Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : deutsche Programmübersetzungen eine Katastrophe?


PacmanX100
2008-12-17, 17:21:30
Sagt mal,geht es euch auch so,das ihr deutsche Programmübersetzungen von teilweise sehr alten Programmen überhaupt nicht leiden könnt?
Ich habe kürzlich Winamp einem Update unterzogen und festgestellt, das es nun lokalisierte versionen gibt. Früher waren in erster linie US/UK versionen verfügbar, mit denen über Jahre hinweg gearbeitet wurde.

Gleich nach der Installation habe ich festgestellt, das ich mich in der deutschen version überhaupt nicht zurecht finde, obwohl alles an der gleichen stelle ist, nur in anderer Sprache.
Die Menüs (z.B. rechtsklick) sind wesentlich breiter, dank der Wortlänge. Sieht absolut bescheiden aus.
Besonders der Playlisteditor gab mir gleich Rätsel auf... "HIN", "ENT", "AUS" und "VERS"! Bitte nochmal in deutsch.Was soll das heißen?
in englisch mit "ADD" (adden) und "DEL" (löschen) oder SEL (selektieren) wesentlich verständlicher.
Unter Entfernen gibt es nun zwei Begriffe: "Auswahl entfernen" und "Auswahl freistellen". Ähm. Was versteht ihr unter Auswahl freistellen? Also ich habe es nicht verstanden, welche funktion sich dahinter verbirgt und das war bis jetzt noch eine der besseren Übersetzungen.
Mir ist es schon bei diversen onlinegames untergekommen, das ein komplettes Menü übersetzt wurde und kein wort mehr dem originalen glich! Muss das sein?
Ich gebe mal einige beispiele:
Bildverstärker
Geräusche
Bewegungsunschärfe
DYN umgebungskarte

Hat es jemand erraten? das bezieht sich auf grafiksettings und soll unter anderem motion blur, einen noise-effect und weitere Effekte beschreiben.
"Funkenpropfen" konnte ich bisher nicht identifizieren, eigentlich hieß das vorher mal "spark plugs".:hammer:
Mal abgesehen davon,das viele Wörter auch von jedem deutschen verstanden werden (muss z.B. "Gridgirl" übersetzt werden?), sind die programme oftmals gar nicht darauf ausgelegt, die längeren Wörter aufzunehmen. Da passiert es schonmal, das hier und da in den dialogfeldern oder menüs ein ganzer Satz abgeschnitten wird, weil er da nicht mehr hinein passt!
Das alles hat mich jetzt so weit gebracht, das ich die deutschen lokalisierungen bereits deinstalliert habe und wieder bei englischer Sprache bleibe. Nicht das ich diese bevorzugen würde, aber sie sind sehr viel leichter zu verstehen in sehr vielen Fällen.
Was meint ihr?

Edit: das "ausschließlich" bei der dritten Antwort gehörte da nicht rein. ;)

Murhagh
2008-12-17, 17:42:20
Aus ungefähr dem gleichen Grund habe ich sehr lang Firefox und Thunderbird auf englisch gehabt. Inzwischen habe ich sie allerdings in der deutschen Version installiert. Man gewöhnt sich mit der Zeit. Wobei mein WinAMP auf englisch ist. Dabei wirds aber wohl auch bleiben.

Insgesamt finde ich die Übersetzungen aber sinnvoll. Es gibt halt auch inzwischen viele ältere Menschen an den Rechnern, die eben des englischen nicht mächtig sind. So können auch sie Programme nutzen, die meinetwegen der Enkel benutzt.

Argo Zero
2008-12-17, 17:57:30
Wenn mich jemand fragen würde, welche Programme bei mir auf deutsch bzw. englisch sind könnte ich keine ehrliche Antwort geben. Ich müsste erst einmal schauen gehen bzw. fällt es dann erst negativ auf, wenn ich eine (andere) alphabetische Reihenfolge gewöhnt bin. Beispiel "Einstellungen" = "Preferences".
Muss man wenigstens ab und an mal sein Hirn anstrengen ;)

Sonyfreak
2008-12-17, 18:27:10
[x] ich nutze mit wenigen Ausnahmen nur deutschsprachige Programme

Die meisten Übersetzungen sind meiner Meinung nach sehr ordentlich gemacht. Daher habe ich keinen Grund die englische Version zu verwenden. Beim Grafiktreiber verwende ich aber zb. gerne die einsprachige englische Version, da dort die Downloadgröße erheblich kleiner ist und ich nicht so gerne warte. :D

mfg.

