Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue mainstream P/L CPU?


Gast
2009-01-14, 11:57:40
Vor etwa zwei Jahren ist der Core 2 Duo in der 6000er Serie erschienen.
Etwas darauf auch die 4000er Reihe.

Viele leisteten sich damals einen 6300er oder 6400er.
oder später auch sehr populär den 4300er.

Aufgrund des im Durchschnitt hohen Übertaktungspotentials liefen bei den meisten auch Takte von etwa 3 Ghz stabil. Ungeahnte Leistung, war doch die neue Architektur auch ohnehin pro Takt leistungsfähiger. Dual-Core machte auch für viele kommende aufgaben fit. Der Verbrauch war überschaubar und die Anschaffung recht günstig.
Es war einfach der P/L Knüller.

Jetzt knapp 2 Jahre später kommt es hin und wieder vor, dass die vom 3 Ghz Core 2 Duo gebotene Performance manchmal den bedürfnissen nicht mehr enstspricht und mann sich hier und da ein wenig mehr leistung wünscht.

Sicher gibt es jetzt günstige CPUs, die man auch mit recht großer Verlässlichkeit auf 3,5 bis 4 Ghz übertakten kann. Aber prozentual und dadurch an der Fühlbarkeit gemessen, ist das ja "fast kein" upgrade.

Im Graka Markt sehe ich derartige Stagnation nicht. Durch strukturverkleinerungen und zugegebenermaßen durch einfache Parallelisierung der Anwednungen kommt es hier zu immerleistungsfähigeren Karten und entsprechende Main Stream ablegern bei etwa konstantem Preis.

Als die og. Core 2 Duos neu waren standen für die übertakteten kleinen CPUs mit absurd hoher Leistung gar keine ähnlich preiswerten Grakas zur Verfügung. Jetzt kann man eine 3 bis 3,5 Ghz schnellen Core 2 Duo aber ganz gut mit einer 100 bis 150 € teuren Graka ausreizen (bei guter Qualität).

Also wohin führt der Weg eurer meinung für den P/L bewussten CPU käufer im nächsten Jahr? Die gebotene Mehrleistung sollte sich dabei mindestens bei ca 50% bewegen im Anwendungsdurchschnitt.

Ein neuer 45nm Quad mit Übertaktung?
Ein neuer Mainstream Dual-Core mit hohem Takt?
Oder ist es vielleicht schlicht nicht möglich, im nächsten Jahr günstig zu derart merklich besserer Performance zu kommen?

Mfg

VooDoo7mx
2009-01-14, 12:04:19
Ja das stimmt schon, dass CPUs in Vergleich zu Grafikkarten leistungsmäßig kaum zugelegt haben.

Ich hab jetzt über 2 Jahre einen E6400@3,2GHz. Im gleichen Zeitraum habe ich allerdings schon 2mal die Grafikkarte gewechselt. :| (X1950Pro->8800GTS 320->GTX260)

Ich persönlich würde mal wieder gerne gegen eine CPU austauschen, die in meinen preferierten Anwendungen wirklich mal wieder so einen Sprung macht wie bei meinen Grafikkarten.
Da bräuchte ich allerdings einen C2D mit 5-6GHz zu.

Spasstiger
2009-01-14, 12:31:10
Quadcores sind schon längst in den Preisgefilden angelangt, wo vor zwei Jahren die Dualcores waren.

Raff
2009-01-14, 12:45:12
Quadcores sind schon längst in den Preisgefilden angelangt, wo vor zwei Jahren die Dualcores waren.

Die bringen aber in Spielen nicht die doppelte Leistung eines gleichgetakteten Dualcores. ;)

MfG,
Raff

Psychopat
2009-01-14, 12:52:39
Ich hab einen Athlon64 X2 @2,7GHz, zusammen mit einer 2900 pro. Die CPU-Leistung passt zur Grafikkarte. Einen C2Duo wollte ich damals nicht, weil mir die wenige Mehrperformance (wegen GPU-Limit) nicht den Aufpreis wert waren (für CPU + Board hab ich damals etwa 100 Euro bezahlt). Für mich wäre also eigentlich alles ein upgrade. Mittlerweile hat's auch Spiele die mehr CPU-Leistung brauchen.

Ich denke zur Zeit über zwei Upgrademöglichkeiten nach:
- Ein billiger PhII AM3, der hoffentlich unter 150 Euro kosten wird. Das ist die billige Variante.
- Oder gleich einen i7 920 oder wenn ich noch länger warte einen i5. Aber nur wenn es billigere Boards gibt.

Ich sehe also zwei zukünftige P/L Sieger:
Die niedrig getakteten PhII AM3, die hoffentlich billig sind aber sich gut takten lassen.
Den i7 920, weil er einfach verdammt viel Rohleistung hat. Wenns dafür mal billigere Boards gäbe, wäre das eine Option.

Der Q9550 wäre auch noch ein Anwärter, wenn da der Preis noch ordentlich fällt. Aber allein CPU gegen CPU ist der i7 920 vom Preis zu nah dran um nicht die neuere und bessere Architektur zu nehmen.

Edit: Den Heka hab ich noch vergessen (PhII ohne L3 cache). Architekturbedingt könnte ein fehlender L3 nicht so viel Leistung kosten. Die Chips sind aber verdammt klein und entsprechend billig. Wäre evtl. auch noch ein Anwärter.

Matrix316
2009-01-14, 13:01:32
Im Dual Core Bereich würde ich den E8400 immer noch als Schnäppchen sehen. 140 € für 2x3 GHz...das ist schon was. Vor 2 Jahren hat man gerade so einen E4300 mit 2x1,8 GHz dafür bekommen.

