Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beste GPU WaKü? Anschlußsystem
ollix
2002-12-11, 14:03:13
Moin,
ich suche eine gute Wasserkühlung für eine Grafikkarte - genauer ATi 9500pro/9700/9700pro.
Ich habe bereits eine Wasserkühlung auf der CPU. Kann man auch gut Wasserkühlungen unterschielicher Hersteller mit einander kombinieren?
???
Wie sieht es mit den Schlauchanschlüssen aus? Gibt es da genormte oder verschiedene? Ich hatte mich schon mal für Anschlüße mit Rückschlagventil interessiert - bin den Anregungen im Thread auch nachgegangen, aber es war nicht sehr erfolgreich.
:(
Mit fielen jetzt die plug&cool Anschlüsse von aquacomputer ins Auge. Kann man damit sowas realisieren, daß man zwei Schläusche oder Gegenstücke verbindet und trennen kann, ohne das da Wasser rauskommt?
Außerdem: Ich überlege gerade - aus Gründen der Dichte und der Optik ein kleines Rohrsystem aus Edelstahl in den Rechner zu integrieren, wo man entweder keine oder nur sehr kurze Schlauchabschnitte hat.
Als Erinnerung: Verwende keinen Radiator sondern einen sehr großen externen Ausgleichsbehälter (25l Becksfaß).
:)
Wer weiß Rat?
Cyphermaster
2002-12-11, 15:00:39
1.) Kombinationen sind (mit gewissen Limits) gut möglich. Sofern z.B. alle Komponenten, die verbaut werden sollen, als Anschlußgewinde das verbreitete 1/4-Zoll-System nutzen, kann man alle gängigen Schlauchdurchmesser und Anschlußsysteme nutzen. Bei 1/8-Zoll-Anschlüsse (Aquacomputer) gibts hingegen Probleme, wenn man größer als 6mm innen verlegen will, da es dann nicht alle passenden Reduzierstücke gibt; und die von Cooling-Solutions verwendeten metrischen Tüllen haben auch teilweise ihre Probleme. Eine gute Kompatibilitätsliste dazu findet sich bei www.low-noise.de (dort werden solche Kombi-Systeme auch verkauft), eine Anschluß-FAQ für 1/4-Zoll bei uns auf www.watercool.de
2.) Gängig sind nur DIN-Normanschlüsse; es werden praktisch keine Eigenbauten an Tüllen oder ähnlichem verwendet. Die entsprechenden Anschlußsysteme sind allerdings Hersteller-spezifisch ein wenig unterschiedlich, da sollte man sich an der Quelle (=Hersteller oder Reseller) schlau machen.
3.) Von Rückschlagventilen kann ich praktisch nur abraten! Diese Dinger sind sehr teuer, und zudem erzeugen sie einen gehörigen Druckwiderstand, der sich stark auf die Leistung der Pumpe auswirkt (auch hier wäre ein Neukauf sehr teuer). Ist also nur ne Lösung, wenn du bereits etwas stärkeres nutzt, als z.B. eine Eheim 1048; grade im Hinblick auf deine Erweiterung des Kreislaufs.
4.) Plug'n'Cool/Legris/Sang-A/Push-in (technisch gleich) gibts auch als Rückschlagventil, allerdings sehr teuer, und auch wieder mit immensem Widerstand. Außerdem weiß ich nicht, obs das für so kleine Durchmesser wie AC sie nutzt, überhaupt gibt.
davidzo
2002-12-11, 15:49:48
generell kann man zu den heatkillern von watercool raten, obwohl sie von der lsitung nicht unbedingt die besten sind, so doch von der qualität und dem preis/leistungsverhältnis!
Ansonsten würde ich auch eher zu normalen DIN Anschlüssen raten... und lieber die Schläche einmal gut verlegen als immer weiedr auseinandernehmen zu müssen, d.h. von vornherein so bauen, das harwareaustausch ohne probs möglich ist ohne die wakü auszubauen. Zöllige Anschlussstutzen (1/4 Sanitärzoll) sind für 10-12er ´Schlauch ganz gut... und die sind im gegensatz zu anderen Anschlusstutzen auch professioneller, da sie Feingewinde verwenden und so dichter halten können.
