Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktioniert ACC der SB750 auch mit anderen als den 790FX Chipsatz
Avalox
2008-12-26, 12:03:16
Beim umsehen, nach einen neuen AM2+ Board habe ich mich ein wenig umgesehen und festgestellt, dass es doch in der Zwischenzeit eine Verschiebung bei den verwendeten Chipsätzen gab.
Der 790X wird in aktuellen Board quasi gar nicht mehr benutzt. Der 770 ist dort noch gut im Value Sortiment unterwegs. Den FX gibt es auch nur in wenig Auswahl, dafür wird der 790GX viel verwendet.
Nun finde ich ACC der SB750 sehr interessant. Nur ist diese Funktion immer nur im Zusammenhang mit dem 790FX genannt worden. Deshalb die Frage, ob ACC der SB750 auch mit dem neueren (wenn auch nicht gleich leistungsfähigen) 790GX genutzt werden kann?
anddill
2008-12-26, 12:23:44
Ja.
reunion
2008-12-26, 12:56:09
Chipsatz ist völlig egal, solange die SB750 vorhanden ist.
_DrillSarge]I[
2008-12-26, 13:49:25
nein, es kommt auf die board-hersteller an. zB das msi ka790gx hat auch ne sb750 aber kein acc (das dka790gx kann es wieder). theoretisch geht es auf allen mit sb750, aber nicht alle hersteller nutzen das bspw. auf low-cost boards.
Avalox
2008-12-26, 13:56:54
I[;7000401']nein, es kommt auf die board-hersteller an. zB das msi ka790gx hat auch ne sb750 aber kein acc (das dka790gx kann es wieder). theoretisch geht es auf allen mit sb750, aber nicht alle hersteller nutzen das bspw. auf low-cost boards.
Oh, ha.
Gibt es eine Übersicht aktueller Boards mit ACC?
_DrillSarge]I[
2008-12-26, 14:01:23
Oh, ha.
Gibt es eine Übersicht aktueller Boards mit ACC?
glaube nicht. musst halt jedes mal beim hersteller schauen (obwohl das manchmal da nicht/falsch steht).
Avalox
2008-12-26, 14:05:16
Geht man nach der "Zufriedenheit" bei Geizhals, dann sind die interessantesten GX MB die folgenden.
MSI DKA790GX, 790GX (dual PC2-8500U DDR2) (7550-050R) Platz 1
Gigabyte GA-MA790GP-DS4H, 790GX (dual PC2-8500U DDR2) Platz 2
Biostar TA790GX A2+, 790GX (dual PC2-8500U DDR2) Platz 2
Das Biostar ist natürlich sensationell günstig, aber leider am Laden um der Ecke nicht zu bekommen.
Am Interessantesten finde ich das Gigabyte Board.
_DrillSarge]I[
2008-12-26, 14:10:33
oder mal ein dfi: http://geizhals.at/deutschland/a356442.html
ich hab zwar das 790FXB-M2RSH (790fx+sb750), das ist aber zu empfehlen. dfi ist eigentlich immer gut :)
mein msi ka790gx wird eventuell bald gegen das dfi mit 790gx ausgetauscht, dann könnte ich was dazu sagen.
dann lieber das msi dka790gx als das gigabyte dings.
stickedy
2008-12-26, 18:11:01
Das Asrock AOD790GX/128M ist auch fein, hab ich nun seit ein paar Monaten ohne jegliche Probleme. Ich hab allerdings kein OC ausprobiert.
http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=AOD790GX/128M
http://geizhals.at/deutschland/a365733.html
anddill
2008-12-26, 18:24:29
Beim Asrock ist ACC dabei, scheint aber nicht viel zu bewirken. Beim ASUS M3A78-T ist ACC auch möglich.
Von AMD-Boards von Gigabyte würde ich dringend abraten. Mehr Bugs als Features, und extrem schlechter Service.
Avalox
2008-12-27, 16:32:28
Beim Asrock ist ACC dabei, scheint aber nicht viel zu bewirken. Beim ASUS M3A78-T ist ACC auch möglich.
Von AMD-Boards von Gigabyte würde ich dringend abraten. Mehr Bugs als Features, und extrem schlechter Service.
Bin jetzt mal konsequent beratungsresistent. Habe jetzt das Gigabyte MA790GP-DS4H genommen und es läuft auch schon im Rechner.
War das einzig verfügbare SB750 Board im Shop. (sagt ja ansich schon was aus).
Da aber die auf der schnelle gefundenen Testergebnisse gar nicht schlecht waren habe ich zugegriffen.
Jetzt bin ich am grübeln ob man mit der Onboard GPU und dessen Hybrid Graphics auch in Verbindung mit einer 37xx was anfangen kann?
Vermutlich nicht.
Poweraderrainer
2008-12-27, 16:44:22
Das geht leider nur nach wie vor mit den HD3450/HD3470-Karten. Aber selbst wenn, würdest du ja eh kaum was an Leistung gewinnen mit so einer starken Karte. Die diskrete Grafikkarte deaktivieren im 2D fällt ja sowieso flach bei Hybrid Crossfire im gegensatz zu Hybrid SLI...
