Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AMD Athlon X2 4850e passiv kühlen? Kühlerfrage
Just_A_Gigolo
2009-01-04, 20:03:46
Ich möchte meinen Arbeitsrechner im Hinblick auf die Geräuschkulisse optimieren.
Da ich sowieso (aus anderen Gründen) noch ein weiteres ATX-Gehäuse benötige, liebäugle ich für den Arbeits-PC mit dem hier:
Cooler Master Sileo (http://geizhals.at/deutschland/a370897.html)
Aber das entscheidende Thema wäre: welcher CPU-Kühler wäre hier angesagt, um möglichst passiv kühlen zu können?
OC ist kein Thema, aber ich lasse während der normalen Arbeit hier BOINC/Rosetta laufen.
Lohnt die Investition in einen entsprechend teuren Riesen-Towerkühler oder genügt ein eher durchschnittliches Modell, weil sowieso wg. BOINC eine Minimal-Belüftung unvermeidlich ist?
TheDUDE
2009-01-15, 14:28:04
Es gibt sehr viele gute passive Kühler, wie z.B. diesen. Bei dem von Dir ausgesuchten Gehäuse und guter Belüftung (Airflow), passt z.B. dieses Teil sehr gut zu Deinem X2 4850e: http://geizhals.at/deutschland/a336938.html oder dieser http://geizhals.at/deutschland/a244047.html Sehr gut ist auch dieser: http://geizhals.at/deutschland/a265247.html Achte auf die Review-Links, die bei den Beschreibungen stehen. Bei diesen Kühlern kannst Du auch ne stärkere CPU passiv kühlen.
Zockerfrettchen
2009-01-15, 15:00:29
Sag mal wenn du dich nicht auskennst dann gib anderen keine Tips... Der erste Kühler ist gut, kannst du nehmen, aber den 2ten sowie 3ten link bitte ganz schnell vergessen, die sind nix für passiv. Zwei weitere gute passive Kühlkörper sind diese beide:
http://geizhals.at/deutschland/a327190.html
http://geizhals.at/deutschland/a341310.html
Mfg Zockerfrettchen
PS: Nimm auf jeden Fall einen Towerkühler, keinen Topflow
http://geizhals.at/deutschland/a315041.html
Wenn schon, denn schon.
Stormscud
2009-01-15, 15:26:56
Der Ninja 2 sollte mehr als ausreichend sein. Dank der recht hohen Abständen zwischen den Aluminiumfinnen kommt die Gehäusebelüftung besonders gut zur Geltung.
Edit: Der Orochi ist vollkommen überdimensioniert. Die CPU hat nur eine 45W TDP!
TheDUDE
2009-01-15, 22:01:12
Sag mal wenn du dich nicht auskennst dann gib anderen keine Tips... Der erste Kühler ist gut, kannst du nehmen, aber den 2ten sowie 3ten link bitte ganz schnell vergessen, die sind nix für passiv. Zwei weitere gute passive Kühlkörper sind diese beide:
http://geizhals.at/deutschland/a327190.html
http://geizhals.at/deutschland/a341310.html
Mfg Zockerfrettchen
PS: Nimm auf jeden Fall einen Towerkühler, keinen Topflow
Was heißt hier nicht auskennen!? Ich habe diese Kühler schon in einigen Systemen ohne irgendwelche Probleme Verbaut. Bei der verwendeten CPU gibts da bei keinem der von mir empfohlenen Kühler ein Problem! Habe natl. auf guten Airflow hingewiesen. Auch bei etwas stärkeren CPUs sollte es absolut keine Probs. geben. Jeder der Kühler ist gut für die passive Kühlung eines X2 4850e geeignet! V.a. in einem solchen Gehäuse. Gruß
Also zwischen den Passiv-Eigenschaften des Hyper Z600 und den anderen beiden von ir vorgeschlagenen Kühlern liegen schon kleine Welten.
Natürlich kann man sogar einen Boxed-Kühler passiv betreiben, wenn man hinten und vorne 2 Deltas reindonnert. :D
Aber hier war nun mal von "Minimal-Belüftung" die Rede. ;)
Für diese Konstellation, ohne GPU in einem Midi-Gehäuse, kann man sich die Gehäuselüfter für gewöhnlich schenken, ein gutes "Silent"-Netzteil sollte zur Entlüftung ausreichen.
