PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Atom 330 - Bilder + Benchmarks


AnarchX
2008-09-08, 09:44:26
http://img149.imageshack.us/img149/8996/atomdualcore01019808398ja0.jpg (http://imageshack.us)

Processor Arithmetic Test

Intel Atom N270 1.6GHz – 8291 kpixels/s
Intel Atom 330 1.6GHz Dual Core – 16920 kpixels/s
Intel Core 2 Duo U7700 1.3GHz – 24742 kpixels/s

Memory Bandwidth Test

Intel Atom N270 1.6GHz – 3.54 GB/s
Intel Atom 330 1.6GHz Dual Core – 7.18 GB/s
Intel Core 2 Duo U7700 1.3GHz – 9.53 GB/s
http://en.expreview.com/2008/09/08/dual-core-atom-330-leak-pics-and-bench-numbers/


Woher kommt plötzlich die hohe Bandbreite? DC-Interface?

Hydrogen_Snake
2008-09-08, 09:59:09
Soll der DC Atom auch verwendung in netbooks finden? Wo ist er preislich zum SC Atom angesiedelt?

S940
2008-09-08, 10:20:07
Soll der DC Atom auch verwendung in netbooks finden? Wo ist er preislich zum SC Atom angesiedelt?
Nein, den gibts vorerst nur auf billigen Intel ITX boards für Nettops. Sind auch schon bei geizhals gelistet, 65 Euro das Stück:

http://geizhals.at/deutschland/a356403.html

Aber ich glaube kaum das Intel es den Herstellern verbieten kann, es auch in Netbooks einzusetzen ... abwarten ist angesagt.

Dual channel hat das Teil nicht, es gibt wieder nur einen DIMM Sockel:
945GC Express Chipset with built-in Intel® Graphics Media Accelerator 950. There is a single DIMM socket designed to support up to 2 GB of DDR2 667/533 SDRAM.
http://download.intel.com/pressroom/kits/events/idffall_2008/LF2_factsheet.pdf
Schaut wohl so aus, als ob 1 Atom den FSB / DDR2 RAM Interface nur zur Hälfte ausnützt.
Aber >7 GB/s sind eigentlich selbst für single channel DDR-667 zuviel ... das schafft bekanntermaßen ja nur ~5,3 GB/s

Ergo: Keinen Schimmer was der da mißt, vielleicht hat er ein Gigabyte board zum Testen, dass DC hat ... :uconf2:

Naja, mal schauen wies weitergeht, hier ist noch der Hauptthread im eeeuser Forum:
http://forum.eeeuser.com/viewtopic.php?id=43085

ciao

Alex

AnarchX
2008-09-08, 10:24:16
Dieser "Speicherbandbreitenbenchmark" von Sandra scheint wohl nicht direkt die SB zu messen, denn mit FSB533 kann der U7700 wohl kaum 9.5GB/s erreichen.
Wird wohl von der Rechenleistung abhängen und viel im Cache ablaufen.

Wo ist er preislich zum SC Atom angesiedelt?

$43 soll der 330 kosten.

Mit Board ist er aauch schon gelistet: http://geizhals.at/deutschland/a356403.html

S940
2008-09-08, 10:28:12
Dieser "Speicherbandbreitenbenchmark" von Sandra scheint wohl nicht direkt die SB zu messen, denn mit FSB533 kann der U7700 wohl kaum 9.5GB/s erreichen.
Wird wohl von der Rechenleistung abhängen und viel im Cache ablaufen.
Jupp ist mir auch gerade aufgefallen, das ist eher ein Cache Bench, hier sind Werte von nem U1300:
http://forum.notebookreview.com/showthread.php?p=3730754

Sandra Memory Bandwidth: 2,7 GB/s
http://www.notebookreview.com/assets/35561.jpg

Und hier, in einem Artikel über den ursprünglichen Test, als auch im Forum selbst, steht auch was von "Cache":
Memory Bandwidth(内存带宽测试)
This test reveals the speed of the CPU’s memory cache
测试内存,启用CPU内存缓存
http://www.jun4rui.com/web/archives/227

ciao

Alex

Coda
2008-09-08, 17:08:34
Schaut wohl so aus, als ob 1 Atom den FSB / DDR2 RAM Interface nur zur Hälfte ausnützt.
Wäre schon sehr seltsam. Aber mal abwarten.

S940
2008-09-09, 21:44:43
Wäre schon sehr seltsam. Aber mal abwarten.
Na ist doch schon geklärt, dass sind irgendwelchen Cache Werte, für single channel DDR2-667 oder gar 553 ist das viel zu viel.

ciao

Alex

Darkone
2008-09-13, 16:01:21
Will jemand mal bissl benchen? ;)

http://www.ddcom24.de/shop/artikel_artikel_10467_name_Intel-D945GCLF2-mini-ITX-Mainboard-mit-Intel-DualCore-Atom-330-CPU.html

Darkman]I[
2008-09-13, 17:09:48
bin ja schon neugierig, jedoch ist es mir für 80 € noch zu teuer. möchte wissen ob mir der umstieg vom d945gclf zum d945gclf2 etwas bringt...

edit: ich hab mir mal eines geordert. ;)

Gast
2008-09-13, 20:52:15
I[;6781185']

edit: ich hab mir mal eines geordert. ;)

You are the man! Ich freue mich schon auf einen Erfahrungsbericht!

Darkman]I[
2008-09-13, 20:56:24
was soll ich den alles benchen? habe jetzt mal mit meinem d945gclf folgende tests gemacht und in excel festgehalten:

- alle everest benchmarks
- 3dmark2001se
- superpi (1m, 4m)

was fehlt noch?

Ronny145
2008-09-13, 21:19:42
I[;6781549']was soll ich den alles benchen? habe jetzt mal mit meinem d945gclf folgende tests gemacht und in excel festgehalten:

- alle everest benchmarks
- 3dmark2001se
- superpi (1m, 4m)

was fehlt noch?


Fritz Chess Benchmark bitte. Aber am besten 1-4 Threads einzeln.

Darkman]I[
2008-09-13, 22:21:55
http://img525.imageshack.us/img525/4332/d945gclfkr4.jpg (http://imageshack.us)

http://img92.imageshack.us/img92/3108/truecryptd945gclfrk7.jpg (http://imageshack.us)
http://img92.imageshack.us/img92/truecryptd945gclfrk7.jpg/1/w501.png (http://g.imageshack.us/img92/truecryptd945gclfrk7.jpg/1/)

habe mit paypal bezahlt und denke ich kann nächste woche mittwoch benchmarks liefern.

BlackArchon
2008-09-13, 23:13:36
Der Truecrypt-Benchmark wäre sicher auch für einige interessant. :)

Gast
2008-09-13, 23:25:44
Hallo, reicht so ein Board denn für einen "normalen" Surfrechner aus? An einem 19" TFT mit 1280x1024, ist die Bildquali gut (scharf)?

Also surfen, mailen, bissl Office, Youtube etc, keine Spiele?

Danke & Gruss

Gast
2008-09-13, 23:26:48
Achso, evtl. noch TV gucken über eine DVB-S Karte?

Darkman]I[
2008-09-13, 23:39:02
also ich benutze das d945gclf genau für diese zwecke (zusätzlich noch ab und zu snes emu, worms armageddon etc...). ich kann sogar 720p videos abspielen (gametrailers.com)

habe hier einen dvb-t stick, habe das ganze aber noch nicht probiert. denke aber das sollte auch gehen.

achja, mein system besteht noch aus einer 40 gb 2,5" hdd und 1 gb ddram. habe darauf xp (sp3) am laufen. auflösung liegt bei 1680x1050.

Gast
2008-09-13, 23:45:12
Cool, Danke... Wie hoch ist denn die Leistungsaufnahme so, hast das schonmal gemessen?

Darkman]I[
2008-09-14, 00:13:57
ja habe ich, liegt bei ~29w @ idle und ~31w @ last.

mein q6600 @ 3,6 mit 8800gtx verbraucht wohl das zehnfache. ;)

BlackArchon
2008-09-14, 08:52:05
Danke für die Truecrypt-Werte! :)
War das wirklich die Version 6.0a? Ist ja nicht gerade berauschend... nun ja, da müssten sich die Werte des Atom 330 ja glatt verdoppeln.

Darkman]I[
2008-09-14, 09:19:19
ja, war truecrypt 6.0a. aber jetzt mal ne blöde frage, hängen die benchmark werte nicht auch mit der hdd zusammen?

BlackArchon
2008-09-14, 10:13:56
Nein, der Truecrypt-Benchmark läuft komplett im RAM ab.

35007
2008-09-14, 10:51:49
Die 30mb/s reichen jetzt schon für USB-Platten komplett aus. Hoffen wir, dass sich in dem Bereich mit dem 330er noch was tut.

Ansonsten fettes Dankeschön an Darkman für die Mühe, die er sich noch macht.

Grüße
35007

Gast
2008-09-14, 11:14:57
Ich find das Teil einfach geil, NUR, welches Netzteil nimmt man am Besten für so ein kleines Ding, bei so wenig Last haben die meisten normalen PC-NTs doch schon arg derbe Verluste...

Gibts da ne Empfehlung?

stav0815
2008-09-14, 12:45:22
Ich find das Teil einfach geil, NUR, welches Netzteil nimmt man am Besten für so ein kleines Ding, bei so wenig Last haben die meisten normalen PC-NTs doch schon arg derbe Verluste...

Gibts da ne Empfehlung?

Sogenannte PicoPSUs wären hier wohl am effektivsten. Die haben max. 120W und sollten nen recht hohen Wirkungsgrad haben. Und selbst wenn die nur relativ wenig Wirkungsgrad haben, dann sollte der Verlust doch relativ gering sein, da die Dinger ja wenig Leistung haben.

S940
2008-09-14, 13:14:53
Hier gibts jetzt den ersten Review des 330:
http://www.bilder-space.de/upload/l3V6U5ZOL61gUfo.jpg
http://www.car-pc.info/reviews/intel-d945gclf2-review

Die Speicherbandbreite bei Sandra ist wirklich gestiegen, von 1,7 auf 2,4 GB/s. Bin schon auf Everest gespannt, dem trau ich eh mehr ;-)
@Darkman]I[:
Hast Du das Atom Board schon mal übertaktet ? Mit FSB tools für den Chipsatz soll das wohl per Software möglich sein.
Zu den Benches:
cinebench wäre wie der Fritzbench noch interessant, um den MultiCore Speedup zu messen. Falls es Dir nicht zuviel Arbeit ist, dann bitte mit dem alten R10 und mit der "Eigenbau-Cinebench 11" Version.

