Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zur Einrichtung eines Macs


aths
2009-01-25, 14:02:37
Mit meinem neuen Macbook habe ich auf Anhieb vieles gefunden, aber trotzdem bleiben einige Fragen. Wahrscheinlich werde ich hier im Thread immer wieder neue Fragen stellen.

- Ich habe zum Start einen User eingerichtet. Habe ich damit praktisch Admin-Rechte? (Ich werde gelegentlich zur Eingabe des SU- (superuser-) Passworts aufgefordert, kommt diese Eingabemöglichkeit auch bei anderen Accs?)

- Wie richte ich einen neuen User ein? Das soll ein Gast-Account sein, der den Mac nur benutzen, aber nichts installieren kann. Er sollte schon in der Lage sein, die Desktop-Einstellungen etc. anzupassen.

- Wie setze ich, wenn der Gast die Einstellungen verpfuscht, alles schnell auf Standard zurück?

- Sind "Applications" die ich installiere für alle Benutzer sichtbar?

- Wie finde ich mein Home-Verzeichnis auf das andere User keinen Zugriff haben (auch nicht lesend oder von den Dateinamen her?)

- Ich werde noch Vista Business 32 Bit bestellen und will das per Bootcamp installieren. Außerdem will ich dieselbe Windows-Installation mit Parallels 4.0 unter MacOS ausführbar machen. Geht das?

- Kann Parallels auf NTFS-Systeme zugreifen (so dass ich die Bootcamp-Partition auf zum Beispiel 80 GB stellen kann?)

- Welchen Messenger kann man nehmen, der ICQ und MSN unterstützt?

- Warum kommt man mit Iwork'09 mit wenigen Mausklicks / Drag-and-Drop-Aktionen zu gut aussehenden Dokumenten wofür man mit Microsoft-Office-Paketen 2 Stunden Fummelei einplanen muss und das Dokument gedruckt dann doch wieder ganz anders aussieht?

Gohan
2009-01-25, 14:49:15
Also einen neuen User erstellen, das geht doch ganz einfach.
In den Systemeinstellungen einfach mal auf "Benutzer" klicken und schauen was sich dir präsentiert. Das das kleine + Symbol unter der Benutzerliste für deine Verlangen wichtig ist, muss ich wohl nicht explizit erwähnen.

Sollte der Gast Account dann mal was verpfuscht haben, was aber schier unmöglich ist, da ein Gast wirklich nur "Benutzen" darf, den Account einfach löschen und neu erstellen. Es gehen dann wirklich nur die Dateien des Gast Accounts über Board.

Programme im Programme-Ordner sind für alle Nutzbar.

Das Homeverzeichnis ist doch wohl nun nicht wirklich schwer zu lokalisieren oder? Einfach mal auf das Festplattensymbol auf dem Schreibtisch klicken, dann auf Benutzer und voila, schon siehst du es. Bei anderen Benutzer-Ordnern sollte dann zusätzlich ein kleines Verbotsschild erscheinen, dass dir suggeriert, das du keinen Zugriff auf den Ordner hast.

Wenn du Vista zuerst über BootCamp installierst, kannst du dieses anschließend ohne Probleme in OS X über VMWare oder Parallels starten. NTFS ist auch möglich, nur kann das OS X ohne hilfe nicht beschreiben, lesen geht aber.

Als Messanger für alles empfiehlt sich AdiumX.

Superguppy
2009-01-25, 14:54:03
Danke lieber Gast, wieder einmal ein äußerst qualifiziertes Posting. :rolleyes:

Mit meinem neuen Macbook habe ich auf Anhieb vieles gefunden, aber trotzdem bleiben einige Fragen. Wahrscheinlich werde ich hier im Thread immer wieder neue Fragen stellen.
Nur zu! :biggrin:

- Ich habe zum Start einen User eingerichtet. Habe ich damit praktisch Admin-Rechte? (Ich werde gelegentlich zur Eingabe des SU- (superuser-) Passworts aufgefordert, kommt diese Eingabemöglichkeit auch bei anderen Accs?)
Ja, der Standardaccount hat schon recht weit reichende Admin-Rechte. Du kannst jederzeit auch einen eingeschränkten User machen, dort musst du aber dann zusätzlich zum Adminpasswort auch einen dazu passenden User angeben.

- Wie richte ich einen neuen User ein? Das soll ein Gast-Account sein, der den Mac nur benutzen, aber nichts installieren kann. Er sollte schon in der Lage sein, die Desktop-Einstellungen etc. anzupassen.
Ich glaube ein eingeschränkter User kann schon keine Programme mehr installieren. Vermutlich kann man aber einfach die Berechtigungen von "/Applications" frei nach Belieben setzen.

