Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OS X und Windows gemeinsam nutzen


Lenon
2008-08-10, 10:50:54
Hi,


mein Arbeitgeber (Bertelsmann) stellt nun die komplette EDV auf Apple Rechner um und ich wollte mich im Vorfeld ein wenig damit beschäftigen, die Kurse finden bald statt.


Ich soll weiterhin ein Windowsnotebook für "spezielle" Software nutzen.

Nun habe ich einige Videos gesehen, in denen gezeigt wurde, wie man unter Mac OSX Windows Programme laufen lassen konnte.

Braucht man dazu ein spezielles Programm oder ist diese Funktion in Mac OSX integriert ? Laufen auch DirectDraw Anwendungen darunter ?

Dann gibt es noch die Möglichkeit Windows auf Apple Rechner laufen zu lassen. Die EDV Abteilung wußte davon mal wieder nix :D. Funktioniert Windows unter diesem "Bootcamp" dann wie ein gewöhnlicher Windows PC ? Oder gibts Treiberprobleme usw. zu erwarten ?

Ich habe nämlich keine Lust ständig 2 Notebooks durch die Gegend tragen zu müssen.

Gruß

darph
2008-08-10, 11:06:59
Du hast zwei Möglichkeiten, Windows-Software auf dem Mac auszuführen:

1: Bootcamp. Bootcamp stellt dich beim Start des Computers vor die Wahl, ob du OS X oder Windows starten möchtest. Wenn du Windows startest, hast du einen ganz normalen Windows-PC. Die Tastatur hat ein anderes Layout. Bei gewissen Tastenkombinationen wirst du dich da erstmal dran gewöhnen und suchen müssen. Ansonsten sollte es keine Probleme geben, die Treiber werden von Apple mitgeliefert.

2: Windows in einer Virtual Machine starten. Du bootest normal in OS X und dort startest du zum Beispiel Parallels (http://www.parallels.com/) (gibt auch andere Software, schau mal nach Virtual Machines für OS X). in diesem virtuellen Computer kannst du auch Windows starten. Parallels unterstützt einen Modus, mit dem der Windows-Desktop dann quasi transparent über den OS X-Desktop gelegt wird, so daß es aussieht, als ob deine Windows-Programme in OS X laufen. Parallels unterstützt 3D-Graphik. Ob Eure Software da dabei ist, mußt du ausprobieren.

Gast
2008-08-10, 11:37:30
3. DarWine bzw. Crossover Office


Zu den Virtuellen Maschinen:
Es gibt noch das kostenlose VirtualBox und VMware Fusion (IMHO um einiges besser als Parallels).

Gohan
2008-08-10, 11:51:25
Wobei VirtualBox eher weniger für die produktiven Einsatz geeignet ist.

AnarchX
2008-08-10, 13:54:00
@Lenon
Bitte zukünftig auf einen aussagekräftigeren Threadtitel achten.

Thorwan
2008-08-10, 14:58:16
Parallels unterstützt einen Modus, mit dem der Windows-Desktop dann quasi transparent über den OS X-Desktop gelegt wird, so daß es aussieht, als ob deine Windows-Programme in OS X laufen.
Ich habe mal einen Screenshot gemacht, um zu zeigen wie das aussehen kann:
http://www.thedagger.de/uog/forumstuff/schrbtsch/parasml.jpg (http://www.thedagger.de/uog/forumstuff/schrbtsch/para.jpg)

Windows Media Player, Excel und Firefox laufen hierbei in der VM unter Windows XP, alles weitere nativ unter OSX

Gast
2008-08-10, 15:35:03
Ohne Taskleiste finde ich es besser. Bei VMware hat man ein natives Startmenü für Windows.

Coda
2008-08-10, 15:41:30
Wobei VirtualBox eher weniger für die produktiven Einsatz geeignet ist.
Wieso das denn?

Gastus
2008-08-10, 18:44:29
Wieso das denn?

Weil es mit OSX als Wirt noch zu viele Einschränkungen hat.
Ist gerade erst aus der Beta raus.
In der Zukunft wird es aber wohl zu einer sehr interessanten Alternative werden.

mbee
2008-08-10, 23:51:14
Ohne Taskleiste finde ich es besser. Bei VMware hat man ein natives Startmenü für Windows.
Ich würde bei freier Auswahl auch eher zu VMWare Fusion tendieren: Läuft auch performancetechnisch etwas besser als Parallels und hat IMO einen ausgereifteren Status.

