PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Aufrüsten meines Arbeitsrechners


Maik Rutsche
2008-09-01, 18:42:12
Hallo,

vom Bastler vor Jahren bin ich inzwischen nur noch Anwender und blicke bei dem aktuellen Marktangebot nicht mehr wirklich durch.

Daher habe ich eine kurze Frage na Euch:

Anstehende Aufgabe:
- Arbeitsrechner für kleinere VHDL-Synthesen aufrüsten
- Synthesewerkzeug ist 64bit, braucht viel Ram
- mehr Rechenleistung als mein alter 2400+ => DualCore, Tripplecore, Quadcore?
- 24" TFT, digital versorgt, keine Spiele
- 1 max 2 Festplatten, Brenner
- Sound egal
- Schnittstellen brauche ich nur USB
- leise, stromsparend, zuverlässig
- preiswert (moderate 200 bis 250€)

Vorhanden sind:
- Gehäuse, Chieftec, gut belüftet (aber leider nur 80mm Lüfter)
- Netzteil Coba (+5V 35A, +3.3V 24A, +12V 14A), 20-poliger ATX- und 4-poliger 12V-Stecker, PFC (sicherlich passiv), geregelter Lüfter, leise
- Festplatte Samsung 250GB ATA, leise

Ausgesuchte Komponenten (AMD):
- ASUS M3A78-EMH HDMI, 780G, 4xDDR2, DVI (http://geizhals.at/deutschland/a320712.html)
- AMD Athlon64 X2 4850e Box Dual Core AM2 (45W) (http://geizhals.at/deutschland/a324706.html)
- Lüfteralternative zum Boxed: Alpenfoehn Grossglockner, Scythe Ninja, Termaltake, o.ä.
- 2 evtl 4 mal RAM DDR2 2048MB PC800 Aeneon
- Summe ~200€

Intel-Alternative:
- Gigabyte GA-P35-DS3L, P35 (http://geizhals.at/deutschland/a278258.html)
- Intel Pentium Dual-Core E5200 (http://geizhals.at/deutschland/a353030.html)
- 2 evtl 4 mal RAM DDR2 2048MB PC800 Aeneon
- Summe ~200€

Problem:
- Kann ich das NT weiterverwenden, oder brauche ich dringend eins mit 24-poligen ATX-Stecker. Reichen die 14A auf der 12V-Schiene?
- Sind die Boxed-Kühlkörper leise, oder lohnt es sich in einen anderen zu investieren
- Bei einer Intelalternative stelle ich mich schwer an - ich blicke da wegen der ganzen Typen nicht wirklich durch :(
- Für 2x DVI benötige ich anscheinend eine extra Graka!? gibt es Onboardgrakas, die 2 mal digital gleichzeitig ausgeben können (evtl.: A780Full Display Port mit Adapter von Displayport auf DVI)?



Ich danke euch schonmal vorraus :)

Zafi
2008-09-01, 22:00:58
Netzteil
Das Netzteil dürfte problemlos reichen. Auch den 24poligen ATX-Stecker brauchst du nicht, da alle mir bekannten 24pol-Boards auch mit 20pol-ATX-Steckern arbeiten. Das einzige was mir beim Netzteil sorgen bereitet, ist das Alter. Das Ding müsste locker 3-4 Jahre alt sein, wenn nicht älter und steht damit praktisch vor seinem Aus. In den meisten Fällen entschläft es dir und du kaufst dir einfach ein neues. In manchen Fällen fällt es vor seinem Ableben öfter mal sporadisch aus und führt somit zu unangenehmen Abstürzen. Ich hatte auch mal ein Netzteil, dass sich mit einem Knall verabschiedet hat und dabei Board, Prozessor und Speicher mit ins Grab nahm. Daher würde ich dir dringend ein neues Netzteil empfehlen, zumal dies auch keinen allzugroßen Posten darstellt.

Anwendung
Kannst du bitte genau spezifizieren, welche Anwendung du hier verwenden möchtest. Ist es eine echte 64bit-Anwendung? Kommt Windows oder Linux zum Einsatz?

