Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tipp für Truecrypt gegen Verlust des Passwortes


Gast
2008-11-03, 21:03:06
Wer schoneinmal von seinem Truecrypt Volume das Passwort vergessen hat, der wird sich sicher grün und blau ärgern.

Mir ist das dummweise vor kurzem auch passiert als ich ein altes Truecrypt Volume nach ca. 6 Monaten der Nicht Benutzung wieder mounten wollte und mir zum Verrecken nicht mehr das Passwort eingefallen ist, da ich es damals neu angelegt hatte und danach kaum verwendete.


Glücklicherweise hatte ich aber noch den Volume Header dieses Truecrypt Volumes mit dem alten Passwort.
Das alte habe ich nämlich durch das neue ersetzt und das alte wußt ich noch.


Also mußte ich nur den neuen Volume Header mit dem vergessenen Passwort
nur durch den alten Volumen Header ersetzen und schon kam ich an meine alten Daten wieder heran.



Daher empfiehlt es sich bei jedem Truecrypt Volume 2 Volume Header
mit verschiedenen Passwörtern anzulegen und das 1. Volume Header irgendwo zu sichern, das kann z.b. in einem Truecrypt Volume selbst wieder gescheihen (den Zugang zu diesem sollte man dann aber nicht vergessen).


Mit dieser Methode hat man also 2 Möglichkeiten mit jeweils einem eigenen Passwort wieder an seine Daten heranzukommen.
Wenn man ein Passwort vergessen hat, dann kann man den Volume Header
mit dem 2. Passwort ausprobieren und das hat man dann hoffentlich nicht vergessen.


Ich war jedenfalls sau froh, daß ich noch den alten Volume Header mit dem alten Passwort hatte und so wieder an meine Daten herankam.



Was lernen wir daraus:
Die Wahrscheinlichkeit das man ein Passwort vergißt ist hoch
die Wahrscheinlichkeit das man aber gleich 2 Passwörter vergißt ist
relativ niedrig.


Deswegen 2 Volume Header erstellen!


PS: Ein Truecrypt Volume kann zur selben Zeit immer nur einen Volume Header haben, der andere muß also extern als Backup in einer Datei gesichert werden.

Gast
2008-11-04, 11:25:27
Soweit ich das verstehe, sinkt damit aber auch die Sicherheit deiner Verschlüsselung.
Also wenn schon verschlüsseln, dann richtig. Sonst kannste dir das gleich sparen und musst dir keine Passwörter merken...

Gast
2008-11-04, 13:22:54
Toll Tipp *lach*

Gast
2008-11-05, 00:33:02
Soweit ich das verstehe, sinkt damit aber auch die Sicherheit deiner Verschlüsselung.

Die Wahrscheinlichkeit der Knackkbarkeit steigt dann von
1 zu 6546 Milliarden
auf
2 zu 6546 Milliarden.

Insofern ist das richtig, daß die Sicherheit etwas sinkt.

Das ist also so, also würde man beim Lotto anstatt einem Feld 2 Felder ankreuzen.

Gast
2008-11-06, 06:13:13
Soweit ich das verstehe, sinkt damit aber auch die Sicherheit deiner Verschlüsselung.
Also wenn schon verschlüsseln, dann richtig. Sonst kannste dir das gleich sparen und musst dir keine Passwörter merken...

Man kann die Headerdateien auch alle in einem anderen Truecrypt Archive ablegen.

Mark
2008-11-06, 12:33:56
Man kann die Headerdateien auch alle in einem anderen Truecrypt Archive ablegen.

Und sich noch ein Passwort merken? :biggrin:

Anstatt seine Zeit damit zu verbringen sich zwei Passwörter zu merken, lerne ich lieber ein passwort auswendig bzw wähle es so, dass ich es nicht vergessen kann

Philipus II
2008-11-06, 18:53:32
wähle halt ein gutes Passwort, das leicht zu merken ist:

NaMedesHundesNamederMutterGeburtsdatumLieblingessenNamedererstenFreundindieerste n5StellendesWindowskeysModellnummerdesTFTsichwilljetztanmeinedaten!!!!111!!!iwül daeine?!!

Gast
2008-11-07, 00:27:06
Und sich noch ein Passwort merken? :biggrin:

Anstatt seine Zeit damit zu verbringen sich zwei Passwörter zu merken, lerne ich lieber ein passwort auswendig bzw wähle es so, dass ich es nicht vergessen kann

Das ist unmöglich, nach Murphys Gesetz wirst du das Passwort vergessen haben wenn du nicht damit rechnest.
http://de.wikipedia.org/wiki/Murphys_Gesetz

Gast
2008-11-07, 18:47:33
Daher empfiehlt es sich bei jedem Truecrypt Volume 2 Volume Header mit verschiedenen Passwörtern anzulegen und das 1. Volume Header irgendwo zu sichern, das kann z.b. in einem Truecrypt Volume selbst wieder gescheihen (den Zugang zu diesem sollte man dann aber nicht vergessen).

Man kann auch einfach gleich das Passwort in einem anderen Truecrypt-Container sichern. Dann spart man sich die Aktion mit zwei Headern.

Nasenbaer
2008-11-08, 19:30:22
Ich kann das PW natürlich auch an die nackte Wand schreiben und dann drüber tapezieren. Da würde warscheinlich nichtmal die CIA einen Key vermuten. ^^

Sicher sind PWs nur, wenn man sie nirgends anders speichert außer im Kopf. Wenn man lange Zeit ein PW nutzt und dann später ein anderes, dann ist deine Variante vielleicht nicht verkehrt aber wenn ich einen neuen Container anlege und von Anfang an 2 Passwörter im Kopf zu speichern hab, dann hab ich nichts gewonnen, sondern sollte die Zeit lieber in die Wahl eines einprägsamen PWs investieren.

ottoman
2008-11-10, 19:43:42
netter vorschlag, aber wie das bei fragen über truecrypt eigentlich immer so ist: steht alles (schon) im handbuch :)