Avalox
2008-12-27, 17:01:11
Das geht leider nur nach wie vor mit den HD3450/HD3470-Karten. Aber selbst wenn, würdest du ja eh kaum was an Leistung gewinnen mit so einer starken Karte.
Ja, habe ich mir schon gedacht.
Mal sehen wenn jetzt die GPGPU Welle auch ATI schlagen wird, ob es dort noch was geben wird in der Richtung.
Auch schade ist, dass man die 128MB DDR3 Sideport RAM nicht irgendwie anders verwenden kann.
anddill
2008-12-27, 17:45:43
Mein Sohn nutzt den IGP für den 2. Monitor. Er hat Programme auf dem 2. Monitor laufen, die teilweise die Haupt-GPU (HD3870) bis zu 30% auslasten, und dadurch die FPS auf dem 1. Monitor entsprechend runterziehen würden.
Nachteilig an dieser Konfiguration ist, daß z.B. Supreme Commander den 2. Monitor nicht nutzen kann, da das Spiel zwar mit 2 Monitoren umgehen kann, aber nicht mit zwei GPUs.
Avalox
2008-12-27, 18:04:23
Mein Sohn nutzt den IGP für den 2. Monitor. Er hat Programme auf dem 2. Monitor laufen, die teilweise die Haupt-GPU (HD3870) bis zu 30% auslasten, und dadurch die FPS auf dem 1. Monitor entsprechend runterziehen würden.
Er benutzt bestimmt Win XP und dort eine Dual Schirm Lösung. Also nichts ATI spezifisches?
Chip4000
2008-12-27, 18:12:09
Beim Asrock ist ACC dabei, scheint aber nicht viel zu bewirken. Beim ASUS M3A78-T ist ACC auch möglich.
Von AMD-Boards von Gigabyte würde ich dringend abraten. Mehr Bugs als Features, und extrem schlechter Service.
Also, so will ich das aber nicht stehen lassen.
Das ist mein 3tes Gigabyte und das ist besser als das DKA dingens von MSI.
Hatte vorher Jahrelang Asus und MSI, aber das Gigabyte ist bis jetzt das beste was ich habe, läuft super stabil und schnell und es läßt sich super ocen.
Außerdem ist das 790GP-DS4H überall auf den oberen Plätzen zu finden.
Und von Bugs kann bei dem Board absolut nicht die Rede sein.
Meine schlechtesten Boards waren eben bis jetzt Asus (Nie wieder) und MSI.
anddill
2008-12-27, 18:44:55
Er benutzt bestimmt Win XP und dort eine Dual Schirm Lösung. Also nichts ATI spezifisches?
Ja. XP und dann den 1. Bildschirm an der HD3870 und den 2. Bildschirm an der HD3300 (IGP). Hat halt den Vorteil, daß der IGP bei Nutzung des 2. Monitors der Hauptgrafikkarte Rechenarbeit abnimmt. Und man kann den "verlorenen" Speicher über 3,5GB einer sinnvollen Verwendung zuführen, den kann nämlich der IGP nutzen.
Avalox
2008-12-28, 14:44:09
Der optionale 12V 2x4 Netzteil Stecker auf dem Gigabyte Board ist scheinbar bei Netzteilen noch nicht ganz so verbreitet, oder läuft dieser auch noch unter einem anderen Namen?
Edit:
Einige Netzteile haben z.B. einen 8 Pol PCIe Anschluss. Das wird doch der 12V 2x4 Stecker sein?
Solche komischen Dinger gibt es auch noch. Das ist doch letztendlich auch der 12V 2x4 Stecker. Man brächte halt zwei am Netzteil.
http://www.asus.com/999/images/products/2098/support-pcie.jpg
Und was ist ein EPS12V Anschluss? Auch ein anderer Name für einen 12V 2x4 Anschluss?
_DrillSarge]I[
2008-12-28, 15:07:01
Der optionale 12V 2x4 Netzteil Stecker auf dem Gigabyte Board ist scheinbar bei Netzteilen noch nicht ganz so verbreitet, oder läuft dieser auch noch unter einem anderen Namen?
Edit:
Einige Netzteile haben z.B. einen 8 Pol PCIe Anschluss. Das wird doch der 12V 2x4 Stecker sein?
Solche komischen Dinger gibt es auch noch. Das ist doch letztendlich auch der 12V 2x4 Stecker.
http://www.asus.com/999/images/products/2098/support-pcie.jpg
nochmal zusätzlich zum 24pol. atx stecker?
das ist ATX EPS. soll irgendwie eine stabilere spannungsversorgung sicherstellen, braucht man aber ned wirklich.
€: gerade deinen edit gelesen, nein, das sind pcie-stecker und die gehören nicht ans mobo
Avalox
2008-12-28, 15:10:17
I[;7003710']
€: gerade deinen edit gelesen, nein, das sind pcie-stecker und die gehören nicht ans mobo
Ist aber der selbe Stecker. (und natürlich auch die gleiche Belegung).
