Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieso gibt es bei uns eigentlich so wenige OV Filme mit deutschen Untertiteln?
klumy
2008-08-24, 12:55:26
Wieso gibt es bei uns eigentlich so wenige OV Filme mit deutschen Untertiteln?
Im Ausland ist dies ja gang und gäbe.
Sind wir Deutsche zu blöd dazu Untertitel zu lesen? Andere Länder können das ja auch. Ausserdem hat dies den positiven Nebeneffekt, dass man leichter andere Sprachen lernt.
Szenario21
2008-08-24, 12:59:12
Was heisst zu blöd dazu? Das ist halt ein Stück weit Bequemlichkeit. Ausserdem lenken Untertitel meistens ziemlich stark ab, vor allem wenn man den Film das erste mal sieht.
Trotzdem wären mir mehr OV Filme auch lieber.
nee, aber damit die Leute sich intellektueller fühlen, die Filme in OV sehen, wird eine Synchronisierung von Filmen und Serien vorgenommen.
Leider würden halt ohne Synchronisierung
-Arbeitsplätze fallen
-die Leute nur noch RTL/Sat1-"FilmderWoche" anschauen
-die Diskussionen in Foren aufhören, die den Glaubenskrieg zwischen klugen OV-Sehern und dummen Synchronisationssehern entfallen
Da ich mich nicht an irgendeine Schublade anpassen will, freu ich mich, daß ich noch immer die Möglichkeit habe, über diese Diskussion zu lachen. Mir würde es echt fehlen... :/
Bin übrigens dafür, daß englischsprachige Filme in Finnisch gedreht werden, damit die englischsprachigen Länger gefälligst diese wunderbare Sprache auch lernen (y)
Avalox
2008-08-24, 13:03:19
Wieso gibt es bei uns eigentlich so wenige OV Filme mit deutschen Untertiteln?
Im Ausland ist dies ja gang und gäbe.
Sind wir Deutsche zu blöd dazu Untertitel zu lesen? Andere Länder können das ja auch. Ausserdem hat dies den positiven Nebeneffekt, dass man leichter andere Sprachen lernt.
Wo? Im TV?
Von DVD oder HDDiscs kann man doch ganz problemlos die Originale sehen/hören.
Im Kino ist es ja auch kein Problem sich ein Premieren Kino zu suchen, indem die Film im Originalton gezeigt werden. Gibt hier in Berlin jedenfalls gleich ein paar zur Auswahl.
klumy
2008-08-24, 13:11:35
meine es primär fürs Kino. Finde es auch interessanter die Schauspieler mal in ihrer Originalsprache zu hören.
Avalox
2008-08-24, 13:16:33
meine es primär fürs Kino. Finde es auch interessanter die Schauspieler mal in ihrer Originalsprache zu hören.
Was man natürlich nicht hat in den originalen Kino Filmen sind deutsche Untertitel. Das stimmt.
Aber hier z.B. das aktuelle Programm des CineStar in Berlin PotsPlatz.
Gibt aber noch einige Kinos mehr "mit ohne" Synchronisation.
---
Chronicles of Narnia: Prince Caspian - Originalversion
Elegy - Originalversion
Fireflies in the Garden - Originalversion
Get Smart (OV) - Originalversion
Hancock (OV) - Originalversion
Happy-Go-Lucky (OV) - Originalversion
Kung Fu Panda (OV) - Originalversion
Mamma Mia! (OV) - Originalversion
Nanny Diaries (OV) - Originalversion
Star Wars: The Clone Wars (OV) - Originalversion
The Dark Knight (OV) - Originalversion
The Dark Knight (OV) (with intermission) - Originalversion
The Incredible Hulk (uncut) (OV) - Originalversion
The Mummy: Tomb of the Dragon Emperor (OV) - Originalversion
The Son of Rambow - Originalversion
You Don't Mess with the Zohan (OV) - Originalversion
Dann aber ohne Untertitel, dieser lenkt ab. Ich blende das bei DVDs immer aus. Es stört mich beim Zuhören.
Da ich gegen das Zwingen der Mehrheit der Menschen zu gewissen Verhaltensweise bin:
Filme sollen unterhalten. Unterhaltung soll ohne Anstrengung sein. Der Lernzwang würde zu einem Abwandern der Leute zu Kinos mit Synchronisation sein.
Die Frage ist doch: Wie hoch sind prozentual gesehen die Kinobesuche
- in der gleichen Sprache wie im Land gesprochen wird
vs.
- in einer Fremdsprache (mit/ohne UT)
btw. würden die Schauspieler klar und ordentlich sprechen, wäre ich noch begeisterter von der OV, als ich es jetzt schon bin. Aber Filme wie Pulp Fiction, Die Herrschaft des Feuers und Konsorten, die einen für mich schier unüberwindbaren Dialektreichtum bieten (das Nuscheln von Tim Roth und John Travolta im Gangster-Epos; der starke schottische Dialekt von Christian Bale im Drachenfilm) zwingen mich dazu, wieder auf Synchro (mit klasse Sprechern wie David Nathan etc.) umzuschalten.
Edith sagt:
der einzige richtig großartige Originaldialekt ist irisch. "Der blutige Pfad Gottes" ist im O-Ton um Welten besser als die gute Synchro.
Iceman346
2008-08-24, 13:53:39
Im Kino ist es ja auch kein Problem sich ein Premieren Kino zu suchen, indem die Film im Originalton gezeigt werden. Gibt hier in Berlin jedenfalls gleich ein paar zur Auswahl.
In Berlin kein Wunder ;) Wenn man in ner kleineren Stadt wohnt dann ist das nicht so einfach. Wir haben hier ein Kino (nen Cinemaxx, 7 Säle), die haben ganz selten mal von Blockbustern OTon Versionen gezeigt, allerdings Samstags um 11 Uhr morgens! Das da kaum jemand hin ging war klar, dementsprechend gibts mittlerweile nur noch synchronisierte Filme.