- Wie setze ich, wenn der Gast die Einstellungen verpfuscht, alles schnell auf Standard zurück?
Seinen Userordner sichern, im Zweifelsfall die Sicherung einspielen. Sämtliche Sachen, die ein User für sich einstellen kann, sind im Userordner "/Users/benutzername" gespeichert.

- Sind "Applications" die ich installiere für alle Benutzer sichtbar?
Grundsätzlich ja.

- Wie finde ich mein Home-Verzeichnis auf das andere User keinen Zugriff haben (auch nicht lesend oder von den Dateinamen her?)
Das befindet sich in "/Users/deinbenutzername". Welche Berechtigungen andere Leute auf das Verzeichnis haben sollen, kannst du festlegen - im Normalfall dürfen diese aber nicht zugreifen.

- Ich werde noch Vista Business 32 Bit bestellen und will das per Bootcamp installieren. Außerdem will ich dieselbe Windows-Installation mit Parallels 4.0 unter MacOS ausführbar machen. Geht das?
Grundsätzlich geht das und ist vorgesehen. Allerdings ist mir persönlich das zu "durchmischt", weswegen ich zwei getrennte Installationen habe. Ein natives Windows zum Spielen und ein virtualisiertes zum Arbeiten via Parallels.

- Kann Parallels auf NTFS-Systeme zugreifen (so dass ich die Bootcamp-Partition auf zum Beispiel 80 GB stellen kann?)
Ja, das geht problemlos.

- Welchen Messenger kann man nehmen, der ICQ und MSN unterstützt?
Adium ist wohl das Standardprogramm am Mac, das so ziemlich alle Leute in dieser Hinsicht glücklich macht.

- Warum kommt man mit Iwork'09 mit wenigen Mausklicks / Drag-and-Drop-Aktionen zu gut aussehenden Dokumenten wofür man mit Microsoft-Office-Paketen 2 Stunden Fummelei einplanen muss und das Dokument gedruckt dann doch wieder ganz anders aussieht?
Vermutlich, weil es intuitiver aufgebaut ist. Und mit MS Office unter Mac OS habe ich mich auch schon mehr als genug herum geärgert. :(

aths
2009-01-25, 15:20:55
Wenn du Vista zuerst über BootCamp installierst, kannst du dieses anschließend ohne Probleme in OS X über VMWare oder Parallels starten. NTFS ist auch möglich, nur kann das OS X ohne hilfe nicht beschreiben, lesen geht aber.Kann denn das via Parallels laufende Windows auf die NTFS-Partition schreiben?

aths
2009-01-25, 15:23:13
Vermutlich, weil es intuitiver aufgebaut ist. Und mit MS Office unter Mac OS habe ich mich auch schon mehr als genug herum geärgert. :(Ja die letzte Frage war nicht ganz ernst gemeint. Danke für die Antworten.

Wie geht Ctrl-C und Ctrl-V (in die Zwischenablage kopieren und aus ihr einfügen) in MacOS?

Superguppy
2009-01-25, 15:23:41
Kann denn das via Parallels laufende Windows auf die NTFS-Partition schreiben?
Natürlich kann es das. Die Schreibzugriffe macht ja das geladene Windows XP und nicht Parallels bzw. Mac OS.

Wie geht Ctrl-C und Ctrl-V (in die Zwischenablage kopieren und aus ihr einfügen) in MacOS?
Mit Command+C bzw Command+V (die Taste mit dem "Kringel" drauf ist Command).

Gohan
2009-01-25, 15:25:13
Kann denn das via Parallels laufende Windows auf die NTFS-Partition schreiben?

Klar, sonst wäre es wohl unmöglich ein auf NTFS installiertes XP in Parallels zu starten ;)

aths
2009-01-25, 15:38:39
Gut, dann kann ich die vorgesehenen 80 GB für Windows nutzen.

Kann man sich als Gast-User, den ich gerade angelegt hat, einloggen ohne meine Programme zu beenden? Ich lade gerade den WoW-Client und will diese Anwendung nicht beenden.

Gibts eine Tastenkombination um in Safari eine Seite zu refreshen?

Gohan
2009-01-25, 16:02:40
Gut, dann kann ich die vorgesehenen 80 GB für Windows nutzen.

Kann man sich als Gast, den ich gerade angelegt hat, einloggen ohne meine Programme zu beenden? Ich lade gerade den WoW-Client und will diese Anwendung nicht beenden.