Aber wen EPS12V definitiv der bei Gigabyte genannte 12V 2x4 Stecker ist, ist mir schon geholfen.
_DrillSarge]I[
2008-12-28, 15:12:16
Ist aber der selbe Stecker. (und natürlich auch die gleiche Belegung).
auch die gleiche "abkantung" (die stromstecker/einzelnen plaste-pins haben ja alle unterschiedliche formen, mal auf einer seite abgerundet etc.)?
Avalox
2008-12-28, 15:16:32
I[;7003726']auch die gleiche "abkantung" (die stromstecker/einzelnen plaste-pins haben ja alle unterschiedliche formen, mal auf einer seite abgerundet etc.)?
Ja, absolut.
In den 12V 2x4 passt der übliche 4 Pin ATX 12V Stecker fürs Mainboard, der ominöse 12V 2x4, aber z.B. auch der PCIe 12V Anschluss mit 6 Pins.
_DrillSarge]I[
2008-12-28, 15:19:33
hm, naja, diese 2x4 stecker ist auch nur sinnvoll eigentlich für mehrprozessorboards (sprich meheren sockeln), wo man auch noch stabile spannungen braucht. bei oc wird das nix bringen, da eh schon genug leistung da ist. vielleicht bringts ja was, wenn man seinen prozz mit stickstoffkühlung auf 10ghz takten will :biggrin:
anddill
2008-12-28, 15:26:12
Der 8-Pol PCIe-Stecker ist anders belegt und paßt auch mechanisch nicht an den 8-Pol 12v EPS-Anschluß. Aber es reicht vollkommen, wenn Du da den vorhandenen 4-poligen ansteckst.
Avalox
2008-12-28, 15:58:46
I[;7003737']hm, naja, diese 2x4 stecker ist auch nur sinnvoll eigentlich für mehrprozessorboards (sprich meheren sockeln), wo man auch noch stabile spannungen braucht. bei oc wird das nix bringen, da eh schon genug leistung da ist. vielleicht bringts ja was, wenn man seinen prozz mit stickstoffkühlung auf 10ghz takten will :biggrin:
Werde bestimmt das System nicht übertackten.
Ich finde es nur interessant. ACC z.B. mal rum probieren und mehr will ich dort auch eigentlich gar nicht. Den 12V 2x4 Stecker kannte ich nur bisher gar nicht, oder hab diesen schlicht übersehen.
Also, so will ich das aber nicht stehen lassen.
Das ist mein 3tes Gigabyte und das ist besser als das DKA dingens von MSI.
Hatte vorher Jahrelang Asus und MSI, aber das Gigabyte ist bis jetzt das beste was ich habe, läuft super stabil und schnell und es läßt sich super ocen.
Außerdem ist das 790GP-DS4H überall auf den oberen Plätzen zu finden.
Und von Bugs kann bei dem Board absolut nicht die Rede sein.
Meine schlechtesten Boards waren eben bis jetzt Asus (Nie wieder) und MSI.
Das 790GX scheint ne echte Ausnahme zu sein. Fragt sich nur wie lange, GB versaut auch gerne mal ein BIOS mit neueren Versionen. Die SB600-Bretter von GB waren durchgehend Dreck - bescheidene VRMs, schlechte BIOS, supermieser Support. Ich weiss wovon ich rede, ich hatte ein DS5.
Also von GB würde ich im AMD-Markt aufgrund des unsteten BIOS-Supports wirklich abraten. Was MSI angeht muss man da einfach aufpassen, was man da kauft. Das KA790 ist eigentlich ein 780 mit genau dessen Funktionsumfang. Das Brett ist pure Verarsche wenn man das so sieht. Die DKA jedoch sind ganz ok mMn. MSI hat zudem immer effiziente VRMs verbaut.
Der Qualitätsdurchschnitt der SB750-Platinen ist im Gegensatz zu den SB600-Varianten um Lichtjahre besser, bei allen Herstellern mMn. Das liegt aber nicht an der SB. Ich für meinen Teil kann auch vor allem das Asrock wärmstens empfehlen, immer aktuelle AGESA-Codes drin, regelmässiger und anhaltender BIOS-Support, gute Qualität des Bretts und effiziente VRMs (sogar ohne Kühlung trotz Übertaktung recht kühl), brauchbare und überschaubar einfache Übertaktbarkeit (ich bekomme meinen uralten 9500er aus 2007 auf 2,5GHz über Reftakt absolut nutzungsstabil, was nicht schlecht ist finde ich) und ich konnte bisher kein Bauteilsummen feststellen, was bei Asus ja bei praktisch jedem AMD-Brett der Fall ist.
Edit: Ich hab grad gesehen, dass sämtliche AM2+-Bretter von GB den AGESA 3.3.2.0 per beta-BIOS verpasst bekommen haben und Deneb also vollständig unterstützen.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.