R10 Orginal:
ftp://ftp.maxon.net/pub/benchmarks/CINEBENCHR10.zip
Eigenbau R11 cinebench ( .exe & API files von Cinebench 10 wurden durch die neuen Versionen aus der Cinema 4D 11 Demo (http://mac.softpedia.com/progDownload/CINEMA-4D-Download-9726.html) ersetzt):
http://rapidshare.de/files/40280842/Cinebench10_11.rar.html


Edit:
Aja noch zu den Speicherbanches, da wäre Rightmark RMMa noch ganz nett:
http://cpu.rightmark.org/products/rmma.shtml
1. Mit dem Hauptprogramm RMMA: Latenzen / Speicherzugriffskurve:
Erstmal den Test auswählen: Microarchitecture -> D-Cache Latency, und dann als Preset "D-Cache / RAM Latency" auswählen.
Das Ergebnis wird im Programmberzeichnis als Grafik generiert, die schaut dann z.B. so aus:
http://www.digit-life.com/articles3/cpu/rmma-phenom/phenom_mem_lat.png

2. Multithreaded best-case Benches mit ~100-200MB Testgröße (pro thread) und 1,2,3,4 Threads mit 128bit SSE mit Prefetch
Dazu braucht man die extra RMMT.exe ist auch mit im RMMA Verzeichnis, so schauts aus:
http://www.digit-life.com/articles2/cpu/rmma-general-3-add7.html

In jedem Fall Danke :)

ciao

Alex

35007
2008-09-18, 07:16:58
I[;6782175']ja, war truecrypt 6.0a. aber jetzt mal ne blöde frage, hängen die benchmark werte nicht auch mit der hdd zusammen?

Darkman, ist dein Board bereits eingetroffen? Wäre schade, wenn der Thread sterben würde.

Grüße
35007

Gast
2008-09-18, 10:11:52
Machen Boards denn wirklich soviel Sinn vom Stromsparaspekt, z.B. Home-Server?

Ein Athlon verbraucht im C&Q auch sehr wenig. Der Rest machen Chipsatz und Spannungswandler aus.

Gast
2008-09-18, 10:52:51
Ja, gute Frage... Ein AMD 780G Board plus ein 4450e oder so dürfte doch eigentlich bei typischen Officearbeiten/Internet/Mailen etc. auch nicht wesentlich mehr schlucken, wenn überhaupt, dafür hats aber vermutlich deutlich mehr Rechen- und Grafikleistung, bessere Erweiterungsmöglichkeiten sowieso.

Also der einzige Vorteil den ich sehe ist halt die geringen Abmessungen aber wenn man das nicht braucht ist man mit dem 780G Board wohl besser bedient...

S940
2008-09-18, 12:40:17
Machen Boards denn wirklich soviel Sinn vom Stromsparaspekt, z.B. Home-Server?Sinnvollste Atom Variante ist in dem Bereich mittlerweile die eeeBox:

http://www.silentpcreview.com/article867-page1.html
http://www.hothardware.com/Articles/Asus-Eee-Box-B202-Desktop-System/?page=1

Hauptvorteil:

Stromsparender Chipsatz, 10W weniger Verbrauch, GbE Anschluss.
Desktopnützer können sich ausserdem noch über nen DVI Anschluss freuen (endlich) ...

Eine Variante mit dual core wird wohl auch noch folgen.

Kleiner Nachteil: Es wird ein N270 verbaut, der kann kein 64bit, wie der 230, aber nachdem sich die Atom boards sowieso nur bis 2 GB aufrüsten lassen, ist das eigentlich fast egal.

ciao

Alex

Gast
2008-09-19, 17:40:18
http://www.guru3d.com/article/ecs-atom-330-dual-core-p945gc-review/1

Gast
2008-09-19, 18:00:30
http://www.guru3d.com/article/ecs-atom-330-dual-core-p945gc-review/1


43,6 Watt im Idle sind ein schlechter Scherz dank des schrottigen Chipsatz.

Gast
2008-09-19, 18:22:10
Darkman, ist dein Board bereits eingetroffen? Wäre schade, wenn der Thread sterben würde.

Grüße
35007

Da war es mit dem "Lieferbar" wohl doch nicht gar so weit her... Kundenfänger halt...

AnarchX
2008-09-19, 19:44:59
43,6 Watt im Idle sind ein schlechter Scherz dank des schrottigen Chipsatz.

Naja, das NT ist auch nicht ganz passend und da stellt sich die Frage nach der Effizenz bei diesem geringen Verbrauch:
Power Supply Unit
Enermax Galaxy 1000 Watt (DXX PCIe 2.0 model)

Gast
2008-09-19, 19:49:14
Muhaha... Wie kommt man auf die Idee da ein 1000W NT dranzuhängen ;D ;D ;D

Johnny Rico
2008-09-19, 20:14:12
Sollte bei einem hochwertigen, fetten NT und sehr geringem Verbrauch nicht ein extrem hoher Wirkungsgrad erzielt werden?

Shink
2008-09-19, 20:51:11
Sollte bei einem hochwertigen, fetten NT und sehr geringem Verbrauch nicht ein extrem hoher Wirkungsgrad erzielt werden?
Nein. Ganz und gar nicht. Mit einem minderwertigen, "dünnen" 150W-Teil wär man wesentlich besser dran.

Raff
2008-09-19, 20:57:27
Hast Du das Atom Board schon mal übertaktet ? Mit FSB tools für den Chipsatz soll das wohl per Software möglich sein.

Ist dazu mehr bekannt? So einen Single-Core-Atom würden 2+ GHz sicher auch nicht spalten. Es wäre aber der Leistung sehr zuträglich.

MfG,
Raff

AnarchX
2008-09-19, 21:05:23
2GHz scheint man wohl nicht unbedingt stabil erreichen zu können:
http://www.thehardwarelabs.com/forums/showthread.php?t=1281
... vielleicht muss man da mit einem kleinen VMod für CPU bzw. Chipset(für mehr FSB) nachhelfen. ;)
Wobei das Problem wohl hier ist, dass die Boards keinen PCI-Fix besitzen.

Gast
2008-09-20, 13:12:10
Ist dazu mehr bekannt? So einen Single-Core-Atom würden 2+ GHz sicher auch nicht spalten. Es wäre aber der Leistung sehr zuträglich.

MfG,
Raff... aber der Leistungsaufnahme sehr abträglich! Wer sich einen ATOM kauft, schielt nicht auf die Leistung, sondern auf die Leistungsaufnahme. Wer Leistung benötigt, kauft einfach keinen ATOM, ansonsten müßte er sich die Frage gefallen lassen, ob er verstanden hat, für welche Clientel die CPU eigentlich ersonnen worden ist!

Raff
2008-09-20, 13:15:34
... aber der Leistungsaufnahme sehr abträglich! Wer sich einen ATOM kauft, schielt nicht auf die Leistung, sondern auf die Leistungsaufnahme. Wer Leistung benötigt, kauft einfach keinen ATOM, ansonsten müßte er sich die Frage gefallen lassen, ob er verstanden hat, für welche Clientel die CPU eigentlich ersonnen worden ist!

Sitzt man an der Strippe => OC und die (alten) Spiele flutschen
Ist keine zur Hand => Standardtakt für maximale Akkulaufzeit

Got it? :D

MfG,
Raff

robbitop
2008-09-20, 13:18:29
Sitzt man an der Strippe => OC und die (alten) Spiele flutschen
Ist keine zur Hand => Standardtakt für maximale Akkulaufzeit

Got it? :D

MfG,
Raff
OC am Noti? Ziemlich kontraproduktiv. Wirklich spüren tut man erst ++30% Mehrtakt und das ist in einem von der TDP begrenzten Notebook kaum möglich.
Die Spiele, die auf der GMA950 mit 200 MHz rennen, sollten auch mit einem Atom 1,6 GHz laufen.

Mr. Lolman
2008-09-20, 13:23:57
Ich kann den ganzen Hype um den Atom nicht nachvollziehen. Gut, dank ITX bringt man das Teil sehr platzsparend unter, aber das war schon der einzige Vorteil. Alles andere spricht eigentlich für einen undervolteten 65nm AMD64 - (als Desktoplösung bspw. 3500+ um 20€ auf einem µATX Board).

robbitop
2008-09-20, 13:33:15
Der Atom ist sehr stromsparend und billig. Damit ideal für Netbooks und ITX Systeme. Leider stimmt das Gesamtkonzept dank des schrulligen i945g überhaupt nicht. Intel hätte Poulsbo mit dem Atom bundeln sollen. Da wäre eine deutlich günstigere, stromsparende und featurereichere Plattform draus geworden. Spätestens zum Moorestown lässt sich das ja dank SoC nicht mehr vermeiden. ;)

Raff
2008-09-20, 15:19:54
OC am Noti? Ziemlich kontraproduktiv. Wirklich spüren tut man erst ++30% Mehrtakt und das ist in einem von der TDP begrenzten Notebook kaum möglich.
Die Spiele, die auf der GMA950 mit 200 MHz rennen, sollten auch mit einem Atom 1,6 GHz laufen.

OC ist nie nutzlos oder kontraproduktiv. OC am Notebook kann gar richtig knallen: http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=6649563&postcount=304

Ok, von 1,6 auf 2,0 GHz wären's 25 Prozent, auf vielleicht stabile 1,9 GHz immer noch 19 Prozent. Warum an der Steckdose auf etwas verzichten, das die Kühlung abführen kann? Durch reine Takterhöhungen steigt der Verbrauch nur leicht an. Da die Netbooks AFAIK nicht passiv gekühlt werden besteht nur die "Gefahr", dass der Lüfter mal hochdreht.

MfG,
Raff

robbitop
2008-09-20, 17:18:31
Mit welchem Tool übertaktet man denn Notebook CPUs?

Gast
2008-09-20, 17:22:49
Sinnvollste Atom Variante ist in dem Bereich mittlerweile die eeeBox:

http://www.silentpcreview.com/article867-page1.html
http://www.hothardware.com/Articles/Asus-Eee-Box-B202-Desktop-System/?page=1

Hauptvorteil:

Stromsparender Chipsatz, 10W weniger Verbrauch, GbE Anschluss.
Desktopnützer können sich ausserdem noch über nen DVI Anschluss freuen (endlich) ...

