Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel MHz müsste ein Pentium 4 (Prescott) haben, um eine Wolfdale 3 GHz zu schlagen


Gast
2008-09-14, 23:22:27
titele enthält frage

Dimon
2008-09-14, 23:54:32
denke da so an 7GHZ wenn sogar nicht mehr....

mfg Dimon

Raff
2008-09-14, 23:56:39
Eher 10 GHz, wenn es sich um ein aktuelles Spiel handelt. Die nutzen zwei Kerne voll aus. Macht "6 GHz" für den Wolfdale plus eine deutlich höhere IPC-Rate. Doch das ist mal wieder Spekulatius. Ist ja eh bald Weihnachten. ;)

MfG,
Raff

TB1333
2008-09-15, 12:14:17
Sollte man wenn dann nicht 1 Kern gegen 1 Kern antreten lassen?
Also 1x 3GHz Wolfi gegen 1x XGHz Pressi.

R1dcully
2008-09-15, 13:39:31
Sollte man wenn dann nicht 1 Kern gegen 1 Kern antreten lassen?
Also 1x 3GHz Wolfi gegen 1x XGHz Pressi.

Nein. :biggrin:

Gast
2008-09-15, 14:55:17
doch. zumal man ja sonst HT auch noch einrechnen könnte/müsste

Spasstiger
2008-09-15, 15:19:24
doch. zumal man ja sonst HT auch noch einrechnen könnte/müsste
Das ist doch kein Problem, man schaut sich einfach Benchmarks an, bei denen HT aktiv war. Hier z.B.:
http://www.3dcenter.org/artikel/hyperthreading-vs-dualcore-spielen/anno-1701-und-cc3

Da wurde ein Pentium 4 Prescott mit 3,6 GHz gegen einen Athlon 64 X2 mit 2,4 GHz getestet. Und man sieht, dass der Athlon 64 X2 trotz nur 2,4 GHz in allen Spielen um die 60% schneller ist als der Pentium 4 mit 3,6 GHz und Hyperthreading. In Supreme Commander ist der Athlon 64 X2 teils dreimal so schnell wie der Pentium 4.

Um nun noch den Vergleich zum Core 2 Duo mit 3 GHz (z.B. E8400) anstellen zu können, muss man gegenüber dem Athlon 64 X2 4600+ noch ungefähr einen Faktor 1,7 ansetzen (weil der X2 4600+ in Spielen ungefähr so schnell ist wie ein Core 2 Duo E6300). D.h. der E8400 wäre im Mittel in den oben getesteten Spielen 1,6*1,7=2,7-mal so schnell wie der Pentium 4 mit 3,6 GHz und HT. Nun multipliziert man die 3,6 GHz noch mit 2,7 und schon hat man den beim P4 nötigen Takt für Leistungsgleichheit in modernen Spielen, nämlich 9,72 GHz.

Man braucht also ungefähr einen Pentium 4 Prescott mit 10 GHz und aktiviertem Hyperthreading, um mit einem Core 2 Duo E8400 in aktuellen Spielen gleichzuziehen.

user77
2008-09-15, 15:23:21
Man braucht also ungefähr einen Pentium 4 Prescott mit 10 GHz und aktiviertem Hyperthreading, um mit einem Core 2 Duo E8400 in aktuellen Spielen gleichzuziehen.

wenn das Spiel mehrere Kerne unterstützt! Bestes Gegenbeispiel zur Zeit: Stalker: Clear Sky

Spasstiger
2008-09-15, 15:27:04
wenn das Spiel mehrere Kerne unterstützt! Bestes Gegenbeispiel zur Zeit: Stalker: Clear Sky
Wenn das Spiel nur Singlethreaded arbeitet, sind immer noch gut 7,5 GHz beim P4 notwendig. Wie man in meinem Link sieht, bringt Hyperthreading nämlich schon ganz ansehnliche Vorteile in den Multithreaded-Spielen.

