Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Gesockelter Atom in Sicht?
Shink
2008-08-19, 15:29:16
Hallo!
Intels Atom-Prozessoren haben ja anscheinend ihre eigenen Sockeln (laut Wikipedia Socket 441 und Socket 437) und früher oder später will man wohl auch den Chipsatz in das selbe Prozessorgehäuse unterbringen.
Meine Fragen dazu bis dorthin:
- Gibt es irgendwelche Absichtserklärungen von Intel dass man als Endbenutzer gesockelte Atom-Boards bzw. Atom-CPUs ohne Board kaufen kann?
- wäre es da für Mainboardhersteller möglich andere Intel-Chipsätze zu verbauen?
AnarchX
2008-08-19, 17:43:36
Würde ihn wohl nur unnötig teuer machen, zumal bei diesen niedrigen Verbrauch der Widerstand wohl auch zu hoch wäre, wenn man ihn nicht verlöten würde, ULV-CPUs waren bei Intel bisher immer verlötet.
Also andre Chipsätze sollte man schon verwenden können, ist ja der selbe, gute alte FSB wie bei allen Intels.
Für den kommenden dual core Atom 330, sollte es wohl auch ein Chipsatz mit Dual DDR2 Interface werden, ansonsten verhungern die 2 Kerne mit 4 Threads. Die Caches sind ja auch nicht gerade üppig.
Prinzipiell sollte es auch kein Problem sein, wenn ein Hersteller nen nvidia Chipsatz verbaut, Atom 330 + MCP7A wäre schon nicht schlecht für eine kleine Multimediakiste, wobei man da dann auch schon wieder nen kleinen, untertakteten Pentium nehmen kann ...
ciao
Alex
Shink
2008-08-20, 08:37:44
Dank erstmal für die Antworten.
Ja, auf den Atom 330 hätte ich eigentlich abgesehen. Mir ist klar dass ein Celeron von der Leistung her die bessere Wahl ist aber mit der TDP, zu dem Preis und mit diesem Formfaktor kenn ich da keine Lösung.
Intels Board dazu ist bereits gelistet:
http://geizhals.at/eu/a356403.html
Den i945GC/iCH7 muss ich echt nicht haben, aber stimmt; vielleicht verbaut ja ein anderer Hersteller einen anderen Chipsatz. Hat zwar bis jetzt niemand gemacht aber wer weiß.
Hmm, also wirklich nur wieder die gleiche Plattform/board, nur eben der 330er Atom. Naja suboptimal, aber das Teil ist ja nicht auf Leistung getrimmt, sondern auf Preis und der ist mit ~70 EUs sicherlich heiß.
Frag mich nur, wieviel Mehrleistung man durch die 30 Euro Aufpreis gegenüber den 230er boards bekommt.
Höchstwahrscheinlich bundelt Intel den Atom auch mit dem Chipsatz, zu einem sehr attraktiven Preis, deswegen wird es wohl keine andren boards / chipsätze geben. Aber warten wirs mal ab. Vielleicht kommt ja wieder was kreatives von z.B: AsRock ;-)
Technisch sollte es auch kein Problem sein, das Teil auf ne S775 Gehäuse-Platine zu löten, aber das wird sich sicherlich keiner trauen ;-)
ciao
Alex
Shink
2008-08-20, 10:05:53
Frag mich nur, wieviel Mehrleistung man durch die 30 Euro Aufpreis gegenüber den 230er boards bekommt.
Du meinst 20€, oder?
Aber ja: Da die Atoms sehr von HTT profitieren muss man schon sehr genau nachdenken ob man Anwendungen hat die von einem 2. Core noch Nutzen ziehen.
Shink
2008-08-21, 16:56:33
Nur der Vollständigkeit halber:
Laut heise.de gibt es noch folgende Verbesserungen beim D945GCLF2:
- 5 statt 2 analoge Audiokanäle
- zusätzlich TV-Out
- GBit statt 100 MBit Ethernet
Corny
2008-08-25, 16:41:28
Nur der Vollständigkeit halber:
Laut heise.de gibt es noch folgende Verbesserungen beim D945GCLF2:
- 5 statt 2 analoge Audiokanäle
- zusätzlich TV-Out
- GBit statt 100 MBit Ethernet
fehlt nurnoch ein zweite PCI Port und evtl ein zweiter Speicherkanal, dann wäre das perfekt.
Der zweite Speicherkanal würde noch ein wenig performance heraus kitzeln, vor allem weil ja der Grafikchip auch noch drann hängt. Die 4 (teils virtuellen) CPUs wollen ja auch was von der Bandbreite haben.
Legolas
2008-08-25, 18:06:36
fehlt nurnoch ein zweite PCI Port und evtl ein zweiter Speicherkanal, dann wäre das perfekt.
Der zweite Speicherkanal würde noch ein wenig performance heraus kitzeln, vor allem weil ja der Grafikchip auch noch drann hängt. Die 4 (teils virtuellen) CPUs wollen ja auch was von der Bandbreite haben.