Eine Variante mit dual core wird wohl auch noch folgen.

Kleiner Nachteil: Es wird ein N270 verbaut, der kann kein 64bit, wie der 230, aber nachdem sich die Atom boards sowieso nur bis 2 GB aufrüsten lassen, ist das eigentlich fast egal.


Infos zu dem?
http://geizhals.at/deutschland/a355540.html

Corny
2008-09-20, 17:24:55
Ich kann den ganzen Hype um den Atom nicht nachvollziehen. Gut, dank ITX bringt man das Teil sehr platzsparend unter, aber das war schon der einzige Vorteil. Alles andere spricht eigentlich für einen undervolteten 65nm AMD64 - (als Desktoplösung bspw. 3500+ um 20€ auf einem µATX Board).

Der Hauptvorteil ist in der Tat die Größe zum kleinen Preis. Schau dir mal die VIA Mini ITX Lösungen an, unter 100€ bekommst du da nichts. Dann ist der Atom auch schneller als die VIA C-7 Lösungen. Der Stromspar-Vorteil aber ist nicht besonders hoch im Vergleich zu sparsamer Desktop Hardware.

Wenn man also auf wenig Platz und/oder extrem niedrigen Stromverbrauch angewiesen ist kommt man mit dem Atom ganz gut hin, vor allem ohne das dabei die Anschaffungspreise jede Stromersparnis wieder kaputt machen.

Jeder der einfach n sparsames Desktop System haben will kommt mit einem kleinen Athlon viel besser hin, da die Leistung pro Watt deutlich höher ist.

robbitop
2008-09-20, 17:53:05
Was mich stört, ist dass kein h264 beschleunigender Chipsatz verbaut ist. Poulsbo könnte das, wird dazu aber nicht angeboten. Einen Einschub für ein Slim-DVD Laufwerk wäre in der Eee Box auch nicht schlecht.

Gibt es @ITX denn derzeit eine Plattform die da besser ist?

edit

ja gibt es:
Celeron @Conroe-L http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpup7&xf=4_35
+
Intel ITX mit G45 http://geizhals.at/deutschland/a338720.html

Pirx
2008-09-20, 21:14:54
Braucht in kleinen Notebooks eigentlich keiner, da reicht der SC-Atom mit HT-Technologie(:lol:), da wäre erst mal ein Chipsatzupdate angebracht, mit besserem IGP und evtl. HDMI oder gleich Displayport.
Und für Desktops gibts schnelleres, was auch nicht soo viel verbraucht, auch da gibts wieder das Chipsatzproblem. Mich stört da auch sehr, daß es afaik nur VGA-Out gibt. (edit: nagut, eeebox)

=Floi=
2008-09-21, 00:39:15
http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpup7&sort=p&bpmax=&asuch=celeron&v=e&pixonoff=off&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=25_2
wenn dann sollte man gleich einen celeron DC verbauen...

ich finde den atom hier auch ein bischen schwach. da hätte intel wesentlich bessere sachen m angebot und man müsste eben von 50 auf 70-80€ gehen für das gesamte system.

S940
2008-09-21, 00:39:33
Was mich stört, ist dass kein h264 beschleunigender Chipsatz verbaut ist. Poulsbo könnte das, wird dazu aber nicht angeboten. (...)
Intel ITX mit G45 http://geizhals.at/deutschland/a338720.html
War / Ist der nicht arg buggy ?

http://www.extremetech.com/article2/0,2845,2327138,00.asp
http://www.theinquirer.net/gb/inquirer/news/2008/04/16/g45-hd-decode-problems

Anstatt Deines Vorschalgs würde ich AMD Sempron + 780G nehmen, da kostet die boards auch nur die Hälfte (zumindest in µATX) :)

@Gast:
Ich lese beim Wind nichts über DVI .... ausserdem wird vielleicht entgegen den geizhals Infos doch der Heizkörper 945GC verbaut :(

@=Floi=:
Zu was, Deodieren macht der Chipsatz ^^

ciao

Alex

=Floi=
2008-09-21, 02:41:19
es gibt auch noch anderes als videos schauen und es gibt auch videos die nicht beschleunigt werden. ein richtiger dc mit ca. 2ghz (amd oder intel) ist für kleine kisten immer gut.
nebenbei kosten diese prozessoren im verhältnis ein wenig mehr und bringen aber auch wirkliche rechenleistung die nutzbar ist...

robbitop
2008-09-21, 08:46:32
Anstatt Deines Vorschalgs würde ich AMD Sempron + 780G nehmen, da kostet die boards auch nur die Hälfte (zumindest in µATX) :)


µATX != ITX ;)

http://geizhals.at/deutschland/?cat=cpup7&sort=p&bpmax=&asuch=celeron&v=e&pixonoff=off&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&xf=25_2
wenn dann sollte man gleich einen celeron DC verbauen...

Schau mal auf die TDP. ITX und so. ;)

user77
2008-09-21, 08:58:47
ja gibt es

-Jetway NC62K http://www.jetwaycomputer.com/AMD3.html
und
- Jetway NC81 http://www.jetwaycomputer.com/AMD4.html

kosten leider über 110€

robbitop
2008-09-21, 10:06:36
Tja aber ggü dem G45 Board sehe ich kein Vorteil bei diesem. Weder deutlich billiger, noch hat die 8200 dem G45 überlegene Videobeschleunigung. Auch gibts bei AMD keine CPUs mit geringerer TDP.

Ich hätte lieber ein ITX Paket mit Atom und Poulsbo. Das würde von der Leistungsaufnahme deutlich unter Intel Core oder Athlon64 liegen. Allein die EeeBox liegt mindestens delta 10 W unter vergleichbaren A64 ITX Systemen.
Nicht, dass mir die Leistungsaufnahme so wichtig wäre. Aber bei ITX bedeutet jedes Watt mehr Lautstärke.

Botcruscher
2008-09-21, 11:40:53
Bei AMD kannst du aber immer an der Vcore und am Takt drehen. Ein 1,2GHz@0,78V liegt beim Verbrauch auch in den Regionen aber bei der Leistung um einiges vorn. Wenn es dann etwas mehr sein soll reicht wieder ein Klick ins Program.

AMD ist echt zu blöde den Markt nicht richtig zu bedienen.

Gast
2008-09-21, 12:24:02
Tja aber ggü dem G45 Board sehe ich kein Vorteil bei diesem.
Bin ich mir nicht so sicher, denn es gibt glaube ich Probleme mit 24p Wiedergabe usw.
Kann aber auch sein, dass das schlicht an noch nicht angepasster Software liegt bzw. gelegen hat.

robbitop
2008-09-21, 13:05:52
Bei AMD kannst du aber immer an der Vcore und am Takt drehen. Ein 1,2GHz@0,78V liegt beim Verbrauch auch in den Regionen aber bei der Leistung um einiges vorn. Wenn es dann etwas mehr sein soll reicht wieder ein Klick ins Program.

AMD ist echt zu blöde den Markt nicht richtig zu bedienen.
Mit einem Out of Order Core kommt man eben nicht in die Leistungsaufnahmeregionen eines In Order Cores. Wenn man die mobile Variante des Atoms hat (oder Desktop mit weniger VCore) liegt man gar bei ~2 W TDP. Bei ITX zählt eben jedes Watt.

AMD hat mangels Bobcat einfach nichts in diesem Segment.
was mich wundert, ist, dass man in diesem ITX Markt nichts neuwertiges kleines hat. Eine pissige PSP kann 720p h264 Material abspielen. Tegra sogar 1080p. Warum ist all das vergleichsweise teuer und gepaart mit einer dermaßen hohen TDP? Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

Botcruscher
2008-09-21, 13:54:51
Natürlich liegt der Atom beim Verbrauch deutlich vorn. Mit einem untervolteten X2 ist man aber auch bei unter 10W aber eben bei deutlich besserer Leistung und Funktionsumfang. Wenn man dann noch das Gesamtpaket aus CPU, Chipsatz und Grafikeinheit ansieht wird es für den Atom meist seeehr dunkel. Mit dem üblicherweise verbauten 945GC schmilzt selbst der Stromsparfaktor auf Null.

Direkt mit der Leistungsaufnahme zu kontern wäre doch zu blöde von AMD. Was zählt ist die ausgewogenheit des Gesamtpaketes. Für den großen Markt der HTPCs und mini-PCs sind die paar Watt Leistungsaufnahme doch egal. Dafür erhält man ja auch wesentlich mehr Leistung.

Hinter Atom steckt nüchtern betrachtet einfach zuviel Werbehype. Ein bischen Wettbewerb kann also nicht schaden. Dabei sein, auf die eigenen Vorteile verweisen, ist alles.

PS: Ich verstehe einfach nicht warum man nicht einen kleinen X2 mit 0,85Vcore stock auf einem Board verlötet anbietet. Für den Normalnutzer wäre sowas ideal.

robbitop
2008-09-21, 14:11:13
Natürlich liegt der Atom beim Verbrauch deutlich vorn. Mit einem untervolteten X2 ist man aber auch bei unter 10W
Sind schonmal delta 8 W, was bei ITX schon eine ganze Menge Wärme ist.
Gibt's da Belege, dass die 10 W mit einem X2 schaffbar sind? Klingt für mich ein bisschen wenig. 10 W sind eher Richtung Dothan/Yonah als LV/ULV Variante.


aber eben bei deutlich besserer Leistung und Funktionsumfang. Wenn man dann noch das Gesamtpaket aus CPU, Chipsatz und Grafikeinheit ansieht wird es für den Atom meist seeehr dunkel. Mit dem üblicherweise verbauten 945GC schmilzt selbst der Stromsparfaktor auf Null.
Im EeePC und in der EeeBox ist aber ein i945gse enthalten, der sehr sparsam ist. Ich glaube kaum, dass eine AMD oder NV IGP weniger verbraucht. Überhaupt finde ich es seltsam, dass kaum ein IHV ITX richtig beackert. Deswegen keine Konkurrenz und damit keine brauchbaren Preise.

