PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ist 1.55v nb für 24/7zuviel?


Gast
2008-11-25, 16:29:25
im titel steht schon das was ich wissen möchte,
kann man den rechner damit 24/7 betreiben?

Stormscud
2008-11-25, 16:57:15
Sollen wir uns jetzt denken wovon? ;)

Gast
2008-11-25, 17:07:43
nb= northbridge ;-)

also habe ein e8400 mit einem asus board und p35 chipsatz

sind da 1,55v nb spannung zuviel für dauerbetrieb?

Propagandapanda
2008-11-25, 17:39:41
Ich weiß nicht wie heiß ein P35 so wird, aber meinen letzten Nvidia Chipsatz hab ich mit weniger Spannung kaputtgekriegt.

Alles ne Sache der Kühlung, wenn die ausreichend ist kannst du auch 1.55V 24/7 fahren.
Wenn nicht, dann nicht wenn dir dein Mainboard lieb ist. ;)

Crow1985
2008-11-25, 18:43:31
Es gibt noch andere Dinge die auf einen zukommen können bei zu hoher Spannung, als Temperatur.

Stichwort: Elektromigration

ottoman
2008-11-25, 18:47:50
1,55 sind imho ganz schön viel für 24/7, du solltest auf jeden fall darauf achten, dass ein lüfter in richtung nb bläßt. muss die spannung wirklich so hoch sein, hast du evtl schon mal mit den gtl settings rumgespielt?

Ronny G.
2008-11-25, 20:10:05
ich würde meinen ja!! viel zu viel im 24/7 Setting

Was hat der P35 an defaultvoltage? Ein P45 hat 1,1V, und damit schafft man auch weit über 400Mhz, fast schon 500Mhz.

Ich rate klar davon ab

dargo
2008-11-25, 20:32:35
Ein P45 hat 1,1V, und damit schafft man auch weit über 400Mhz, fast schon 500Mhz.

Also, das ist eine glatte Lüge.

Frank1974
2008-11-25, 20:38:17
Also, das ist eine glatte Lüge.

Also für 45nm Cpu, ist auf meinem Asus P5Q Pro, 1.10v Standard, für 65nm Cpu ist es 1.20v.

edit
Sorry das gilt für die FSB Spannung, für die NB ist immer 1.10v Standard, ich habe aber wegen Stabilität die NB auf 1.14v bei 432MHz FSB.

mfg
Frank

dargo
2008-11-25, 20:44:38
Also für 45nm Cpu, ist auf meinem Asus P5Q Pro, 1.10v Standard, für 65nm Cpu ist es 1.20v.

Das ergibt schon mal gar keinen Sinn. Keine Ahnung was sich Asus bei seinem Bios dabei gedacht hat. Der Fertigungsprozess der CPU hat gar keinen Einfluss auf die Vcore der NB. Mal davon ab - ich möchte die P45-NB sehen die nur 1,1V für >400-500Mhz FSB braucht. Zumindest lese ich das so aus dem Beitrag von Ronny G. heraus. Eventuell hat er sich aber etwas ungünstig ausgedrückt.

Frank1974
2008-11-25, 20:48:17
Das ergibt schon mal gar keinen Sinn. Keine Ahnung was sich Asus bei seinem Bios dabei gedacht hat. Der Fertigungsprozess der CPU hat gar keinen Einfluss auf die Vcore der NB. Mal davon ab - ich möchte die P45-NB sehen die nur 1,1V für >400-500Mhz FSB braucht. Zumindest lese ich das so aus dem Beitrag von Ronny G. heraus. Eventuell hat er sich aber etwas ungünstig ausgedrückt.

Siehe oben, habe das korrigiert, ist die FSB Spannung, ist so im Bios und steht auch so im Handbuch.

