Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : P35 - P45 Chipsatz - Wo sind die Unterschiede?


Choco
2008-08-17, 14:20:30
Hallo zusammen.

Wo sind denn die Unterschiede zwischen einem P35 Chipsatz und einem P45

Ist ein Board mit P45 denn auch schneller, als wie ein P35er Board?

BlackArchon
2008-08-17, 18:18:39
Hier siehst du die Unterschiede: http://compare.intel.com/pcc/showchart.aspx?mmID=34470,29001&familyID=10&culture=en-US

Und großartig schneller ist da natürlich nichts, mit Ausnahme von Crossfire.

Zulumann
2008-08-18, 04:09:54
Verbraucht der P45 nicht auch weniger Strom + ist durch PCIe 2.0 (PCIe 2.0 Graka vorausgesetzt) in ein paar Spielen bis zu 15% schneller? (Oblivion z.B.)

Cinquett
2008-08-18, 10:55:41
Verbraucht der P45 nicht auch weniger Strom + ist durch PCIe 2.0 (PCIe 2.0 Graka vorausgesetzt) in ein paar Spielen bis zu 15% schneller? (Oblivion z.B.)


nein der p45 verbaucht etwas mehr strom wie der p35 und auch die performance ist in etwa gleich geblieben:

"Gleiche Performance bei zunehmender Leistungsaufnahme

Was die Performance angeht vermag der P45 den P35 nicht zu übertrumpfen und ist sogar mit dem X48 vergleichbar. Intel unterstützt FSB1600 offiziell nicht, wobei die meisten Motherboard-Hersteller den Support trotzdem mit in den Topf geworfen haben. Allerdings konnten wir in praktisch allen Benchmarks nur geringe bis keine Leistungsunterschiede zwischen FSB1333 und FSB1600 feststellen. Hinsichtlich der Übertaktung war keines der P45-Testmodelle in der Lage, die P35-Boards eindeutig abzuhängen. Mit dem Asus P5Q-E kamen wir auf 525 MHz, was auch mit einigen P35-Produkten möglich ist."

"Gleichzeitig nehmen P45-Motherboards im Durchschnitt bis zu 10 Watt mehr Leistung als die P35-Motherboards – unabhängig von der Art und Effizienz der verwendeten Spannungsregler. Der neue 65-nm PCI Express 2.0-Chipsatz verbraucht eindeutig mehr Energie als der P35, was wir hinsichtlich der gleichbleibenden Performance für enttäuschend erachten."

quelle: toms hardware

http://www.tomshardware.com/de/P45-Intel-Chipsatz,testberichte-240091-23.html

Zulumann
2008-08-18, 11:00:38
"Intel hat es mit dem P45 geschafft, abermals an der Leistungsschraube zu drehen, ohne dabei die Leistungsaufnahme zu erhöhen. Das Gegenteil ist der Fall: Der Verbrauch des Eaglelake-Chipsatz liegt bei niedriger Systemauslastung und im BIOS gute sechs bis sieben Prozent unter dem des P35. Erst bei Volllast gleichen sich die Werte an, wobei speziell bei Spielen und grafikbasierten Anwendungen teils deutliche Geschwindigkeitsvorteile des P45 auszumachen sind."

Quelle: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2008/kurztest_intel_p45_eaglelake/

Und wer hat jetzt Recht? Kann man denn gar keinen Tests mehr trauen??? :mad:

EDIT: Habe gerade gesehen, daß THG das ganze mit einer PCIe 1.0 Graka getestet hat (siehe auch kritische Kommentare beim Test). Für mich als 8800GTS-Besitzer (PCIe 2.0) ist der Test also uninteressant. Bleibt nur noch die Frage, warum THG einen höheren Stromverbrauch attestiert und CB das Gegenteil behauptet...kann da ein Experte was dazu sagen?

Cinquett
2008-08-18, 11:54:10
hmm scheint wohl doch in ähnlichen bereichen zu liegen die leistungsaufnahme,und es scheinen noch andere faktoren wie chipsatz spannung,etc. eine rolle zu spielen.....

gefunden habe ich noch dies:

"P45-Test

Fortsetzung: Intel P45 im PCGH-Test: Erste Platinen und Vergleich zu P35/X48

P45 - Leistungsaufnahme

Beim Stromverbrauch erzielt das P45-Board von Asus ein sehr gutes Ergebnis: Im Windows-Leerlauf liegt es vor dem EP35-DS4 von Gigabyte, in unserem Stabilitätstest (Volllast) hingegen knapp dahinter. Ob die geringe Leistungsaufnahme hauptsächlich an der niedrigeren Northbridge-Spannung oder am Asus-Stromsparmodus EPU liegt, lässt sich nicht genau feststellen. "