Unter guten Umständen kann man sogar noch den verbleibenden NT-Lüfter drosseln. Aber das lauteste Bauteil wird wohl vorher schon die Festplatte sein.
Überdimensioniert gibt's es bei passiven Anliegen eigentlich auch nicht. Allerdings beisst sich der Orochi im horizontalen Aufbau mit so manch Ramriegel einiger Boards, also aufgepasst.
Der Ninja 2 und der Hyper Z600 sind aber solide Alternativen.
TheDUDE
2009-01-16, 00:04:07
Deshalb war der Hyper Z600 ja meine erste Wahl! Aber auch die beiden anderen Kühler sind gut geeignet um einen X2 4850e passiv in dem vom Thread-Starter gewählten Gehäuse zu kühlen. Wie gesagt: Ich habe diese Kühler schon öfters verbaut. In verschiedenen Gehäusen. Meist mit 2 geregelten 120er Lüftern. Es gab nie Probleme. Mit keinem der Kühler. Auch die Berichte/Reviews auf Geizhals sprechen für die von mir empfohlenen Kühler. Es handelt sich um eine CPU mit 45W TDP!!!! Ich habe schon schnellere CPUs ohne Probs. und "Hilfsmittel" wie überdimensonale Lüfter mit voller Drehzahl und riesigen Gehäusen mit den Kühlern passiv betrieben! Es gab noch nie Probleme. Wie ich schon in meiner ersten Antwort gesagt habe: Bei gut durchdachter Belüftung ist das mit keinem von mir empfohlenen Kühlern ein Problem. -Beim 4850e ist bei einem guten NT und dem MIDI/Mini-Tower noch nicht mal ein Gehäuselüfter nötig. Was solls. Ich habe mit den Kühlern nur gute Erfahrungen gemacht. Gruß
Just_A_Gigolo
2009-01-16, 01:27:40
Erstmal danke für die verschiedenen Tips und die Diskussionen (auch wenn ich manche Beiträge für etwas zu emotional gehalten habe - hier gehts nicht um Religion ;) ).
Den Thermalright SI-128 SE kenne ich. So einer ist in meiner Spielkiste auf einem C2D 6750 mit einem manuell geregelten Blacknoise-Lüfter. Das Ding ist super, ist aber ziemlich ausverkauft. Gibts da außerdem mehrere Revisionen? Meine Version scheint nicht für AM2 ausgelegt zu sein.
Thema Topflow vs Tower:
Ich persönlich habs immer ganz gerne (alles subjektiv), wenn vom CPU-Kühler noch etwas Luft aufs Board insbes. auf die Spannungswandler und die Umgebung geblasen wird. Tower hat natürlich bei passivem Betrieb den Vorteil, dass ein Gehäuselüfter den CPU-Kühler mitbedient. Bei so einem Bürorechner dürfte sich die Belastung für die Spannungswandler in Grenzen halten.
Wenn ich die Tips so anschaue, dann scheint das eine Entscheidung zwischen dem Cooler Master Hyper Z6 und dem Scythe Ninja 2 zu werden. Bei beiden scheint der passive Betrieb eine explizite Option zu sein.
Der Hyper kommt mit Versand auf etwa 42€, der Ninja2 auf etwa 37€. Dafür bringt der Hyper sagenhafte 1045g Gewicht mit vs. 820g des Ninja2. Wenn ich das den Produktbildern richtig entnehme, dann werden beide mit Backplate verschraubt. Trotzdem Wahnsinn eigentlich... :ucrazy:
[30 min später....]
In diesem Test (http://www.au-ja.de/review-cooler2008qxee-1.phtml) scheint beim CM Hyper die Kühlleistung stark abzunehmen, wenn der Lüfter langsam dreht. Auch hier (http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2008/test_cooler_master_hyper_z600/5/) scheint der Hyper in Anbetracht seiner Größe und seines Gewichts eher zu enttäuschen und wird nicht explizit für passiven Betrieb empfohlen. Der Ninja2 kommt da im CB-Test deutlich besser weg.