/edit
Bei meinem P45

Grüner Bereich NB 1.10-1.26, gelb 1,28-1,40v, bei mehr ist roter Bereich
Grüner Bereich FSB 1.10-1.38

Und du solltest dich nicht überall einmischen, du kannst nur für Teile sprechen die du auch selbst besitzt, alles andere kannst du nicht wissen.

mfg
Frank

dargo
2008-11-25, 21:06:28
@Frank1974
Die FSB-Vcore ist ja was anderes. :)

@Gast
Laut Intel ist die Vcore der P35-NB mit max. 1,35V spezifiziert (Seite 374).
http://www.intel.com/Assets/PDF/datasheet/316966.pdf

Ich würde sagen die 1,55V sind viel zu viel. Zu meinem Erstaunen liegt die Grenze laut Intel beim P45 bei nur 1,21V (Seite 553).
http://www.intel.com/Assets/PDF/datasheet/319970.pdf

Wenn ich daran denke was diverse Boards bei Auto-Settings da anlegen wird mir ganz übel. X-D
Bei meinem Gigabyte-Brett sind es mit [Auto] schon 1,30V beim 400Mhz FSB. Wobei nach meinen Tests 1,26V reichen. Wenn die 1,21V aber wirklich als max. angesehen werden habe ich wohl eine eher schlechte MCH erwischt. Für die aktuellen 294Mhz FSB brauche ich 1,16V.


Und du solltest dich nicht überall einmischen, du kannst nur für Teile sprechen die du auch selbst besitzt, alles andere kannst du nicht wissen.

Ich finde aber meistens (nicht immer) die passende Lektüre dazu. :wink:

Frank1974
2008-11-25, 21:20:57
Ich finde aber meistens (nicht immer) die passende Lektüre dazu. :wink:

Naja sry, Asus sieht die NB beim P45 noch bis 1.26v im grünen Bereich.

mfg
Frank

dargo
2008-11-25, 21:27:59
Naja sry, Asus sieht die NB beim P45 noch bis 1.26v im grünen Bereich.

Ich finde das eh etwas merkwürdig. Intel sieht als max. 1,21V vor und Asus findet 1,40V noch in Ordnung? :confused:
Zumindest würde ich einen gelben Bereich nicht als kritisch ansehen. Naja, die Garantie gibt auf das Brett schließlich der Mobo-Hersteller und nicht Intel. Wobei... wie das beim OC mit der Garantie aussieht würde mich mal interessieren.

Ronny G.
2008-11-25, 21:48:06
@Dargo
ich kann eben auch nur von meinem Board bzw. den Asus P45 brettern reden, Frank hat ja auch eines.

Und die niedrigste Einstellung ist 1,10V, diese habe ich aktiviert bei der NB sowie dem FSB, und es läuft bestens mit 450Mhz.
Ist doch aber auch nix neues das die P45 durch weniger Spannung kühler und besser zu Ocen ist.

dargo
2008-11-25, 22:21:28
@Dargo
ich kann eben auch nur von meinem Board bzw. den Asus P45 brettern reden, Frank hat ja auch eines.

Und die niedrigste Einstellung ist 1,10V, diese habe ich aktiviert bei der NB sowie dem FSB, und es läuft bestens mit 450Mhz.

Wenn es danach gehen würde - mein GA-Brett bietet mir min. 0,850V an. :)
Anscheinend hast du eine gute MCH erwischt. Es ist im Prinzip wie mit den CPUs - da kann man auch nicht sagen jeder E8400 schafft die 4Ghz mit einer bestimmten Vcore. Wobei ich die 1,10V mit 450Mhz FSB kaum glauben kann. Sicher, dass auch 1,10V anliegen?

Ronny G.
2008-11-25, 22:36:48
Wenn es danach gehen würde - mein GA-Brett bietet mir min. 0,850V an. :)
Anscheinend hast du eine gute MCH erwischt. Es ist im Prinzip wie mit den CPUs - da kann man auch nicht sagen jeder E8400 schafft die 4Ghz mit einer bestimmten Vcore. Wobei ich die 1,10V mit 450Mhz FSB kaum glauben kann. Sicher, dass auch 1,10V anliegen?

Ich habe jetzt extra noch mal ins Bios geschaut, und ja es ist 1,1V bei FSB und NB eingestellt, alles bei 450Mhz FSB.

Ich habe ihn auch mal ne Zeit lang mit ~1,36V betrieben, bestimmt 2monate, bis ich dann auf den Thread vom Frank gestoßen bin wo er die Temps der CPU kerne nach 20min Prime wissen wollte, da habe ich dann mal testweise alle Spannungen so weit wie es geht nach unten optimiert. Hat bestimmt nochmals gut 8W gebracht, wenn ich mit 1,1V statt 1,36V bei NB und FSB einstelle.