Thorwan
2008-08-11, 02:52:10
Ich würde bei freier Auswahl auch eher zu VMWare Fusion tendieren: Läuft auch performancetechnisch etwas besser als Parallels und hat IMO einen ausgereifteren Status.
Das wiederspricht meinen Erfahrungen, wird aber wohl darauf ankommen, was man damit machen möchte.

Hier (http://www.mactech.com/articles/mactech/Vol.24/24.02/VirtualizationBenchmark/) gibt es einen recht aktuellen Vergleich beider VMs:
If you want a virtualization product (that allows you to run Windows alongside Mac OS X), and you want the best performance for the types of things that we tested, then clearly you need to run XP and not Vista. Furthermore, in our tests, both VMware Fusion and Parallels performed well, and were a good user experience. That said, Parallels was somewhat faster in general than VMware Fusion for XP.

If you want the best virtualization performance for Vista, then VMware Fusion is your choice. And, if you want to keep your Mac OS X and Windows environments completely separate, VMware Fusion's design may be your better choice. (And, although we didn't test it, we would expect VMware Fusion to have better multi-processor support if you really have an application that is designed to take advantage of it.) If your goal is tight integration between one or more Windows applications and Mac OS X, Parallels is the clear winner when running either XP or Vista. And, as we said before, if you want the best XP performance with the types of applications tested here, Parallels is not only faster than VMware Fusion, but it's faster than Boot Camp on average for the applications that we tested.

Lenon
2008-08-11, 03:03:45
Hui danke für die Infos. Da habe ich Montag aber einiges zum Testen :)

Na ich bin ja mal gespannt, wie sich ein Mac so anfühlt :). Die EDV Abteilung war eigentlich recht angetan.


Gruß

Gast
2008-08-11, 04:18:17
Na ich bin ja mal gespannt, wie sich ein Mac so anfühlt :). Die EDV Abteilung war eigentlich recht angetan.


Gruß

Ist meistens so. Viele bashen stilgerecht erstmal, obwohl noch nie einer einen Mac jemals benutzt hat. Wenn sie aber erstmal ein paar Wochen daran gesessen haben, dann ist PC+Windows weitestgehend Geschichte.

Dieses Erlebnis lässt sich öfter wiederholen, als Al Bundy bei RTL.

Viel Spass.

mbee
2008-08-11, 14:18:31
Das wiederspricht meinen Erfahrungen, wird aber wohl darauf ankommen, was man damit machen möchte.

Hier (http://www.mactech.com/articles/mactech/Vol.24/24.02/VirtualizationBenchmark/) gibt es einen recht aktuellen Vergleich beider VMs:
Danke, das ist wirklich recht interessant!
Mag dann in der Tat daran liegen, dass ich tatsächlich zu 90% die Vista-VM und gelegentlich CentOS verwende.

Gast
2008-08-17, 00:19:31
Du hast zwei Möglichkeiten, Windows-Software auf dem Mac auszuführen:

1: Bootcamp. Bootcamp stellt dich beim Start des Computers vor die Wahl, ob du OS X oder Windows starten möchtest. Wenn du Windows startest, hast du einen ganz normalen Windows-PC. Die Tastatur hat ein anderes Layout. Bei gewissen Tastenkombinationen wirst du dich da erstmal dran gewöhnen und suchen müssen. Ansonsten sollte es keine Probleme geben, die Treiber werden von Apple mitgeliefert.

2: Windows in einer Virtual Machine starten. Du bootest normal in OS X und dort startest du zum Beispiel Parallels (http://www.parallels.com/) (gibt auch andere Software, schau mal nach Virtual Machines für OS X). in diesem virtuellen Computer kannst du auch Windows starten. Parallels unterstützt einen Modus, mit dem der Windows-Desktop dann quasi transparent über den OS X-Desktop gelegt wird, so daß es aussieht, als ob deine Windows-Programme in OS X laufen. Parallels unterstützt 3D-Graphik. Ob Eure Software da dabei ist, mußt du ausprobieren.



Der Clou ist imho bei Bedarf die Windows Partition auch mal in die VM booten zu können.

Gast
2008-08-17, 00:31:07
Der Clou ist imho bei Bedarf die Windows Partition auch mal in die VM booten zu können.
wie funktioniert das eigentlich auf seiter der treiber unter windows? vmware nutzt doch seine eigenen windows-treiber. unter bootcamp nutzt man hingegen andere treiber

Gast
2008-08-17, 01:21:52
wie funktioniert das eigentlich auf seiter der treiber unter windows? vmware nutzt doch seine eigenen windows-treiber. unter bootcamp nutzt man hingegen andere treiber

kA, evtl anderes Hardwareprofil. Auf jedenfall geht es problemlos.