Im Quadcore Bereich ist der i7 920 wirklich fast schon im Schnäppchen Bereich: 250 €, so viel wollten die vor einem Jahr noch für einen E8500 haben! (oder so in dem Bereich halt)

VooDoo7mx
2009-01-14, 13:08:21
Die bringen aber in Spielen nicht die doppelte Leistung eines gleichgetakteten Dualcores. ;)

Wenigstens einer der mich versteht. ;)
Wenn Quadcores so toll skalieren würden, hätte ich mir schon vorgestern einen gekauft. ;)
Im Quadcore Bereich ist der i7 920 wirklich fast schon im Schnäppchen Bereich: 250 €, so viel wollten die vor einem Jahr noch für einen E8500 haben! (oder so in dem Bereich halt)
Wenn man die überteuerten Mainboards und den teureren Speicher hinzuzieht, istd e Core i7 alles andere als ein Schnäppchen
Würde man die entsprechenden Boards für ~100€ bekommen, würde ich da vielleicht zustimmen.

iDiot
2009-01-14, 13:52:28
Ich schmeiß auch mal den Phenom II in die Runde, bei den Plattformkosten ist das Ding niedriger als die Core i7 und bietet ebenfalls gute Performance.

Raff
2009-01-14, 13:56:41
Ich schmeiß auch mal den Phenom II in die Runde, bei den Plattformkosten ist das Ding niedriger als die Core i7 ...

... aber nicht niedriger als ein Sockel-775-Unterbau samt Yorkfield und DDR2.

MfG,
Raff

siegemaster
2009-01-14, 14:02:48
Mir gehts genauso, hab seit über 2 Jahren einen E6300 und das einzige was mich Reizen würde wäre ein Quadcore. Der müsste dann aber einen ziemlich hohen Takt schaffen damit sich das überhaupt lohnen würde...

user77
2009-01-14, 14:07:52
ich würde mal sagen yorkfield oder phenom II! vom i7 halte ich nicht viel!

AMD Phenom II X4 920, 4x 2.80GHz, boxed
Gigabyte GA-MA78G-DS3H, 780G
A-DATA Value DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)
= 300€

Intel Core i7-920, 4x 2.67GHz, boxed
Gigabyte GA-EX58-UD3R, X58
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066)
= 500€

für durchschnittlich 10-15% mehr Performance lohnt es sich meiner meinung nicht 200€ (67%) mehr auszugeben!

Gast
2009-01-14, 14:13:03
kommt auf die ausstattung von board und ram an.

gute 2m+ gibst ab 50-75€, gute 775 boards kosten vll 10€ mehr.

am2+ is recht zukunfstsicher, da am3 cpu downgradebar sind.
775 ist schneller als am2+ und am3 wird (vll) später schneller sein, dafür ist gewiss, das 775 keine schnelleren prozzis kommen werden, als jetzt gibt und ab 2010 komplett auf die neue architektur umgestellt werden sein wird.

bei am2+/3 ist also zu viel spekulatius dabei, man weis halt noch nicht genau was für cpu´s mit welcher leistung bei welchem preis wann kommen und bei 775 weis man das nix neues kommt, jetzt aber noch schneller is und P/L spitze ist.

Also sehr gute leistung jetzt(775) oder zukunftssicherheit mit ungewissem P/L wobei jetzt auch ganz gut im direkten Kosten/Performance-Vergleich (AM2+/3)

Gast
2009-01-14, 14:15:12
ich würde mal sagen yorkfield oder phenom II! vom i7 halte ich nicht viel!

AMD Phenom II X4 920, 4x 2.80GHz, boxed
Gigabyte GA-MA78G-DS3H, 780G
A-DATA Value DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5 (DDR2-800)
= 300€

Intel Core i7-920, 4x 2.67GHz, boxed
Gigabyte GA-EX58-UD3R, X58
Kingston ValueRAM DIMM Kit 4GB PC3-8500U CL7 (DDR3-1066)
= 500€

für durchschnittlich 10-15% mehr Performance lohnt es sich meiner meinung nicht 200€ (67%) mehr auszugeben!

Schon ein Q9550 is 10% schneller als ein 920er Phenom2.
Der I7 ist nochmal ca. 15% schneller als die alten intel cpus bei gleichen takt.
Und der gegner heisst net I7! Da reicht ein 9450 locker aus.!

Psychopat
2009-01-14, 14:18:19
... aber nicht niedriger als ein Sockel-775-Unterbau samt Yorkfield und DDR2.

Deswegen sage ich ja auch, die eigentlichen P/L Kracher des PhII kommen mit den niedrig getakteten AM3 Modellen. Die unterscheiden sich nämlich nur im Takt und haben den vollen cache, im Gegensatz zum Q9400 vgl. mit Q9550.

user77
2009-01-14, 14:18:44
Schon ein Q9550 is 10% schneller als ein 920er Phenom2.
Der I7 ist nochmal ca. 15% schneller als die alten intel cpus bei gleichen takt.
Und der gegner heisst net I7! Da reicht ein 9450 locker aus.!

ich bezog mich auf diesen test: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_amd_phenom_ii_x4_920_940_black_edition/29/#abschnitt_performancerating

da ist der 2,66ghz i7 ca. 10-15% schneller als der 2,8ghz phenom, bezogen auf alle getesteten Anwendungen.

klar ist der yorki scheller und genauso teuer, ich habe doch geschrieben ich würde nen Yorki oder PII nehmen.

Undertaker
2009-01-14, 14:26:06
Da sind auch lauter GPU-Limits drin, wenn du die nicht außer Acht lässt brauchst du gleich gar nix schnelleres als einen billigen Q6600 - wenn überhaupt...

user77
2009-01-14, 14:27:41
das ist doch eagl ob da cpu limits drin sind. was bringt mir die theoretische leistung, wenn am monitor nicht mehr raus kommt?

Gast
2009-01-14, 14:29:16
ich bezog mich auf diesen test: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2009/test_amd_phenom_ii_x4_920_940_black_edition/29/#abschnitt_performancerating

da ist der 2,66ghz i7 ca. 10-15% schneller als der 2,8ghz phenom, bezogen auf alle getesteten Anwendungen.

klar ist der yorki scheller und genauso teuer, ich habe doch geschrieben ich würde nen Yorki oder PII nehmen.