Wieder im Benutzermenü, auf Anmeldeoptionen klicken und bei "Schnellen Benutzerwechsel ermöglichen" einen Haken setzen. Jetzt sollte oben rechts in der Menüleiste dein Benutzername auftauchen und mit einem klick darauf solltest du den Gast auswählen können.

Aber mal ehrlich, durch etwas herum klicken und logisches Denken, was ich dir vor allem dir zutraue, wäre das auch keine Kunst gewesen, es alleine herauszufinden.

In Safari lädt man eine Seite mit cmd+R neu. Tastenkombis stehen im übrigen auch neben den Einträgen in der Menüleiste. Hier gilt wieder selbes, etwas logisches denken und ... ;)

monstar-x
2009-01-25, 17:11:27
Gut, dann kann ich die vorgesehenen 80 GB für Windows nutzen.
Ob das spaß machen wird, Parallels kann von USB/Firewire Festplatten nur mit ca. 6 MB/s lesen und schreiben. Besser du kaufst Paragon NTFS for Mac, damit sind dann per USB 35 MB/s und mit FireWire 60 MB/s möglich.


Kann man sich als Gast-User, den ich gerade angelegt hat, einloggen ohne meine Programme zu beenden? Ich lade gerade den WoW-Client und will diese Anwendung nicht beenden.

Gibts eine Tastenkombination um in Safari eine Seite zu refreshen?

Hier ein paar Mac Foren, in dennen deine Fragen schon hunderte mal gestellt wurden, die du per SuFu findest.

www.apfeltalk.de
www.macuser.de
www.macrumors.com

Gute Blogs
www.fscklog.com
www.macmark.de/

aths
2009-01-25, 22:10:44
Ob das spaß machen wird, Parallels kann von USB/Firewire Festplatten nur mit ca. 6 MB/s lesen und schreiben. Besser du kaufst Paragon NTFS for Mac, damit sind dann per USB 35 MB/s und mit FireWire 60 MB/s möglich.Das Alu-Macbook hat kein Firewire und Windows soll doch gar nicht auf einer externen Platte installiert werden, sondern auf eine Partition der eingebauten Platte.

Nee, tut mir Leid. Ich muss den Anderen hier auch Recht geben.
aths stellt wirklich viele überflüssige Fragen, die bei der Eingabe in Google sofort sehr viele richtige Antworten ausspucken.
Dazu dann noch die sehr einfach zu bedienende Hilfe bei OSX.... die viele meiner hier nicht gestellten Fragen beantwortet hat.

Er tut ja fast so, als hätte er Windows gegen ein ausserirdisches Betriebssystem getauscht. Imho ist sein Verhalten doch schon sehr übertrieben.MacOS ist schon eine deutliche Umgewöhnung für Windows-User.

urpils
2009-01-27, 13:17:45
sind noch Fragen offen? nach diesen Zänkereien habe ich den Überblick verloren ;)

nggalai
2009-01-31, 19:00:49
OT geht hier weiter:

445930

aths
2009-01-31, 20:17:37
Wie richtet man in Windows Vista eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man mit dem Mac zugreifen kann oder wie richtet man alternativ auf dem Mac eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man auch von Vista aus zugreifen kann?

nggalai
2009-01-31, 20:34:52
Wie richtet man in Windows Vista eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man mit dem Mac zugreifen kann oder wie richtet man alternativ auf dem Mac eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man auch von Vista aus zugreifen kann?
Falls im Netzwerk: Ordner freigeben (egal wo, OS X oder Win) und per Samba auf den anderen Rechner zugreifen. Unter Leopard findest Du Windows-PCs im Netzwerk in der Seitenleiste des Finders. Falls Du den Ordner auf dem Mac freigeben willst, mußt Du noch unter Preferences -> Sharing: File Sharing aktivieren. Dann die Optionen für den gewünschten Ordner ändern (damit auch der Windows-Rechner druff kann, nicht nur afp://-Versteher).

Falls Du Win <-> OS X auf einem Rechner meinst: Es gibt ein NTFS-Plugin für OS X, damit sollte es laufen. Such mal nach MacFuse.

Cheers,
-Sascha

Gast
2009-01-31, 22:09:06
Wie richtet man in Windows Vista eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man mit dem Mac zugreifen kann oder wie richtet man alternativ auf dem Mac eine Dateifreigabe mit Schreibzugriff ein, auf die man auch von Vista aus zugreifen kann?