Sonyfreak

Rooter
2008-12-17, 18:31:55
[x] Gute Idee
Nur bei manchen Programmen ist es halt schon schlimm. Spontan fällt mir der Opera Browser ein. Karstens Übersetzungen sind teilweise ein wenig, nun ja, "hölzern" ;)
Das hat mich in dem Fall so geärgert das ich selbst an der Sprachdatei rumgedoktert habe.

MfG
Rooter

mapel110
2008-12-17, 18:46:57
ALLES auf Englisch. Aber das hat zum Teil auch berufliche Gründe. Beim Programmieren ständig pendeln zwischen Deutschen und Englischen Begriffen find ich einfach "umständlich".

TheRealTentacle
2008-12-17, 19:01:45
Wenn möglich dann Englisch. Ich bin ja der Meinung das Vista in Englich wesentlich besser zu bedienen ist. Bei Linuxfällt einem die Wahl noch einfacher, schließlich sind die meisten Dokus nd Tutorials auf Englisch.

#44
2008-12-17, 19:06:35
[x] ich nutze mit wenigen Ausnahmen nur deutschsprachige Programme

Die meisten Übersetzungen sind meiner Meinung nach sehr ordentlich gemacht. Daher habe ich keinen Grund die englische Version zu verwenden.

So siehts bei mir aus.

MORPHiNE
2008-12-18, 22:24:20
Englisch - spätestens wenn die deutsche Lokalisierung nichts taugt. In vielen Fällen existiert nicht einmal eine deutsche Lokalisierung.
Im Alltag merke ich aber meist gar nicht bewusst, ob die Applikation, die ich gerade benutze, Englisch oder Deutsch ist.


Und noch ein Negativbeispiel :biggrin::biggrin:
http://nocbo.podzone.org/lulz/do-not-localize-software-please.jpg

Pinoccio
2008-12-18, 22:47:58
Gemischt, aus unterschiedlichen Gründen.

Für manches gibt es keine deutsche Version, andere haben wiederum sehr gute Übersetzungen (oder sind gar orginär deutsch), bei einigen wechsel ich ständig (FF&TB) bei wieder anderen hab ich halt diese oder jene Version, ohne drüber nachzudenken.

mfg

InsaneDruid
2008-12-19, 02:38:47
[x] verwirren (manchmal) mehr, als sie helfen. Die Übersetzer sollten selbst Sprachkurse belegen.

Bei mir ist es teils-teils. Wenns ne wirklich gute Übersetzung ist, die weder bescheuert klingt oder Textfelder sprengt, nehm ich durchaus lokalisierte Versionen. Hab aber auch kein Problem mit englischen, bei einigen Progs ist das sogar ein Muss, da ich mit englischsprachigen Leuten darüber kommuniziere und dann ein Sprachmix fürchterlich ist. Oft fällts auch garnicht auf, musste zb jetzt grade nachauen ob foobar hier englisch ist (ist er)

redfalcon
2008-12-19, 03:00:45
Gemischt, aus unterschiedlichen Gründen.

Für manches gibt es keine deutsche Version, andere haben wiederum sehr gute Übersetzungen (oder sind gar orginär deutsch), bei einigen wechsel ich ständig (FF&TB) bei wieder anderen hab ich halt diese oder jene Version, ohne drüber nachzudenken.

mfg

Ebenso, auch wenn ich in der Regel englische Versionen bevorzuge.

TB1333
2008-12-19, 07:41:22
Also wenn ich hier täglich im Forum die Beiträge mancher Leute ertragen kann, dann halte ich sicher auch die meisten deutschsprachigen Programme aus :rolleyes:

Blacksoul
2008-12-19, 10:35:07
Ich bevorzuge in der Regel Englisch. Bei allen Programmen. Auch beim OS. Weniger der Übersetzung wegen, sondern weil die Dialoge und auch unter Umständen die Buttons usw. einfach kürzer sind. Es wirkt schneller, einfacher, bequemer, man muss weniger lesen.


t.b.d

Aquaschaf
2008-12-19, 11:49:34
Übersetzungen sind - finde ich - meistens zwar nicht schlecht, aber ich ziehe Englisch vor. Gerade bei komplexen Anwendungen findet man meistens mehr Hilfe im Netz zu der nicht-lokalisierten Version.