Achso, CB das sagt einiges ;) Wenn man danach geht braucht kein mensch ein Phenom 2 ;) den der ist gerade mal 2,4% schneller und Kostet 60 euro mehr ;)

Psychopat
2009-01-14, 14:31:09
das ist doch eagl ob da cpu limits drin sind. was bringt mir die theoretische leistung, wenn am monitor nicht mehr raus kommt?

Die Leistung bringt dir dann was wenn du in nem Jahr deine GraKa aufrüstest und damit das GPU-Limit anhebst. Aktuell bist du wie schon gesagt wurde mit nem Q6600 ausreichend versorgt...

Haarmann
2009-01-14, 15:56:50
user77

Und bei dem Test nutzen auch die 775LGA Chips teures DDR3 und ein "unbezahlbares" Board - mag das auch nicht viel bringen, so ists trotzdem nicht günstig. Selbst 3% Mehrleistung machen bei den knappen Abständen auch schon was aus.

Was mich nebenher mal interessierte, nur so als Frage, wie läuft ein i7 mit 6 Modulen?
Direkt gesagt sind mir 6GB zuwenig... das ist ja weniger, denn ich habe und ich rüste lieber auf, denn ab.

Wenn es für 90% der Anwender ein 50€ Board tut, dann wieso nicht eines nehmen?

Crazy_Chris
2009-01-14, 16:03:58
Pentium E5200 :smile:

Sehr billig und mit "etwas" Overclocking Leistung ohne Ende. :biggrin:

Gast
2009-01-14, 16:32:51
ja crazy chris und andere.
aber eben nicht wirklich mehr leistung als C2d @ 3 ghz

Achja wenn man sich über P/L knüller unterhält, sehe ich es als ganz selbstverständlich wird, dass man die overclock ergebnisse und ihre leistung ins verhältnis zum preis setzt und nicht den nenntakt.

Ein e4300@ 1,8 ghz war damals auch kein kracher.
ein e4300@ 3,0 ghz hingegen schon.

Psychopat
2009-01-14, 17:28:18
Sehe ich genauso. Ich hoffe darauf das die niedrig getakteten AM3 PhII auch locker die 3,6 - 3,8 GHz packen. Aber bei Preisen unter 150 Euro!

Gast
2009-01-14, 21:28:12
ich sehe es eher so dass etwas was mit sicherheit 3,6 Ghz schafft mich gar nicht zum upgrade bewegen könnte, außer er wäre perfekt plug n play unfd für lau.
der unterschied zum 3 ghz core 2 duo ist einfach nicht gegeben.

dargo
2009-01-14, 21:54:54
@Gast (Threadstarter)

Ich denke mal die nächste Mainstream P/L CPU wird Ende 2009/Anfang 2010 i5 @32nm heißen. Ich hoffe, dass es dann auch endlich die CPUs mit max. 4Ghz Standardtakt (mehr wäre natürlich besser) gibt. Mit OC irgendwas in Richtung 5Ghz aufwärts wäre schon was Feines. Wahrscheinlich erhoffe ich mir aber wieder zuviel. :D Dann wäre so ein i5 mit standard 3,xGhz schon wieder mehr oder weniger Mainstream was den Preis angeht und mit OC würdest du sicherlich viel mehr als die gewünschten +50% Leistung erreichen. Schließlich hat schon der i7 eine deutlich höhere Pro/Mhz Leistung als ein Yorkfield (ich weiß, der i5 wird minimal langsamer sein). Der Yorkfield hat wiederum eine höhere Pro/Mhz Leistung bei gleicher Taktrate als ein E4300@3Ghz.

Wenn dir aber wirklich "nur" +50% reichen bist du jetzt schon mit einem E8400@4Ghz gut bedient.

Ri*g*g*er
2009-01-15, 10:46:14
Hi all,

tja ich hab mir jetzt einfach nen Phenom II X4 940 als Ablöse für meinen E6400 @ 3200 Mhz geleistet. Leider noch nicht bei mir eingetroffen.

Dazu nen billiges Board (AsRock A770Crossfire sollte reichen brauch keine OnBoard Grafik + guten Kühler (EKL Gross Glockner), bin mal gespannt wie die "schwarze Mamba" hehe sich schlagen wird.

Mein C2D rannte immer sehr gut und hat mir nie Probleme gemacht allerdings geht im langsam aber sicher die Puste aus (besonders in Unreal Tournament III brauche ich volle 60 Fps und zwar immer, dass verkraftet er leider nicht und GTA 4 nicht zu vergessen)

Ich bin gespannt auf den AMD Prozessor wie er sich schlagen wird und das allgemeine Feeling ist.
Mein letzter war nen 3.700 San Diego - Single Core mit 1 MB Cache.

Auf meinem Intel Board (siehe Signatur)
ist es leider ungewiss ob ein Q9550 überhaupt starten würde.
Tja und mal eben Try and Error dafür kann ich die Kohle nicht raushauen.

Gruss
Ri*g*g*er

Gast
2009-01-16, 18:52:12
Hallo,

habe mir vor nem halben Jahr einen E7200 + P45 + 4GB RAM gegönnt. Leider läuft er nur mit 3,4GHz stabil, aber bis auf GTA4 habe ich momentan keinen Leistungsbedarf. Auch die preiswerte ATI 4850 macht sich noch sehr gut zur Zeit.

Ich stimme aber auch Euch allen zu. Einen E6400 hat man auch schon vor 2 Jahren mit über 3GHz haben können, und die Spiele die wirklich nen Quad benötigen sind bislang noch sehr selten, GTA4 z.B.

Ich sehe da auch momentan keine große Verbesserungen am Horizont. Zwar werden sich die Quads durchsetzen und von Spielen immer mehr profitieren, aber die Leistung steigt damit nun wirklich nicht explosionsartig.