Ganz einfacher Weg: Rechtsklick auf den jeweikligen Ordner -> Informationen -> Kreuzchen bei "Freigegebener Ordner" machen. In den Systemeinstellungen sollte unter "Sharing" die Option "File Sharing" aktiviert sein. Zugriffsrechteschema wie bei Unix/Linux.

Falls unter Windows ein Freigabe eingerichtet wird sollte dieser Rechner automatisch im Finder unter "Freigaben" erscheinen.

aths
2009-02-01, 13:03:39
Falls im Netzwerk: Ordner freigeben (egal wo, OS X oder Win) und per Samba auf den anderen Rechner zugreifen. Unter Leopard findest Du Windows-PCs im Netzwerk in der Seitenleiste des Finders. Falls Du den Ordner auf dem Mac freigeben willst, mußt Du noch unter Preferences -> Sharing: File Sharing aktivieren. Dann die Optionen für den gewünschten Ordner ändern (damit auch der Windows-Rechner druff kann, nicht nur afp://-Versteher).Ich hab jetzt beim Mac einen Ordner namens Sharing angelegt und jedem Schreibrechte gegeben. Aber wie komme ich von Windows dort rauf?

darph
2009-02-01, 13:13:25
Ich hab jetzt beim Mac einen Ordner namens Sharing angelegt und jedem Schreibrechte gegeben. Aber wie komme ich von Windows dort rauf?
0. Sharing aktivieren:
Systemsteuerung und dort unter Internet und Netzwerk "Sharing" auswählen. "File Sharing" anhakeln. Dann rechts unten auf Optionen klicken und "Dateien und Ordner über SMB bereitstellen" anhakeln. Samba ist das Protokoll, das auch Windows verwendet. Damit ist es Windows-Kompatibel.

1. Du brauchst keinen Ordner Sharing anlegen, denn du hast bereits in deinem Home-Verzeichnis den Ordner "Öffentlich" zu Freigeben von Dateien und darin den Ordner Briefkasten in den andere was reinschreiben (aber nicht lesen) können. Das ist alles schon vorbereitet.

2. Wenn du wirklich einen zweiten Ordner freigeben willst: Im Finder den Ordner auswählen, Command + i und dann "Freigegebener Ordner" anhakeln.

3. Auf dem Windows-Rechner: Explorer -> \\aths.local (oder so. Genauer Name steht bei Sharing). Du wirst doch wissen, wie du mit dem Windows Explorer auf eine Dateifreigabe zugreifen kannst, oder?

aths
2009-02-01, 13:18:00
Ja, mit \\, aber Vista findet \\arne-seiferts-macbook.local nicht. Muss ich im Mac Windows noch als User einrichten der zugreifen darf?

In Windows sehe ich den Mac im Netzwerk, der heißt dort aber MAC002... (dann kommt eine lange Zahl) Zugreifen kann ich nicht, er will Name+PW und mein Mac-Login funktioniert nicht.

darph
2009-02-01, 13:31:06
Windows ist sehr langsam, was das Erkennen von Rechnernamen angeht. Geht es mit der IP-Adresse?

Gast
2009-02-01, 13:40:00
Vista kann man AFAIK auch NFS beibringen. Ist evtl. ein Versuch wert, da SMB nicht gerade das schnellste Protokoll ist.

aths
2009-02-01, 14:03:27
Windows ist sehr langsam, was das Erkennen von Rechnernamen angeht. Geht es mit der IP-Adresse?Dann kommt das gleiche Login das auch kommt wenn ich den komischen Mac-Namen in der Netzwerkumgebung anklicke, kann mich aber nicht einloggen da der Mac-Useraccount (Name und Passwort) nicht als Login funktioniert.

darph
2009-02-01, 14:27:20
Du hast doch in den Einstellungen für die Freigabe mit Samba einen Benutzeraccount angegeben. Verwende genau diesen Namen. Also bei dir wahrscheinlich "Arne Seifert". Nicht die Kurzbezeichnung des Accountnamens, sondern den vollen Namen, wie er in dem Fenster steht.

aths
2009-02-01, 14:35:01
Das geht auch nicht. Windows erweitert übrigens den Loginnamen immer auf "Arne-Home\Arne Seifert". Arne-Home ist der Name meines Vista-PCs.

Edit: Interessanterweise komme ich mit dem Gast-Login (den ich auf dem Mac angelegt habe) rein?!

nggalai
2009-02-01, 14:41:42
Das geht auch nicht. Windows erweitert übrigens den Loginnamen immer auf "Arne-Home\Arne Seifert". Arne-Home ist der Name meines Vista-PCs.