Was wäre eigentlich vom Scythe KAMA Angle (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-754/9XX-AMD/Scythe/Scythe-SCANG-1000-Kama-Angle::11438.html) zu halten?
Was wäre eigentlich vom Scythe KAMA Angle (http://www.caseking.de/shop/catalog/CPU-Kuehler/Sockel-754/9XX-AMD/Scythe/Scythe-SCANG-1000-Kama-Angle::11438.html) zu halten?
fürs passive kühlung imho ungeeignet, da die lamellen viel zu dicht sind,
passiv kühlung==grosse abstände==gute kühl leistung
und sooo warm wird der 4850e auch nicht, ich würde ninja nehmen p/l am
besten und sollte in die meisten tower reinpassen
Kama Angle geht, wenn Du relativ starke Lüfter im Netzteil und im Gehäuse hast, die an den richtigen Stellen sind. Nur dann macht passiv wenig Sinn. Ich würde mir sowieso überlegen, ob passiv sein muss.
Kauf Dir z.B. einen EKL Großclockner, Scythe Katana 2 oder Kama Cross. Die Lüftersteuerung wird die niemals so hoch fahren, dass sie hörbar werden. Dafür kannst Du aber bei der Gehäusebelüftung evtl. mit nur 1x langsam vorne + Netzteil hinkommen. Was im Ergebnis mehr Sicherheit im Betrieb bietet und genauso leise ist und weniger kostet.
Stormscud
2009-01-16, 08:13:07
Also ich hab meinen Ninja Plus Rev.B ganz normal auf dem Retention Modul sitzen. Das war schon beim S939 so und jetzt beim AM2+ Board auch. Sollte mich doch wundern wenn das beim Ninja 2 nicht mehr geht.
Im Übrigen scheint doch alles für den Ninja 2 zu sein, oder? Ein Lüfter wird auch mitgeliefert. in meinem Rechner hör ich den nie. Unter Last dreht er mit ca. 1000 upm. Nicht hörbar. Bei einer 45W TDP wirst du wohl niemals in solche Regionen vorstoßen. Meiner sollte bei 3GHz wohl schon in die 125W TDP Klasse passen :D
user77
2009-01-16, 08:16:57
warum passiv? einen gedrosselter 120mm lüfter bei 600u/min dürfte leiser sein als das Netzteil und HDD.
Also wenn hier wirklich auf die Gehäuselüftung nicht verzichtet werden soll, dann ergibt auch für mich ein Lüfter am CPU-Kühler-Heck, anstatt der Gehäuselüftung, mehr Sinn.
Zwar braucht diese CPU ohnehin kaum Kühlung, erst recht wenn man noch undervoltet; aber die Lüftverwirbelungen an Gehäusegittern vernimmt man imho wesentlich stärker, als ein langsamen CPU-Lüfter im Gehäuseinneren.
Tzunamik
2009-01-16, 13:50:44
Ich betreibe in meiner LAN Kiste einen AMD 4850e mit dem oben geannten Gemin 2 passiv und übertaktet.
Gehäuse Belüftung ist ein 120er hinten und ein 92er vorne.
3,125ghz passiv
Gar kein Problem.
Aber ist das im Ergebnis leiser als ein CPU-Kühler mit Lüfter und der Verzicht auf den 120er hinten?
Peterxy
2009-01-16, 18:17:23
Finde ich auch unlogisch, wo soll der Sinn sein eine CPU passiv betreiben und dann 2 Gehäuselüfter? :confused:
Mein 120mm CPU Lüfter dreht grad mal 350rpm.
Gehäuselüfter habe ich keine drin, wozu auch - im Netzteil iss doch en Lüfter der die Hitze aus dem Gehäuse rauszieht. Sollte es im Sommer doch mal zu heiß werden, dreh ich halt den NT Lüfter ein bißel mehr auf. (hab den an ne Lüftersteuerung geklemmt)
Squall2010
2009-01-17, 23:08:30
Finde ich auch unlogisch, wo soll der Sinn sein eine CPU passiv betreiben und dann 2 Gehäuselüfter? :confused:
Mein 120mm CPU Lüfter dreht grad mal 350rpm.