Der Phenom2 scheint ja ganz gut zu sein, allerdings hat er mit dem Core2 Quad einen sehr schnellen Konkurrenten. Mit beiden kann man derzeit schnelle und günstige Systeme basteln, z.B. P45 mit DDR2.

Ein Core7i ist viel zu teuer als Gesamtsystem. Die Lage wird sich erst mit den Core 5i und dem P55 Chipsatz ändern. Ich gehe mal davon aus, dass der mit seinen beiden DDR3-Channels und dem integriertem PCIe x16 Interface für die Grafikkarte ähnlich schnell sein wird wie ein 7i.

Aber auch das wäre noch kein größerer Leistungssprung! Man könnte fast vermuten, dass Intel erst mit dem geshrinkten 32nm Core 5i evtl. nochmal mehr Leistung pro Takt nachlegen kann. Mit etwas Glück kann der Core 5i in 32nm dann ja vielleicht auch deutlich höhere Taktraten erreichen.
Denn momentan scheint bei fast allen Quad-Cores irgendwo bei 4GHz Schluss zu sein!

dargo
2009-01-16, 19:38:54
Ein Core7i ist viel zu teuer als Gesamtsystem. Die Lage wird sich erst mit den Core 5i und dem P55 Chipsatz ändern.
Wobei es schon Boards für unter 180€ gibt. Jetzt noch den vom Dezember 08 50€ Gutschein von Myby dazu und es wird langsam interessant. :D
http://geizhals.at/deutschland/a392100.html

Der reguläre Preis ist natürlich immer noch (für die meisten) zu hoch. Wer wie ich kein SLI/CF braucht, für den reicht auch ein 70-90€ Brett vollkommen aus. Wie du schon sagtest, der P55 wirds richten. :)

Der_Korken
2009-01-17, 12:44:36
Weiß eigentlich jemand, wann die i5-Plattform erscheinen soll? Wäre interessiert umzusteigen, aber wenn dann würde ich auch gerne auf eine einigermaßen "zukunftssichere" Plattform umsteigen. Der Phenom2 ist zwar interessant, die AM2+-Plattform dagegen nicht.

dargo
2009-01-17, 13:02:55
Afaik Q3 2009.

Sorkalm
2009-01-17, 13:22:03
Jap, die letzte Meldung bei Digitimes sprach konkret von September dieses Jahr.

dargo
2009-01-17, 13:31:52
Jap, die letzte Meldung bei Digitimes sprach konkret von September dieses Jahr.
Also kann man schon eher von Q4 2009/Q1 2010 sprechen bis sich die Preise normalisiert haben und die ersten Mainboard-Bugs beseitigt sind. :cool:

Wenn ich das hier aber so lese:
http://www.hardware-infos.com/news.php?news=2571

fallen die Taktraten bei i5 doch ziemlich mau aus. :(
Wobei diese noch nicht gesichert sind. Aber viel mehr als 2,66Ghz als Max. würde ich nicht erwarten. Schließlich muss Intel Abstand zum i7 irgendwie halten, es sei denn Intel legt beim i7 bis zum Jahresende bei den Taktraten noch nach. Naja, wie ich schon vermutet hatte - für mich (oder User die jetzt schon einen Quad haben) wird der i5 erst mit 32nm interessant. Bis dahin kann man sich entspannt zurücklehnen. :)

Fetza
2009-01-17, 15:30:55
Weiß eigentlich jemand, wann die i5-Plattform erscheinen soll? Wäre interessiert umzusteigen, aber wenn dann würde ich auch gerne auf eine einigermaßen "zukunftssichere" Plattform umsteigen. Der Phenom2 ist zwar interessant, die AM2+-Plattform dagegen nicht.

Was ist an am2+ uninteressant? So ein board kostet 60 euro rum und am3 prozzis kannste später auch reinklatschen.

Ich finde aktuell eher den phenom II preislich uninteressant, der muss dringend unter 200 euro rutschen.

Spasstiger
2009-01-17, 15:40:19
Ich finde aktuell eher den phenom II preislich uninteressant, der muss dringend unter 200 euro rutschen.
Ist er bereits: 199.90EUR (http://www.pcc-center.de/product_info.php/products_id/35319)

Naja, wie ich schon vermutet hatte - für mich (oder User die jetzt schon einen Quad haben) wird der i5 erst mit 32nm interessant. Bis dahin kann man sich entspannt zurücklehnen. :)
Ja, wenn man schon einen Quad hat, macht der Core i5 natürlich nur begrenzt Sinn. Der Hauptvorteil des Core i5 dürfte der Preis sein. Board für 70€, CPU für 120€, Speicher für 60€. So in der Gegend werden wohl mittlere Core-i5-Systeme liegen. Und mit OC hat man dennoch Core-i7-Performance. Für mich als Besitzer eines älteren Core 2 Duo E4300 könnte der Core i5 schon interessant werden.

dargo
2009-01-17, 15:58:44
Der Hauptvorteil des Core i5 dürfte der Preis sein. Board für 70€, CPU für 120€, Speicher für 60€. So in der Gegend werden wohl mittlere Core-i5-Systeme liegen.
Naja, das müssen wir erstmal abwarten. Ein P55-Brett wird es sicherlich nicht gleich für 70€ geben. Höchstens ein P53-er. Und einen i5 für 120€ kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumindest nicht vor 32nm. Wobei, auf der anderen Seite dauerts ja noch fast ein Jahr. :uponder: So unmöglich klingt das gar nicht.

Gast
2009-01-17, 16:09:39
Was ist an am2+ uninteressant? So ein board kostet 60 euro rum und am3 prozzis kannste später auch reinklatschen.


Und was soll das bringen? Ich wechsle doch nicht die CPU, nur weil da AM3 drauf steht.