Für mich als OTon Fan bleibt dann allenfalls der Weg ins ~60km entfernte Dortmund und das verteuert den Kinobesuch dann doch extrem. Ergo gehe ich praktisch garnicht ins Kino sondern warte auf DVDs.
DanMan
2008-08-24, 14:13:27
It's not a bug - it's a feature. Im Ausland ist es vielen zu teuer eine Synchro einzuspielen, darum werden einfach Untertitel draufgeklatscht. Hab ich mal irgendwo gelesen in einem Interview.
Ich persönl. find OmU allerdings auch besser, weil ich es gerne möglichst nahe am Original habe. Allerdings hab ich auch nichts gegen eine Synchro - wenn sie denn gut gemacht ist!
Matrix316
2008-08-24, 14:28:03
Wieso gibt es bei uns eigentlich so wenige OV Filme mit deutschen Untertiteln?
Im Ausland ist dies ja gang und gäbe.
Sind wir Deutsche zu blöd dazu Untertitel zu lesen? Andere Länder können das ja auch. Ausserdem hat dies den positiven Nebeneffekt, dass man leichter andere Sprachen lernt.
Hallo? Willst du den Film verstümmeln in dem du die Untertitel einblendest? Das zerstört doch das ganze visuelle Filmerlebnis - und man kann gleich das Buch lesen. Ein Film ist doch auch eine optische visuelle Sache und wenn da jetzt dauernd Text eingeblendet wird... einfach grausam.
looking glass
2008-08-24, 15:06:08
Für D lohnen sich eben Synchros, der deutschsprachige Raum gibt es her, es ist ein gewachsenes Phänomen aus einer Zeit, wo englisch eben noch nicht überall gelehrt wurde und hat zur Folge, das D sehr viele gute Synchrosprecher hat, die ja nicht nur dort ihre Stimmen einbringen.
Sei froh das man nicht in den USA wohnt, da gibt es eher ein Remake-Verfilmung, als eine Synchro - mit allen Nachteilen, die das mitbringt, den OmU Kinos sind da noch seltener als hier Kinos die OV zeigen.
boxleitnerb
2008-08-24, 16:13:25
Untertitel sind ätzend imho. Wurde schon alles dazu gesagt.
Wer Englisch etc. kann, soll in OV gehen, wer es nicht ausreichend kann oder gar nicht, soll in die deutsche Fassung gehen.
Ich sehe nicht ein, wegen Pseudosprachkennern mir einen Film mit Untertiteln verunstalten zu lassen.
Metalmaniac
2008-08-25, 10:56:21
Das zeigt mal wieder wie gut wir es haben. Bei uns ist wenigstens alles gut synchronisiert, so daß es kaum auffällt bezüglich der Lippensynchronität. Als Gegenbeispiel kann man z.B. Rußland und die Ukraine nehmen. Dort wird nicht lippensynchron synchronisiert, sondern zumeist einfach über den Originalton (den man dann noch im Hintergrund hören kann) drübergesprochen. Und erst in den letzten Jahren hat man auch verschiedenen Sprecher(innen) für verschiedene Rollen. Noch vor 10 Jahren hatte man oft eine(n) Sprecher(in) für alle Rollen des jeweiligen Geschlechts, manchmal sogar wirklich nur einen, egal ob Männer- oder Frauenrolle. Nur die ganz großen Produktionen werden heute professioneller und vor allem richtig synchronisiert.
Nur weil jetzt einige wenige lieber den Originalton hören wollen, soll das TV jetzt nicht plötzlich alles umstellen müssen. Dafür gibts dann eben wie erwähnt DVDs (und Nachfolgedatenträger) und auch Kinos, die das anbieten. Ich kann mich erinnern, daß es früher doch häufig Zweikanalton bei vielen Filmen gab, wo man zwischen Original und synchronisierter Fassung wählen konnte. Scheinbar gabs da nicht so einen hohen Bedarf, so daß dies wieder weitgehend verschwunden ist.:wink:
DanMan
2008-08-25, 18:26:07
Ich kann mich erinnern, daß es früher doch häufig Zweikanalton bei vielen Filmen gab, wo man zwischen Original und synchronisierter Fassung wählen konnte. Scheinbar gabs da nicht so einen hohen Bedarf, so daß dies wieder weitgehend verschwunden ist.:wink:
Das hatte damals glaube ich eher technische Gründe. Heute, wo es wieder technisch möglich ist, ist es eben keinem mehr wichtig genug...
Birdman
2008-08-25, 19:25:59
O-Ton ohne Untertiteln kann man bei einigen/vielen Filmen ohne wirklich gute Englischkentnisser vergessen, da zu schnell, undeutlich, akzentbehaftet, etc. gesprochen wird.
Da muss selbst ich manchmal kapitulieren und Untertitel zuschalten.....nur ist letzteres eine grausame Verstümmelung von einem Film. Richtig lustig ist es hier in den schweizer Kinos mit den Untertiteln - da hat man neben der deutschen Spur noch die französische und manchmal sogar noch die italienische....wie viel man da dann noch vom Film sieht kann sich jeder selber ausmalen.
ich schau erst die dt. Version, dann die OT-Version. Damit komm ich ohne UT aus. Außer bei französischen Filmen und Konsorten
Black-Scorpion
2008-08-25, 20:21:34
Das hatte damals glaube ich eher technische Gründe. Heute, wo es wieder technisch möglich ist, ist es eben keinem mehr wichtig genug...
Der wirklich wichtige Grund dürfte das Geld sein.
Wenn in Zweikanalton gesendet werden soll, sind die Rechte teurer.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.