DanMan
2008-12-19, 21:36:43
Ich finde es gut, dass Programme übersetzt werden. Nur sollten sie es auch gut machen, sonst verwirrt es am Ende mehr, als es hilft. Außer man kann eben überhaupt kein englisch. Dann ist man über jede noch so schlechte Übersetzung froh.

So nutze ich auch idR dt. Übersetzungen - wenn sie mir nicht negativ auffallen (Text länger als das vorgesehene Feld, Funktionen nicht wiedererkennbar, ...).

Superguppy
2008-12-20, 11:53:29
Ich verwende meist die deutschen Versionen von Programmen. Der Großteil ist auch halbwegs sinnvoll übersetzt, zumindest bei den Programmen die ich verwenden. Einzig IDEs verwende ich gleich auf Englisch, da hier die deutschen Versionen gewisse Übersetzungsschwächen haben.

ESAD
2008-12-20, 12:26:19
Sagt mal,geht es euch auch so,das ihr deutsche Programmübersetzungen von teilweise sehr alten Programmen überhaupt nicht leiden könnt?
Ich habe kürzlich Winamp einem Update unterzogen und festgestellt, das es nun lokalisierte versionen gibt. Früher waren in erster linie US/UK versionen verfügbar, mit denen über Jahre hinweg gearbeitet wurde.

Gleich nach der Installation habe ich festgestellt, das ich mich in der deutschen version überhaupt nicht zurecht finde, obwohl alles an der gleichen stelle ist, nur in anderer Sprache.
Die Menüs (z.B. rechtsklick) sind wesentlich breiter, dank der Wortlänge. Sieht absolut bescheiden aus.
Besonders der Playlisteditor gab mir gleich Rätsel auf... "HIN", "ENT", "AUS" und "VERS"! Bitte nochmal in deutsch.Was soll das heißen?
in englisch mit "ADD" (adden) und "DEL" (löschen) oder SEL (selektieren) wesentlich verständlicher.
Unter Entfernen gibt es nun zwei Begriffe: "Auswahl entfernen" und "Auswahl freistellen". Ähm. Was versteht ihr unter Auswahl freistellen? Also ich habe es nicht verstanden, welche funktion sich dahinter verbirgt und das war bis jetzt noch eine der besseren Übersetzungen.
Mir ist es schon bei diversen onlinegames untergekommen, das ein komplettes Menü übersetzt wurde und kein wort mehr dem originalen glich! Muss das sein?
Ich gebe mal einige beispiele:
Bildverstärker
Geräusche
Bewegungsunschärfe
DYN umgebungskarte

Hat es jemand erraten? das bezieht sich auf grafiksettings und soll unter anderem motion blur, einen noise-effect und weitere Effekte beschreiben.
"Funkenpropfen" konnte ich bisher nicht identifizieren, eigentlich hieß das vorher mal "spark plugs".:hammer:
Mal abgesehen davon,das viele Wörter auch von jedem deutschen verstanden werden (muss z.B. "Gridgirl" übersetzt werden?), sind die programme oftmals gar nicht darauf ausgelegt, die längeren Wörter aufzunehmen. Da passiert es schonmal, das hier und da in den dialogfeldern oder menüs ein ganzer Satz abgeschnitten wird, weil er da nicht mehr hinein passt!
Das alles hat mich jetzt so weit gebracht, das ich die deutschen lokalisierungen bereits deinstalliert habe und wieder bei englischer Sprache bleibe. Nicht das ich diese bevorzugen würde, aber sie sind sehr viel leichter zu verstehen in sehr vielen Fällen.
Was meint ihr?

Edit: das "ausschließlich" bei der dritten Antwort gehörte da nicht rein. ;)

schau dir mal die oracle fehlerübersetzungen an. die sind ebenfalls sehr grauenhaft. zu glück findet man dank einer ewig langen fehlernummer die originale

aber sonst halte ich deutsche übersetzungen für eine gute idee