Spasstiger
2009-01-17, 16:13:06
Und was soll das bringen? Ich wechsle doch nicht die CPU, nur weil da AM3 drauf steht.
Und wenn der AM3-Prozzi zum gleichen Preis z.B. 3,4 GHz bietet und der AM2+-Prozzi als Auslaufmodell nur 3 GHz? ;)
Man kann ja auch erstmal mit einem Dual-Core-Prozessor einsteigen, z.B. dem Athlon 64 X2 7750 mit K10-Architektur.

Flusher
2009-01-17, 16:14:24
Ich werf hier mal den Q8200 in dem Raum. Der günstigste Quadcore und ist problemlos auf 3 GHz zu bekommen. Meiner läuft momentan mit 450x7. Wobei ich noch lang nicht das volle Potential ausgeschöpft habe - hab im Moment keine Zeit um mich groß mit OC zu beschäftigen.

Sorkalm
2009-01-17, 16:29:53
Und einen i5 für 120€ kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumindest nicht vor 32nm. Wobei, auf der anderen Seite dauerts ja noch fast ein Jahr. :uponder: So unmöglich klingt das gar nicht.

Geht es nach der aktuellsten geleakten Intel-Roadmap, soll Lynnfield wohl die aktuellen Penryn-Quad-Cores ersetzen, aber nicht in neue Preisregionen vorstoßen...:

http://www.expreview.com/img/news/2008/09/16/intel-roadmap-september.png

dargo
2009-01-17, 16:37:37
Geht es nach der aktuellsten geleakten Intel-Roadmap, soll Lynnfield wohl die aktuellen Penryn-Quad-Cores ersetzen, aber nicht in neue Preisregionen vorstoßen...:

http://www.expreview.com/img/news/2008/09/16/intel-roadmap-september.png
Ah, danke. Hier sieht man sehr schön, dass Intel im zweiten Quartal einen i7 >3,2Ghz veröffentlichen will. So schafft man sich natürlich den Abstand zum i5. Was wäre die nächste Taktstufe beim i7, 3466Mhz?

Sorkalm
2009-01-17, 16:44:22
Ah, danke. Hier sieht man sehr schön, dass Intel im zweiten Quartal einen i7 >3,2Ghz veröffentlichen will. So schafft man sich natürlich den Abstand zum i5. Was wäre die nächste Taktstufe beim i7, 3466Mhz?

3,33 GHz wäre die nächste Taktstufe (133 MHz hat der QPI, bisher liegen die CPUs zwei Multiplikatoren auseinander).

Allerdings: Intel nutzt das größer-gleich gerne in den Roadmaps, aber nicht immer sind da raus "größere" CPUs entstanden, man behält es sich eben nur vor. ;)

Spasstiger
2009-01-17, 16:47:18
Was wäre die nächste Taktstufe beim i7, 3466Mhz?
133-MHz-Schritte sind zwar auch möglich wie der Turbo Mode zeigt aber wieder einen 266-MHz-Schritt halte ich für naheliegender. Also wie du schon sagst, 3466 MHz.
Ich denke mal, dass auch ein i7-960 mit 3,2 GHz kommen wird, der aber keinen offenen Multi besitzt und nur einen 2,4 GHz statt 3,2 GHz schnellen QPI-Link besitzt.
Und dazu eben ein i7-985 XE mit den 3,46 GHz. Später kann ich mir auch noch einen i7-980 (3,46 GHz) und einen i7-995 (3,6 GHz) vorstellen.

dargo
2009-01-17, 16:50:27
Später kann ich mir auch noch einen i7-980 (3,46 GHz) und einen i7-995 (3,6 GHz) vorstellen.
Hmm, und das alles noch mit 45nm? Ich hoffe bis dahin hat Intel wieder etwas am Stepping gefeilt was die Verlustleistung angeht. Der i7 ansich ist ja mit den kleineren Taktraten schon nicht gerade sparsam. :cool:

AffenJack
2009-01-17, 17:09:22
nen i7-995 kannste vergessen, selbst der nen i7-985 xe wird eher nur mit neuem stepping möglich in der 130w tdp und man wird wohl kaum ne höhere tdp eröffnen. In 45nm wirds auf keinen fall nen höher getakteten quad geben. Höchstens nen Havendale mit höheren Taktraten. Da muss man sich schon bis 32nm gedulden, wobei westmere als 6kerner wohl auch kaum so hoch takten wird.

AnarchX
2009-01-17, 17:23:58
Der i7 ansich ist ja mit den kleineren Taktraten schon nicht gerade sparsam. :cool:
Nicht von den Tests ausgehen, die versuchen maximale Last zu erzeugen:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3453&p=3

Und wenn Intel hier ein neues Stepping bringt, dann hat man wie in der Vergangenheit gezeigt doch noch etwas Potential.

dargo
2009-01-17, 17:31:34
Nicht von den Tests ausgehen, die versuchen maximale Last zu erzeugen:
http://www.anandtech.com/cpuchipsets/intel/showdoc.aspx?i=3453&p=3

Verbrauchswerte mit Spielen sind nutzlos da je nachdem wie gebencht wurde (Timedemos, GPU-Limit etc.) das zu völlig falschen Ergebnissen führen kann. Wenn schon Verbrauchswerte dann bitte nur mit max. Last (Prime95 würde mir auch schon reichen). Und damit ist ein i7 ein Hitzkopf.

Edit:
Ganz vergessen - der im Test verwendete QX9770 hat nicht umsonst eine TDP von 136W. Zeig mir mal bitte Verbrauchswerte von einem I7@2,83Ghz und einem Q9550 E0. ;)

AffenJack
2009-01-17, 17:41:43
max. last ist normalerweise aber völlig irrelevant, wenn diese erzeugt wird, ist die leistung dafür dann auch oft 50% besser als bei allen anderen. Beim nehalem kannste die eh nur erzeugen, wennde 8threads machst, bloß wie oft werden immo zb 8threads genutzt?