Nicht wenige P45 machen auch knapp 600Mhz bei 1,3xV mit, meines aber nicht.

dargo
2008-11-25, 22:40:22
Nicht wenige P45 machen auch knapp 600Mhz bei 1,3xV mit, meines aber nicht.
Dann gibt es aber extreme Serienstreuung bei den P45-NBs. :)

Ronny G.
2008-11-25, 22:49:12
warum massive Serienstreuung, die schaffen doch alle Minimum 500Mhz, ich würde behaupten 99%.

hier mal ein screen
http://www.abload.de/img/unbenanntpcvo.jpg

dargo
2008-11-25, 23:00:57
warum massive Serienstreuung, die schaffen doch alle Minimum 500Mhz, ich würde behaupten 99%.

Ich meinte das in Bezug auf die Spannung der MCH. Ich habe selbst einen P45-er und ich brauche für:

E6400 @400Mhz FSB 1,26V
E5200 @294Mhz FSB 1,16V (wobei hier der nächstkleinere Schritt 1,10V ist der aber nicht ausreicht)


hier mal ein screen
http://www.abload.de/img/unbenanntpcvo.jpg
Der Screen sagt leider nichts aus da Everest anscheinend die 1,1V als Standard sieht und egal was man einstellt immer das Selbe anzeigt. Gibts bei Asus keine eigenen Auslesetools? Bei Gigabyte sieht es so aus (achte bitte auf die Spannung die Everest anzeigt und der ET6).

http://img3.imagebanana.com/img/ne0h5sib/Everest.PNG

Edit:
Everest zeigt übrigens noch mehr Unsinn an.

34035

Die SB bekommt aber 1,50V ab.

Ronny G.
2008-11-25, 23:55:58
Ja klar, das meinte ich eigentlich auch, das 1,1V als Standart angesehen werden.

Wenn 1,1V die Standartvoltage sind hättest du aber ein verdammt mieses Board erwischt

Gibt es nicht mal irgendwo nen Datenblatt zum P45, eh wir hier noch weiter munter herum raten

Schrotti
2008-11-26, 00:02:23
Gibt es nicht mal irgendwo nen Datenblatt zum P45, eh wir hier noch weiter munter herum raten

http://www.intel.com/Assets/PDF/datasheet/319970.pdf

Gast
2008-11-26, 20:10:58
Schon merkwürdig, dass Intel für P35 nur 1,375V max. angibt!?! Die Teile sind doch noch in 90nm gefertigt, da sollte eigentlich (bei ausreichender Kühlung) bis ~1,65V kein Problem sein. Und beim P45 sind doch 65mn? Da sollte dann bis ~1,5V/1,55V ok sein!?!

Ronny G.
2008-11-26, 20:19:29
Ich vermute einfach mal das die Kühlung der Punkt ist, schließlich wird ein Chipsatz nicht annähernd so gut wie eine CPU gekühlt. Mein P45 wird ja nur mit Heatpipelösung ohne Lüfter gekühlt, das merkt man auch, der Kühlkörper ist bereits bei 1,1V sehr Heiß, laut Tempauslese ist aber alles bestens.

dargo
2008-11-26, 20:40:36
Gibt es nicht mal irgendwo nen Datenblatt zum P45, eh wir hier noch weiter munter herum raten
Hatte ich doch schon im Post #12 verlinkt. :confused:

Ich vermute einfach mal das die Kühlung der Punkt ist, schließlich wird ein Chipsatz nicht annähernd so gut wie eine CPU gekühlt.

Nein, das kann es nicht sein. Die P45-MCH ist mit max. 150°C spezifiziert. Steht auch in der pdf drin.


Mein P45 wird ja nur mit Heatpipelösung ohne Lüfter gekühlt, das merkt man auch, der Kühlkörper ist bereits bei 1,1V sehr Heiß, laut Tempauslese ist aber alles bestens.
Die NBs haben keinen eigenen Temperatursensor. Die Sys-Temp. ist nicht die NB-Temp.

PS: ich habe keine HP auf meiner NB und mit nur 1,1V würde ich die nicht als sehr heiß bezeichnen. Mit 1,30V dann eher schon.