Direkt mit der Leistungsaufnahme zu kontern wäre doch zu blöde von AMD. Was zählt ist die ausgewogenheit des Gesamtpaketes. Für den großen Markt der HTPCs und mini-PCs sind die paar Watt Leistungsaufnahme doch egal. Dafür erhält man ja auch wesentlich mehr Leistung.
Leistung wird im Desktop verlangt. Im mobilen Bereich und am HTPC kommt es auf ausreichende Leistung bei möglichst wenig Leistungsaufnahme an. Beides bietet nur der Atom. Alle OOO CPUs spielen in einer ganz anderen TDP Liga. Nur der blöde i945 versaut derzeit noch vieles. Mit Moorestown als SoC wird das aber gänzlich anders aussehen.
Anstelle von AMD würde ich entweder den Efficion nochmal flottmachen (45 nm + 64 bit) oder einen K8 extrem abspecken (128 - 256 kiB L2) und auf 45 nm oder eben den Bobcat forcieren und einen SoC daraus machen. Meinetwegen auch ein SoC auf CortexA9 Basis.

Hinter Atom steckt nüchtern betrachtet einfach zuviel Werbehype. Ein bischen Wettbewerb kann also nicht schaden. Dabei sein, auf die eigenen Vorteile verweisen, ist alles.
Teils, teils. Da muss man schon differenzieren. Der Atom ist für seinen Zweck eine hervorragende CPU. Extrem billig herzustellen, ausreichende Leistung, sehr geringe TDP. Nur die Plattform um ihn herum passt mit dem i945 gar nicht so toll. Aber Intel will vermutlich den alten 130 nm Prozess nochmal recyceln.
Das lässt AMD und VIA eine Canche jetzt nochmal zuzuschlagen. Aber offenbar nutzt sie keiner so recht. Spätestens mit Moorestown wird es sehr sehr schwer.

PS: Ich verstehe einfach nicht warum man nicht einen kleinen X2 mit 0,85Vcore stock auf einem Board verlötet anbietet. Für den Normalnutzer wäre sowas ideal.
Selektion ist teuer und ein X2 hat höhere Herstellkosten als ein Atom. Deutlich höher. Der Preis wäre dann am Ende auch höher. Aber am Ende ne gute Idee. Wie gesagt: ein 45 nm Singlecore K8 als ULV würde ja reichen.

Gast
2008-09-21, 14:33:50
@Gast:
Ich lese beim Wind nichts über DVI .... ausserdem wird vielleicht entgegen den geizhals Infos doch der Heizkörper 945GC verbaut :(

Die Asus-Box hat doch ebenfalls diesen Chipsatz?

robbitop
2008-09-21, 15:02:48
Die EeeBox hat den 945GSE verbaut. Nicht den 945G. Ersterer ist zwar niedriger getaktet, dafür aber auch mit einer deutlich geringeren TDP. (vermutlich rsultierend aus einer niedrigeren Versorgungsspannung)

sklave_gottes
2008-09-22, 00:34:29
Sind schonmal delta 8 W, was bei ITX schon eine ganze Menge Wärme ist.
Gibt's da Belege, dass die 10 W mit einem X2 schaffbar sind? Klingt für mich ein bisschen wenig. 10 W sind eher Richtung Dothan/Yonah als LV/ULV Variante.


Im EeePC und in der EeeBox ist aber ein i945gse enthalten, der sehr sparsam ist. Ich glaube kaum, dass eine AMD oder NV IGP weniger verbraucht. Überhaupt finde ich es seltsam, dass kaum ein IHV ITX richtig beackert. Deswegen keine Konkurrenz und damit keine brauchbaren Preise.


Leistung wird im Desktop verlangt. Im mobilen Bereich und am HTPC kommt es auf ausreichende Leistung bei möglichst wenig Leistungsaufnahme an. Beides bietet nur der Atom. Alle OOO CPUs spielen in einer ganz anderen TDP Liga. Nur der blöde i945 versaut derzeit noch vieles. Mit Moorestown als SoC wird das aber gänzlich anders aussehen.
Anstelle von AMD würde ich entweder den Efficion nochmal flottmachen (45 nm + 64 bit) oder einen K8 extrem abspecken (128 - 256 kiB L2) und auf 45 nm oder eben den Bobcat forcieren und einen SoC daraus machen. Meinetwegen auch ein SoC auf CortexA9 Basis.


Teils, teils. Da muss man schon differenzieren. Der Atom ist für seinen Zweck eine hervorragende CPU. Extrem billig herzustellen, ausreichende Leistung, sehr geringe TDP. Nur die Plattform um ihn herum passt mit dem i945 gar nicht so toll. Aber Intel will vermutlich den alten 130 nm Prozess nochmal recyceln.
Das lässt AMD und VIA eine Canche jetzt nochmal zuzuschlagen. Aber offenbar nutzt sie keiner so recht. Spätestens mit Moorestown wird es sehr sehr schwer.


Selektion ist teuer und ein X2 hat höhere Herstellkosten als ein Atom. Deutlich höher. Der Preis wäre dann am Ende auch höher. Aber am Ende ne gute Idee. Wie gesagt: ein 45 nm Singlecore K8 als ULV würde ja reichen.

Hi,

Ich weis auswendig nur noch den IDLE Wert. Der liegt bei dem Rechner den ich gerade zum schreiben benutze bei nicht ganzen 35W.
Mainboard GigaByte GA-MA78GM-S2H@onboard gpu 200mhz(500mhz Orginal)
Das Mainboard ist aber auch alles andere als sehr sparsam.(Overvoltet alles ram z.b. minimum 1,95volt) Die neuen 790gx oder die alten nvidea 430/530(ASrock) sind sparsamer wie auch der 690g.
CPU AMD Athlon X2 BE 2300(35€)@1300mhz@0,83 volt. Der CPU ist auch eher ein schlechtes Model, die Meisten etwas teueren X2´s machen auch 1,5ghz mit 0,8 volt.
2GB ram ein Riegel@1,94volt
Netzteil Seasonic 330 watt von 2005. Mit einem Micro Netzteil oder einem neuen 85++ Netzteil sind bestimmt auch noch paar watt weniger drin.
Festplatte WD 160GB 2,5" 5400 UPM
LG DVD Brenner
3,5" Card Reader

alles zusammen wie gesagt knap unter 35watt im IDEL und etwa 44watt vollast CPU+Speicher. glaube ich. Werde später nochmal nachmessen.

also ich denke schon das der x2 bei 1ghz und knapp unter 0,8 volt weniger als 10watt verbraucht.

mfg martin

Gast
2008-09-22, 10:53:52
Eine Variante mit dual core wird wohl auch noch folgen.

http://www.golem.de/0809/62541.html

Mich würde interessieren, wieviel höher der Stromverbrauch bei ruhendem Desktop vom Dual-Core-Atom ist.

Die Single-Core-Atom-EeeBox müsste mit FreeNAS oder so jedenfalls ein gutes NAS abgeben.

Gast
2008-09-22, 16:13:52
jo wär interessant.

mein x2 mit 690er chipset @ 400w NT mit 2 festplatten + dvd saugt idle 38w. ich würd echt gern wissen was der atom zieht.

S940
2008-09-22, 16:17:49
http://www.golem.de/0809/62541.html

Mich würde interessieren, wieviel höher der Stromverbrauch bei ruhendem Desktop vom Dual-Core-Atom ist.

Naja Maximalunterschied sind 4W (5,5W wenn man N270 gegen 330 vergleicht) unter Vollast. Mehr kanns gar nicht sein, wenn alles andre gleich bleibt :)

http://ark.intel.com/searchcode.aspx?code=atom

Blöd nur, dass dem 230/330 der Speedstepmodus fehlt. Dafür gibts 64bit ... ein Hoch aufs Intel Marketing.

ciao

Alex

robbitop
2008-09-22, 20:51:17
Also kein undervolting + Multi mit RMClock möglich beim Atom?

saddevil
2008-09-23, 02:16:28
ich warte nu seit 4 wochen auf das intelbrett mit ATOM dualcore ^^
das ding soll das celeron220 board ablösen

derzeit läuft der rechner als CAR-PC , und für sowas find ich die ITX teile super :)

BlackBirdSR
2008-09-23, 02:33:39
Also kein undervolting + Multi mit RMClock möglich beim Atom?

Was sollte das noch bei einem derart "gated" chip bringen? Sehr viel weniger wirds aufgrund statischer Leckströme nicht. Wenn du untertakten willst, empfehle ich Throttling um Taktzyklen auszulassen. Funktioniert notfalls immer ;)

robbitop
2008-09-23, 07:51:49
Was sollte das noch bei einem derart "gated" chip bringen? Sehr viel weniger wirds aufgrund statischer Leckströme nicht. Wenn du untertakten willst, empfehle ich Throttling um Taktzyklen auszulassen. Funktioniert notfalls immer ;)
Der Intel 45 nm Prozess ist, was Leckströme angeht, ja sehr gut. Vor allem würde undervolting viel bringen. Und mit niedrigerem Takt geht auch eine sehr viel niedrigere Spannung. Und so kommt man von vieleicht 4 W auf 2 W. Das ist bei einem ITX-System schon wichtig.

BlackBirdSR
2008-09-23, 08:54:37
Der Intel 45 nm Prozess ist, was Leckströme angeht, ja sehr gut. Vor allem würde undervolting viel bringen. Und mit niedrigerem Takt geht auch eine sehr viel niedrigere Spannung. Und so kommt man von vieleicht 4 W auf 2 W. Das ist bei einem ITX-System schon wichtig.

Genau, er ist bei Leckströmen schon ganz gut. Also bringt die Absenkung der Spannung nicht mehr so viel wie bei einem "triefenden Monstrum". Selbst mein Core2 ist dermaßen inaktiv, dass es schon fast egal ist, welche Spannung im ruhenden Desktop anliegt. Dann kommt noch der abnehmende Grenzertrag ;)
Bei einem schlechten Design mit 40W statischer Verlustleistung und 1.4V kann ich mir noch vorstellen, dass 1,0V vielleicht 10-15W bringen können. Aber ich glaub irgendwie nicht, dass man einem 4W Design mal eben 50% der Verlustleistung wegnimmt. Zumal das auch noch die TDP ist, richtig?

robbitop
2008-09-23, 09:35:15
Ja aber eine CPU ist ja nicht nur im Idle. Im Teillast bis Volllastbetrieb merke ich es bei meinem Yonah im Thinkpad X60 deutlich, dass ich die Spannung auf 0,950V bei 1 GHz habe. Ich kann nun mit meinem Akku deutlich länger Filme schauen oder UT04 spielen.