AnarchX
2009-01-17, 17:48:08
Genau so ist, zumal bei Teillast, die in den meisten Apps auftritt, der i7 seine ausgeklügelten Stromsparmechanismen anwenden kann, die bis zur Abschaltung einzelner Kerne geht.

Auf den Phenom II trifft das in gewissem Maße ebenso zu.

VooDoo7mx
2009-01-17, 18:39:28
Ich persönlich glaube eher, dass Intel dann zur Lynnfield Vorstelleung die Cpre i7 920 udn 940 auslaufen lässt und die X58 Platform nur noch für seien Extreme Editions verwenden wird. Eben als High End Platform.
Die i920 und i940 wird dann durch taktgleiche und warscheinlich gleichteure Lynnfield CPUs für Ibexpeak ersetzt.
Ebene ein wenig ähnlich so wie Sockel754 und Sockel 940 zum K8 Start.

Und so lange AMD nicht zur Potte kommt, wird sich am Takt rein gar nichts ändern. Vermutlich das ganze Jahre nicht. Und AMD müsste schon mit einen Phenom II 960 (3,2GHz) oder eher 980 (3,4GHz) kommen, damit sich Intel mal genötigt sieht, eine neue Taktstufe einzuführen.

dargo
2009-01-17, 18:49:53
Und so lange AMD nicht zur Potte kommt, wird sich am Takt rein gar nichts ändern. Vermutlich das ganze Jahre nicht. Und AMD müsste schon mit einen Phenom II 960 (3,2GHz) oder eher 980 (3,4GHz) kommen, damit sich Intel mal genötigt sieht, eine neue Taktstufe einzuführen.
Naja, mit 32nm wird AMD sicherlich auch weiter mit den Taktraten kommen.

Leonidas
2009-01-17, 18:51:08
Korrekt. Aber da AMDs aktuelle Roadmap bis zum dritten Quartal nichts besseres als 3.0 GHz vorsieht, ist Intel wirklich zu absolut nichts gezwungen. Die werden wohl noch einen Core i7 mit 3.47 GHz bringen und dann passiert vor dem dritten Quartal auch bei Intel nichts mehr.


AMD 32nm: Anfang 2011.

dargo
2009-01-17, 19:03:02
AMD 32nm: Anfang 2011.
Ui, das ist natürlich bitter. :(

Crazy_Chris
2009-01-17, 19:17:12
Tja so wie es aussieht wird es auch in den nächsten 2 Jahren keine deutlichen Leistungssprünge bei AMD geben. Mit Glück viell. eine 3.8Ghz Version des Phenom II im nächstes Jahr. :rolleyes: Mehr wird wohl mit einer TDP von 125W und 45nm nicht drin sein.

Richtig interessant wird es wohl erst wieder wenn der Core i5 in 32nm erscheint. :)

Sorkalm
2009-01-17, 19:23:14
Ui, das ist natürlich bitter. :(

Naja, ist nur eine Folge der 2-Jahres-Schritte. Die langfristige AMD-Roadmap für den Desktop sieht zur Zeit so aus:

http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=3287&w=l
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=3779907#post3779907

Fehlen tun hier natürlich Serverprodukte wie Istanbul (2009, Sechskerner), die bei Bedarf durchaus schon auf den Desktop kommen könnten. Aber den Bedarf sieht AMD wohl aktuell nicht.

AnarchX
2009-01-17, 19:24:26
Tja so wie es aussieht wird es auch in den nächsten 2 Jahren keine deutlichen Leistungssprünge bei AMD geben. Mit Glück viell. eine 3.8Ghz Version des Phenom II im nächstes Jahr. :rolleyes: Mehr wird wohl mit einer TDP von 125W und 45nm nicht drin sein.

AM3 sieht momentan nur eine TDP von 95W vor.

Crazy_Chris
2009-01-17, 19:26:26
AM3 sieht momentan nur eine TDP von 95W vor.

Achso? :confused: Na ob das mal so eine gute Idee ist.

Sumpfmolch
2009-01-17, 19:35:52
mein E2140 läuft seit über 1,5 jahren auf 3GHz...und das zu einem kaufpreis von 45€.

gibt es nach der langen zeit ein cpu von 50-100€, welche übertaktet mindestens 50% mehrleistung bringen kann zu meiner cpu?

AffenJack
2009-01-17, 20:09:08
nen e7400 auf 3,7ghz übertaktet, knapp unter 100€ ab morgen und bei recht vielen sollte die taktfrequenz möglich sein. Sollte um den dreh auf 50% mehr geschwindigkeit rauslaufen, so salopp geschätzt. Zumindest bei Spielen, da die doch auch durchn cache deutlich profitieren.

Der_Korken
2009-01-17, 20:46:29
Was ist an am2+ uninteressant? So ein board kostet 60 euro rum und am3 prozzis kannste später auch reinklatschen.

Ich finde aktuell eher den phenom II preislich uninteressant, der muss dringend unter 200 euro rutschen.

Das stimmt soweit auch, ich hätte nämlich eigentlich erwartet, dass AMD Ende '09/Anfang '10 noch was interessantes nachlegt, was wohl sehr wahrscheinlich nicht mit AM2+ kompatibel gewesen wäre (und nochmal nen Deneb zu holen ist ja auch Unsinn). Auf der Roadmap taucht vor 2011 aber nichts neues auf und was dann kommt, wird wohl auch zum AM3 imkompatibel sein. Somit spricht eigentlich nichts gegen AM2+

Omega2
2009-01-17, 22:22:38
Hallo,

zur Zeit sehe ich keinen Sinn in der Anschaffung eines Quad zum spielen. Ich habe eine C2D 6850@3600 und sehe für einen vernünftigen Preis keine Quad, der in die Leistungsregionen vordringen kann. Die meisten Spiele können ein bis zwei cores nutzen und da sind mir die 2*3,6 GHz lieber als 4*3Ghz. Die wirklich hoch getakteten Quads kosten imho immer noch zu viel, zumindest wenn man die Performance bei Spielen zugrunde legt.

