Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hartz4 und Zivisold


Gast
2008-10-15, 12:56:34
Mein Vater hatte letztes Jahr einen Herzinfarkt und ist deswegen arbeitsunfähig...und welcher Arbeitgeber will ihn überhaupt noch haben? Im Moment bekommt er noch Krankengeld, aber wenn ich 2009(nach dem Abi) meine Zivistelle antrete, bekommt unsere Familie Arbeitslosengeld oder Hartz4.
Wird mein Sold dann angerechnet? Das würde ziemlich auf unsere Beziehung drücken.

Anderer Gast
2008-10-15, 21:56:56
Denke mal schon,zumindest wenn du noch bei deinen Eltern wohnst.Bei Hartz4
mußt du sämtliche Einkünfte der Haushaltsgemeinschaft angeben.Es gibt
dann noch wenn man Arbeitet bestimmte Freibeträge.

Gast
2008-10-15, 22:38:35
Der Zivi Sold darf nicht angerechnet werden. Du bist nicht teil der "Bedarfsgemeinschaft".

Falls die Mietkosten von deinem Sold nicht abgedeckt werden könnten (musst dich an Mietanteil + Strom +Warmwasser und Heizung beteiligen) müsstest du Wohngeld beantragen.

Oder du kommst in eine eigene Wohnung dann kannst du als Zivi nach Zivildienstgesetz (ZDG) und Unterhaltssicherungsgesetz (USG) Wohngeld beantragen was dann vorrangig gegenüber dem SGB II ist.

Gast
2008-10-15, 22:40:27
Ach und hier bekommst du dazu sicher auch noch 100%ige Antworten;

http://www.sozialhilfe24.de/sozialhilfe-forum/

(klingt vielleicht abschreckend aber lohnt sich)

"Arbeitslosen und Sozialhilfe Forum für Betroffene, Interessierte und Behörden"

Gast
2008-10-16, 20:04:53
Halt, Pause!

Hab ich das richtig verstanden, dein arbeitender Vater ist nach schwerer Krankheit ArbeitsUNFÄHIG und soll nur noch Hartz 4 bekommen? Da ist doch was faul oder sind wir wirklich schon so weit gekommen?!

Gast
2008-10-16, 23:21:30
Nach dem Krankengeld wird es definitiv auf zunächst Arbeitslosengeld und dann Hartz4 hinauslaufen. Die Ärzte halten ihn noch für arbeitsfähig, aber selbst nach leichter Gartenarbeit geht es ihm am nächsten Tag richtig schlecht. Und außerdem...wer will einen 60-jährigen, herzkranken Arbeitnehmer einstellen? Null Chance auf dem Arbeitsmarkt..
Da zahlt er seit mehr als 40 Jahren ein und steht dann am unteren Ende der Gesellschaft.

Zwergi
2008-10-17, 09:38:45
Er soll mit seinen Ärzten reden. Eine Frührente ist hier nämlich eher angebracht und arbeitsfähig ist er net wirklich, wenn er nach leichter Gartenarbeit schon fertig ist. Alles Gute.

user77
2008-10-17, 09:50:33
mach mit deinen eltern nen mietvertrag. dann wird es nicht auf deine familie angerechnet.

kiX
2008-10-17, 12:06:57
mach mit deinen eltern nen mietvertrag. dann wird es nicht auf deine familie angerechnet.
Das durchschaut heutzutage doch eigentlich jeder.

Gast
2008-10-17, 18:28:23
Zivisold kann nicht auf eine Bedarfsgemeinschaft angerechnet werden, eine der wenigen Außnahmen.

Gast
2008-10-18, 00:27:51
Zivisold kann nicht auf eine Bedarfsgemeinschaft angerechnet werden, eine der wenigen Außnahmen.


Hast du da vielleicht eine Quelle oder den entsprechenden Paragraphen? Finde da so auf die Schnelle nichts.

Gast
2008-10-18, 03:26:31
http://209.85.135.104/search?q=cache:eNQyCf25m3IJ:www.zivildienst.de/lang_de/nn_152776/Content/de/Home/Archiv/2006/Arbeitslosengeld__II.teaser.html__nnn%3Dtrue+Zivi+Bedarfsgemeinschaft&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de

erklärend dazu:

http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=91485&ccheck=1

"Wenn der Sohn mit dem Sold des Zivildienstes seinen Lebensunterhalt + anteilige Miete selbst decken kann ist er aus der Bedarfsgemeinschaft raus und bildet mit seiner Mutter maximal eine Haushaltsgemeinschaft."

Plutos
2008-10-22, 11:08:45
Wenn dein Vater keine Berufsunfähigkeitsversicherung hat, ist es jetzt eh schon zu spät für den Tipp...aber ich dachte, das wäre eigentlich eine der Standard-Versicherungen die eigentlich jeder hat?

Kinehs
2008-10-25, 20:39:40
Wenn dein Vater keine Berufsunfähigkeitsversicherung hat, ist es jetzt eh schon zu spät für den Tipp...aber ich dachte, das wäre eigentlich eine der Standard-Versicherungen die eigentlich jeder hat?

Nein, weil
(1) bei bestimmten Berufsgruppen oder bei Erkrankungen die Versicherungen gar nicht möglich sind oder sehr teuer
(2) weil bei hohem Eintrittsalter eine BU ebenso nicht möglich oder sehr teuer ist
(3) weil v.a. die jüngeren hier angesprochen werden. Die ältere Generation hat ja noch sehr viel mehr vom Sozialstaat als die Jungen. Früher hatten die Leute die BU sozusagen bei deiner monatlichen Rentenzahlung (oder Arbeitslosenversicherung?) dabei. Heute kann man schon ggf über 60-70 Euro Netto (rechne das mal auf Brutto um!) für eine Anständige BU Absicherung bezahlen, selbst wenn man jung ist und in einer günstigen Berufsgruppe ist.
Meine Mutter z.B. ist fast 60 und bei ihr ist der BU Schutz seitens Staat noch gegeben. (wobei ich mich jetzt nicht genau auskenne, wo hier der "Cut" ist und an welchen Bedingungen das geknüpft ist)

Er soll mit seinen Ärzten reden. Eine Frührente ist hier nämlich eher angebracht und arbeitsfähig ist er net wirklich, wenn er nach leichter Gartenarbeit schon fertig ist. Alles Gute.

Was dein Vater checken muss ist:
(1) Frührente ab 60 ohne Abzüge (also quasi wie mit 65 in Rente). Sowas gibt es (noch) vom Staat und ist nicht zu schwer zu bekommen, sofern man eine oder mehrere größere Erkrankungen hat.

(2) Das Thema Berufsunfähigkeit, wie oben geschildert ist das bei älteren Leuten definitiv noch in einer Weise mitversichert. Deswegen melden sich z.B. viele Leute arbeitslos mit 58, obwohl sie gar nicht mehr arbeiten wollen und kein Geld mehr bekommen, weil dann die Themen BU & Erwerbsunfähigkeit noch greifen würden, sofern in der Zeit bis zur Rente was passiert.

Da die Situation relativ heikel ist, würde ich mich hier an einen Rechtsanwalt wenden.