Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ID3 à la iTunes - inkl. proprietärer, nicht standardkonformer "iTunes"-Tags


Gast
2009-01-08, 16:11:45
Die meisten Mediendaten schreibt iTunes in ID3-Tags nach der Spezifikation 2.3 als 16-bittige Unicode-Zeichen (USC-2). zusätzlich setzt die Software mehrere nicht zum Standard komforme Flags; einige sind sogar proprietär. iTunes entlehnt mehrere Feldnamen zum Sortieren aus der 2.4-Spezifikation und schreibt sie in 2.3-Tags (siehe Tabelle). Andere dienen ausschließlich zur Implementierung spezieller Funktionen von iPods und iTunes.

Der kommentar "iTunNORM" enthält zehn Binärwerte für die iTunes-Normalisierungsfunktion "Sound Check". Setzt man in den Track-Eigenschaften den Wert "Compilation" auf "Ja", fügt iTunes das proprietäre Frame "TCMP" mit dem Wert 1 ein. Die Aktivierung der Option "Unterbrechungsfreies Album" erzeugt zwei Kommentarfelder: "iTunPGAP" wird auf 1 gesetzt; "iTunSMPB" enthält Frame-Angaben zur pausenfreien Wiedergabe.

Über die Programmoberfläche abonnierte Podcasts erhalten bis fünf Spezial-Tags, die von der Podcast-Kategorie bis hin zur Ursprungs-URL reichen. Auch diese Tags sind nur für Apples Player relevant. Andere MP3-Tagger reagieren recht unwirsch auf die von iTunes eingestreuten "illegalen" Felder. Einige stürzen ab, andere löschen die ungültigen Tags kommentarlos.

Darüber hinaus speichert iTunes einige Parameter gar nicht in exportierbarer Form - darunter Lautstärke- und Equalizer-Definitionen für Einzeltitel sowie die Track-Bewertungen des Anwenders. Diese Werte verwalten iPods und iTunes ausschließlich in ihren internen Datenbank.

c't 2009, Heft 2, S. 149.

Dort findet sich auch die Tabelle "ID3 à la iTunes".

san.salvador
2009-01-08, 16:17:13
Und nun? Neu ist das doch wirklich nicht.

Gast
2009-01-08, 16:24:12
Und nun? Neu ist das doch wirklich nicht.
Das ist einer der Gründe, warum ich alles andere als begeistert von iTunes bin (obwohl iTunes auch viele positive Seiten hat). Proprietäre Dinge sind immer schlecht, wenn es Standards gibt. Das habe ich schon zu spüren bekommen. Ich habe ein sauber gepflegtes Musikarchiv nach Tags unter dem Spitzenplayer Foobar2000 (unter Windows) aber iTunes schafft es dennoch Unordnung und Mehrarbeit zu generieren. Hier muss ich mehr Arbeit für das gleiche Ergebnis als in Foobar2000 investieren und proprietäre Compilation-Tags usw. setzten. Die ReplayGain-Infos kann iTunes offenbar auch nicht nutzen. Soundcheck wird in einen eigenen Tag geschrieben (COMMENT iTunNOTM), in die auch iVolume (ReplayGain für iTunes und iPods - deutlich besser als Soundcheck), die ReplayGain-Infos schreibt.

Joa
2009-01-08, 19:34:03
Das ist einer der Gründe, warum ich alles andere als begeistert von iTunes bin (obwohl iTunes auch viele positive Seiten hat). Proprietäre Dinge sind immer schlecht, wenn es Standards gibt. Das habe ich schon zu spüren bekommen. Ich habe ein sauber gepflegtes Musikarchiv nach Tags unter dem Spitzenplayer Foobar2000 (unter Windows) aber iTunes schafft es dennoch Unordnung und Mehrarbeit zu generieren. Hier muss ich mehr Arbeit für das gleiche Ergebnis als in Foobar2000 investieren und proprietäre Compilation-Tags usw. setzten. Die ReplayGain-Infos kann iTunes offenbar auch nicht nutzen. Soundcheck wird in einen eigenen Tag geschrieben (COMMENT iTunNOTM), in die auch iVolume (ReplayGain für iTunes und iPods - deutlich besser als Soundcheck), die ReplayGain-Infos schreibt.

Und warum nutzt du deinen "Spitzenplayer" FooBar2000 dann nicht weiter und lässt iTunes links liegen?
Irgendwie verstehe ich jetzt noch nicht ganz, was du uns damit eigentlich sagen willst?