Gehäuselüfter habe ich keine drin, wozu auch - im Netzteil iss doch en Lüfter der die Hitze aus dem Gehäuse rauszieht. Sollte es im Sommer doch mal zu heiß werden, dreh ich halt den NT Lüfter ein bißel mehr auf. (hab den an ne Lüftersteuerung geklemmt)
Das einzigste was du mit deiner Metode machst, ist das NT aufheizen;)
Der NT Lüfter ist nicht dazu da, die warme Luft aus dem Gh zu ziehen, sondern um die Bauteile im NT zu Kühlen.
Normal kann man den 4850e Passive betreiben, es ist auch möglich die Spannung zu senken. Es sollten trotzdem vorne und hinten ein Lufter sein. Da reichen schon Lüfter auf 5V vollkommen aus. Vorne den Lüfter noch mit nem Staubfilter versehen und gut ist. Das einzigste was man dann noch hört Ist/sind die Platte/n.
Das einzigste was du mit deiner Metode machst, ist das NT aufheizen;)
Der NT Lüfter ist nicht dazu da, die warme Luft aus dem Gh zu ziehen, sondern um die Bauteile im NT zu Kühlen.
Normal kann man den 4850e Passive betreiben, es ist auch möglich die Spannung zu senken. Es sollten trotzdem vorne und hinten ein Lufter sein. Da reichen schon Lüfter auf 5V vollkommen aus. Vorne den Lüfter noch mit nem Staubfilter versehen und gut ist. Das einzigste was man dann noch hört Ist/sind die Platte/n.
Hmm, ist die Gehäuse-Entlüftung durch den Netzteil-Lüfter nicht sogar in den ATX-Spezifikationen erwähnt... mal nachschauen...
"The power supply should be placed in close proximity to the processor if the power supply is expected to cool the processor properly (but be sure to observe the component height keepouts over the PC board)."
Die hier zutreffende Fall wird sogar explizit genannt. :)
Die Möglichkeit, dass ein 400-Watt-Netzteil nicht noch eine 45 Watt CPU mitkühlen sollte, wenn es für sich selbst nur ca. 100 Watt wegkühlen muss, aber für 400 Watt ausgelegt ist, scheint hier durchaus denkbar.
Muss man eben ausprobieren, auch je nachdem wie günstig der CPU-Kühler unterm Netzteil sitzt.
Squall2010
2009-01-19, 20:50:51
Er saugt aber nicht nur die Warme Luft des Kühlers ab, sondern auch vom Board und deren Bauteilen. Dazu kommt dann noch die abwärme der Festplatte.
Mein Problem ist auch in erster linie, das dass NT dann lauter wird, weil es eben aufgeheizt wird.
Peterxy
2009-01-19, 21:32:36
Der PC iss in nem Videorecordergehäuse/wie Desktop und der Gehäusedeckel oberhalb des CPU Lüfter´s aufgedremelt. ;)
Da der CPU Lüfter ja nicht die warme Innenluft ansaugt, sondern direkt kalte Frischluft von außen bleibt das ganze Sys insgesamt kühler und das NT muß bei mir letzendlich nicht soviel (angestaute) Hitze wegschaufeln.
Es ist letzendlich eine (rein->raus) Luftzirkulation vorhanden,
der CPU Lüfter ersetzt ja quasi bei mir einen reinblasenden Gehäuselüfter und der NT Lüfter letzendlich einen rausblasenden.
Nunja. Fakt ist nun mal: Zich Millionen - mehr oder weniger teure - Fertig-P Cs, unvorstellbarerweise gar mit GPU, wurden und werden täglich ohne jeglichen Gehäuselüfter, nur das Netzteil aktiv entlüftet, ausgeliefert. Wobei der Punkt hierbei ist, dass diese Systeme eben nicht verrecken wie die Fliegen.
Daher wurde hier vorgeschlagen, ein langsamen 120er-CPU-Lüfter (500-800 rpm) und dann noch eventuell den NT-Lüfter drosseln, wär' sicherlich leiser als die 2 Gehäuselüfter, aus oben genannten Gründen.
