Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Intel - Welcher für die Core Serie geeignete Chipsatz braucht am wenigsten Strom?
Der i945 braucht ja knapp 45 W womit ja die ganzen Vorteile der eigentlich recht sparsamen Core2Duo CPUs verloren gehen, gibt es daher auch einen anderen Chipsatz der deutlich sparsamer ist oder bleibt einem nichts anders übrig als auf Nehalm CPUs + Mainboardlösungen zu warten?
=Floi=
2009-03-09, 02:49:17
http://www.computerbase.de/artikel/hardware/mainboards/2008/kurztest_intel_p45_eaglelake/
da gibt es eine übersicht. wenn du eine fsb 200 oder fsb 266 cpu nimmst, dann könntest du den chipsatz auch runtertakten und uu kannst du auch die spannung des chipsatzes senken.
Vielen Dank, gibt es eventuell noch so eine Übersicht für AMD Chipsätze für AMD CPUs?
Und der Stromverbrauch der NVidia Chipsätze wäre auch noch interessant.
[fu]121Ah
2009-03-09, 10:11:38
bei amd sind die NV 8200 und 8300er am sparsamsten, allerdings nur wenn man sie sinnvoll konfiguriert. sparsam heisst dann, wie bei mir, 8200er chipset und phenom 2 X3 mit 2gb ram und 3hds -> 45w verbrauch im idle underclocked.
e.v.o
2009-03-10, 11:42:16
Laut Datenblatt sind die Q45/Q43 Chipsätze momentan die sparsamsten.
In Verbindung mit der richtigen CPU dürfte man damit relativ weit runterkommen, ist halt die Frage ob die BIOSe der Q4x Boards es zulassen die CPU mit 0.9 vCore zu betreiben.
Laut Datenblatt sind die Q45/Q43 Chipsätze momentan die sparsamsten.
In Verbindung mit der richtigen CPU dürfte man damit relativ weit runterkommen, ist halt die Frage ob die BIOSe der Q4x Boards es zulassen die CPU mit 0.9 vCore zu betreiben.
Also obiger Link verrät aber etwas anderes.
Einer der sparsamsten war z.b. der P31.
jojo4u
2009-03-11, 14:48:55
Das sparsamste Board für Intel düfte das G31MG-S von Foxconn sein. Weiß nicht ob es das noch gibt. Ich habs jedenfalls und komme Fortron Zen 400 W und Wolfdale 3,00 GHz auf minimal 35 W (HDD aus).
http://www.tomshardware.com/de/E7200-Gigabyte-GA-EG31MF-S2-Foxconn-G31MG-S,testberichte-240178-5.html
e.v.o
2009-03-12, 22:04:25
Meine Logik sagt mir als erstes mal:
- Kleinere Struktur = geringerer Stromverbrauch.
- Stromsparmodi werden beherrscht von P43, P45, G43, G45, Q43, Q45
- C3/C4 wird afaik nur von den 4 Series Chipsätzen beherrscht, noch ein Grund mehr nicht zur 3 Series zu greifen
- Neuere Stromsparmodi der Intel CPUs unterstützen auch nur die 4 Series
- DDR3 für noch weniger Stromverbauch
- Wenig Onboardkram
So, dann stürzen wir uns mal auf die Intel Datenblätter:
Max Idle Power (C1/C2) | Max Idle Power (C3/C4) | TDP
G43 | 9 W | 7.7 W | 24 W
Q43 | 5W | 3.8 W | 13 W
P43 | 9 W | 7.5 W | 22 W
Schau einer an. Der Q43 sieht verdammt interessant aus! Leider ist mir kein Brett mit Q43 bekannt. Selbst Intel hat kein Brett mit Q43 im Angebot. Also mal schauen was der Q45 hat:
Q45 | 6W | 4.7 W | 17 W
Fuck Yes! Sieht auch sehr schick aus! Da gibt es aber nur 4 Boards mit DDR2 was ich ziemlich enttäuschend finde. Bleibt also noch der G43 und der P43.
Der G41 scheidet aufgrund fehlender Stromsparmodi C3/C4 direkt aus. Da der G43 eine integrierte Grafikeinheit hat und diese natürlich deaktivierbar ist, dürfte er somit hoch interessant sein. Von ASRock gibt es ein DDR3 Brett das mit Realtek Chips wirklich perfekt ausgestattet ist und ausserdem das nötige BIOS mitbringen dürfte um Intel CPUs zu undervolten.
So, ich hoffe ich konnte aufzeigen und weiterhelfen. Bei Fehlern bitte korregieren. Danke.
es ist viel wichtiger auf ein sparsames board zu achten, selbst mit gleichem chipsatz kann es da locker 30W unterschied geben. (natürlich beim systemverbrauch)
es ist viel wichtiger auf ein sparsames board zu achten, selbst mit gleichem chipsatz kann es da locker 30W unterschied geben. (natürlich beim systemverbrauch)
Wußte ich nicht, aber wer macht solche ausführlichen Tests und testet jedes Mainboard am Markt auf dessen Stromverbrauch im IDLE und unter Last?
vBulletin®, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.