Ich würde keine Edelstahlrohre empfehlen! Das ist
1. sehr teuer
2. verdammt schwer
3. kompliziert zu verarbeiten/biegen
4. wozu nicht kupferrohre, es reichen sogar reste von nem Klempner, die lassen sich gut beigen und geben sogar noch wärme ab!
Also, ich würde - wenn, dann - Kupferrohre verwenden!
MatrixP
2002-12-11, 16:18:30
Originally posted by davidzo
generell kann man zu den heatkillern von watercool raten, obwohl sie von der lsitung nicht unbedingt die besten sind, so doch von der qualität und dem preis/leistungsverhältnis!
...
Hä? Für die Leistungsfähigkeit einer WaKü ist immernoch am meisten der Radiator verantwortlich. Und was sollten andere hersteller besser machen, um die Wärme von der GPU wegzubringen? Also ich denke da nehmen sich alle nicht viel. Ansonsten kann ich Deiner Meinung schon zustimmen ;).
Mfg MatrixP
ollix
2002-12-11, 17:24:11
Originally posted by davidzo generell kann man zu den heatkillern von watercool raten, obwohl sie von der lsitung nicht unbedingt die besten sind, so doch von der qualität und dem preis/leistungsverhältnis! Das war sowieso meine Präferenz, da ich bereits einen Watercool CPU Kühler rev.1.1 habe, und mit dem sehr zufrieden bin - null Probleme.d.h. von vornherein so bauen, das harwareaustausch ohne probs möglich ist ohne die wakü auszubauen. Ich werde das bedenken. Weiß allerdings nicht, was für Anschlüße an meiner WaKü sind. Wie gesagt rev1.1 mit so rechtwinkligen Anschlüssen, wo ein Schlauch mit festen Plasikrohrstück reingesteckt wird.Zöllige Anschlussstutzen (1/4 Sanitärzoll) sind für 10-12er ´Schlauch ganz gut... und die sind im gegensatz zu anderen Anschlusstutzen auch professioneller, da sie Feingewinde verwenden und so dichter halten können. Ich suche dann wie gesagt etwas, um die beiden Schläuche durch die Gehäusewand zu leiten. Da habe ich jetzt dieses gefunden.Verschraubung (http://www.low-noise.de/shop/shop.php?id=620&sid=OIltKn0K92692lwjdjkI&set_history=4&update_basket=1&add_article=620)
Ich würde keine Edelstahlrohre empfehlen! Das ist
1. sehr teuer
2. verdammt schwer
3. kompliziert zu verarbeiten/biegen
4. wozu nicht kupferrohre, es reichen sogar reste von nem Klempner, die lassen sich gut beigen und geben sogar noch wärme ab!
Also, ich würde - wenn, dann - Kupferrohre verwenden!Ich hatte daran gedacht, weil ich jemanden kenne, von dem ich die sehr gut verarbeitet und fertig gebogen bekommen könnte - und das für mehr oder weniger lau. Ich kann ihn natürlich auch nach Kupfer fragen, aber Edelstahl sieht einfach besser aus und alle Metallarbeiten hat er für mich bisher aus Edelstahl gemacht...
Cyphermaster
2002-12-11, 18:01:23
Der HK1.1 hatte auch schon 1/4-Zoll-Gewinde, und deine rechtwinkligen Anschlüsse sind Legris-Steckverbinder. Seitdem wir auch PUR-Schlauch im Shop haben, braucht man nicht mal mehr diese harten Zwischenstücke im Schlauch. Von daher würde ich dir empfehlen, einfach bei deinem schon vorhandenen Schlauchsystem 8x1mm zu bleiben, und einen Kühler mit kompatiblen Anschlüssen zu bestellen (warum nicht auch einen HK? :) ), sowie ein paar Meter PUR, dann hast du ein komplett einheitliches System. Und es gibt auch Legris-Durchführungen für die Gehäusewand...