Gruß

Omega

=Floi=
2009-01-17, 22:46:10
http://www.computerbase.de/bildstrecke/23904/1/
ich dachte, dass amd beim am3 doch wieder auf mind 125w geht?!

Stormscud
2009-01-18, 10:16:22
Wenn ich mich recht entsinne sollen die AM3 CPUs mit 2,8 und 3 GHz mit 95W TDP kommen. Korrigiert mich wenn ich mich irre.

AffenJack
2009-01-18, 11:58:38
jops, aber das heißt doch nicht, dass überhaupt keine 125w modelle mehr erscheinen, dazu interessiert mich die quelle auch

AnarchX
2009-01-18, 18:26:33
jops, aber das heißt doch nicht, dass überhaupt keine 125w modelle mehr erscheinen, dazu interessiert mich die quelle auch
Die Aussage mit den 95W für AM3 muss wohl revidiert werden:
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showthread.php?p=7048809#post7048809

Gast
2009-01-19, 00:24:34
@Threadstarter
Ich bin von einem E6600 @3Ghz auf einen E8500 @3.8 umgestiegen und die komplette Kiste ist merkbar schneller geworden.

Daß man die im ersten Beitrag erwähnten Modelle problemlos auf 3.5-4Ghz bringen kann würde ich aus eigener Erfahrung nicht behaupten. Wenn die Software nachzieht wirds ein 45nm Quad werden. Und gut ist. Bis dahin mach ich mir keine Gedanken.

Das mit Grakas und CPUs ist imho ein unfairer Vergleich. Mit einer GPU ist die Sache ziemlich einfach. Man baut zig oder hunderte SIMDs ein und Streamt das Zeug über mit dem Treiber dadrauf. Seit Urzeiten eigentlich.

Einen solchen OS-Kernel der einen x86 derart bedient gibt es nicht. Einen x86 der das verkraftet übrigens auch nicht ;) Das ist auch der Ansatz von zb. dem Larabee-Projekt.
Wenn du aber überlegst was für einen Aufwand und welchen Upgrade diese Technik für Linux/Windows und die Usersoft bedeuten würde, um einen klaren Leistungsplus zu bringen, dürftest du nicht allzusehr über AMD/Intel meckern.

Erst recht wird es schwierig, wenn man Übertakter mit neuen Modellen zufreidenstellen müßte :| Die reizen die jeweiligen Herstellungsverfahren quasi schon ab der ersten Woche aus. Wie soll man dem beikommen?
Was sollte Intel dir nach machen, um einen Typen der seine CPU vor 2 Jahren auf 4 Ghz übertaktet hat, nun eine 50% schnellere Alternative zu bieten?

ATI/Nvidia habens einfacher. Sie hauen einfach mehr von den Einheiten drauf und erweitern nur leicht die Logik davor um diese brauchbar auszulasten. Selbst wenn so eine CPU existieren würde, es gibt keine OS-Umgebung dafür. Und wenn es sie geben würde müßten wir eigentlich von NULL anfangen.

Wer würde Win7 kaufen, wenn es nur auf Larabee läuft und kein Programm und kein Treiber von XP/Vista laufen würde?

Mit dem 3.8 Ghz E8500 hab ich soviel Leistung, daß ich garnicht mehr weiß wohin damit =)

defleppard78
2009-01-19, 12:54:00
Da es ausser GTA noch keine Spiele gibt die wirklich stark von einem 4 Kern Modell profitieren denke ich eigentlich dass ich mit meinen E8400 (E0) auf 3,6 Ghz (und bei Bedarf auf 4 GHz) doch sehr gut bedient bin.

Von daher sehe ich keinen Grund auf ein im Moment sehr teures i7 System zu wechseln.

Und selbst das von 4 Kern Prozessoren profitierende GTA lässt sich auf einem 4 GHz Core2 Duo und passender Grafikkarte sehr gut spielen.

Sollte man also eine CPU dieser Art besitzen macht es in meinen Augen im Moment keinen Sinn auf z.B. i7 zu wechseln. Nach den Preissenkungen könnte man einen Q9650 ins Auge fassen den man dann auf 3,6 GHz bringt, aber wie gesagt, eine Notwendigkeit sehe ich im Spiele Bereich momentan nicht gegeben.

Gast
2009-01-19, 13:02:29
@Gast(#65)

ich schreibe ja "zugegebenermaßen einfachere Parallelisierung". ich weiß dass der vergleich unfair ist :)

Von 4 ghz c2d vor 2 jahren hat ja auch niemand geredet. ich habe geschrieben, dass viele damals ihren C2d auf etwa3 ghz gebracht haben. manche vielleihct auf 2,7 andere auf 3,2...

Du hast einen 8000er auf 3,8 Ghz. ist der pro takt wirklich soviel schneller ?
Der müsste ja auch noch in den damals oft üblichen 965er boards mit 1333er FSB laufen.

Gast
2009-01-19, 13:22:02
Du hast einen 8000er auf 3,8 Ghz. ist der pro takt wirklich soviel schneller ?]/quote]Im Schnitt +10%. Dazu eben 3.8 und nicht 3.1 Ghz.

[quote]Der müsste ja auch noch in den damals oft üblichen 965er boards mit 1333er FSB laufen.Mal so, mal so. Wenn man mit seinem Board Glück hat läuft auch ein Quad Penrynauf einem 650i board. Manchmal aber auch nicht ;)

Gast
2009-01-19, 14:55:55
Wie wäre es mit einen Intel Core 2 Quad Q7500 mit 2,6 GHz ?


http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLG9U

http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2009/januar/intel_core_2_quad_q7500_kuerze/

Spasstiger
2009-01-19, 14:57:09
Ein neuer Anwärter auf die P/L-Krone?