Gast
2009-01-08, 19:39:04
Und warum nutzt du deinen "Spitzenplayer" FooBar2000 dann nicht weiter und lässt iTunes links liegen?

Weil es den nicht für OSX gibt?

PH4Real
2009-01-08, 20:16:01
Foobar2000 gibt es bisher nur für Windows, deshalb:
http://www.codeweavers.com/products/cxmac/

Gast
2009-01-08, 20:25:26
Foobar2000 gibt es bisher nur für Windows, deshalb:
http://www.codeweavers.com/products/cxmac/
Auf Wine hat man keine Lust. Ausserdem ist das einfach ärgerlich, da man mit iPod/iPhone eh nicht (wirklich) um iTunes rum kommt.

Dort wo es nicht behindert und wo es wirklich keine vorgesehen Tags für bestimmte Funktionalitäten gibt, ist es ja OK. Aber ich glaube, dass ist leider häufig bei iTunes nicht der Fall. Die guten Player können z.B. schon ewig unterbrechungsfreie Wiedergabe, ohne dafür mit proprietären Tags umsich zu werfen.

Hier mal ein älterer Artikel zu iTunes 7 (Windows) auf audiohq: http://www.audiohq.de/index.php?showtopic=1968

Ausschnitt:
der vermurkste Tag-Reader, der mit dem fünf Jahre alten ID3v2.4-Standard nicht umgehen kann.

Gapless Playback für die Apple-Formate, MP3 und die firmeneigene AAC-Varianten (m4a,m4b,m4p), mit Nero AAC funktioniert gapless nicht. Bei bereits vorliegenden Alben scheint Apple ein ähnliches Verfahren wie das "Winamp DirectSound Output Plugin" zu verwenden.

Es ist auch absolut schlechter Stil, dass man eigene Covers platzverschwenderisch in den Tags speichern muss, anstatt es zentral ablegen zu können, wie es iTunes mit Covern aus dem Store macht.

Sonyfreak
2009-01-08, 20:50:39
[i]Die meisten Mediendaten schreibt iTunes in ID3-Tags nach der Spezifikation 2.3 als 16-bittige Unicode-Zeichen (USC-2). zusätzlich setzt die Software mehrere nicht zum Standard komforme Flags; einige sind sogar proprietär. iTunes entlehnt mehrere Feldnamen zum Sortieren aus der 2.4-Spezifikation und schreibt sie in 2.3-Tags (siehe Tabelle). Andere dienen ausschließlich zur Implementierung spezieller Funktionen von iPods und iTunes......Ich bin erschüttert. :rolleyes:

Ist doch eh schon lange bekannt, dass sich iTunes nicht vollends an die Standards hält. Das ist zwar nicht unbedingt super, aber wenn man ohnehin nur iTunes und iPod verwendet irgendwie ziemlich belanglos.

mfg.

Sonyfreak

Gast
2009-01-08, 20:54:37
Ist doch eh schon lange bekannt, dass sich iTunes nicht vollends an die Standards hält. Das ist zwar nicht unbedingt super, aber wenn man ohnehin nur iTunes und iPod verwendet irgendwie ziemlich belanglos.


Wenn... toll ist das trotzdem nicht.

"Wenn man sich nur in der M$-Welt bewegt, dann ist das ziemlich belanglos."

Klingelts?
Erinnert mich irgendwie an den nicht standardkonformen Internet Explorer. Der hat auch den größten Marktanteil, verlangt aber nach Extra-Behandlung :rolleyes:

PH4Real
2009-01-08, 21:10:51
[...]


Der Artikel ist wirklich alt ;)... da stimmen einige Sachen nicht mehr und nicht das Fazit vergessen:

Apple ist es mit dem Gapless Playback für fast alle wichtigen Formate gelungen einen langgehegten Wunsch (seit Jaaahren) vieler iPod-Besitzer zu erfüllen. iTunes rückt damit erstmals in die selbe Liga auf, in der auch schon Winamp 5.25 und Windows Media Player 10/11 spielen. Endlich kann man auch auf dem MacOSX seine Lame-mp3 gapless abspielen.

Die Kombination aus den neuen iPods in Kombination mit Gapless Playback, dem iTunes Shop und iTunes 7 (wenn die Bugs erstmal gepatched sind), dürfte eine ziemlich attraktive Kombination für eine große Zahl von "Durchschnittskonsumenten" werden, andere Hersteller von portablen Wiedergabegeräten muss da erst einmal nachziehen.