BlackBirdSR
2008-09-23, 09:48:52
Ja aber eine CPU ist ja nicht nur im Idle. Im Teillast bis Volllastbetrieb merke ich es bei meinem Yonah im Thinkpad X60 deutlich, dass ich die Spannung auf 0,950V bei 1 GHz habe. Ich kann nun mit meinem Akku deutlich länger Filme schauen oder UT04 spielen.

Ja das merke ich an meinem Dothan auch. Nur ist das keine 45nm CPU mit einer TDP von 4W. Dazu Out-Of-Order und zwei Generationen Stromsparmechanismen hinten dran. Wenn ich einen Atom in die FInger bekomme, teste ich es. Aber ich glaub eher, dass man hier nicht mehr viel rausholen kann.

robbitop
2008-09-23, 12:32:58
Ja das merke ich an meinem Dothan auch. Nur ist das keine 45nm CPU mit einer TDP von 4W. Dazu Out-Of-Order und zwei Generationen Stromsparmechanismen hinten dran. Wenn ich einen Atom in die FInger bekomme, teste ich es. Aber ich glaub eher, dass man hier nicht mehr viel rausholen kann.
Ich empfehle die EeeBox für 269 EUR oder einen EeePC ;)
Gerade bei kleinen Formfaktoren zählt jedes Watt, denn die musst du abführen. Willst du lautloses ITX, pico oder gar nano ITX sind das schon wesentliche Punkte.

Der Atom 230 bezieht bsw 4 W. Der Atom Mobile bezieht 2,6 W, bei gleicher Taktfrequenz. Das ist eine Reduktion der Leistungsaufnahme auf rund 65%!

BlackBirdSR
2008-09-23, 13:11:27
Der Atom 230 bezieht bsw 4 W. Der Atom Mobile bezieht 2,6 W, bei gleicher Taktfrequenz. Das ist eine Reduktion der Leistungsaufnahme auf rund 65%!

Ja, aber wie du sehen wirst, haben die alle eine ähnliche Betriebsspannung. Also was sind diese 4W und 2.6W? Sind das echte Verbrauchswerte oder Designwerte für Hersteller die Intel ein großzügigeres Binning erlauben? TDP eben!

Ein Mobile-Atom wird eben für 2.xW selektiert, während die Desktop-Versionen nach oben offen sind. Die Reduktion der Leistungsaufnahme um 65% ist quatsch, weil es keine echten Werte gibt :P
Aber nehmen wir mal an, du könntest die Spannung der CPU unter Last auf 0.8V absenken und dein Atom verbraucht danach nicht 3.1W sondern 2.7W im Schnitt. Was ist das vergleichen mit der Standby-Power vieler deiner Geräte im Wohnzimmer, oder selbst des Netzteils ;)

Ansonsten: Hab kein Geld für ne Eee und wenn würde ich Atom nur der Technik willen haben wollen. kennst mich doch :)

S940
2008-09-23, 14:39:51
Der Atom 230 bezieht bsw 4 W. Der Atom Mobile bezieht 2,6 W, bei gleicher Taktfrequenz. Das ist eine Reduktion der Leistungsaufnahme auf rund 65%!
Ein Teil der Einsparung geht im worst case unter Last sicherlich auch auf die fehlende 64bit Unterstützung. Wieviel genau .. keine Ahnung ..

ciao

Alex

BlackBirdSR
2008-09-23, 14:48:40
Ein Teil der Einsparung geht im worst case unter Last sicherlich auch auf die fehlende 64bit Unterstützung. Wieviel genau .. keine Ahnung ..

ciao

Alex

Das kommt darauf an, wie gut oder ob Intel die nicht benötigten Beriche (Register, Datenpfade, Hälfte der ALUs etc) abschalten kann. Ansonsten werden die einfach per 0-Wert mitgeschleppt und verbrauchen auch dementsprechend Leistung.

robbitop
2008-09-23, 14:49:02
Ja, aber wie du sehen wirst, haben die alle eine ähnliche Betriebsspannung. Also was sind diese 4W und 2.6W? Sind das echte Verbrauchswerte oder Designwerte für Hersteller die Intel ein großzügigeres Binning erlauben? TDP eben!
Tja dann werd ich mal sehen, ob ich VCore Werte für die beiden Atoms auftreiben kann. ;)


Aber nehmen wir mal an, du könntest die Spannung der CPU unter Last auf 0.8V absenken und dein Atom verbraucht danach nicht 3.1W sondern 2.7W im Schnitt. Was ist das vergleichen mit der Standby-Power vieler deiner Geräte im Wohnzimmer, oder selbst des Netzteils ;)
Es geht immer um Relationen. Im PDA Bereich sind milliwatts schon von entscheidender Bedeutung. Vieleicht sollten wir die Angaben in Milliwatt ausdrücken? :D
Im Netbook und Nano ITX Bereich wäre eine solche Ersparnis ebenfalls wertvoll. Es würe 30-60 min mehr Akkulaufzeit bedeuten bzw ein paar Sone Lautstärke einsparen.
Die reinen Stromkosten sind mir fast egal.


Ansonsten: Hab kein Geld für ne Eee und wenn würde ich Atom nur der Technik willen haben wollen. kennst mich doch :)
Es gibt vollständige Intel Essential Mainboards inklusive Atom für 50 EUR. Frag Leo, ob er dir das (teil-)subventioniert. ;)

@S940
die mobilen Atoms in den Netbooks haben kein x86-64?

BlackBirdSR
2008-09-23, 14:58:02
Tja dann werd ich mal sehen, ob ich VCore Werte für die beiden Atoms auftreiben kann. ;)

@S940
die mobilen Atoms in den Netbooks haben kein x86-64?

Null Problemo:
http://processorfinder.intel.com/List.aspx?ParentRadio=All&ProcFam=3008&SearchKey=

Nein Intel betreibt hier aktive Marktdifferenzierung ;)
Wenn man dabei wirklich Verlustleistung einspart, dann eventuell auch darum. In solchen Systemen sind 1GB-Speicher ja schon viel.
Atom unterstüzt AMD64 ja eigentlich auch nur, weil es idiotisch wäre spätere Generation dahingehend umzubauen, wenn man es gleich tun kann.

S940
2008-09-23, 15:19:54
@S940
die mobilen Atoms in den Netbooks haben kein x86-64?

Jupp, siehe Link in meinem Posting #67 auf der letzten Seite.

ciao

Alex

dildo4u
2008-09-23, 18:19:23
Intel Atom 330 (Dualcore) im PCGH-Test

http://www.pcgameshardware.de/aid,661160/Test/Benchmark/Intel_Atom_330_Dualcore_im_PCGH-Test/

BlackBirdSR
2008-09-23, 19:41:08
Naja.. test?!?
Sehr viel schlauer sind wir auch nicht. Zudem die Aussage es gäbe kein 64-Bit-Support falsch ist,.

robbitop
2008-09-23, 19:58:57
Hui in Synthies bringts was. Aber in der Realität? Wohl kaum (oder eher selten). Überhaupt verstehe ich den Dual-Core Atom nicht. Wem die Leistung des Atom nicht ausreicht, greift eh besser zum Core2 oder zum AthlonX2.

S940
2008-09-23, 20:13:00
Hui in Synthies bringts was. Aber in der Realität? Wohl kaum (oder eher selten). Überhaupt verstehe ich den Dual-Core Atom nicht. Wem die Leistung des Atom nicht ausreicht, greift eh besser zum Core2 oder zum AthlonX2.
Naja, für nen billigen Serverbetrieb, bei dem die 4 Threads irgendnen Vorteil bringen könnten, brächte es vielleicht was ...

Aber wie man sieht verwende ich hier schon viel Konjunktiv ... ein Server mit max. 2GB ist ja auch nur lachhaft ^^

ciao

Alex

robbitop
2008-09-23, 22:52:58
Für nen billigen Server ist ein AthlonX2 oder ein Allendale mit 20-30 EUR auch nicht zu teuer. Passendes Mainboard gibts auch zwischen 20-30 EUR. Da wird ein Atom 330 mit Board nicht mehr billiger sein.

Der Atom ist für mich eine CPU, die ausreichende Performance bei sehr niedriger TDP erbringt. Der Dual-Core ist da schon wieder kontraproduktiv. Mit 32 nm könnte man ja einen nativen Atom Dual-Core bringen. Viel lieber wäre mir mit 32 nm ein kompletter SoC ohne extra Southbridge. (zu "Moorestown" in 45 nm gehört nämlich immernoch der IO-ASIC "Lincroft")

BlackBirdSR
2008-09-23, 23:07:55
Mal abgesehen vom Nutzen:
Ich finde es höchst "spannend" wie eine InOrder-Architektur die nur 2 Ops pro Takt losschicken kann doch so viel Performance erreicht. Man vergleiche den Aufwand den K7 oder Core2 (z.B theoretisch 6x128Bit SIMD Operationen) betreiben.

S940
2008-09-23, 23:46:58
Ich finde es höchst "spannend" wie eine InOrder-Architektur die nur 2 Ops pro Takt losschicken kann doch so viel Performance erreicht. Man vergleiche den Aufwand den K7 oder Core2 (z.B theoretisch 6x128Bit SIMD Operationen) betreiben.2 ist eigentlich das vernünftige Maximum, bei 3 gewinnt man noch ein bisschen was, 4 ist eigentlich schon zuviel Aufwand für das bisschen Mehrwert. Aber heutige CPUs sind halt sowas wie Formel 1 Autos, hochgezüchtet ohne Ende, jedes Zehntel MehrPS und jedes bisschen Anpressdruck zählt ... das man mit relativ "normalen" Einsatz nicht recht viel langsamer unterwegs ist, bzw. schnell genug sieht man jetzt am Atom ;-)

Eigentlich wunder ich mich, wieso die nicht auch noch das jetztige Celeron Low-End durch Atom Chips ersetzen. Ein Atom DIE ist doch viel billiger, als ein Core2 Celeron Die. Bisher war noch das Argument, dass die 65nm Fab-Resteverwertung der Grund war, aber jetzt kommen ja langsam sogar 45nm Core2 Celerons ... :confused:

ciao

Alex

robbitop@work
2008-09-24, 09:17:56
Mal abgesehen vom Nutzen:
Ich finde es höchst "spannend" wie eine InOrder-Architektur die nur 2 Ops pro Takt losschicken kann doch so viel Performance erreicht. Man vergleiche den Aufwand den K7 oder Core2 (z.B theoretisch 6x128Bit SIMD Operationen) betreiben.
Vergleicht man die Singlethread-IPC, wird man schnell feststellen, warum man soviel Ressourcen in OOO-Kerne pumpt. Natürlich spielt das Gesetz des sinkenden Grenzertrages gerade bei der Erhöhung der IPC eine gewaltige Rolle.