Wird es aber wohl beides nicht geben. Zum einen will Intel die Performance denke ich gar nicht groß verbesseren, weil sonst würde man ja bei den normalen CPUs im Revier wildern. Zum anderen dürfen Atoms nur auf Boards, die maximal den Formfaktor Mini-ITX aufweisen, verbaut werden, was einen zweiten Erweiterungsslot verhindert. Da könnte man aber evtl. mit einer PCI-Riserkarte nachhelfen.
AnarchX
2008-08-25, 18:08:54
. Zum anderen dürfen Atoms nur auf Boards, die maximal den Formfaktor Mini-ITX aufweisen, verbaut werden, was einen zweiten Erweiterungsslot verhindert. Da könnte man aber evtl. mit einer PCI-Riserkarte nachhelfen.
Das sieht Galaxy etwas anders und präsentiert schon mal ein Full-ATX-Atom-Board:
http://en.expreview.com/2008/08/23/galaxy-preparing-atom-toowith-atx-pcb/
... aber wohl leider kein Retail.
Legolas
2008-08-25, 18:51:39
Das sieht Galaxy etwas anders und präsentiert schon mal ein Full-ATX-Atom-Board:
http://en.expreview.com/2008/08/23/galaxy-preparing-atom-toowith-atx-pcb/
... aber wohl leider kein Retail.
Hm komisch, dachte Intel wollte das verhindern. Naja nett wobei ich bei einem Atom ein µatx-Board fast besser finden würde. Aber einen Atom mit einem modernen Chipset wird es wohl leider nicht geben.
Shink
2008-08-26, 08:39:30
Ein Full-ATX-Atom-Board hat sicher seine Berechtigung bei diversen Embedded PCs für Industrie/Messeinsatz u.ä.
Was Intel dagegen hat wenn ein Atom-Board mit anderen CPUs mithalten kann ist mir nicht ganz klar: Vermutlich hat der sogar eine höhere Gewinnspanne als ein Celeron (da billiger zu fertigen), oder?
Corny
2008-08-26, 09:39:35
Wird es aber wohl beides nicht geben. Zum einen will Intel die Performance denke ich gar nicht groß verbesseren, weil sonst würde man ja bei den normalen CPUs im Revier wildern. Zum anderen dürfen Atoms nur auf Boards, die maximal den Formfaktor Mini-ITX aufweisen, verbaut werden, was einen zweiten Erweiterungsslot verhindert. Da könnte man aber evtl. mit einer PCI-Riserkarte nachhelfen.
Bei der Performance wird der Atom nie an eine halbwegs aktuelle Desktop CPU heran kommen, da hilft auch der zweite Speicherkanal nichts. Aber man würde die ohnehin schwache Performance etwas verbessern.
Für die knapp 70€ des Intel Boards mit Atom 330 bekommt man ja bereits ein günstiges AM2 Board inkl passender AMD CPU die den Atom in Grund und Boden stampft.
Shink
2008-08-26, 09:47:50
Bei der Performance wird der Atom nie an eine halbwegs aktuelle Desktop CPU heran kommen, da hilft auch der zweite Speicherkanal nichts. Aber man würde die ohnehin schwache Performance etwas verbessern.
Für die knapp 70€ des Intel Boards mit Atom 330 bekommt man ja bereits ein günstiges AM2 Board inkl passender AMD CPU die den Atom in Grund und Boden stampft.
Ja. Wie gesagt sollte man schon sehr genau wissen was man will wenn man sich einen DualCore-Atom anschafft.
Wärmeentwicklung, Stromverbrauch und Lautstärke so eines Boards ist aber nicht außer Acht zu lassen - manchen sollte ja so etwas auch was wert sein.
Corny
2008-08-26, 11:37:55
Genau das ist ja der Zielmarkt des Atom. Sparsame und leise Systeme. DualChannel ändert kaum etwas am Stromverbrauch und damit auch nichts an der Lautstärke, bringt aber dennoch ein Stückchen Performance mit. Grad bei einer schwachen CPU wie dem Atom kann dieses Stückchen schon mal ausschlaggebend sein.
Bei der Performance wird der Atom nie an eine halbwegs aktuelle Desktop CPU heran kommen, da hilft auch der zweite Speicherkanal nichts. Aber man würde die ohnehin schwache Performance etwas verbessern.
Für die knapp 70€ des Intel Boards mit Atom 330 bekommt man ja bereits ein günstiges AM2 Board inkl passender AMD CPU die den Atom in Grund und Boden stampft.
Mich würde ja mal brennend interessieren, was passieren würde, wann man sich das Stromsparen spart und so nen Atom mal übertaktet. IBM hat bekanntermaßen bei den neuen Power CPUs auch auf in-order + SMT umgestellt, aus dem Grund weil sie die CPU hoch takten wollen.