Das mit den Covern ist ärgerlich, aber das ist sowieso übel. Jeder Player überlegt sich ein anderes Format die Cover abzulegen (die einen als folder.jpg, in den Tags, in der Bibliothek...).

Habe ürigens auch FooBar längere Zeit benutzt, aber ich vermisse da eigentlich nichts mehr außer ReplayGain.

Gast
2009-01-08, 21:24:05
Folder.jpg ist einfach besser, sinnvoller als in jedes Tag ein Cover zu knallen. iTunes macht es mit Covern aus dem Store ja ebenfalls so nicht.

ReplayGain kannst du über iVolume mit iTunes und iPods nutzen: http://www.mani.de/ivolume/index.html
Aber auch hier nutzt iTunes wie schon oben geschrieben seine eigenen Tags :rolleyes:

Der c't Artikel ist aus der aktuellen c't, die es beim Zeitschriftenhändler um die Ecke gibt.

Superguppy
2009-01-08, 21:38:01
Folder.jpg ist einfach besser, sinnvoller als in jedes Tag ein Cover zu knallen. iTunes macht es mit Covern aus dem Store ja ebenfalls so nicht.
Ansichtssache - ich finde es in der Datei schöner. Wenn ich die Datei wem in meiner Familie oder im Freundeskreis weiter gebe oder einfach nur schnell auf einen anderen Rechner im Haus mitnehme, ist trotzdem das Cover dabei. Und die paar KB kann ich entbehren. Aber ja, Ansichtssache halt ...

Gast
2009-01-08, 21:45:22
. Und die paar KB kann ich entbehren. Aber ja, Ansichtssache halt ...
Aus den paar KB werden schnell mehrere MBs, wenn man sich wie einige hochauflösende Covers in den Tag knallt. Hat ein Album z.B. 15 Songs, dann hat man 15 mal das Cover, anstatt nur einmal und dann verknüpft.
iTunes selber baut die Covers auch nicht in die Tags, wenn es die Cover im Store findet.

Ausserdem kann das auf Rechnerperformance (Cover-Flow) gehen bei großen Bibliotheken mit vielen Covers. Daher wird z.B. auch in Tune°Instructor davor gewarnt, zu große Covers zu nehmen.

Evil E-Lex
2009-01-08, 21:46:10
Ansichtssache - ich finde es in der Datei schöner. Wenn ich die Datei wem in meiner Familie oder im Freundeskreis weiter gebe oder einfach nur schnell auf einen anderen Rechner im Haus mitnehme, ist trotzdem das Cover dabei. Und die paar KB kann ich entbehren. Aber ja, Ansichtssache halt ...

Ich finds ebenfalls besser, wenn das Cover in der Datei steckt. Daher kotzt es mich auch tierisch an, dass iTunes die Dinger sonstwo ablegt. Glücklicherweise gabs da mal von der c't ein AppleScript mit dem man das beheben kann.

Gast
2009-01-08, 21:50:35
Ich finds ebenfalls besser, wenn das Cover in der Datei steckt. Daher kotzt es mich auch tierisch an, dass iTunes die Dinger sonstwo ablegt. Glücklicherweise gabs da mal von der c't ein AppleScript mit dem man das beheben kann.
Wenn du Covers selber hinzufügst, dann werden die doch (leider) im Tag gespeichert.

PHuV
2009-01-10, 16:11:18
Mich nervt dieser iTunes und iPod-Mist ebenfalls gewaltig. Meine Tochter hat einen von den Großeltern zu Weihnachten bekommen, und wer darf sich nun mit dem Mist rumschlagen? Der Papa, also ich! :mad: Der Hammer ist noch dazu, daß iTunes unbedingt einen Account verlangt, was ich natürlich meiner minderjährigen Tochter verweigere.

Ich habe jetzt übrigens endlich ein Programm gefunden, was einigermaßen gut funktioniert, auch wenn es etwas buggy ist: Get SharePod (http://www.getsharepod.com/). Die meisten Alternativen sind leider nur Mist oder sehr schwierig zu bedienen, bzw. die Cover-Edierung funktioniert nicht.