ollix
2003-01-02, 19:47:16
Originally posted by Sascha [Watercool]
Der HK1.1 hatte auch schon 1/4-Zoll-Gewinde, und deine rechtwinkligen Anschlüsse sind Legris-Steckverbinder.Diese Steckerverbinder kann man auch abschrauben, oder? Weil sich die 90° Verbinder leider etwas störend auf dem Sockel Mainboard verlegen lassen. Jetzt ohne Slot1 Adapter wären gerade weniger störend.Von daher würde ich dir empfehlen, einfach bei deinem schon vorhandenen Schlauchsystem 8x1mm zu bleiben, und einen Kühler mit kompatiblen Anschlüssen zu bestellen (warum nicht auch einen HK? :) Werde ich wohl tun :), sowie ein paar Meter PUR, dann hast du ein komplett einheitliches System. Und es gibt auch Legris-Durchführungen für die Gehäusewand... Die habt ihr aber nicht im Programm, oder? Weißt Du, wo ich diese herbekommen kann?
MatrixP
2003-01-02, 19:52:24
Originally posted by ollix
Diese Steckerverbinder kann man auch abschrauben, oder? Weil sich die 90° Verbinder leider etwas störend auf dem Sockel Mainboard verlegen lassen. Jetzt ohne Slot1 Adapter wären gerade weniger störend. Werde ich wohl tun :) Die habt ihr aber nicht im Programm, oder? Weißt Du, wo ich diese herbekommen kann?
Watercool hat auch schlauch. Bin mir gaaanz sicher, da ich meinen auch da her habe. Mfg MatrixP
ollix
2003-01-02, 20:03:01
Originally posted by MatrixP Watercool hat auch schlauch. Bin mir gaaanz sicher, da ich meinen auch da her habe. Mfg MatrixP
Auf was bezeihst Du Dich? Ich meinte die Legris Gehäusedurchführungen und nicht den Schlau. Konnte man auch falsch verstehen...
:)
MatrixP
2003-01-02, 20:04:51
Originally posted by Sascha [Watercool]
...
Und es gibt auch Legris-Durchführungen für die Gehäusewand...
Bittsehr....Stand auch schon da ;).
MatrixP
Cyphermaster
2003-01-02, 21:25:55
Gehäusedurchführungen gibts z.B. bei www.low-noise.de (Art: 03007, Schott-Verschraubung 1/4"), oder auch bei www.frozenpc.de, oder ähnlichen Seiten, unter Zubehörteilen.
Ein sauber gebohrtes Loch tut's meist aber auch, und ist weit billiger und einfacher.
MatrixP
2003-01-03, 01:25:28
Originally posted by Sascha [Watercool]
Gehäusedurchführungen gibts z.B. bei www.low-noise.de (Art: 03007, Schott-Verschraubung 1/4"), oder auch bei www.frozenpc.de, oder ähnlichen Seiten, unter Zubehörteilen.
Ein sauber gebohrtes Loch tut's meist aber auch, und ist weit billiger und einfacher.
Stimmt son loch ist echt easy ;). Musste ich selbst bei mir machen, um nicht durch das Netzteil zu gehen ;). Bohrmaschine ansetzen und los gehts. Nur dann nicht vergessen die Kanten zu entgraten, damit der Schlauch später nicht beschädigt wird. Mfg MatrixP
Unregistered
2003-01-03, 04:09:28
Originally posted by Sascha [Watercool]
Gehäusedurchführungen gibts z.B. bei www.low-noise.de (Art: 03007, Schott-Verschraubung 1/4"), oder auch bei www.frozenpc.de, oder ähnlichen Seiten, unter Zubehörteilen.
Ein sauber gebohrtes Loch tut's meist aber auch, und ist weit billiger und einfacher. wo find ich den n schema wie in etwa die führung des kanals beim heatkiller 1.6 ist (hab ich mir vor kurzem gegönnt, bin meiner bisherigen untreu geworden :D), aufbiegen will ich n (noch) net weil er einfach zu neu ist....
Cyphermaster
2003-01-03, 14:39:16
Die findet sich als Konstrukionszeichnung auf unserem Firmen-Netz, und da bleibt sie auch. Stell dir einfach eine ziemlich eng gedrängte Schlangenlinie vor...
Die Geometrie ist an sich nichts kompliziertes, die geschickte Wahl der Abmaße und die Fertigung machen's.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.