Hintergrund ist nämlich, dass zwar AMD und Intel Prozessoren gleichmaßen als 64bit-Prozessoren vertrieben werden. Doch selbst die neuesten Intel-CPUs sind im Grunde nur 32bit-Prozessoren und können 64bit-Code nur indirekt ausführen. Statt 1 Taktzyklus, werden 3 benötigt, wodurch in extrem Situationen eine Intel-CPU bis zu 3-mal langsamer sein dürfte als die AMD-CPU. In der Praxis ist es aber so, dass die tatsächlichen 64bit-Berechnungen sich in Grenzen halten und somit die Intel-CPU nicht allzustark einbricht. Das liegt aber nur daran, dass die meisten angeblich 64bit-Anwendungen nur einfache 32bit-Portierungen sind und somit auch keinen echten Nutzen von einem echten 64bit-Prozessor ziehen. Um dem auf den Grund zu gehen, wäre es hilfreich, wenn du die 64bit-Anwendungen aufführen könntest, die du verwenden willst. So könnte man das nachprüfen.

Kühler
Boxed Kühler sind alles andere als leise. Ich hab hier einige rumstehen und bin sehr enttäuscht, dass sich da über die Zeit nicht viel gebessert hat. Empfehlen würde ich dir den Scythe Shuriken. Mit 20 Euro ist er sehr günstig und besitzt dank Drehregler auch eine zusätzliche Einstell-Möglichkeit, mit dem man ihn auf 10dB runterregeln kann. Damit ist er praktisch unhörbar und trotzdem ein verdammt leistungsfähiger Kühler.

Grafik und Mainboard
Es gibt Mainboards recht viele Boards mit onboard-Grafik, die neben dem DVI-Ausgang auch einen separaten HDMI-Port bieten (also 2x digital). Damit könntest du dir zwei DVI-Ausgänge realisieren. Einen Adapter musst du dir aber meist separat ordern (von HDMI zu DVI). Eine aktuelle Grafikkarte für 20 Euro wäre da vielleicht die einfachere und günstigere Wahl. Denn abgesehen vom Adapter, kosten entsprechende Boards auch schon 10-20 Euro mehr.

Die wichtigen Fragen
1. Welche Software verwendest du (genau mit Seriennummer)?
2. Welches Betriebssystem planst du zu verwenden?
3. Kannst du am Preis-Limit noch was drehen?
4. Was ist mit dem 24" TFT, ist der schon dabei? Denn für 0-50 Euro wirst du sicher keinen bekommen können.

Maik Rutsche
2008-09-01, 23:25:24
Danke für die ausführliche Antwort.

Anwendungen
Mir gehts hauptsächlich um diese Tools hier: Xilinx Design Tools (ISE) (http://www.xilinx.com/ise/logic_design_prod/foundation.htm) und Modelsim PE (http://www.model.com/products/products_pe.asp)
Diese Tools gibts als native 64bit Anwendungen für Windows und Linux.
Im Einsatz habe ich WinXP (32bit) und ein Fedora (ebenfalls 32bit).
Würde aber zumindest mit Linux auf 64bit wechseln.

Es nervt halt aktuell, dass selbst kleinere Synthesen wirklich langsam sind.
Bei mir zu Hause brauche ich fast 3 mal so lange wie auf Arbeit (X2 5600+).
Mit diesem Zuwachs wäre ich auch zufrieden.

TFT
Ist schon vorhanden.

Netzteil
Über das Alter des NT hatte ich noch nicht nachgedacht.
Klingt aber logisch, dass ich das mit wechseln sollte.

Preislimit
Nur wenn es wirklich sinnvoll erscheint...

Zafi
2008-09-02, 01:20:18
So wie es aussieht, gehen beide Anwendungen ausschließlich auf den Speicher. Eine besondere CPU-Empfehlung oder dergleichen findet sich nicht, was aber auch nichts heißen muss. Dennoch sollte der Schwerpunkt beim Speicher liegen.

Hier würde ich folgendes empfehlen.