Man könnte ja mal eine Benchmark-Session mit diversen aktuellen Spielen ansetzen. Dann sollte man beim Core 2 Duo aber nur 2 GHz wählen (Multiplikator 6), um überhaupt irgendwie mit einem Pentium 4 in die Nähe dieser Leistungsregion zu kommen (6 GHz sind mit Overclocking ja möglich bei KoKü).

Gast
2008-09-15, 15:44:11
bin vom 3,0ghz p4ht mit ddr2-667 auf e8400 ddr2-800 umgestiegen und der Faktor ist ziemlich genau 2,3 in den avg-fps bei den meisten cpu-limitierten Test-Spielen(habe kein supcom, dirt und ac, da wirds krasser sein)
unter einem 64bit OS ist der Unterschied geringer, nämlich etwa 1,9. Warum? kA

die in diversen benchmarks herausgestellten 3x oder 4x sind eine nette Illusion, wahrscheinlich wurde hier mit ddr1-via-agp-boards+onboard-sound gegen p45-ddr3-pcie2+xfi zum Vergleich getestet

Schrotti
2008-09-15, 16:53:58
Ich hatte meinen alten Pentium D 940@3,8GHz mal gegen meinen damaligen neuen Pentium E 2160 antreten lassen.

In Games brauchte der Pentium E ~2,5GHz um den Pentium D mit 3,8GHz zu schlagen.

Wenn man nun das mehr an Cache der schnelleren C2Ds einrechnet dann sollte der Pentium 4 sicher 6-7GHz haben damit das ganze halbwegs hinkommt.

Sentionline
2012-01-26, 23:46:53
Wie sieht das ganze bei den aktuellen Sandys aus? Ein Dualcore Sandy zersägt ein C2D ja um 50%. Demnach müsste der P4 jetzt 10Ghz haben oder nicht?

Bin etwas verwundert. Ich meine vor 5 jahren gelesen zu haben, das man sich lieber einen Quad kaufen soll, da Dualcores aussterben und nicht mehr Leistung versprechen. Heute zersägt ein Dualcore Sandy jeden AMD Quad...:freak:

lemming71
2012-01-27, 08:08:19
Wie sieht das ganze bei den aktuellen Sandys aus? Ein Dualcore Sandy zersägt ein C2D ja um 50%. Demnach müsste der P4 jetzt 10Ghz haben oder nicht?

Bin etwas verwundert. Ich meine vor 5 jahren gelesen zu haben, das man sich lieber einen Quad kaufen soll, da Dualcores aussterben und nicht mehr Leistung versprechen. Heute zersägt ein Dualcore Sandy jeden AMD Quad...:freak:

Rein gefühlt möchte ich behaupten, das die 10Ghz da nicht ausreichen...

Spasstiger
2012-01-27, 12:34:17
Kommt ziemlich stark auf die Software an. In ungünstigen Fällen bräuchte ein Pentium 4 Prescott (Singlecore) wohl über 30 GHz, um den schnellsten Core i7 Paroli zu bieten.
Als Extremfalls z.B. wPrime 1024:
Intel Core i7-3960X (3,3 GHz): 152,8 Sekunden
Pentium 4 660 (3,6 GHz): 2660 Sekunden
Quelle (http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809+M5ae6de8ff5a.0.html?&3dmark06cpu=1&64bit=0&archive=0&benchmark_values=&cb11=1&cinebench10_m=1&cinebench10_s=0&codename=1&condensed=0&cores=1&cpu_fullname=1&daysold=0&deskornote=2&dhrystone=0&dx=&fsb=1&l2cache=1&l3cache=1&mhz=1&month=&or=0&search=&series=0&sort=3dmark06cpu&superpi1m=0&superpi2m=0&superpi32m=0&sysmark2004se=0&tdp=0&technology=0&threads=1&turbo_mhz=1&whetstone=0&wprime_1024=1&wprime_32=1)
Da spielen wohl auch Befehlssatzerweiterungen rein, selbst die Atoms plätten hier die Pentium-4-Riege.