BlackBirdSR
2008-09-24, 09:42:36
2 ist eigentlich das vernünftige Maximum, bei 3 gewinnt man noch ein bisschen was, 4 ist eigentlich schon zuviel Aufwand für das bisschen Mehrwert.
Alex

naja, ich rede ja von 2-Issue ab Instruction Dispatch, nicht von IA-Instruktionen. Also 2 elementare Operationen pro Takt.Wenn man hier vergleicht, dass AMD sich mit 9-Issue rühmt und wie viele µOps ein Core2 theoretisch alleine für den SIMD-Block ausführen könnte ;)

Natürlich macht es wenig Sinn, Instruktionen über 6 Ports zu verteilen, wenn man kein OOOe einsetzt. Ber nur 2 Instruktionen, die abseits von Tricks auch noch InOrder durch die ganze Pipeline müssen ist schon relativ schwachbrüstig. Um so interessanter die resultierende Performance.
Erreicht ein Core2 eine IPC von 1.4 und Atom nur 0.7 ist das schon ausgezeichnet für gerade einmal <4W

Man muss sich nur einmal den Gewinn durch SMT bei gleicher Anzahl an FUs ansehen:
Cinebench 10 1 Core 647 Punkte
Cinebench 10 SMT 2 Core 994 Punkte
Unter 64Bit.

AnarchX
2008-09-24, 09:52:16
Mal ein umfangreicheres Review:
Dual Core Atom: Intel D945GCLF2 & Atom 330 Review (http://www.neoseeker.com/Articles/Hardware/Reviews/D945GCLF2_atom_330/)

BlackBirdSR
2008-09-24, 10:01:36
Mal ein umfangreicheres Review:
Dual Core Atom: Intel D945GCLF2 & Atom 330 Review (http://www.neoseeker.com/Articles/Hardware/Reviews/D945GCLF2_atom_330/)


The first Cray ran at 80MHz (http://en.wikipedia.org/wiki/Cray-1), and its successor, the Cray X-MP was rated at 800MFLOPs - that is, 800,000,000 floating point operations per second.
Hang on a second.
On page 12 we see that the Atom 330 scored 6,744 Whetsones (6,744 million Whetstone operations).
That's 6.744 BILLION Whetstone (http://freespace.virgin.net/roy.longbottom/whetstone.htm) operations per second.That's more than eight times as fast as a Cray X-MP.


Hmm 8x so schnell? setzt da jemand hochoptimierte Sandra SSE2 Whetstones mit MFLOPs gleich?
Bei einem Gleitkommabenchmark aus dem Jahr 1992 nehmen wir eine IPC von 0,5 für Atom an (was wohl noch viel zu gut ist, sieht man die 0.7-1.0 die Core2 erreicht).
Bei 0.5 FLOP/Cycle bleiben wir auf 800MFLOPs sitzen. Also gleiche Gleitkommaleistung für diesen spezialfall, wenn Atom jeden 2. Takt eine FPU-Operation beenden "könnte" ?!? schafft er das? ;)

S940
2008-09-24, 10:21:24
naja, ich rede ja von 2-Issue ab Instruction Dispatch, nicht von IA-Instruktionen. Also 2 elementare Operationen pro Takt.Wenn man hier vergleicht, dass AMD sich mit 9-Issue rühmt und wie viele µOps ein Core2 theoretisch alleine für den SIMD-Block ausführen könnte ;)
Ok, Du meinst also "normale" x86 Instruktionen, keine µOPs, richtig ? Dann meinte ich das Gleiche. Quelle war irgendein Artikel / Paper über Mikroprozessordesign, habs jetzt leider nicht mehr. Sun verbaut in den aktuellen T2 Designs ja auch ziemlich primitive Einzelkerne, ebenfalls nur 2 Instr. pro Takt & in-order, aber dafür halt gleich noch 8x SMT ^^

Ist schon geschickt, da durch in-order der ganze speculativ Aufwand wegfällt, aber durch das einfachere SMT eine gewisse, wohl ausreichende Flexibilität zurückgewonnen wird.

IBM ist ja auch zurück zu in-order + SMT, und das im Serverbereich ...

Einen Core2-AMD Vergleich gabs mal hier:
http://64.233.183.104/search?q=cache:SxjIWAfp1xIJ:abinstein.blogspot.com/2008/09/two-sides-of-mirror-on-k10-vs-core2.html+http://abinstein.blogspot.com/2008/09/two-sides-of-mirror-on-k10-vs-core2.html&hl=en&ct=clnk&cd=1&gl=se&client=firefox-a

Thus in round-up, Core 2 vs. K10 is something like the following:

1. Instruction decode (in micro-ops): 10 vs. 6
2. Execution pipeline (in micro-ops): 6 vs. 9
3. Instruction retire (in fused micro-ops/macro-ops): 4 vs. 6

Who is the winner? The answer is: we really don't know!

Im Moment nur noch im google cache, kA, wieso, eventuell war ein Fehler drin.
Rein von den Zahlen her, wäre SMT für den Athlon auch nicht verkehrt, da genügend FUs bereitstünden.

ciao

Alex

BlackBirdSR
2008-09-24, 10:47:20
Ok, Du meinst also "normale" x86 Instruktionen, keine µOPs, richtig ?


Nein ich meine schon µops. Atom schickt nur 2 Operationen durch die Pipeline und zu den Ausführungseinheiten, während K10 und Core2 weit mehr µops in der Pipeline halten können und zusätzlich mehrere µops gleichzeitig ausführen.


Einen Core2-AMD Vergleich gabs mal hier:
http://64.233.183.104/search?q=cache:SxjIWAfp1xIJ:abinstein.blogspot.com/2008/09/two-sides-of-mirror-on-k10-vs-core2.html+http://abinstein.blogspot.com/2008/09/two-sides-of-mirror-on-k10-vs-core2.html&hl=en&ct=clnk&cd=1&gl=se&client=firefox-a

Im Moment nur noch im google cache, kA, wieso, eventuell war ein Fehler drin.
Rein von den Zahlen her, wäre SMT für den Athlon auch nicht verkehrt, da genügend FUs bereitstünden.

ciao


Wobei das auch wieder nur so eine Tabelle ohne Praxisbezug ist.
Da steckt weder MacroOps-Fusion, MicroOps-Fusion noch MacroOps, MOPs und µOps in den korrekten Anteilen drinn.
Die Ausführungsperformance wird auch nicht durch die theoretische Anzahl an Ports bestimmt, und so lässt sich daraus kein Rückschluss ziehen.
Und Instruction Retire ist am Ende dann doch InOrder-IA32/AMD64 und da lassen sich auch wieder kaum Rückschlüsse ziehen.
Irgendwo muss ja noch was "zwischendrinn" sein, damit aus 10µops 1.2µops/Takt werden ;)

Ist eine nette theoretische Tabelle mit ausmultiplizierten Werten.

S940
2008-09-24, 12:15:02
Nein ich meine schon µops. Atom schickt nur 2 Operationen durch die Pipeline und zu den Ausführungseinheiten, während K10 und Core2 weit mehr µops in der Pipeline halten können und zusätzlich mehrere µops gleichzeitig ausführen.Ok, dann gilt aber, dass Atom fast nur (96%) echte x86 Inst. durch die Piplines jagt, die sind bekanntermaßen komplexer als die µOps:
Instructions that are of the format load-op-store or load-op execution are treated as a single micro-op by Atom's decoder. In other words, if you have an instruction that loads data, operates on it, and stores the result - that's now treated as a single micro-op instead of being broken up into three. The benefit being that there's only a single micro-op that's going down the pipeline, leaving room for another one. Atom may only be a 2-issue architecture, but in certain situations it can behave like a much wider machine.
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3276&p=9

Im Endeffekt kommt man später zum gleichen Schluss wie nach lesen der obigen (Du hast recht: schlechten) Tabelle. Die Ops von Intel Core2, Intel Atom und AMD sind nicht 1:1 vergleichbar. AMD kann z.B. schon seit K8 Zeiten nen Add[mem], register Befehl zusammen in einer Op schicken, Intel nennt das superneue Feature dann bei Core2 MicroOp Fusion ... (mal wieder ein Beweis fürs überlegene Intel Marketing).

Gute Übersicht über das ganze xyOp Chaos gibts hier:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=2748&p=3

Mittlerweile muss man sich also fragen, was das ganze Befehlszerbröseln in "MiniOps" bringt ... seit es SMT gibt, behaupt ich mal, nicht mehr viel ..

ciao

Alex

P.S:
Aus Seite 12 ist noch ein Hinweis auf Power Reduction, wenn 64bit nicht genützt wird. Ich frag mich, ob es einen Unterschied machen würde, wenn 64bit freigeschalten sind, aber nur der 32bit Modus aktiv ist, oder wenn 64bit komplett deaktiviert ist. Eigentlich sollte das Energiesparen mit nem guten clock gating auch im 32/64 Modus kein Problem sein ..
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3276&p=12

Weiterer Stromverbrauchsunterschied auf Seite 15:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/showdoc.aspx?i=3276&p=15
Die Busse laufen bei den Nettop Versionen mit ner höheren Spannung.

BlackBirdSR
2008-09-24, 12:35:51
Ok, dann gilt aber, dass Atom fast nur (96%) echte x86 Inst. durch die Piplines jagt, die sind bekanntermaßen komplexer als die µOps:


Ich verstehe die Grafik von Intel anders als du. Und Anand liegt schon richtig, es ist nur komisch erklärt.

mehr als 90% der Instruktionen enden als 1µop. Das ist schon beim K8 und Core2 so. Nur sehr wenige Instruktionen werden zu mehreren µOps. Das ist auch gut so, denn sonst würde nur noch das Microcoderom arbeiten. So gehen sie den Fast-Path wo die Decoder für jeden x86/64 Befehl ein µop generieren können.