Edit: Interessanterweise komme ich mit dem Gast-Login (den ich auf dem Mac angelegt habe) rein?!
Letzteres ist kein Wunder, da Du ja bei Deinem eigenen Shared-Ordner alles freigegeben hast. Also kommt auch Gast druff.

Verwunderlich ist allerdings, daß es mit dem „Arne Seifert“ nicht klappt, wenn’s mit „Guest User“ funktioniert. Bist Du eventuell als „Arne Seifert“ gerade aufm Mac eingeloggt, während Du mit Windows aufs Verzeichnis willst? In der Konstellation hatte ich bei 10.5.4 Probleme; unter 10.5.6 habe ich’s nicht ausprobiert (weil ich mich vom Windows-Rechner aus eh immer als Guest auf meinem Mac einlogge).

Cheers,
-Sascha

Gast
2009-02-01, 18:09:06
Das geht auch nicht. Windows erweitert übrigens den Loginnamen immer auf "Arne-Home\Arne Seifert". Arne-Home ist der Name meines Vista-PCs.

Edit: Interessanterweise komme ich mit dem Gast-Login (den ich auf dem Mac angelegt habe) rein?!


Windows ist ein bisschen begriffstutzig was Freigaben usw betrifft, liegt auch daran dass Microsoft hier sein eigenes Süppchen kocht und dieses auch immer mal ändert.

Wenn alle Stricke reissen: Die Freigabe von OSX in Vista als LW verbinden, da kann man dann nen Kontennamen angeben, dieses Konto muss natürlich die Rechte für den Zugriff im OSX besitzen.

Gast
2009-02-01, 18:16:25
Das geht auch nicht. Windows erweitert übrigens den Loginnamen immer auf "Arne-Home\Arne Seifert". Arne-Home ist der Name meines Vista-PCs.

Edit: Interessanterweise komme ich mit dem Gast-Login (den ich auf dem Mac angelegt habe) rein?!

Wenn du dich in OSX als "Arne Seifert" angelegt hast müsste das Konto doch "arneseifert" heissen. Die Entsprechende Freigabe auf OSX sieht man also vom Vista aus als \\arneseifert\FREIGABE

Gast
2009-02-01, 18:21:21
Wenn du dich in OSX als "Arne Seifert" angelegt hast müsste das Konto doch "arneseifert" heissen. Die Entsprechende Freigabe auf OSX sieht man also vom Vista aus als \\arneseifert\FREIGABE


Sorry, ist Käse.

Richtig wäre: \\RechnerNameInOSX\Kontoname\(Freigabe)

aths
2009-02-01, 21:34:25
Geht bei mir nicht, da der Mac in Vista mit einem anderen Namen angezeigt wird.

Ich komme auch mit FTP auf den Mac, sehe dort allerdings andere Verzeichnisse. Ausgerechnet den Sharing-Ordner sehe ich mit FTP nicht.

Aber insgesamt hab ich jetzt eine Lösung, um drahtlos und ohne Stick Dateien auf den Mac zu übertragen bzw. Dateien vom Mac zu laden.


Ist die Dateisuche vom Finder indexbasiert? Ich scheine dort alle möglichen Dateien sofort zu finden, ohne wie in Vista zu warten bis die Platte durchsucht wurde.

Gohan
2009-02-01, 21:37:13
Ist die Dateisuche vom Finder indexbasiert? Ich scheine dort alle möglichen Dateien sofort zu finden, ohne wie in Vista zu warten bis die Platte durchsucht wurde.

Jup, das Zauberwort nennt sich Spotlight, welches Seit OS X 10.4 existiert. Ich kann mich erinnern, das wir darüber sogar mal kurz diskutiert haben, weil es um den Speicherverbrauch der Datenbank ging und ich die langsame Suche von Windows angeprangert habe (da war ich noch als Gohan unterwegs) ;)

Skampi.
2009-02-01, 22:12:59
Geht bei mir nicht, da der Mac in Vista mit einem anderen Namen angezeigt wird.

...


Probier mal SharePoints aus, damit kann man imho den WINS Namen einstellen. Für die Festlegung der Freigaben würd ich es aber nicht verwenden, ist mir zu unübersichtlich

Gast
2009-02-01, 22:18:25
Probier mal SharePoints aus, damit kann man imho den WINS Namen einstellen. Für die Festlegung der Freigaben würd ich es aber nicht verwenden, ist mir zu unübersichtlich


Kommando zurück, sehe gerade, geht auch ganz normal in den Netzwerkeinstellungen:

Systemeinstellungen -> Netzwerk -> EntsprechendenAdapter -> Weitere Optionen -> WINS

Was steht da bei NetBIOS Name?