Intel® Core™2 Quad Processor Q7500 (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLG9U)

Dank 13er-Multiplikator und 65-Watt-TDP wohl perfekt für Overclocking auf Budget-Boards oder älteren Boards (sofern Bios-Updates bereitgestellt werden).
Der kleine L2-Cache von 2*1 MiB wird aber gegenüber den großen Varianten mit 2*6 MiB schätzungsweise 10-15% Performance kosten.

/EDIT: Zwei Dumme, ein Gedanke ...

Crazy_Chris
2009-01-19, 15:04:37
Ein neuer Anwärter auf die P/L-Krone?

Intel® Core™2 Quad Processor Q7500 (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLG9U)

Dank 13er-Multiplikator und 65-Watt-TDP wohl perfekt für Overclocking auf Budget-Boards oder älteren Boards (sofern Bios-Updates bereitgestellt werden).
Der kleine L2-Cache von 2*1 MiB wird aber gegenüber den großen Varianten mit 2*6 MiB schätzungsweise 10-15% Performance kosten.

/EDIT: Zwei Dumme, ein Gedanke ...

Sind schon Preise bekannt? :eek::biggrin:

Wenn das Teil unter 100€ kostet und sich auf > 3.5Ghz prügeln lässt dann haben wir unseren neuen P/L König. :biggrin:

Gast
2009-01-19, 15:07:12
Computerbase.de geht vom 100 Euro bereich für den Q 7500 aus !

:)

dargo
2009-01-19, 15:32:38
Ein neuer Anwärter auf die P/L-Krone?

Intel® Core™2 Quad Processor Q7500 (http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLG9U)

Dank 13er-Multiplikator und 65-Watt-TDP wohl perfekt für Overclocking auf Budget-Boards oder älteren Boards (sofern Bios-Updates bereitgestellt werden).
Der kleine L2-Cache von 2*1 MiB wird aber gegenüber den großen Varianten mit 2*6 MiB schätzungsweise 10-15% Performance kosten.

Vergiss den 200Mhz FSB nicht. Dieser dürfte auch nicht zuwenig limitieren. Ich würde da schon eher von 15-20% ausgehen.
Intel kommt aber mit solch einer CPU viel zu spät. Was habe ich nicht gehofft, es käme ein 45nm Quad mit einem 266Mhz FSB. Und jetzt das...

Gast
2009-01-19, 15:40:57
Würde der Q7500 nicht höchstwascheinlich auch mit einen 266Mhz FSB laufen ?

dargo
2009-01-19, 15:49:47
Würde der Q7500 nicht höchstwascheinlich auch mit einen 266Mhz FSB laufen ?
266Mhz sicherlich. Schließlich sind das mehr oder weniger 2 zusammengeklaschte E5300. Wahrscheinlich ist aber irgendwo bei knapp über 300Mhz FSB Schluss. Egal, sollte die CPU wirklich um die 100€ kosten wäre das zu verschmerzen. :D

Gast
2009-01-19, 16:01:44
Egal, sollte die CPU wirklich um die 100€ kosten wäre das zu verschmerzen.
Finde ich aber auch !

Will etwas mehr in der einfachen Videobearbeitung gehen für den Preis (~100 €) ist der reduzierte Cache nebensächlich,
genau das richtige für einen Multimediarechner mit Vierkernprozessor @3467 MHz (266MHz FSB).

Crazy_Chris
2009-01-19, 16:13:54
Finde ich aber auch !

Will etwas mehr in der einfachen Videobearbeitung gehen für den Preis (~100 €) ist der reduzierte Cache nebensächlich,
genau das richtige für einen Multimediarechner mit Vierkernprozessor @3467 MHz (266MHz FSB).


Man kann ja den Multi auch etwas absenken so das man einen höheren FSB fahren kann. :wink: Der minimal mögliche Multi sollte ja 9 sein wenn der Default 13 ist, oder?

Ein FSB von mindestens 333Mhz wäre ja dann realistisch.

dargo
2009-01-19, 16:15:53
Man kann ja den Multi auch etwas absenken so das man einen höheren FSB fahren kann. :wink: Der minimale Multi sollte ja 9 sein wenn der Default 13 ist, oder?
Der minimale CPU-Multi ist afaik immer 6.

Crazy_Chris
2009-01-19, 16:23:22
Der minimale CPU-Multi ist afaik immer 6.

Ist ja noch besser. =) Mir war so als wäre es immer Defaultmulti - 4 = minimaler Multi. :confused:

Bei dem kleinen Cache kann man jedes Mhz beim FSB gebrauchen.

Gast
2009-01-19, 18:39:14
Also wäre es so optimal:


Intel Core 2 Quad Q7500

.9er Multi mit 333 MHz FSB @ 3000 MHz

10er Multi mit 333 MHz FSB @ 3333 MHz

dargo
2009-01-19, 18:45:13
Erstmal muss sich zeigen ob die CPU überhaupt einen 333Mhz FSB mitmacht. Bei E5200 war das in vielen Fällen nicht unbedingt gegeben.

Gast
2009-01-19, 18:56:09
Erstmal muss sich zeigen ob die CPU überhaupt einen 333Mhz FSB mitmacht.

Kein problem dann wäre wohl ein 266er FSB optimal :
(FSB + MHz leicht erhöht)


Intel Core 2 Quad Q7500

12er Multi mit 266 MHz FSB @ 3200 MHz

:)

Gast
2009-01-19, 22:52:14
Wie wäre es mit einen Intel Core 2 Quad Q7500 mit 2,6 GHz ?


http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SLG9U

http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/intel/2009/januar/intel_core_2_quad_q7500_kuerze/
Was zum Geier soll er damit? Würde es brauchbar viele Progrqmme geben die damit skalieren, könnte er irgendeinen quad nehmen, der er mit einem Upgrade sich allgemein mindestens 50% wünscht. Damit hätte er mindestens 350%. DEM IST ABER NICHT SO.

@Rest
Seit ihr zu dämlich um beim Topic zu bleiben?