Gigabyte GA-MA78G-DS3H (http://geizhals.at/eu/a336638.html): Das Board ist mit 60 Euro preiswert, stabil und günstig. Sofern nur zwei der vier Speicherslots verwendet werden, unterstützt es auch den schnelleren DDR2-1066 Speicher, was in deinem Fall sehr wichtig sein könnte. Denn da die Anwendungen auf den Speicher gehen, dürfte nicht nur viel, sondern auch schneller Speicher interessant sein. Abgesehen davon ist es das preiswerteste AM2+ Board mit onBoard-Grafik, dass auch Prozessoren über 95Watt unterstützt und dass auch den Phenom X4 9950 aufnehmen kann. Mit anderen Worten, wenn du mal aufrüsten willst, dann gibt es keine Stolpersteine, die dir im Weg stehen.

OCZ Platinum XTC Edition 2x 2GByte DDR2-1066 (http://geizhals.at/eu/a322348.html): Ich würde zu Anfang erst einmal die DDR2-1066 Module mit insgesamt nur 4 GByte ausprobieren (für 75 Euro). Zum einen unterstützt dein WindowsXP nicht mehr als 4 und auch die Xilinx Design Tools unter Linux würden nur äusserst selten von 8 GByte gebrauch machen (nur in extremen Situationen). Für die Zukunft kannst du dann später noch 2x 2GByte oder auch 2x 4GByte (wenn 4GByte Module nächstes Jahr auf den Markt kommen) nachrüsten und hättest dann sogar 12 GByte. Auch da würde ich dann DDR2-1066 Speicher empfehlen. Denn zwar unterstützt dein Board bei einer Vollbestückung nur DDR2-800-Geschwindigkeit, doch du könntest zum Ausgleich dafür die Timings senken (also statt DDR2-1066 mit 5-5-5-15, DDR2-800 mit 4-4-4-12), wodurch du dann unter DDR2-800 den Geschwindigkeitsverlust wieder etwas ausgleichst.

Athlon X2 5600+ (http://geizhals.at/eu/a336152.html): Der 5600+ macht meiner Meinung nach die beste Figur. Mit 2,9 GHz hat er viel Leistung und das für nur 60 Euro. Dabei bleibt er mit seinen 65 Watt auch recht sparsam. Es sind fast 20% mehr Leistung, als beim 4850e und das für nur 10 Euro mehr.

Scythe Shuriken (http://geizhals.at/eu/a308400.html): Mein lieblings Highend-Kühler für kleines Geld, der noch dazu auf alle Sockel passt und so leise wie kein zweiter ist. Die besten 20 Euro, die man investieren kann.

Netzteil - entweder (http://geizhals.at/eu/a271399.html) oder (http://geizhals.at/eu/a187877.html): Bei Netzteilen mache keine halben Sachen und den 20-30 Euro Dingern vertraue ich ganz pauschal nicht (zuviele schlechte Erfahrungen). Empfehlen würde ich dir daher das Corsair VX 450, dass für seine guten Leistungen (Leise, Effizient, 5 Jahre Garantie) mit nur 50 Euro ein Schnäppchen ist. Aber auch irgendwie für die gebotene Aufgabe überdimensioniert wäre. Denn dein ganzer Rechner zieht vermutlich nicht mehr als 100 Watt. Auf der anderen Seite stünde das ZEN mit 300 Watt. Es kostet mit 70 Euro ein bisschen mehr, kommt dafür aber komplett ohne Lüfter aus und ist definitiv lautlos. Ich hatte es bei einem Kunden im Einsatz - ein absoluter Traum für Silent-Fetischisten. Die Wahl überlasse ich dir, denn beide sind sie hervorragend. Wobei ich beim ZEN allerdings nicht weis, wieviel Garantie der Hersteller bietet.

Damit wärst du insgesamt bei 265 bis 285 Euro (zzgl. Versand).

Maik Rutsche
2008-09-03, 00:23:07
Nochmals danke für deine Mühe!!!

Mit genau dieser Liste werde ich in den kommenden Tagen mal die üblichen Webshops ansteuern.

Beim Speicher gehe ich auch erstmal aus, dass 4 GB reichen werden. Bei 2 freien Sockeln bleibt, wie du geschrieben hast, ja immer noch die Option auf mehr.

Beim Mainboard ging ich bisher davon aus, dass ein Phenom problemlos passen würde. Dass 95W+ nicht immer unterstütz werden war mir neu - danke.