Gast
2009-01-10, 16:18:07
Mich nervt dieser iTunes und iPod-Mist ebenfalls gewaltig. Meine Tochter hat einen von den Großeltern zu Weihnachten bekommen, und wer darf sich nun mit dem Mist rumschlagen? Der Papa, also ich! :mad:
Grundsätzlich finde ich vieles an iTunes und iPod gut - wie die automatische Befüllung. Nur, dass es einige proprietäre Tags usw. gibt es nicht schön.


Der Hammer ist noch dazu, daß iTunes unbedingt einen Account verlangt, was ich natürlich meiner minderjährigen Tochter verweigere.
Die Aussage ist zu 100 Prozent falsch. Einen Account braucht man nur, wenn man im iTunes Store einkaufen möchte, was logisch ist. AFAIK hat Apple hier sogar einen Kinderschutz noch eingebaut.
iTunes kann man ohne Account nutzen.

Gast2
2009-01-10, 18:16:07
Die Aussage ist zu 100 Prozent falsch. Einen Account braucht man nur, wenn man im iTunes Store einkaufen möchte, was logisch ist. AFAIK hat Apple hier sogar einen Kinderschutz noch eingebaut.
iTunes kann man ohne Account nutzen.

Die Aussage ist deshalb falsch, weil er wahrscheinlich keine Tochter mit iPod hat, selber auch keinen hat und iTunes nie installiert oder gestartet hat. Ergo will er hier wahrscheinlich nur rumtrollen, nichts neues in diesem Forum in Sachen Apple.
Oder er ist der Erste aller iTunes-Nutzer jemals, bei dem iTunes für alle Funktionen ein iTunes-Account verlangt.
Oder das Problem sitzt einfach 30cm vor dem Bildschirm: der DAU.

PH4Real
2009-01-12, 18:52:51
So... bin endlich mal gekommen den Artikel der c't zu lesen. Finde den gar nicht mal so schlecht, aber die Hydrogenaudio Tutorials finde ich meist besser.

An EAC kommt man wirklich nicht vorbei (nein, wirklich nicht... und es ist mir egal, ob irgendein anderes Programm schneller ist. Nach 100 AudioCDs festzustellen, dass bei der 59. CD ein Lied ein Fehler hat und man nicht weiss wieviel andere Lieder es auch noch trifft, ist nicht lustig).

Zu den Tagging: Kommt auf den Anwendungszweck drauf an. Bin lange Zeit gut mit MP3Tag + iTunes gefahren, habe aber auch selten Infos wie Komponisten für relevant gehalten bzw. eher selten das Problem damit, da ich eher wenige Sampler habe.
Das Problem ist wirklich, dass man das Tagging konsequent durchhalten muss und seltener die Unterstützung von Tagging Feld X.

Zu iTunes allgemein: Ja, es könnte etwas moderner sein; Ja, etwas schneller wäre auch nett... es ist, glaube ich, mittlerweile die einzige übrig gebliebene Carbon Anwendung der i* Reihe und keiner traut sich ran, weil es so ein Moloch ist mit der ganzen Video, App und Ringeltönenintegration ;D.

Naja, vielleicht wird ja mit Snowleopard nicht nur der Finder geupdated ;)...

Gast
2009-01-12, 19:02:00
Ich bin mittlerweile von EAC auf dBpoweramp gewechselt (scheint der c't Autor nicht zu kennen).

Ich rippe mit dBpoweramp, berarbeite Tags in Foobar2000 + ReplayGain-Analysen. Dann geht es über Netzwerk auf den Mac und wird in iTunes importiert und da gegebenenfalls noch mal die Tags angepasst (wegen den proprietären Geschichten).

Hört sich umständlich an aber ich rippe nicht dauernd und falls doch, will ich es in bester Qualität.

PH4Real
2009-01-12, 19:37:37
Ich bin mittlerweile von EAC auf dBpoweramp gewechselt (scheint der c't Autor nicht zu kennen).


dbpoweramp ist wirklich nur mit AccurateRip zu empfehlen.

EDIT:

Dann geht es über Netzwerk auf den Mac und wird in iTunes importiert und da gegebenenfalls noch mal die Tags angepasst (wegen den proprietären Geschichten).

MP3Tag hat dafür ne Autofix Option (iTunes ist nicht der einzige TagReader der mit Foobar2000 (also Standardtags ;) ) Probleme hat)

Gast
2009-01-12, 20:11:46
Jo. Danke für die Tipps.

Btw. zu dbPoweramp:
Ich habe die Referenzversion und die habe scharf eingestellt, so dass unter Umständen x-mal der gleiche Track gelesen wird.