Immerhin ist der Atom auch in 45nm gefertigt, soo schlecht sollte das Teil eigentlich gar nicht zu übertakten sein, auch sind die Piplinestufen ziemlich lahm -> ebenfalls hohes Taktpotential ;-)
So ein Dual Atom @ 3 GHz mit FSB1333 wäre schon mal lustig ;D
Was der wohl an Leistung verbraten würde ... 30W ?
Wie siehts eigentlich mit S775 Adapterkarten aus ? Dürfte man ne Atom CPU kaufen und die dann auf ne S775 Trägerplatine löten ? Oder braucht man dafür schon die Intel S775 Bus Lizenz ?
Heimwerkertechnisch müßte man sich wohl mit nem 230/330 board begnügen und die Atom CPU auslöten. Aber das Teil dann irgendwie an nen S775 zu bekommen erscheint mir dann viel zu kompliziert. Oder gibts hier fundierte Elektronikbastler ?
ciao
Alex
Corny
2008-08-26, 12:21:32
Stimmt, das übertakten von so einer CPU wäre interessant, aber ich glaube kaum das es ein Board gibt welches das erlaubt.
Und auslöten kannst du bei 441 PINs vergessen. Du würdest das auch nie auf einen Sockel 775 bekommen, auch wenn das Protokoll vielleicht das selbe ist.
Shink
2008-08-26, 13:36:34
Stimmt, das übertakten von so einer CPU wäre interessant, aber ich glaube kaum das es ein Board gibt welches das erlaubt.
Klar, FSB anders setzen kann man auch mittels Software-Tools. Im EEEPC and Beyond-Thread berichtet einer dass er seinen Atom auf 2GHz übertaktet hat. Für mehr müsste man wohl die Spannung erhöhen.
Das Gigabyte-Board GA-GC230D unterstützt auch Übertakten im BIOS.
Aber ich denke wenn man sich das Stromsparen spart sollte man sich gleich den Atom sparen.
Corny
2008-08-26, 15:17:13
Stimmt, bei THG haben sie einen Atom am Gigabyte board auf 1,86Ghz übertaktet, mehr ging wohl nicht.
Wobei dein letzter Satz natürlich alles weitere dazu erklärt. Es wäre halt ein interessantes Experiment :)
Und auslöten kannst du bei 441 PINs vergessen. Du würdest das auch nie auf einen Sockel 775 bekommen, auch wenn das Protokoll vielleicht das selbe ist.
Naja, Auslöten bekäme ein Lötkolbenprofi sicher noch hin, aber das dann auf 775 Pads zu bringen ... da wirds dann eben brutal. Die vielen Mehrpins sind sicherlich nur Masse / VCC, davon könnte man sich die überzähligen Pins also sparen, aber ob dann wirklich alles genauso passt ist nicht sicher, schließlich gabs bei Intel am S370 Ende auch diverse Spielereien mit den tualatin "Spezialsockeln".
Naja so oder so das wird nichts werden. Aber Ausprobieren wäre schon irgendwie lustig :)
@Shink:
2 Ghz würden mir wohl reichen, bei den ganzen Benches die rumschwirren sollte das für (wirklich) zügiges Browsen dann reichen.
Mehr als ~8W wird ein 230 Atom damit auch nicht verbraten, wenn keine vcore angehoben wird steigt der Verbrauch ja nur linear.
Grob gerechnet:
Mehrtakt (2 GHz) = 1/4 mehr als Stadardtakt (1,6 GHz). Bei 1,6 GHz hat der 230 Atom ne TDP von 4W, darauf ein Viertel addiert, dann ist man bei 5W.
Sicherlich grob gerechnet aber recht viel mehr wirds nicht sein. Die CPU-Mehrleistung wäre es mir bei dem niedrigem Rechenleistungsniveau alle mal wert.
Ein 330 stünde bei nach der Rechnung bei 2 GHz bei 10W (8W bei 1,6GHz), wäre doch auch noch ein netter Verbrauch für 2 Kerne und 4 Threads... wenn da nur nicht der grottige, single-channel Billigchipsatz wäre :uroll:
ciao
Alex
Umlöten könnte sich schwierig gestalten, da die S775 BIOSe sicher keinen Microcode für den Atom parat haben ;)
Umlöten könnte sich schwierig gestalten, da die S775 BIOSe sicher keinen Microcode für den Atom parat haben ;)
Das wäre das geringste Problem .. ein Mod Bios hast Du in ner viertel Stunde ;-)
Corny
2008-08-26, 23:04:10
Vergesst doch das umlöten, einen Adapter dafür zu bauen is etwas schwieriger als sich so mancher vielleicht vorstellt.
Wenn beim Atom Pin1 zum Beispiel links ist und der muss aber nach rechts bei Sockel 775. Pin2 dagegen ist rechts und muss nach links....
So, wenn wir diese Hürde genommen haben (:D) dann haben wir eine Platine mit 441 leiterbahnen die diese 775 Pins wieder anbinden. Dann hätten wir das Problem der unterschiedlich langen Leiterbahnen, also haben wir ein Latenzproblem...
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.