Load-Op-Store z.B wird bisher als einzelne Operationen verstanden. Bei einer OOOe-CPU mit vielen FUs macht das auch Sinn. Bei Atom würde das große Leistungseinbußen mit sich bringen.
Atom kann nun "zusätzlich" diese beiden Instruktionen in ein µop umwandeln, welches dann vom Backend entsprechend ausgeführt wird. Das interne Befehlsformat des Atom ist quasi inkompatibel mit einem Core2 ;) Dafür ist der Decoding, Scheduling, Buffer und Execute-Aufwand geringer.
Auf keinen Fall führt Atom echte x86-Instruktionen aus. Ich weiss gar nicht wer das erzählt hat. Es sind µops.


Im Endeffekt kommt man später zum gleichen Schluss wie nach lesen der obigen (Du hast recht: schlechten) Tabelle. Die Ops von Intel Core2, Intel Atom und AMD sind nicht 1:1 vergleichbar. AMD kann z.B. schon seit K8 Zeiten nen Add[mem], register Befehl zusammen in einer Op schicken, Intel nennt das superneue Feature dann bei Core2 MicroOp Fusion ... (mal wieder ein Beweis fürs überlegene Intel Marketing).


Schon der K7 schickt ROPs als MOPs durch die Pipeline!
Und Intel hat die Sache vielleicht nicht erfunden, allerdings geht es dort eben auch über diese wenigen Operationen hinaus und erlaubt z.B den Zusammenschluss von SSE-Befehlen, die AMD im K8 sogar noch splitten musste.


Mittlerweile muss man sich also fragen, was das ganze Befehlszerbröseln in "MiniOps" bringt ... seit es SMT gibt, behaupt ich mal, nicht mehr viel ..

Also für eine OOOe-CPU breit wie ein K10 oder Core2 ist das schon von Vorteil. Je weniger Instruktionen, desto weniger Freiheit beim Scheduling. Es macht schon Sinn. Es macht nur keinen Sinn für Atom.

@64Bit:
Schon die PentiumM konnten Datenpfade IMO selektive abschalten wenn nicht benötigt. Wenn Atom nicht im Long-Modus läuft wird Intel einfach Teile der Registerfile abschalten (8GPRs), und vielleicht auch die 8 extra XMMs. Dazu kann man wie gesagt die Datenpfade etwas beschneiden. Das spart sicherlich ein wenig. Aber nichts Weltbewegendes.

PS: Kleine Randnote ;)
AMD schickt seit dem K7 Load-Op-Store als ein einziges MOP durch die Pipeline und spaltet es im Integer-Execution-Cluster wieder in Adressgenerierung (und LSU) und Ausführung um. Ganz neu ist Intels Idee also auch nicht.
http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/22007.pdf Seite 223, unten

Edit: Kleine Änderungen im PS: da falsch verstanden.

S940
2008-09-24, 14:34:14
Hm ok, also 96% zu 90% irgendwie ... auch nicht viel Unterschied, und AMD machts laut Deiner Quelle auch schon so seit K7 Zeiten...

Aber wie sicher bist Du Dir da mit den 90% ? SSE Befehle werden bei AMD (seit K10) & Intel Core2 fast immer 1:1 übernommen (da bin ich mir ziemlich sicher, hab ich schon öfters gelesen), aber der (normale) x86 Rest ?

AMDs direct path decoder können ja auch max. ein double also 2 mOps losschicken (wobei das Gesamtlimit bei 3 bleibt).

Insgesamt ist es wohl problematischt mit Prozenten zu rechen, mittlerweile gibts soviele SSE Zusatzbefehle, die eben meist als DirectPath Single/Double durchgehen, da fallen die "paar" alten x86 Befehle mit VectorPath kaum mehr ins Gewicht...

Schöne AMD K10 Übersicht übrigends hier:

http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/40546.pdf

im Appendix C.

Das Teil mit "echte" x86 Instr. ist natürlich auf meinem Mist gewachsen. "Echt" ist natürlich auf alle Fälle falsch, was ich meinte ist der obige Umstand, dass in 96% der Fälle 1 x86 Befehl in den Decoder kommt, und das dann nach der Prozedur µOp heißt. Ist doch dann grob gesehen nur ne Rename Aktion, auch wenn der neue Name jetzt ne fixe Länge hat und insgesamt kürzer ist.
Schon der K7 schickt ROPs als MOPs durch die Pipeline!Glaub ich gerne, ich war mir nur nicht 100% sicher :)
Hmm wenn ich mich recht erinnere, dann hab ich in einem AMD pdf mal ne Tabelle mit einer x86 -> mOP Übersicht gesehen ...

Also für eine OOOe-CPU breit wie ein K10 oder Core2 ist das schon von Vorteil. Je weniger Instruktionen, desto weniger Freiheit beim Scheduling. Es macht schon Sinn. Es macht nur keinen Sinn für Atom.Jo klar für OOO machts Sinn, aber SMT+in-order bringt eben fast genausoviel bei weniger Transistorenaufwand und dafür noch höhere Taktraten. Das Atomkonzept könnte man auch breiter anlegen (mehr FUs) und dafür dann 3 oder 4 fach SMT implementieren. Bei nem Takt von ~3 GHz wäre das sicherlich auch ausreichend schnell fürs Monsterjagen ^^

Gibts eigentlich Leistungsinfos vom IBM Prozessor ? Das wäre ja sicherlich so ein Prozessor. Mal googeln ...
Edit:
http://www.research.ibm.com/journal/rd/516/le.html

ciao

Alex

P.S: Intels Optimization Reference Manual hat leider noch kein Atom Update erfahren:
http://www.intel.com/design/processor/manuals/248966.pdf

BlackBirdSR
2008-09-24, 16:15:29
Hm ok, also 96% zu 90% irgendwie ... auch nicht viel Unterschied, und AMD machts laut Deiner Quelle auch schon so seit K7 Zeiten...

, was ich meinte ist der obige Umstand, dass in 96% der Fälle 1 x86 Befehl in den Decoder kommt, und das dann nach der Prozedur µOp heißt. Ist doch dann grob gesehen nur ne Rename Aktion, auch wenn der neue Name jetzt ne fixe Länge hat und insgesamt kürzer ist.


Die 90% sind aus der Luft gegriffen, weil ich den genauen prozentsatz nicht weiß. Die 96% bezogen sich offensichtlich auf Atom. Es können beim K10 oder Core2 also 93% oder 95% sein, ist doch egal. Wichtig ist, dass weniger Ops bis zum Scheduler gedrückt werden müssen, dort aber wieder mehr Wahlmöglichkeiten zur Wahl stehen.

Und nur ne "Rename Aktion" ist das Decode/Translate sicherlich nicht. Sonst wäre x86 nicht so berühmt ;)
Wie man sieht könnte man durchaus mehr µops erzeugen. Allerdings gibt das Engpässe im Frntend und kostet ordentlich. Durch Fusionen aller Art wirds gleich weniger Eng.

S940
2008-09-24, 16:59:09
Und nur ne "Rename Aktion" ist das Decode/Translate sicherlich nicht. Sonst wäre x86 nicht so berühmt ;)

Naja, jetzt mal nur rein von den Begriffen und deren dt. Bedeutung:

Decode: entschlüsseln, übersetzen,
translate: übersetzen / umrechnen
rename: umbenennen

Viel Unterschied sehe ich da nicht, "übersetzen" ist nur ein Sonderfall von "umbenennen" in ne andre Sprache. Und das passiert ja auch da wird x86 in ein internes Risc Format umgesetzt. VIA verwendet ja auch "nur" ein Mips Design mit x86 Übersetzer am Front end.

Was meinst Du eigentlich mit berühmt ?
Am Befehlssatz liegt das sicherlich nicht, dass sich x86 durchgesetzt hat, das liegt/lag eher an IBM PC, M$ und später Windoof.

ciao

Alex

BlackBirdSR
2008-09-24, 17:02:10
Naja, jetzt mal nur rein von den Begriffen und deren dt. Bedeutung:

Decode: entschlüsseln, übersetzen,
translate: übersetzen / umrechnen
rename: umbenennen

Viel Unterschied sehe ich da nicht,


Dafür sehe ich den gigantischen Aufwand den AMD und Intel (und VIA) betreiben müssen, damit dieser "kleine Unterschied" zügig und effizient abläuft.
Das meinte ich mit berühmt. Egal in welchen Markt x86 kommt, eines der größten Probleme ist immer der Ballast den diese x86-Übersetzung mit sich bringt. Denn die ist alles andere als trivial.

S940
2008-09-24, 17:17:34
Dafür sehe ich den gigantischen Aufwand den AMD und Intel (und VIA) betreiben müssen, damit dieser "kleine Unterschied" zügig und effizient abläuft.
Das meinte ich mit berühmt. Egal in welchen Markt x86 kommt, eines der größten Probleme ist immer der Ballast den diese x86-Übersetzung mit sich bringt. Denn die ist alles andere als trivial.
Asooo meinst Du das :) Jo das stimmt, schon teilweise ein Witz ..

Edit:
VIA Nano vs. Intel Atom 230 / 330
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/intelatom-vianano.html

ciao

Alex

S940
2008-12-01, 02:06:48
Lieferbares Shuttle Barebone mit 330 und DVI:

http://www.heise.de/preisvergleich/a377322.html

ciao

Alex

Peterxy
2008-12-28, 00:06:33
Gibt es irgendwo einen Bench wo der Intel Atom mal einem AMD Geode NX gegenübergestellt ist?

Ist der Dualcore Atom langsamer als der NX?

_DrillSarge]I[
2008-12-28, 00:22:48
Ist der Dualcore Atom langsamer als der NX?
eher andersrum.

LOCHFRASS
2008-12-28, 00:23:20
Geode NX? Das ist doch nur ein umgelabelter Athlon XP, sprich lahm und hitzig. Der Dual-Core-Atom duerfte den Geode dermassen in den Boden rammen... :rolleyes:

=Floi=
2008-12-28, 00:35:01
geode hat teilweise viel zu wenig takt
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Geode

edit
durch weniger vcore und denken der taktfrequenz ist der verbraucht auch sehr gering!

