DDR) = 12,8 GByte/s Datenrate
/räusper]

Die Geschwindigkeit (Taktfrequenz) des RAMs ist sowohl im Singlechannel als auch im Dualchannel-Modus IDENTISCH! Die Bandbreite wird verdoppelt. ;)



man liest sich, bye

Danke! Hätte das nicht so schön erklären können.