Wenn er sich dann mal einen Ninja 2 gekauft hat, kann er ja alles durchprobieren und dann hier berichten. :)
Aber on folgendem Link wäre z.B. mal ein Fertig-Barebone mit X2-4850e, alles passiv nur NT. Wobei ich nicht weiss wie der dreht, vermutlich Standard 1200 rpm.
http://pc-nach-wunsch.de/catalog/product_info.php/info/p164_Media-Center-Box-AMD-X2-4850e-780G.html
Wenn allerdings ein Netzteil neurer Bauart bei größeren Belastungen oder Hitze anfangt Geräusche zu machen, hält es ohnehin nicht mehr lange. :D
Ups, das Sys im Link hat ja doch nen CPU-Kühler, sowas doofer. :(
Peterxy
2009-01-20, 11:34:29
Hier ist ein kurzer Test mit der 35W SFF Version des X2:
http://www.au-ja.de/review-amdx2-3800-35w-3.phtml
Wird ca. 75Grad passiv mit dem Kühler da.
Just_A_Gigolo
2009-03-26, 11:29:15
Ich betätige mich mal als Leichenfledderer und grabe ich diesen Thread aus. ;)
Ewig hat es gedauert, bis ich endlich die Sachen bestellt habe und noch länger, bis gestern nach langer Zeit endlich mal Bastelabend war. Board/RAM/CPU war schon vorhanden. Es ging also darum, den Boxed-Kühler zu wechseln und das System in das neue Gehäuse umzubauen. Außerdem flog bei der Gelegenheit gleich noch die ältere 160er Samsung raus, so dass das Betriebssystem auf eine nagelneue 320er F1 migrierte.
Gehäuse:
CoolerMaster Sileo 500 schwarz (http://geizhals.at/deutschland/a370897.html)
Board:
Gigabyte GA-MA74GM-S2H (http://www.gigabyte.com.tw/Products/Motherboard/Products_Overview.aspx?ProductID=2775)
CPU:
AMD Athlon X2 4850e (Brisbane Stepping G2) mit einem kleinen Problem bei den Temps (http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?t=451222).
Beim Kühler habe ich mich für den im Thread genannten Scythe Ninja 2 (http://geizhals.at/deutschland/a341310.html) entschieden.
RAM:
2x 2 GB MDT DDR2-800 (AMD-Edition)
Festplatten:
1x Samsung HD322HJ als System-Platte
1x Samsung HD753LJ als Datengrab
Netzteil:
BeQuiet! PurePower 350W (so ein 80plus Teil)
Lüftersteuerung:
Revoltec 3,5 Zoll Fan-Controller - schwarz (http://www.caseking.de/shop/catalog/Luefter/Luefter-Controller/Fan-Controller-35-Zoll/Revoltec-35-Zoll-Fan-Controller-schwarz::246.html)
Den beim Scythe mitgelieferten CPU-Lüfter habe ich erstmal weggelassen, da der Tower-Kühler genau vor dem hinteren 12cm-Gehäuselüfter steht. Die Montage des Scythe ist simpel - Clip-Montage, die die AMD-Rentention-"Nasen" verwendet. Da der Rechner - als Büro-PC konzipiert - nie transportiert wird, genügt die Montage meinen Ansprüchen. Für eine Zock-Kiste, die auf LANs mitgenommen würde, hätte der Kühler bei dem Gewicht aber meiner Meinung verschraubt werden müssen. Leider sieht Scythe so eine Montage beim Ninja 2 nicht vor, was bei dem Gewicht des Kühlers durchaus verwundert.
Der Wechsel von meinem älteren MIDI-Tower (Marke unbekannt, aber nicht schlecht im Bereich Platz und Konstruktion) in den Sileo hat sich in Bezug auf Lautstärke jedenfalls gelohnt. Sobald man sich nicht mehr dem Gedanken "Wie laut ist nun das neue System?" widmet, vergisst man, dass der Rechner läuft. Es ist ein ganz dezentes Hintergrundrauschen zu hören - keinerlei störenden Frequenzen, die subjektiv den geringen Pegel stören würden. Die Dämmung leistet ganze Arbeit.
