Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussion zu: News des 8. August 2008
Leonidas
2008-08-09, 11:30:45
Link ins News-Archiv:
http://www.3dcenter.org/news/2008-08-08
puntarenas
2008-08-09, 11:43:25
Expreview zeigen die offiziellen Intel-Logos der kommenden Nehalem-Prozessoren - wonach diese Prozessoren unter dem eher sperrigen Namen "Core i7" vermarktet werden sollen. Wie Intel auf diese Bezeichnungen kommt, ist noch unklar, eine gute Markenerkennbarkeit gerade bei der Masse der Computerkäufer ist mit diesen eher kryptischen Namen jedoch kaum zu erwarten.
Nicht besonders originell, solche Zahlenkürzel sind längst gebräuchlich. Beispiele:
i18n = i + 18 Buchstaben + n = internationalization
l10n = l + 10 Buchstaben + n = localization
Intels Variante:
i7 = i (für Intel) + 7 Buchstaben = Intel Nehalem
Edit:
Hübsche Theorie, aber natürlich Quatsch. Wenn die Extreme-Varianten ebenfalls i7 im Logo haben, aber Bloomfield heißen, dann geht das nicht auf. ;D
AnarchX
2008-08-09, 11:54:53
i7 = Intel Architecture 7 (HOT hat es nochmal entsprechend erklärt. (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6709572&postcount=865))
Aus dem Core 2 wird halt ein Core i7 und darauf folgt dann sicherlich wie aktuell eine genauere Beschreibung, mit Duo/Quad/Hex+ Nummer.
Das Ausschließlichkeitsrecht schreibt sich mit ß.
das_Apo
2008-08-09, 16:54:54
Vorletzter Abschnitt, Ende des ersten Satzes:
..., ob und in welcher Form etwas veröffentlich wird.
Noch eine inhaltliche Anmerkung: Ich halte es für nicht besonders sinnvoll, zwischen den Zeilen illegale Kopien gutzuheißen nur weil man sie nicht legal bekommt. Legal ist nunmal nur, was gesetzlich ist. Man kann nicht verlangen dass alles im Angebot ist und noch dazu zu den Konditionen die man gerne hätte.
Ich weiß nicht ob es ein schützenswertes Gut ist, Filme uncut sehen zu können. Sicherlich höher einzustufen ist ein funktionierendes Urheberrecht.
puntarenas
2008-08-10, 10:17:34
Ich weiß nicht ob es ein schützenswertes Gut ist, Filme uncut sehen zu können. Sicherlich höher einzustufen ist ein funktionierendes Urheberrecht.
Zweifelsohne, angesichts des Zustands des aktuellen Urheberrechts ist aber zumindest nicht verwunderlich, wenn viele Leute sich daran moralisch nicht mehr gebunden fühlen: Urheberrecht: "Wir befinden uns im Stadium einer ernsthaften Krankheit" (http://www.heise.de/newsticker/Urheberrecht-Wir-befinden-uns-im-Stadium-einer-ernsthaften-Krankheit--/meldung/113949)
Verhältnismäßigkeit ist nunmal eine mehrseitige Angelegenheit und Unrechtssysteme verlieren eben nicht partiell an Rechtfertigung, sondern werden irgendwann pauschal abgelehnt. Insofern kann ich den leicht zynischen Verweis in den News zumindest verstehen und da die News stets subjektiv im Blogcharakter gehalten sind, geht das wie ich finde in Ordnung, auch wenn es polarisiert.
OBrian
2008-08-10, 13:06:27
Einen ANSPRUCH darauf, einen Film zu sehen, hat man ganz sicher nicht, da kann man auch nicht mit Informationsfreiheit kommen (ein Film ist ja keine Information in den Sinne, sondern reine Unterhaltung und daher verzichtbar).
Wenn der Rechteinhaber aber meint, den Film bestimmten Gruppen vorenthalten zu müssen, dann fördert er damit natürlich schon den Unmut der Leute und muß sich nicht wundern, wenn die Nachfrage (die er selbst mit Werbung hervorgerufen hat!) dann auf anderem Wege befriedigt wird.
Zeigt im Grunde nur, daß die Firmen immer noch nicht begriffen haben, daß ihre Zielgruppe inzwischen über Internet verfügt und es auch benutzen kann und will. Gäbe es vernünftige Angebote im Netz, sähe die Situation sicher anders aus.
Mein Einspruch zielte darauf ab, dass nach meiner Erfahrung die meisten Raubkopierer so lange unhaltbare Forderungen stellen (an Verfügbarkeit, Ausstattung, Service und vor allem Preis) bis sie eine "Rechtfertigung" gefunden haben, sich das Zeug illegal zu besorgen.
Was meines Erachtens wichtiger ist als der Hinweis auf Quellen die das Urheberrecht umgehen, wäre der Aufbau eines funktionierenden Marktes. So müsste es eine zentrale Stelle geben wo man sich bei jeder DVD informieren kann:
- Ist der Film geschnitten?
- Gibt es Zwangsuntertitel?
- Kann man frei spulen oder nur kapitelweise?
Die Masse der Leute müsste dann die hässlichen DVDs, die Einschränkungen haben, mit Nichtkauf abstrafen selbst wenn sie am eigentlich Film interessiert sind. So könnte man die Unternehmen erziehen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.