Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Java 6 nur auf 10.5 und 64-bit Macs ???


Tiamat
2008-08-14, 11:36:01
Hi,
ich bin derzeit verärgert über den künstlichen Alterungsprozess, den Apple mit seinen Betriebssystemen vollzieht.

Das JDK für OSX kommt ja nicht von Sun, sondern von Apple. Und die haben festgelegt, dass es 10.4 nur für Java 5 und für 10.5 Java 6 geben soll.
Kurze Zeit war ich in Versuchung, doch einfach mal auf das neue System upzugraden, obwohl ich die Invesition eigentlich unnötig fand, da ich mit 10.4 sehr zufrieden bin. Doch was muss auf der Apple-Developer Seite lesen, nur für 64bit-Macs. Das heißt , es reicht nicht, dass ich 150€ für ein OS investieren muss, sondern ich soll mir auch gleich n neuen Mac kaufen, um mit Java 6 programmieren zu können, spinnen die?
Ein weiteres Ärgernis ist es, dass ich es nicht schaffe, auf normalen Wege die J2ME(MicroEdition für Handyprogrammierung ) zu installieren, sondern das ganze mit Tweaks realisieren muss, die mich schwer ans linux-mäßige Handanlegen erinnern. Zudem haben nahezu alle Handyhersteller ihre Emulatoren als .exe Datei vorrätig.

Kennt jemand einen, der sich easy in Netbeans oder EclipseME einfügen lässt?

Zu gerne hätte ich mir mal XCode 3 und objective-C 2.0 angeschaut, aber dies ist ja auch nur für 10.5 erhältlich.

Ich seh es noch kommen, dass ich in Zukunft noch ein Zweitsystem benötige, bei dem Entwicklerunterstützung wenigstens gewährleistet sind :mad:

Ganon
2008-08-14, 12:44:18
ich bin derzeit verärgert über den künstlichen Alterungsprozess, den Apple mit seinen Betriebssystemen vollzieht.

So künstlich ist der gar nicht. Gerade im Cocoa-Framework hat sich einiges getan was sich nicht "einfach so" per Patch in die alten Systeme einfügen lässt. Bei OS X geht die Entwicklung halt etwas schneller voran. Mit all seinen Vor- und Nachteilen.

Das JDK für OSX kommt ja nicht von Sun, sondern von Apple. Und die haben festgelegt, dass es 10.4 nur für Java 5 und für 10.5 Java 6 geben soll. Kurze Zeit war ich in Versuchung, doch einfach mal auf das neue System upzugraden, obwohl ich die Invesition eigentlich unnötig fand, da ich mit 10.4 sehr zufrieden bin. Doch was muss auf der Apple-Developer Seite lesen, nur für 64bit-Macs. Das heißt , es reicht nicht, dass ich 150€ für ein OS investieren muss, sondern ich soll mir auch gleich n neuen Mac kaufen, um mit Java 6 programmieren zu können, spinnen die?

Ja, da bist du nicht der einzige den das stört. Wenn es aber "nur" ums entwickeln geht, kannst du auch SoyLatte installieren. Das geht auch in 10.4.

Ein weiteres Ärgernis ist es, dass ich es nicht schaffe, auf normalen Wege die J2ME(MicroEdition für Handyprogrammierung ) zu installieren, sondern das ganze mit Tweaks realisieren muss, die mich schwer ans linux-mäßige Handanlegen erinnern. Zudem haben nahezu alle Handyhersteller ihre Emulatoren als .exe Datei vorrätig.

Dafür kann Apple recht wenig. Versuche JavaME Entwicklung unter OS X gar nicht erst.

Zu gerne hätte ich mir mal XCode 3 und objective-C 2.0 angeschaut, aber dies ist ja auch nur für 10.5 erhältlich.

Weil es die Objective-C 2.0 Runtime nunmal erst ab 10.5 gibt. Und Xcode 3 ist in Objective-C 2.0 geschrieben. Entsprechend kann es beides nicht für 10.4 geben. Die "vollen" Objective-C 2.0 Features gibt's übrigens auch erst in der 64bit-Version. In der 32bit Version fehlt eines.

Und wenn man die Objective-C 2.0 Runtime jetzt für 10.4 umsetzen würde, könntest du keine Cocoa-Programme schreiben, da die neue Cocoa-Version fehlt. Von daher ist auch ein BackPort nicht möglich.

Gast
2012-04-10, 10:27:37
Offenbar gibt es Java immer noch von Apple für OS X. Ich dachte, dass es von der Community kommen sollte und Apple selber kein Java mehr anbietet?

Gast
2012-04-10, 10:42:07
Ab Java7 soll das wohl so sein, daß Apple keine "eigene" JRE mehr anbietet, sondern das Standard-Java läuft.