Aufdringlich ist lediglich das Zugriffsgeräusch der Festplatten, was CoolerMaster mit einem besser darauf ausgerichteten HD-Einbaurahmen optimieren hätte können. Vieles in dem Gehäuse lässt sich schraubenlos einbauen und im Gegensatz zu anderen Gehäusen, bei denen ich so was schon gesehen habe, wirken die Halterungen und Clipse sogar vertrauenswürdig. ;)
Einziges Manko: die Lüftersteuerung. :( Bei Zurückregeln ist ein Surren zu hören, dessen Tonhöhe sich proportional zur Spannung bewegt. Bei Vollgas mit 12V ist nichts zu hören. Sobald zurückgeregelt wird, kommt gleich bei (subjektiv) ca. 10 V das Surren. :( Ich muss heute abend testen, obs am Controller liegt oder an den Lüftern selbst.
Andererseits sind die Lüfter selbst mit 12V so leise, dass man sich nicht dran stört oder es als Kompromiss empfindet.
Achja: der Anblick dieses RIESEN-Kühlers auf dem niedlichen mATX-Board ist wirklich "EPIC", wie man ja heute so modern sagt. ;D Heute abend stelle ich noch ein paar Pics rein.
Nochmal danke für die Kühlerdiskussion!
Einziges Manko: die Lüftersteuerung. :( Bei Zurückregeln ist ein Surren zu hören, dessen Tonhöhe sich proportional zur Spannung bewegt. Bei Vollgas mit 12V ist nichts zu hören. Sobald zurückgeregelt wird, kommt gleich bei (subjektiv) ca. 10 V das Surren. :( Ich muss heute abend testen, obs am Controller liegt oder an den Lüftern selbst.
Ich hatte ebenfalls einige Zeit mit Lüftersteuerungen experimentiert, die hier zählt meines Erachtens zu denen die Pfeifen, surren, jedenfalls LÄRM machen der sich nicht gehört !
Teste andere oder nutze lediglich die MOBO-Steuerung (habe ASUS Boards da ist es ok).
Andererseits sind die Lüfter selbst mit 12V so leise, dass man sich nicht dran stört oder es als Kompromiss empfindet.
Wie oben geschrieben, warum also noch Lüftersteuerung ?
ciao
günter
Just_A_Gigolo
2009-04-23, 12:25:44
Gestern abend war wieder mal etwas Zeit zum Schrauben.
Die Revoltec-Lüftersteuerung wurde gegen einen 3.5"-Kartenleser mit USB-Ports ausgetauscht. Dabei habe ich dann herausgefunden, dass es NICHT die Revoltec-Lüftersteuerung selbst ist, die das Surren verursacht, sondern die Lüfter sind es! :eek:
Somit habe ich dann nicht nur die im CoolerMaster-Gehäuse verbauten 12cm-Lüfter getestet (das sind schön leise drehende CM-Lüfter), sondern auch ein paar andere von der Halde (Blacknoise und Pabst). Alle geben beim Runterregeln dieses Surren von sich - mehr oder weniger laut. Mit anderen Lüftersteuerungen hatte ich das so noch nie (z. B. Sunbeam, Zalman MFC1 oder diese ganz einfachen Poti-Regler zum irgendwohin-Bauen). Was macht diese Revoltec-Steuerung anders? :confused:
Und dann hab ich endlich die Fotos gemacht, die das Board samt dem Scythe Ninja 2 zeigen. Ich find die Größenrelation immer noch herrlich anzusehen... ;)
http://www.abload.de/thumb/img_4397sdxz.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_4397sdxz.jpg)
http://www.abload.de/thumb/img_4399dgw1.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_4399dgw1.jpg)
http://www.abload.de/thumb/img_44001iau.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=img_44001iau.jpg)
captainsangria
2009-04-23, 12:29:12
,.....Was macht diese Revoltec-Steuerung anders? :confused:
das kommt daher, das die lüftersteuerung mit einer pulsweitenmodulation arbeitet (pwm) arbeitet...
eine pwm ansteuerung hat zwar viele vorteile, aber eben den nachteil, dass es zu den von dir wahrgenommenem "surren" kommen kann (andere phänomene sind z.b. klackern o.ä.)
hatte selbst diese müllsteuerung und war froh, dass ich sie nach ein paar tagen weiterverkaufen konnte.
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.