Spirou
2012-01-27, 18:34:02
Einen Prescott hatte ich nie, aber einen Presler (D940), den ich meist mit 4,3 GHz, später unter einem IFX14 mit 4,7 GHz laufen liess.

Das ist von einem Wolfdale mit 3,0 GHz nicht mehr allzu weit weg, und einen Athlon X2 lässt das wohl sogar schon in diversen Fällen hinter sich. Ich kann mich nur nicht mehr so genau erinnern, meine aber damit im 3d06 mit einer HD3870 über 10k gekommen zu sein.

Wechsel auf einen Q6600 brachte dann knapp 15K bei 3,6 GHz.

Lokadamus
2012-01-28, 08:16:36
Wie sieht das ganze bei den aktuellen Sandys aus? Ein Dualcore Sandy zersägt ein C2D ja um 50%. Demnach müsste der P4 jetzt 10Ghz haben oder nicht?

Bin etwas verwundert. Ich meine vor 5 jahren gelesen zu haben, das man sich lieber einen Quad kaufen soll, da Dualcores aussterben und nicht mehr Leistung versprechen. Heute zersägt ein Dualcore Sandy jeden AMD Quad...:freak:mmm...

Er müsste definitiv mehr als 10GHz haben.
Wie viele Entwicklungsstufen/ Modelle gab es in der Zwischenzeit?
Hinzu kommt noch die Frage nach Ram/ Mainboard, da diese ebenfalls einen Einfluss auf die Performance haben.

Das liegt daran, dass du auch berücksichtigen solltest, wie schnell ein alter AMD Dualcore im Verhältnis ist und mit welchen von beiden könntest du heute noch etwas anfangen. Da dürfte ein alte AMD Quad immer noch besser sein als ein alter AMD Dualcore.
Aufgrund der voranschreitenden Entwicklung wirst du in ein paar Jahren es wieder so haben, dass ein Dualcore den aktuellen Quad einfach zersägt. ;)

Raff
2012-01-28, 18:38:33
Einen Prescott hatte ich nie, aber einen Presler (D940), den ich meist mit 4,3 GHz, später unter einem IFX14 mit 4,7 GHz laufen liess.

Wicked. Hast du mal die Leistungsaufnahme gemessen?

MfG,
Raff

Spirou
2012-01-28, 18:56:03
Das nicht, aber da mein NT damals dem Treiben eine Grenze setzte und beim Windows-Start abschaltete, wenn ich über 1,62V VCore ging, was es bei meinem Q6600 ebenfalls getan hat, sobald ich dem über 140Watt laut Everest zu geben versuchte, geh ich davon aus, daß sich die Leistungsaufnahme entspricht.

Ich hab den P4D ja noch, und werd den irgendwann noch mal probehalber mit dem neuen NT zwiebeln, um rauszufinden, wo der wirklich seine Grenze hat. Sobald ich mir eine 7970 zugelegt hab. Im Moment fehlt mir der Basteldrang.

Spasstiger
2012-01-28, 19:28:49
Scheint ein guter Presler zu sein, vielleicht sollte man ihn mal unter Wasser setzen oder gleich an eine KoKü hängen. Könnte so ein 6-GHz-Kandidat sein.

Wuge
2012-01-29, 13:23:33
Hm, ich hab noch einen laufen. Der machte als er noch nicht im Server war die 333x14 = 4667 Mhz mit 1.475V, allerdings mit Hyperthreading. 4.8 Ghz ging auch aber war mit Wasser schon nahezu unkühlbar. C-Stepping.

Wenn man einen D0 hat, gehen 4.8 Ghz ohne Probleme. Verbrauch liegt dann um die 200-250W.

BlackBirdSR
2012-01-30, 16:33:57
Kennt das schon jemand?

http://www.anandtech.com/bench/Product/93?vs=56

oder das?
http://www.anandtech.com/bench/Product/328?vs=92 :D

Schrotti
2012-01-30, 17:45:48
hatte ich ja schon gepostet auf Seite 1