Peterxy
2008-12-28, 14:41:18
sprich lahm und hitzig.
Eigentlich nicht - ein Geode Sys läßt sich prinzipiell passiv betreiben. Viel Stromziehen tuts auch nicht, selbst mit übertaktetem Geode kann man bei 50W noch liegen.

Der Dual-Core-Atom duerfte den Geode dermassen in den Boden rammen...
Auch bei gleichem Takt?
Ich kann die Benchs leider nicht nachtesten wg. des alten OS, daher habe ich meinen AMD X2 6000+ mal auf 1.7Ghz runtergetaktet und mit meinem Geode@1.7Ghz verglichen. Habe ein MPEG2 genommen und mit DVDx 2.5 konvertiert nach xvid:
NX@1.7Ghz = 6.5FPS = 5h 10min
X2@1.7Ghz (1Threath) = 6.8FPS = 5h 7min
X2@1.7Ghz (2Threaths) = 9.5FPS

Jedenfalls nachdem xvid Test bin ich mir halt nicht so sicher, wie ein Atom bei rechenintensiven Sachen abschneiden würde, wenn selbst ein X2 sich unter xvid nicht deutlich vom NX absetzen kann.
Oder mache ich da einen Gedankenfehler?

robbitop
2008-12-28, 16:57:21
IPC vom K7 Geode dürfte höher sein.

_DrillSarge]I[
2008-12-28, 17:35:54
IPC vom K7 Geode dürfte höher sein.
das ding braucht aber auch bei höherem takt deutlich mehr strom als ein atom.
-> die 1.4ghz kiste hat eine tdp von 25watt

BlackBirdSR
2008-12-28, 17:47:11
K7 hat meist so ziemlich genau die doppelte Leistung pro Takt, wie ein Atom.
Allerdings gewinnt Atom immer dann deutlich, wenn Multi-Threading zum Einsatz kommt. Davon profitiert er architekturbedingt natürlich besonders.

Peterxy
2008-12-28, 17:54:59
IPC vom K7 Geode dürfte höher sein.
sry, was ist IPC? :confused:

-> die 1.4ghz kiste hat eine tdp von 25watt
Ja schon, aber die Atomboards mit der heißen NB scheinen auch keine Stromsparwunder?

K7 hat meist so ziemlich genau die doppelte Leistung pro Takt, wie ein Atom.Allerdings gewinnt Atom immer dann deutlich, wenn Multi-Threading zum Einsatz kommt. Davon profitiert er architekturbedingt natürlich besonders.
Okay danke, dann lohnt ein Umstieg für mich nicht.
Den Geode hab ich im Schlafzimmer stehen und ist (bis auf das NT:rolleyes: ) lautlos. Wenn ich penne konvertiert der mir nur die DVB-T Aufnahmen in xvid um.
Ich hatte mich halt nur gefragt ob ein Umstieg auf einen Atom was bringen würde, wenn der K7 aber doppelt so schnell ist - hat sich das komplett erledigt. Weil 10Stunden möchte ich auch nicht grad auf ne Konvertierung warten. :redface:

_DrillSarge]I[
2008-12-28, 17:56:09
Ja schon, aber die Atomboards mit der heißen NB scheinen auch keine Stromsparwunder?
ja, dafür gibt es ja den 945gse ;)

Peterxy
2008-12-28, 18:15:22
Warum ist eigentlich AMD zu VIA C3/7 Zeiten nie auf den Mini ITx Zug aufgesprungen? (glaube nur von Jetway gabs mal Geode Boards)

Außer dem alten Geode haben die doch auch noch so en Athlon 64 2000+ Dingens mit 8W oder so? Kann es sein, das man bei AMD den Zug schon vor Jahren komplett verpaßt hat und das nun ein Hype um eine Intel herrscht, die aber anscheinend performancemäßig nicht wirklich soviel mehr sich von VIA Nano & CO abhebt? :confused:

_DrillSarge]I[
2009-01-01, 14:41:36
Außer dem alten Geode haben die doch auch noch so en Athlon 64 2000+ Dingens mit 8W oder so? Kann es sein, das man bei AMD den Zug schon vor Jahren komplett verpaßt hat und das nun ein Hype um eine Intel herrscht, die aber anscheinend performancemäßig nicht wirklich soviel mehr sich von VIA Nano & CO abhebt? :confused:
die speziell selektierten a64er sind halt teuer und intel hat als einziger wirklich lieferbare produkte (atom) zu bieten.
der nano ist halt interessant (wenngleich auch schneller, stromhungriger), aber wo ist "er" ??? via halt.

=Floi=
2009-01-01, 15:00:19
amd hatte nie die kapazitäten für soetwas. Die normalen cpus sind zu teuer und zu groß. Eine zweite linie konnte man wohl nicht wirtschaftlich aufbauen und diese braucht ja auch neue produkte und neue fertigungsverfahren.
Aus diesem grund sind wohl auch seit ewigkeiten (K7) die server und consumer prozessoren gleich.

_DrillSarge]I[
2009-01-01, 17:58:48
das einzige was ich mir vorstellen könnte, was evtl. funktionieren würde wär ein abgespeckter singlecore-turion (ultra) in 45nm. obwohl sowas vielleicht auch schon wieder "zuviel" wär.

AnarchX
2009-02-03, 15:18:32
http://img11.imageshack.us/img11/2283/181350568513cq1.png (http://imageshack.us)
http://img12.imageshack.us/img12/9848/181360571357bc8.png (http://imageshack.us)
http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3509&p=3

Dank MT-Optimierungen reicht es hier sogar mal um einen 1.8GHz Core 2 SC zu schlagen.
Wobei die Unterstützung von DDR3-1066(SC) bei der Ion-Plattform wohl auch nicht ganz unwichtig ist.

mekakic
2009-06-23, 13:52:15
Macht es eigentlich Sinn den Atom 330 mit x64 Code zu betreiben? Der gehört ja zu den Atom Modellen die AMD64 haben, und ich möchte ein Atom System aufbauen, daß neben einem Atom 330, einem NVIDIA ION MiniITX Board auch eine SuperTalent 64GB SSD und weil billig wohl 4GB Ram hat.

Das Gerät soll für mich als NetTop und gleichzeitig als NAS/Homeserver für mehrere SATA Platten fungieren. Als Betriebssystem soll erstmal Windows 7 RC eingesetzt werden und später auf die Final upgedated werden. Jetzt überlege ich ob es Sinn macht die x64 oder lieber die x86 Variante zu installieren und dann auf etwas Speicher zu verzichten.

Sonst fahre ich mittlerweile überall mit den x64 Varianten aber evtl. ist der Atom mit x64 Code ja noch eine Spur schwächer als ohnehin schon. Was macht mehr Sinn?

BlackBirdSR
2009-06-23, 14:07:30
Sonst fahre ich mittlerweile überall mit den x64 Varianten aber evtl. ist der Atom mit x64 Code ja noch eine Spur schwächer als ohnehin schon. Was macht mehr Sinn?

Die Latenz und Durschsatzwerte des Atom sind teilweise schlecht. Richtig schlecht. Allerdings konnte ich im Alltagsbetrieb mit einem x64-System keine spürbaren Nachteile feststellen. Richtig viel x64-Software gibts ja nicht.

Es lohnt sich also (da Speicher eh meist beschränkt) auf keinen Fall. Du verlierst nach meiner Erfahrung aber auch nicht so viel Performance, als dass es ein großer Fehler wäre. Je nach Software gewinnt Atom auch bei x64 durchaus Leistung, schmälert es doch den Nachteil von Inorder und wenig Registern.

mekakic
2009-06-23, 14:46:41
Danke. Hmm, ich bin jetzt nicht ganz sicher was für einen Schluß ich für mich ziehe. Der Atom ist also richtig schlecht darin, das wird aber durch andere Vorteile bei AMD64 swieder ausgeglichen; es lohnt sich auf keinen Fall, aber einen Nachteil gibt es dann auch wieder nicht? Paßt die Zusammenfassung? :)

Den Schluß den ich daraus ziehen würde: es ist egal, oder?

BlackBirdSR
2009-06-23, 22:45:01
Danke. Hmm, ich bin jetzt nicht ganz sicher was für einen Schluß ich für mich ziehe. Der Atom ist also richtig schlecht darin, das wird aber durch andere Vorteile bei AMD64 swieder ausgeglichen; es lohnt sich auf keinen Fall, aber einen Nachteil gibt es dann auch wieder nicht? Paßt die Zusammenfassung? :)

Den Schluß den ich daraus ziehen würde: es ist egal, oder?

In den meisten Fällen wahrscheinlich schon. Kannst ja mal testen, ob du im üblichen Workflow Unterschiede feststellen kannst. Ich habs nicht.

mekakic
2009-06-24, 08:52:55
Werde dann wohl auch die 64bit Variante nehmen. Evtl. will ich auf dem Homeserver noch mal einen Exchange Server installieren (fürs erste nicht, aber wer weiß) und der läuft ja seit Version 2007 nur unter einem x64 Windows.

BlackFog
2009-06-26, 01:25:25
Werde dann wohl auch die 64bit Variante nehmen. Evtl. will ich auf dem Homeserver noch mal einen Exchange Server installieren (fürs erste nicht, aber wer weiß) und der läuft ja seit Version 2007 nur unter einem x64 Windows.
Exchange und WHS vertragen sich nicht (http://forum.home-server-blog.de/viewtopic.php?f=32&t=1073).

mekakic
2009-06-26, 09:11:12
Ich meinte auch nicht den WHS, sondern einfach einen Homeserver ohne an ein spezifisches Produkt zu denken. Ich plane aktuell mit Win7 RC und das hat meines Wissens AD.

beos
2009-06-26, 09:41:07
Ich meinte auch nicht den WHS, sondern einfach einen Homeserver ohne an ein spezifisches Produkt zu denken. Ich plane aktuell mit Win7 RC und das hat meines Wissens AD.

Win7 hat Support für AD Services - genau wie W2k,WinXP und Vista.
Aber einen AD kannst Du damit nicht erstellen.

mekakic
2009-06-26, 10:03:35
Ok. Hätte zwar auch die Möglichkeit über MSDN:AA mir die ganzen Server Produkte zuzulegen, aber weiß noch nicht ob ich das mache. Win7 soll es eigentlich sein und Exchange wäre sowieso nur zu einem geringen Prozentsatz wirklich relevant geworden.